Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noricum
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
235
Norfolktanne - Noricum.
Herzog von Vendôme zum Rückzug genötigt. Nach seiner Rückkehr trat er an seines Vaters Statt in das Lord-Schatzmeisteramt und übernahm nach Verdrängung des Kardinals Wolsey auch das große Siegel. Die Vermählung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
. Provinz das Gebiet, das im N. und O. durch die Donau, im W. durch die Gebirge von Noricum (s. d.) begrenzt wurde und im S. mit einem schmalen Streif über die Save (Savus) reichte, also das heutige Ungarn südlich von der Donau, Slawonien, einen Streif
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Marcianopolis
Naissus, s. Nisch
Tomi
Noricum
Karner
Taurisker
Comagena
Juvavum
Laureacum
Pannonien
Latobiker
Aquincum
Carnuntum
Cibalä
Nauportus
Savaria
Sirmium
Vindobona, s. Wien
Rätien (Rhätien)
Brixentes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
von ihren Bisherigen Wohnsitzen, dem alten Bojerland Bojohaemum (Böhmen), den Namen Bajuvarii oder Baiwaren angenommen hatten und diesen nun auf ihre neuen Wohnsitze übertrugen, Noricum und Rätien, während der kleinere Teil westlich des Lech bereits
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
als Inseln, die man ebenfalls zu G. magna in weitester Bedeutung rechnete. Im S. grenzte es an die römischen Provinzen Vindelizien, Noricum und Pannonien; in älterer Zeit bis zu Augustus' Zeit bildete die Südgrenze der germanischen Wohnsitze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
, südlich von Gallia cisalpina und im O. von Venetia und Noricum begrenzt, also das heutige Graubünden, Tirol, den Süden von Bayern, den Osten von Württemberg und die italienischen Alpen umfassend (s. Karte "Germanien"). Letztere wurden schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
wurde röm. Provinz, das Volk romanisiert. In den Alpenländern vervollständigten die neuen Verwaltungsbezirke von Rhätien und Noricum die Grenzen des Römischen Reichs gegen Norden. Vindelicien wurde mit Rhätien zu einer Provinz vereinigt. Östlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
den einzelnen Wissenschaften
- Staaten 101
Nordamerikaner (Biogr.), s. die einzelnen Fächer Nordische Literaturen 124 und bei den einzelnen Wissenschaften
Nordische Mythologie 142
Nordische Sprachen (Philologen) 134
Nordpolarländer 89
Noricum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
die Straßen nach Rätien, Noricum, Pannonien, Istrien und Dalmatien. Daher galt A. für den Schlüssel Italiens von der Nordostseite. Seit Mark Aurel war es auch eine der ersten Festungen des Reichs, an deren Mauern die Kaiser Maximinus (238 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
. Chr. die Provinzen Noricum, Pannonien, Dalmatien, Mösien durch zum Teil sehr blutige Kriege entweder neu gegründet, oder wiederhergestellt und gesichert, wodurch die römische Herrschaft südlich der Donau bis an das Schwarze Meer ausgedehnt wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
freiem Feuer bereitet und erhält einen Zusatz von 16 gelbem Wachs. Mit 1 Proz. Kampfer vermischt, bildet es das Hamburger, Nürnberger, Universal-Defensivpflaster (Empl. fuscum camphoratum, Empl. minii adustum, Empl. nigrum, universale, noricum). Die B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
die Bäder Neuhaus, Tüffer, Römerbad und Sauerbrunn-Rohitsch sind nicht weit von der Stadt entfernt. - C. ist die alte römische Kolonie Celeja Claudia, Hauptort im mittlern Noricum, wo angeblich 234 der heil. Maximilian, Bischof von Lorch, den Märtyrertod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
. in der römischen Provinz Noricum (Kärnten und Krain) und verlangten von den Prokonsul Gnäus Papirius Carbo Land. Dieser suchte sich ihrer durch Hinterlist zu entledigen, wurde aber bei Noreja (Neumarkt) von ihnen völlig geschlagen. Dennoch wandten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
und in Noricum und schätzten namentlich das norische E. aus dem heutigen Steiermark sehr hoch. Der Prozeß der Eisengewinnung wurde zur Römerzeit in niedrigen Herden (in Kärnten in kleinen Schachtöfen von den Dimensionen der Windöfen) mit reinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
des Inn), Noricum (bis zum Wiener Wald und zur obern Save), Pannonien (bis zur mittlern und untern Save). Zu Germanien wurden alle diese Gebiete nicht gerechnet, wie denn auch ihre Bevölkerung noch größtenteils keltisch war.
