Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neustrelitz
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
. (Neustettin 1862).
Neustiftsgüter, Bauerngüter, welche auf Lebenszeit des verleihenden Grundherrn dem Bauern verliehen sind.
Neustrelitz, Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz, zwischen dem Zierker und Glambecker See
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
707
Mecklenburg
eine Präpositur (Propstei) mit 9 Pfarren und 8 Kirchen. Die Herrschaft Stargard ist in 6 Präposituren (Synoden) mit 61 Pfarren und 145 Kirchen eingeteilt. Die Oberaufsicht führt das landesherrliche Konsistorium zu Neustrelitz. Ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
, geb. 4. Nov. 1814 zu Neustrelitz, wurde durch seinen Landesherrn in den Stand gesetzt, sich der Plastik zu widmen und 1831 in Rauchs Atelier einzutreten, wo er mit kleinern lyrischen und idealen Skulpturen begann. Nachdem er 1834 in Carrara gewesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Warnemünde
Wendischer Kreis, s. Güstrow
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Mecklenburg-Strelitz.
Mecklenburg-Strelitz *
Strelitz
Friedland 3)
Fürstenberg
Hohenzieritz
Mirow
Neubrandenburg
Neustrelitz
Prillwitz
Ratzeburg
Schönberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
Reimarus (s. d. und Lessing).
Wolff, Albert, Bildhauer, geb. 14. Nov. 1814 in Neustrelitz in Mecklenburg, wo sein Vater, früher selbst Bildhauer, als Architekt des Großherzogs Georg fungierte. Letzterer vermittelte den Eintritt W.s in die Werkstatt Rauchs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 288
Neustettin (Stadtwappen) 290
Neustrelitz (Stadtwappen) 290
Neu=Ulm (Stadtwappen) 293
Neuyork (Situationsplan) 296
Newcastle (Stadtwappen) 301
Newtons Farbenglas 306
Nicaragua (Landeswappen) 313
Nicolsches Prisma 318
Niederlande
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 1828 zu Neustrelitz, lernte das Zeichnen unter seinem Landsmann, dem 1832 aus Rom zurückgekehrten Zeichner und Kupferstecher Ruscheweyh, und ging nach Berlin, wo er von 1845 an die Landschaftsmalerei unter F. W. Schirmer ausübte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und namentlich Francesca von Rimini und Paolo.
Höhn , Georg , Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Neustrelitz, besuchte die Akademie in Berlin und das Atelier Karl Blechens. Sein erstes bedeutendes Bild war (1836
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
der Tempelherren, die Wandgemälde in der Schloßkapelle zu Reichstadt und die Fresken in der kaiserlichen Hauskapelle der Hofburg zu Prag.
Kannengießer , Georg , Historienmaler, geb. 1814 zu Neustrelitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0446,
von Riedmüllerbis Rieser |
Öffnen |
Großherzogs von Baden.
Riefstahl , Wilhelm Ludwig Friedrich, Landschafts- und Figurenmaler, geboren 15. Aug. 1827 zu Neustrelitz, bezog 1843 die Akademie in Berlin, wo er sich besonders an W. Schirmer (gest. 1866
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
Nebenfluß der untern Elbe, entspringt auf dem mecklenburgischen Landrücken, nordwestlich von Neustrelitz, aus dem Dambecker See in 68 m Meereshöhe, fließt in südlicher Hauptrichtung durch mehrere Seen, tritt bei Fürstenberg auf die brandenburgische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, ein Landschullehrerseminar zu Mirow, 2 höhere Töchterschulen, 3 Gymnasien (zu Neustrelitz, Neubrandenburg und Friedland) und 2 Realschulen (in Neustrelitz und Schönberg).
[Landwirtschaft.] Hauptbeschäftigung der Einwohner bildet die Landwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Stargardschen. Außerhalb der ständischen Verfassung stehen das Fürstentum Ratzeburg und die Städte Wismar und Neustrelitz, welche daher nicht auf dem Landtag vertreten sind. Die Zahl der Gutsherren, welche gegenwärtig Mitglieder der Ritterschaft sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bützow; M.-Strelitz besitzt ein Landgericht zu Neustrelitz und 9 Amtsgerichte, ein Landarbeits- und Zuchthaus in Strelitz. Das Oberlandesgericht zu Rostock ist beiden Großherzogtümern gemeinsam, ebenso die Schwurgerichtssitzungen zu Güstrow.
