Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nus
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
Vesuma, die Hauptstadt der Petrocorier, die im Mittelalter Petragorica, Petracorium hieß und 1356 von den Engländern genommen wurde.
Perigy̆nus, perigȳnisch (grch., «umweibig»), s. Blüte.
Perihēl (grch.) oder Sonnennähe, derjenige Punkt der Bahn
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
.
Ennéa (grch.), neun, häufig in Zusammensetzungen.
Enneagy̆nus oder enneagȳnisch (grch., «neunweibig») nennt man jede Blüte mit neun Griffeln. Enneagynĭa nannte deshalb Linné eine Ordnung in den Klassen Ⅰ-ⅩⅢ seines Systems; dieselbe umfaßt alle
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, Korkwaren-, Korsett- und Möbelfabrikation, Strickerei für wollene Unterkleider, Gerberei, Roßhaarspinnerei, Kunstmühlen, Bierbrauerei, Obst- und Weinbau und (1885) 5370 meist evang. Einwohner.
Nus (griech.), s. v. w. Intellekt (s. d.), bei Anaxagoras
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
Grund. – Vgl. Kleyer, Lehrbuch der ebenen T. (Stuttg. 1888); Laska, Lehrbuch der sphärischen T. (ebd. 1890).
Trigonometrisches Nivellement, s. Höhenmessung.
Trigonon (grch.), s. Harfe.
Trigy̆nus, trigynisch (grch.), dreiweibig, jede Blüte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
(die Vernunft, der Geist, griech. nūs), die nicht aus der Natur stammt, sondern etwas "Göttliches" oder doch Gottähnliches ist, "von außen" hinzu. Dem allgemeinen Grundgedanken der Entwickelung des Wirklichen aus dem Möglichen entsprechend, erscheint
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
materialistischen Vorgängern abweicht, der weltordnende, von den stofflichen Dingen wesenhaft unterschiedene, über den Stoff mächtige Geist (nus), das ideelle, einheitliche und intelligente Bewegungsprinzip (Gott). Durch dasselbe einmal erregt, verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
aus der Kombination derselben oder ihrer Beziehung auf das allen gemeinsam zum Grunde liegende Bewußtsein hervorgehen. Die Vernunft oder der Geist (nûs) ist das Vermögen des Allgemeinen, der Principien oder Gesetze. Der Geist als reine Form ist vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
, Thus), Gummiharz, welches aus dem Stamm verschiedener Boswellia-Arten in Nordostafrika, nahe dem Kap Gardafui und auf einem beschränkten Saum der mittlern Südostküste Arabiens zwischen Kap Nus und Kap Schedscher in der Weise gewonnen wird, daß man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
der Planeten oder Wochentage) 7 göttliche Kräfte, 4 intellektuelle: der Geist (Nus), der ihn offenbarende Logos, die Denkkraft und Weisheit, dann die Macht, die sittliche Vollkommenheit und der innere Friede; sie machen die selige Achtzahl (Ogdoas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
, die Scheidung dieser Elemente die Aufgabe der Erlösung. Darum sandte der ungewordene Vater seinen Erstgebornen, den Nus, der sich mit Jesus, dem vollkommensten Menschen, vereinigte, sich aber nicht selbst kreuzigen ließ, sondern den Kyrenäer Simon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
" (1867); "Le musicien des rues" (1866) und "Les pauvres filles" (1867). Mit Eugène Nus gab B. "Drames de la vie" (1860, 2 Bde.) heraus. Er starb 17. Dez. 1871 in Paris.
Briseis (eigentlich Hippodameia), die Lieblingssklavin des Achilleus. Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
Stoffe verschiedenen geistigen Prinzips (wie es der Nus seines Vorgängers Anaxagoras war), welches die Dinge seinem Endzweck gemäß gestalte, und führt das Werden der Dinge auf die den unteilbaren Elementen der Materie, den gleichfalls körperlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
. Vgl. Thedinga, De Numenio philosopho Platonico (Bonn 1875).
Numenĭus, Brachvogel.
Numĕnon (griech.), im Gegensatz zu Phänomenon (s. d.), das nur durch den Geist (nus) Erkennbare, das Übersinnliche, Metaphysische. Davon das Adjektiv numenal. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
mit Sachkenntnis und Gewissenhaftigkeit geschrieben und durch die mitgeteilten Akten, namentlich seine eignen Berichte, wertvoll, leiden aber etwas an selbstgefälliger Breite.
Mothenburg, Adelheid von, geborne von Zastrow, Schriftstellerin, geb. 4. April 1W7 nus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
« dargestellt sind, erregte denselben Schrecken, ein Beweis, daß die Verkleidung auch Spinnen gegenüber ihre Vorteile hat.