Die Völkerschaften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
soll, das "Commercium Noricum", die "Histoire de l'académie des sciences de Paris", die "Philosophical Transactions" und andre Zeitschriften mit Abhandlungen zu bereichern. Er starb 12. Dez. 1777. Seine Büchersammlung wurde vom Kaiser Joseph II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
Dalmatien, Noricum, Pannonien und Rätien umfaßte), während sein Bruder Arcadius den Thron des morgenländischen (oströmischen) Reichs bestieg. Solange Stilicho an der Spitze der Regierung stand, wurde durch dessen Tüchtigkeit das Ansehen des Reichs nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
die französische Armee vollendet (s. Sedan).
Illyrien (griech. Illyris), im Altertum unbestimmte Bezeichnung aller östlich von Italien und Noricum sowie westlich von Makedonien und Thrakien bis an den Ister hinauf gelegenen Länder; im engern Sinn seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
nach Raffael, die früher im Schloß von Neapel war.
Juvavum, Stadt in Noricum, von Hadrian gegründet, 470 von den Herulern zerstört, im 6. Jahrh. von den Bayern als Salispurgo wieder erbaut (s. Salzburg).
Juvenalia (lat.), bei den Römern in vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
silberner Querbalken im roten Feld, rechts drei schwarze Löwen im goldenen Feld.
Geschichte.
Kärntens Name ist dem keltischen Volsstamm ^[richtig: Volksstamm] der Karner (s. d.) entlehnt. Anfangs zu Noricum und seit der Zeit des Augustus zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
und hat (1881) 10,170 Einw., welche Leinweberei betreiben. L. ist der Geburtsort des in der Geschichte der Sizilianischen Vesper berühmten Admirals Roger de L.
Lauriācum, im Altertum starke Festung in Noricum, mit großen Waffenfabriken, rechts an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Marbods völligen Untergang herbeizuführen. Er bediente sich dazu eines vornehmen Gotonen, Catwalda, der die markomannischen Großen gewann und sich der Hauptstadt des Reichs bemächtigte (19). M. floh über die Donau nach Noricum und erhielt durch Tiberius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
Noricum und Pannonia, deren Grenze der Wienerwald (Cetius Mons) bildete. Das Land nördlich der Donau fiel später in die Gewalt der Markomannen und Quaden, welche in der Zeit der Völkerwanderung unter dem Namen der Bajuwaren oder Bayern sich auch des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
, röm. Donauprovinz, wurde im W. durch den Mons Cetius (Wienerwald) von Noricum, durch die Julischen Alpen von Oberitalien, im S. durch den Sausfluß (Save) von Liburnien, im O. durch den Danubius (Donau) von Dacien und Sarmatien und im N
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
- oder Ampezzaner Thal (s. d.). Das P. war, weil es einen bequemen Übergang aus dem alten Noricum in das Herz der Rätischen Alpen darbot, schon von den Römern mit einer Straße versehen worden, wie auch von römischen Niederlassungen (Loncium: Lienz, Agundum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
, und die Germanen an der Donau und am Rhein zu bekämpfen. Seine Stiefsöhne Tiberius und Drusus eroberten das Gebiet der Alpen bis zur Donau (Rätien, Vindelizien und Noricum), und auch das Land rechts des Rheins wurde durch Feldzüge und geschickte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
(Fava) breiteten sie ihre Herrschaft über Noricum aus; derselben ward aber 487 von Odoaker ein Ende gemacht. Feletheus fiel in Gefangenschaft, die Reste des Volkes führte dessen Sohn Friedrich zu den Ostgoten und reizte den König Theoderich zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
die Slowenen nach dem Abzug der Langobarden (568) von der Donau aus über Pannonien, Noricum und Karnien sich auszubreiten und drangen allmählich in das Gebiet des heutigen Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Krain, ja bis Tirol vor. Eine politische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
der Römer, während welcher die Kelten, darunter als Hauptstamm die Taurisker, das Land bewohnten, gehörte der östliche Teil Steiermarks zu Pannonien, der westliche zu Noricum. Während der Völkerwanderung besetzten oder durchzogen Westgoten, Hunnen, Ostgoten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
. unbedeutend.