Über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
. 14. Nov. 1814 zu Neustrelitz, kam 1831 nach Berlin in Rauchs Werkstatt und wurde 1844 nach Carrara gesandt, um die Skulpturen für die oberste Terrasse von Sanssouci in Marmor auszuführen. Nach fast zweijährigem Aufenthalt in Italien zurückgekehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
Iii), Vriquett-
und Teerfarbenfabriken, Korbflechterei, Ziegeleien,
Getreidehandel, Schiffahrt, Acker- und Gemüsebau.
- 2) F. in Mecklenburg, Stadt im Groß Her-
zogtum Mecklenburg-Strelitz, 19 km im SSO.
von Neustrelitz, an der Havel, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
-Schwerin, die
größte Stadt des Landes, an der Warnow, die sich
hier baffartig erweitert und für
Seeschiffe von 4 m Tiefgang
fahrbar wird, an den Linien
Neustrelitz - Warnemünde, Gü-
strow-R. (34,i km), Bützow-R.
(31,2 km) und der Nebenlinie
R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
.
Strelasund, s. Bodden.
Strelitz, früher Altstrelitz, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, ehemalige Hauptstadt des Landes, 3 km südlich von Neustrelitz (s. d.), an der Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
. von Neustrelitz, am Ausfluß der Havel aus dem Groß-Woblitz-See, an der Nebenlinie Mirow-Neustrelitz der Mecklenb. Friedrich-Wilhelms-Eisenbahn, hat (1895) 1550 evang. E., Post, Telegraph, Burgruine; Wollspinnerei und Ziegeleien.
Wesenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
- (Warnemündc-Neustrelitzer),
der ^üd- und der Parchim-Ludwigsluster Bahn die
ständische Zustimmung, womit die 1889 begonnene
Verstaatlichung sämtlicher mecklenb. - schwerinscher
Privatbahncn zum Abschluß kam. (5'inc Gehalts-
aufbesserung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 1. Juli 1812 zu Neustrelitz in Mecklenburg, besuchte von 1828 bis 1831 die Akademie zu Berlin und trat dann in das Atelier des Professors Blechen. 1838 erschien sein erstes Bild: ein Klosterhof, auf der Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
von Insterburg schiffbar, verfolgt noch 133 Km
- Preis
rationelle Ballistik der gezogenen Gescbütze, geb.
13. Sept. 1830 zu Neustrelitz, trat, nachdem er in
Rostock und Berlin Mathematik und Naturwissen-
schaften studiert hatte, zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
für Neustrelitz, für zwei Kirchen in Amberg, andre für Immenstadt und große Bilder für Petersburg. Seine beiden Söhne sind: Samuel , geb. 5. Okt. 1848, malte z. B. Fenster für Amberg, Geldersheim bei Schweinfurt, Neubrandenburg, Koburg und Essen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
Hauptschule in Halle, 1838 an dem Gymnasium zu Neustrelitz, Michaelis desselben Jahrs am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und 1840 am Gymnasium in Kassel. Von hier ging er 1842 als ordentlicher Professor der Philologie nach Marburg, 1852 nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
) Johann Karl, Maler, geb. 1. Okt. 1787 zu Neustrelitz, war Schüler Matthäis in Dresden und ging dann zu seiner weitern Ausbildung nach Rom, wo er für die Wiederbelebung der Freskomalerei durch mechanische und chemische Untersuchung der ältern Fresken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
Ehe 1846 geschieden worden (die Königin starb 1. Juni 1867 in Neustrelitz), 1850 morganatisch mit Demoiselle Rasmussen, die er zur Gräfin Danner erhob. Am 20. Jan. 1848 folgte er seinem Vater auf dem dänischen Thron, und schon 28. Jan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
ihm eine Anzahl dankbarer Motive (das Innere eines Hauses in Tetuan, Straße in Algier, aus der Moschee El Kebir) geboten hat. Seine Gemälde sind sorgfältig gezeichnet und angenehm koloriert.