Manche Raubspinnen, wie z. B. ^.Nus ^icii^r^äu«, beschleichen ihre Opfer mit kaum merklichen, katzenartigen Bewegungen, andre lauern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
, Zelle 857,^
Nuddea, Nadya (Bd. 17)
Nuevll Vl dao, Constitucion
Nueua E^palia, Neuspanien
Nue 00 Sa lltander, Victoria 1),S. 185,2
Nuse, Nupe
Nuhuroa, Kei
Nui (5eg, EUiceinseln
Nuiko, China 13,2
Nuk, )tulli (Pflanze), Abessimen 36,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lnus
Puy, Henri und Pierre du, Putea-
Puy de la Vanniere, Volvic
Puzen, Prostitution 417,2
Pyknodonten, Fische 298,2
?.y1a6 ^.maniäes, I'. 8^1'ia^, Ama-
nus; I>. (^iliciaß, Gülek-Boghaz
Pyllldes (Schauspieler), Pantomi-
Pylagoroi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
in Münster, folgte im April 1892 einem Nus an die Universität Kiel.
Köstlin,4) Heinrich Adolf, Theolog und Musikschriftsteller, wurde 1891 zum Oberkonsistorialrat und Superintendenten in Darmstadt ernannt.
Kotelmann, Louis, Mediziner, geö. S3. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
. Infanteriedivision im 3. Korps (Vazaine) und
12. Aug. das Kommando über dieses Armeekorps.
Am 14. Aug. wurde er bei Colombey-Nouilly tödlich
verwundet und starb 17. Aug. zu Metz.
DeoNF^nus oder dekagynisch (grch., "zehn-
weibig") nennt man eine Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
'HI't,i1l6ri6" (1875).
Didlus, vollständig Marcus D. Salvius Iu-
lianus Severus, röm. Kaiser, geb. 132 n. Chr., war
ein Urenkel des berühmten Juristen Salvius Julia-
nus. In jüngern Jahreu als Offizier und Statt-
halter bewährt, später mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
Schullehrerseminars in Mors, wo er seinen Nus
als Lehrer, Pädagog und Schriftsteller begrlmdete.
1832 wurde D. Direktor des Seminars für Stadt-
schulen in Berlin, wo er trotz mächtiger Gegen-
strebungen ununterbrochen segensreich wirkte, bis
er endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
behandelnden nur in entfernter Verbindung steht.
viß^nus (grch.) oder digynisch, eine Blüte
mit zwei Griffeln oder zwei Narben. Di^Ma nannte
Linne' die zweite Ordnung in mehrern Klassen des
von ihm aufgestellten Systems.
Dihang, ind. Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
begonnenen großen
Unternehmen einer neuen Bearbeitung von Stepha-
nus' ^1'Ii68Äurn8 1inZn^6 Fi'H6ca<3" (9 Bde., Par.
1831-65) ungestörter widmen zu können. Er starb
1. Aug. 1883 in Leipzig. Unter seinen zahlreichen
Werken sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Erscheinungsform erklärten. Alle häre-
tischen Gnostiker huldigten feinerm oder gröberm
D., mit Ausnahme derer, die, wie Karpokrates,
Christus nur in die Kategorie weiser Menschen stell-
ten. Im Anfange des 3. Jahrh, wird Iul. Cassia-
nus in Alcrandria
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
er auf Einladung des Buchhändlers
Firmin Didot nach Paris, um au der neuen Aus-
gabe des ^1'1i08Hui'U8 ÜNFUÄ6 Ar",6l:a6" von Stepha-
nus (9 Bde., Par. 1831-65) thätig zu fein. Für
die von derselben Firma herausgegebene Samm-
lung griech. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
abermals her
und übergab es einem Sprossen des alten Königs-
stammes; aber schon 244 ging es wieder in un-
mittelbaren Besitz Roms über. Unter Kaiser Iusti-
nus I. (518 - 527) durch ein Erdbeben zerstört,
wurde E. unter dem Namen Justin opolis bald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
.
der Abschnitt evang. Geschichte genannt, den der
Geistliche beim Gottesdienste an Sonn- und Fest-
tagen vorliest oder (in der kath. Kirche) der Diako-
nus beim Hochamte singt. (S. Perilopen.)