Virulént (lat.), giftig, besonders ansteckend.
Virūnum, Hauptort der röm. Provinz Noricum, dessen ausgedehnte Ruinen auf dem sogen. Zollfeld am linken Ufer der Glan, etwa 9 km nordöstlich von Klagenfurt in Kärnten, viele Inschriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
. 395 eingetretenen Teilung des Reichs Honorius anheimfiel, Italien, Gallien, Britannien, Spanien, Afrika, Dalmatien, Noricum, Pannonien und Rätien umfaßte und 476 von Odoaker in Besitz genommen wurde; der letzte weströmische Kaiser war Romulus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
Mittelmeerländern nach den baltischen Küsten und speziell zum bernsteinreichen Samland führende vorgeschichtliche Handelsstraße hat nach Virchow von Griechenland oder Italien her durch das spätere Noricum (Steiermark) und Carnuntum (Kärnten) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
als befestigtes Lager eine hohe Bedeutung, indem die Via Aemilia, die Hauptstraße Italiens, bis hierher fortgesetzt war und die Straßen nach Pannonien, Noricum, Istrien und Dalmatien von A. ausgingen. Die Stadt nahm unter den ersten röm. Kaisern, namentlich unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
. 1882); Fournier, Le royaume d'Arles, 1138-1378 (Par. 1891).
Arelate, alter Name der Stadt Arles (s. d.).
Arelate, röm. Kolonie in Noricum, s. Pechlarn.
Arelatisches Reich, s. Arelat.
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica, s. Armorica
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
die Eisengewinnung betrieben zu haben, wie sie auch in Steiermark, dem Noricum der Römer,
wenigstens schon 300 v. Chr., vorzügliches Eisen gewannen und aus ihm die von Horaz besungenen norischen Schwerter verfertigt haben.
Von den seßhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
. Kolonie Narona in Dalmatien. Er war Gardepräfekt des Kaisers Probus und schon bejahrt, als ihn die gegen Probus erbitterten Truppen in Rhätien und Noricum im Spätsommer 282 n. Chr. zwangen, den Purpur zu nehmen und nach Illyrien gegen Probus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
war, und der jüngere Bruder des nachmaligen Kaisers Tiberius. Nachdem er mit dem letztern 15 v. Chr. Rhätien und Noricum unterworfen hatte, die nun röm. Provinzen wurden, übertrug ihm Augustus Gallien, von wo er, nach Unterdrückung eines Aufstandes, 12 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
Gewerkschaften zu Vordernberg.
Urwn'd'ach Ml sich der Bergbau viv ins 12. Jahrb.
nachweifen. Doch wurde bereits vor der Occupation
Noricums durch die Römer hier Eisenbergbau be-
triebeu. 4 km nordwestlich von E. liegt das Schloß
des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
. Grenze von Steiermark, an der sie auch nach dem Durchflusse durch den Erlafsee noch eine Strecke weiter entlang fließt. Sie mündet nach einem 67 km langen Lauf bei Pöchlarn, nicht weit von der Stelle, wo nach der Eroberung Noricums einst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. Dieses zerfiel in Germania superior mit Mainz und Germania inferior mit Köln als Hauptort. An der Donau wurden die röm. Provinzen Rhätien, Noricum und Pannonien gebildet. Das Land zwischen Rhein und Donau, das durch den "Pfahlgraben" abgegrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
), «Renos, Moinos und Mogontiacon, die gallischen Namen u. s. w.»
(ebd. 1865), «Die Bistümer Noricums, besonders das lorchische, zur Zeit der röm. Herrschaft» (Wien 1855) und zahlreiche der kelt. Philologie
angehörende Monographien.
Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
58-51 v. Chr. das heutige Frankreich (Gallia transalpina) bis ostwärts zum Rhein, das seit 27 v. Chr. als röm. Provinz organisiert wurde (s. Gallien). Der Kaiser Augustus unterwarf die in den Alpenländern (in Rhätien, Vindelicien, Noricum, Pannonien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
.
Noreja , jetzt Neumarkt in Steiermark, Hauptstadt des alten Noricum (s. d.).