7) Heinrich, Maler, geb. 1828 zu Neustrelitz, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
, und Karoline (geb. 10. Jan. 1821), die 1841 mit dem damaligen Kronprinzen, nachmaligen König Friedrich VII. von Dänemark vermählt, aber 1846 von diesem geschieden ward und 1. Juni 1876 in Neustrelitz starb. Vgl. "Archiv für Landeskunde des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
nach Neustrelitz folgte. Hier schrieb er seine "Verbotenen Lieder" (Zürich 1843), deren 2. Auflage als "Lieder eines norddeutschen Poeten", die 3., sehr vermehrte Auflage aber als "Gedichte von Adolf G." (Berl. 1851, 5. Aufl. 1870) erschien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, Pferdezucht und (1885) 1666 evang. Einwohner.
Hohenzieritz, großherzogl. Lustschloß in Mecklenburg-Strelitz, nordwestlich von Neustrelitz; daselbst starb 19. Juli 1810 die Königin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
) und ist als Ableitungsmittel empfohlen worden. Ein ähnliches Präparat aus ostindischen Elefantenläusen von Semecarpus Anacardium wirkt milder.
Kardone, s. Cynara.
Kardorff, Wilhelm von, Politiker, geb. 8. Jan. 1828 zu Neustrelitz, studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
Stockholm 1796, 3 Bde. (neueste Ausg., Upsala 1884-85). Seine prosaischen Schriften übersetzte Lappe (Neustrelitz 1801) ins Deutsche.
Kellinghusen, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Stör, 3 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
und Reichel zu Dresden, begann seine öffentliche Laufbahn mit 20 Jahren als Theaterkapellmeister zu Posen und Lübeck; lebte darauf vier Jahre in Weimar, wo er zum großherzoglichen Musikdirektor ernannt wurde; seit 1873 ist er Hofkapellmeister in Neustrelitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
sie noch Hardenbergs Berufung ins Ministerium erwirkt, starb sie während eines Besuchs bei ihrem Vater auf dem Schloß Hohenzieritz bei Neustrelitz 19. Juli 1810 und ward im Schloßgarten zu Charlottenburg beigesetzt, wo ihr und ihrem Gemahl ein Mausoleum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Neustrelitz 1726), dessen Neffe Adolf Friedrich IV. (1752-94), der durch die Agnitionsakte vom 30. Sept. 1755 dem Rostocker Erbvergleich beitrat, ein harmloser, gutmütiger Mann, doch von etwas absonderlichen Gewohnheiten, die Fr. Reuter in seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
" (Jena 1793); "Über Religion als Wissenschaft" (Neustrelitz 1795); "Versuch einer Begründung eines vernunftmäßigen Offenbarungsglaubens" (Leipz. 1798). Auch begründete er das "Philosophische Journal", das er zuerst allein (Jena 1795-96), dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
in Neustrelitz, bezog 1843 die Berliner Akademie, wo er sich an W. Schirmer anschloß, und zeichnete 1848 die architektonischen Illustrationen zu Kuglers Kunstgeschichte. Die Eindrücke seiner ersten Studienreise nach Rügen wirkten nachhaltig auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
. der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn und der Eisenbahnen Wismar-R., R.-Stralsund u. Neustrelitz-Warnemünde, ist an Stelle der alten Festungswerke mit schönen Promenaden umgeben und besteht aus der Alt-, Mittel- und Neustadt u. mehreren Vorstädten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
Bildung in Neustrelitz, war fünf Jahre lang Kaufmannslehrling in Fürstenberg, ließ sich dann auf ein nach Venezuela bestimmtes Schiff anwerben, litt aber an der holländischen Insel Texel Schiffbruch und sah sich unter den größten Entbehrungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
Macbeth, Merope, Sappho, Johanna von Montfaucon und Isabella in der "Braut von Messina". Vgl. Ph. Schmidt, Sophie S. (Wien 1870).
3) Karl, Gynäkolog, geb. 11. Sept. 1838 zu Neustrelitz, studierte seit 1858 in Würzburg und Rostock, ging 1864 mit Veit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
387
Strelitzen - Stricken.
lenburg-Schwerin gelegen und außerdem von Brandenburg und Pommern umschlossen, 2548 qkm (46,28 QM.) groß mit 82,288 Einw. Darin die Stadt S. (Altstrelitz), südlich bei Neustrelitz (s. d.) und an der Linie Berlin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
, Strafrecht) u. a.; eine Realencyklopädie des T. gab Hamburger (Neustrelitz 1883) heraus; die Evangelien erläuterte aus T. und Midrasch Aug. Wünsche (Götting. 1878). Vgl. Rabbinowicz, Kritische Übersicht der Gesamt- und Einzelausgaben des Babylonischen T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
914
Turka - Türkische Sprache und Litteratur.
Kammerjunker und Justizrat in Neustrelitz. Seit 1800 mit Schulsachen betraut, faßte er für diese entschiedene Vorliebe, besonders seit einer Reise durch Deutschland und die Schweiz mit längerm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
, war von 1842 bis 1843 beim Königsstädter Theater in Berlin, dann in Neustrelitz, Bremen und Leipzig angestellt und folgte 1847 einem Ruf an das Hoftheater nach Berlin, wo sie sich mit dem Heldenspieler Joseph Wagner aus Wien verheiratete. Beide wurden 1850 beim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
. der Mecklenburgischen Friedrich Franz- und Parchim-Neubrandenburg der Mecklenburgischen Südbahn wie der Eisenbahn Neustrelitz-Warnemünde, hat 2 evang. Kirchen, ein Gymnasium, ein naturhistorisches Museum, ein Amtsgericht, Fabrikation von Pappe, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, an der Wetluga, mit (1885) 1232 Einw.
Warneidechse, s. Varan.
Warnemünde, Flecken in Mecklenburg-Schwerin, Distrikt Rostock, an der Mündung der Warnow in die Ostsee und an der Eisenbahn Neustrelitz-W., 11
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
in Seeland, studierte zu Kopenhagen Theologie, bereiste 1830-31 Italien, lebte seit 1841 zu Neustrelitz und privatisierte später zu Kopenhagen. Die erste Sammlung seiner Dichtungen erschien 1828 und nahm in den folgenden Auflagen den Titel: »Digte, gamle og
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Karl II., König von Neapel - Casaro, Neapel
Karl III., König von Neapel - Canova, (R.) Neapel
Karl, Erzherzog von Österreich - Fernkorn, (R.) Wien
Karl II., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz - Alb. Wolfs, Neustrelitz
Karl, Herzog von Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
Bevölkerung stattfand, so zählt diese nur um 1000 Seelen mehr als im 1.1871. Nach dem Geschlecht entfallen auf 100 männliche 104,2 weibliche Personen. Es gibt nur drei Städte mit mehr als 5000 Einw.: Neustrelitz (9481), Neubrandenburg (9323
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
zu Havnichen bei Zeitz, gest. 27. Okt. 1834 zu Leipzig), studierte zu Leipzig Philologie, wurde 1835 Lehrer an der Lateinschule des Waisenhauses zu Halle, 1838 am Gymnasium zu Neustrelitz, 1839 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
" (Neustrelitz 1848), "Die Lehre von der Stellvertretung bei Eingehung von Verträgen" (Rostock u. Schwerin 1852), "Entscheidungen des großherzogl. mecklenb. Oberappellationsgerichts zu Rostock" (hg. von B. und Budde, Rostock 1855 fg.).
Buchlau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Befreiungskriegen mitgefochten hatten, 1815 zu Jena geschaffen. Auf Veranlassung von Fichte, Jahn und den Studenten K. H. Scheidler aus Gotha, H. A. Riemann aus Ratzeburg und Karl Horn aus Neustrelitz und unter Förderung der Jenaer Landsmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
in: Altenburg, Berlin (jährlich über 600000 M.), Braunschweig, Cassel (über 200000 M.), Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Dresden, Hannover (über 400000 M.), Karlsruhe, Meiningen, München, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Stuttgart (über 400000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
159
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Altenburg, Braunschweig, Cassel, Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Meiningen, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Sondershausen, Weimar und den Stadttheatern in Aachen, Bremen, Chemnitz, Koblenz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
-Nordischen Lloyd gehörende Neustrelitz-Warnemünder Eisenbahn, s. Mecklenburgische Eisenbahnen und Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1002).