Nörenberg , Stadt im Kreis Saatzig des preuß. Reg.-Bez. Stettin, am Südufer des fischreichen Enzigsees
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
befucht. Ähnliche Broads
liegen in Suffolk.
Norfolktanne(^.i'aucÄi-iH6xc6l3H),s.^rauclli'ia.
Norge, s. Norwegen.
Noria (span.), s. Paternosterwerk.
Noricum nannten die Römer ein Gebiet, das
im N. durch die Donau von Germanien, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
-
cius und damit den Schein einer Stellvertretung des
Kaisers. Aber O. handelte wie ein selbständiger
Fürst, eroberte 482 Dalmatien, besiegte 487 und 488
die Rugier in Noricum und prägte Münzen. Anderer-
seits versagte ihm der Kaiser trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Nachdem durch Drusus und Tiberius, die Stiefsöhne des Augustus (15 v. Chr.), die Rhäter und Vindelicier bezwungen waren, geriet auch das östlich anstoßende Noricum (s. d.) unter die Herrschaft der Römer, denen bald auch die Pannonier erlagen. Lange
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
in
Noricum, Arel ape , eine Kolonie des Kaisers Claudius für die Veteranen der 6. Legion und
später Station eines Teils der Donauflottille und dalmatischer Reiter. Im Nibelungenlied wird
Bechelaren als Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
364 Prätorisches Recht - Prävarikation
Entlassung. Sie wurden von den praefecti praetorio (s. Präfekt )
befehligt und bis auf Septimius Severus (193) bloß aus Italien und den ganz romanisierten Ländern, wie Spanien, Macedonien
und Noricum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
aus dem alten Noricum in das
Herz der Rhatischen Alpen darbot, war schon von
den Römern, von deren Niederlassungen zahlreiche
Altertümer zeugen, mit einer Straße versehen. Das
P. umsasit die Bezirkshauptmannschaften Bruneck
und Licnz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
schließlich die Rheingrenze festgestellt. Das von Claudius gewonnene Britannien schloß das nördl. System.
Mit den unter Augustus eroberten Provinzen Rhätien, Vindelicien, Noricum, Pannonien und Mösien war das Reich nach Norden und Nordosten bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
. Sie zogen wohl im 2. Jahrh. wie die Goten nach Süden, gerieten hier im 4. Jahrh. unter die Herrschaft der Hunnen und erscheinen im 5. Jahrh. nach dem Zerfall des Hunnenreichs als mächtiges Volk an der mittlern Donau, großenteils auch in Noricum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
-
scheinlich aus Afrika gebürtig, kam um 454 nach
Noricum, lebte hier als Ascet, gründete verschiedene
Klöster und ließ sich schließlich in Faviana (vermut-
lich Wien) nieder, wo er 8. Jan. 482 starb. Sein
Schüler Eugippius schrieb eine für die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
, der westliche zu Noricum. Schon damals war das von den kelt. Tauriskern bewohnte Land seines Eisens und Stahls wegen berühmt und auch seiner Viehzucht halber bekannt. Nach den Stürmen der Völkerwanderung, während deren es von den verschiedensten Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
des an Eisenbergwerken reichen Alpenlandes Noricum (s. d.). Ihre Hauptstadt war Noreja bei dem jetzigen St. Veit in der Nähe von Klagenfurt.
Taurocholsäure oder Choleïnsäure, C26H45NSO4, in Form ihres Natronsalzes neben Glykocholsäure ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
, wie sie die weström. Kaiser
eingenommen hatten, und war thatsächlich lange Jahre hindurch der mächtigste aller Herrscher. Außer Italien und Sicilien, Dalmatien und einem Teil von Pannonien
waren auch Noricum, Vindelicien und Rhätien mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
vorübergehender Erneuerung der Censur
(251) Censor gewesen. Später Statthalter in Rhätien und Noricum, wurde er 253, als 63jähriger Mann, während sich Ämilianus in Mösien neben Gallus als Kaiser
erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
Zeit zu dem von den kelt. Tauriskern bewohnten Noricum und nach dessen Unterwerfung (16 v. Chr.) zum Römerreiche. Von der Hauptstadt K.s, Virunum, finden sich noch Spuren bei Maria-Saal auf dem Zollfelde, wo im spätern Mittelalter die Huldigung
|