Deutsch-Orawitza, Montar-Oravicza, ungar. Oraviczabánya, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
er zunächst Assessor beim Iustiz-
amte der Landvogtei zu Schönberg in Natzeburg,
kam dann als Hilfsarbeiter in die Landesregie-
rung und das Staatsministerium zu Neustrelitz, wo
er nacheinander Regierungsassessor, Rcgierungs-
rat, Geh. Negierungsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
, Iobann Karl, Maler, geb. 1790 in
Neustrelitz, gest. daselbst 24. Juli 1863, bildete sich
unter Matthäi in Dresden und war später in Rom
für die Wiederbelebung der Freskotechnik thätig.
Nach Deutschland zurückgekehrt, beteiligte er sich
an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
eines Wanderburschen» (Berl. 1883; 2. Aufl., Neustrelitz 1888).
Engel, Joh. Christian von, Historiker, geb. 17. Okt. 1770 zu Leutschau in Ungarn, studierte seit 1788 in Göttingen Geschichte und Philologie, trat 1791 in den Staatsdienst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
(Landgericht Neustrelitz), hat
(1890) 1329 E., Post, Telegraph, Bürsten hölzer-
und Goldleistenfabriken, zwei Sägemühlen, Dampf-
molkerei. In der Nähe eine Kaltwasserheilanstalt zwr-
schen dem Haus- und Lucinsee und eine Kirchenruine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Hauses und einen Kloster-
hof im Mondlicht (1816).
Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb.
22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren
zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach
Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
. 1836), die vom Bundestag verboten wurden. G. heiratete 1840 die Schauspielerin
Adele Peroni (geb. 17. Jan. 1816 in Brünn), mit der er 1841 infolge ihres lebenslänglichen Engagements nach Neustrelitz
zog. Hier schrieb er seine «Verbotenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
-Ingenieuren zusammen.
Havas, s. Agence Havas.
Havel, der bedeutendste rechte Nebenfluß der Elbe, entspringt auf 63 m Meereshöhe aus einem kleinen, 13 km nordwestlich Neustrelitz gelegenen See. Sie fließt durch mecklenb.-schwerin., mecklenb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
nach der Spree, zur Abkürzung einer großen Krümmung der H. der 16 km lange Sacrow-Paretzer Kanal. An Zweigkanälen entsendet die H. ferner:
^[Leerzeile]
Name des Kanals Länge in km Anfangspunkt Endpunkt
Kammer-Kanal 8,1 Woblitzsee Neustrelitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kiel), hat
(1890) 1880 E., Post, Telegraph und eine land-
wirtschaftliche Lehranstalt.
Hohenzieritz, Dorf imGrohherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, 11 km im N. von Neustrelitz, hat
(1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
ausgehend, Neustrelitz mit den obern Havelseen, zunächst mit dem auf 58 m Meereshöhe liegenden Woblitzsee. Es können nur 120 Tons-Schiffe mit 0,90 m Tiefgang auf dem K. verkehren. 1891 passierten die Voßwinkeler Schleuse 359 Schiffe mit 4829 t berg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
des Grohherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der
Recknitz und der Linie Neustrelitz-Warnemünde der
Deutsch-Nordischen Lloydbahn, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Güstrow), hat (1890) 2349 evang.
E., Post, Telegraph, höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
Lloyd (Neustrelitz-Warnemünde, 128 km), der Mecklenb. Südbahn (Parchim-Karow-Waren-Neubrandenburg, 116 km) und der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn (26 km) konnte erst im Frühjahr 1894 beendet werden. Die Verwaltung der Staatsbahnen besorgt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
.
Neustrelitz, Haupt- und Residenzstadt des Groß-
herzogtums Mecklenburg-Etrelitz, am Zierkersee, an
den Linien Berlin-Stralsund der
Preuß. Staatsbahnen und N.-
Warnemünde (125,5 km) der
Mecklenb. Friedrich-Franz- und
der Nebenlinie N.-Mirow (21
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
und in Stuttgart tbätig. ^
Riefstahl, Will)., Maler, geb. 15. Aug. 1827
zu Neustrelitz in Mecklenburg, besuchte 1842-46 i
als Schüler W. Schirmers die Berliner Akademie.
Nachdem er 1848 an den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
, durch seine Ausgrabun-
gen in Troja und Griechenland hoch verdient um
die Altertumsforschung, geb. 6. Jan. 1822 in Neu-
Vuckow in Mecklenburg-Schwerin als Sobn eines
Geistlichen, besuchte 1834-36 die Realschule in
Neustrelitz und trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts
(Landgericht Neustrelitz), hat (1890) 2846 E., Post-
amt zweiter Klasse, Telegraph, Realschule und höhere
Mädchenschule. S. war cbemals Residenz des Bi-
schofs von Ratzcburg. - 2) S. in der Oberlau-
sitz, Stadt im Kreis Laubau des preusi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
,
geb. 11. Sept. 1838 in Neustrelitz, studierte seit 1858
in Würzburg und Rostock Medizin und habilitierte
sich 1866 zu Bonn als Privatdocent. Im Herbst
1868 wurde er ord. Professor der Geburtshilfe und
Direktor der Entbindungsanstalt in Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- 2,6 8,0 1,5 1,0 1 41,0 4,7 1,0 120 - 9 169 290 Neustrelitz – Woblitzer See (Havel).
Lychener (Woblitz=)Kanal 1870-52
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neustrelitz), hat (1895) 2381 meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, neue Kirche, schönes Rathaus, Hospital, Armenhaus; Wollspinnereien, Fournierschneideanstalt, Lohmühle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Eisenbahn, zum größten Teil in Mecklenburg-
Etrelitz belegene Privatbahn. <^ie bestebt aus der ehe-
maligen Blankensec-Woldegk-Strasburger" ^^,90 liin)
und der Neustrelitz-Wesenbcrg-Vtirower Eisenbabn
i22/.5kin). Die Fortsetzung von Mirow überBusch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
im Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, am Mirower See, durch den der
Müritz-Havel-Kanal führt, und au der Eisenbahu
(Wittenberge)-Perleberg-Neustrelitz, Sitz eines Do-
manialamtes und Amtsgerichts (Landgericht Neu-
strelitz), hat (1890) 1659 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
, Dorf im Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, am See Lieps, hat (1895) 183 E.,
Postagentur, Telegraph, evang. Kirche, Reste der
Burg Prilewitz auf dem Schloßberge. Die Götzen-
bilder im Museum zu Neustrelitz (Prillwitz er
Idole) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
Blankensee-Strasburg der Mecklenb. Friedr.-Wilhelm-Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neustrelitz); hat (1895) 3330 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, Krankenhaus; Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Zuckerfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
Neustrelitz, seit 1865 Repetent in Göttingen, habilitierte sich daselbst 1868 und wurde 1871 außerord. Professor und zweiter Universitätsprediger, 1877 ord. Professor in Kiel, 1878 in Erlangen, 1888 in Leipzig, von wo er jedoch 1892 nach Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
in Seeland, studierte Theologie in Kopenhagen, reiste 1830‒31 in Italien und ging 1841 nach Neustrelitz, um die Verlobte des nachherigen Königs Friedrich Ⅶ., die Prinzessin Karoline Charlotte Marianne, im Dänischen zu unterrichten. Nach der Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
. Ware.
Waren, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, zwischen der nördl. Bucht des Müritzsees und dem See Tiefwaren auf einer erhöhten Landenge, an der Linie Neustrelitz-Warnemünde und den Nebenlinien Ludwigslust-Neubrandenburg und Malchin-W. (27,6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
. Paulus Diakonus.
Warneidechse, s. Warane.
Warnemünde, Flecken und Hafenplatz von Rostock und bedeutendes Seebad im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, am Ausfluß der schiffbaren Warnow in die Ostsee, an der Linie Neustrelitz-W. (125,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
wurde durch die Kirchenordnungen (s. d.) und Agenden (s. d.) bestimmt. – Vgl. Codex liturgicus, hg. von Daniel (4 Bde., Lpz. 1847‒55); J. L. König, Die Hauptliturgien der alten Kirche in wortgetreuer Übersetzung (Neustrelitz 1865); Probst, Die L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der ältere, Dublin und London; Anne Damer, Edinburg
Georg IV., König von Großbritannien - Carle, (R.) London; Chantrey, Brighton und Edinburg; Behnes, Dublin
Georg, Großherzog von Mecklenburg - Strelitz - Alb. Wolff, Neustrelitz
Georg I., Landgraf
|