Evangelium, ewiges, s. Ewiges Evangelium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
von Grenoble), 1863 Ver-
traulichkeit, dargestellt durch zwei liebliche Mädchen-
gestalten. Den größten Erfolg errang er 1864 mit
dem Gemälde Eva, das der Herzog von Morny an-
kaufte. 1878 vollendete er: Die Quelle, dann: Ve-
nus ihre Tauben rufend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
.) umwundene Nute sich befand. Es gab
zwei Klassen ^1amiii68, nämlich die drei ma,^0i'68 aus
patricischem und die zwölf minoi-Lä aus plebejischem
Geschlechte. Erstere waren der ^. des Jupiter (1<
Via.1i8), des Mars (^. NkrtiaiiL) und des Quiri-
nus (I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Main und der Mosel kommenden kleinern F. zu-
sammengesetzt lverden, ferner die aus Pruth und
Dnjepr in das schwarze Meer gelangenden Nus-
sinenflöße mit dem Stapelplatz Odessa, endlick
die mächtigen Weichselflösie, die in Danzig
Lager finden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
, Die deutschen
Fortunatusdramen (Hamb. 1892).
Fortunatus, Venantius Honorius Clemmtia-
nus, christl. Dichter, s. Venantius Fortunatus.
I'ortuno (frz., spr. -tühn), Glück, Vermögen.
Fortune (spr. fohrtsch'n), Nob., Botaniker und
Reisender, geb. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
. Fürstengeschlecht) zum Erben einsetzte.
Frangot, Frangotte (spr. -goh,-gott), Ge-
wicht, s. Fargot.
Frangulm, ein in der Faulbaumrinde (s. I^am-
nus) vorkommendes krystallinisches, gelbrotes Gly-
! kosid, t^uH^o^lo, das durch Kochen mit verdünnter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
, schriftliche
Nachrichten von Kaspar Vrusch, Georg Agricola,
Günther von Andernach (1565), Tabernaemonta-
nus u. a. über die Benutzung und Heilkräfte des
cc^chladaer Säuerlings" (der heutigen Franzens-
quelle) vorliegen, wurde F. erst 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
. Ministers Stilicho veranlaßte er die Ermordung
des diesem feindlichen oström. Staatsmanns Rufi-
nus bei Konstantinopel (27. Nov. 395). Als er aber
im Frühling 399 in Koustantinopel die Interessen
der Arianer zu vertreten suchte, wandte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
von.
Gerhard von Amyntor, s. Gerhardt, Da-
Gerhardmer, die nach ihrem Stifter Gerhard
Groote (6 6i daraus ma^nus) fo benannten "Brüder
des gemeinsamen Lebens" (s. d.).
Gerhardt, Dagobert von, Schriftsteller unter
dem Namen Gerhard von Amyntor, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
. -nüs), Eannes de Azurara, portug.
Reichschronist und Oberstaatsarchivar, durch Erlaß
des Königs Alfons V. (1438-81), schrieb: "Oin-o-
1N03, 6el 1-611). ^Oilo I", doch nur den dritten Teil,
als Fortsetzung des von seinem Vorgänger Fernam
Lopes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
durch den
Sieg des Königs Pyrrhus über die Nomer (280
v. Chr.); ferner H. Minoa in Sicilien, zwischen Seli-
nus und Agrigent gelegen, ursprünglich von den
Phöniziern gegründet, denen sie 510 v. Chr. durch
den Spartaner Dorieus entrissen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
, eine obere
schärfere liegt über einer untern stumpfern, und um-
gekehrt. Krystallographisches Zeichen: m^n, statt
^. (S.Tafel: Krystalle II, Fig. 9.)
Hexagonälzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Üsxa.ß^nus (grch., d. i. sechsweibig) oder h e r a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
nach einem Ausdruck des Klemens Alexandri-
nus mit dem Namen hieratische Schrift (Fr3.ni-
mata, dieraul^). Sie unterscheidet sich von der
hieroglyphischen Schrift der Denkmäler ähnlich wie
unsere geschriebenen Buchstaben von den gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
in Rödelheim und Soden am Tau-
nus, wo er 25. Jan. 1871 starb. Er schrieb: "Die
Anthropologie als Wissenschaft" (3 Tle., Mainz
1822-23), "Lehrbuch der theoretischen Philosophie
und philos. Propädeutik" (ebd. 1826), "Litterar-
ästhetik" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
. Kirche, das Verbot, Perücken und
Bärte zu tragen), und für die Kleriker vom Diako-
nus aufwärts der Cölibat und das tägliche Brevier-
gebet. - In der evang. Kirche werden die fog. Geist-
lichen (Geistlichkeit) nur in ungenauer Rede-
weise als K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
.
Oberröblingen, s. Salziger See.
Ober Nosbach, Stadt im Kreis Friedberg der
Hess. Provinz Oberhessen, am östl. Ende des Tau-
nus, hatte 1890:1206,1895: 1231 meist evang. E.,
Pojtagentur, Fernsprechverbindung, Oberförsterei;
ein Eisensteinbergwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
.) der achte Tag einer Dekade.
Octli, Getränk der Mexikaner, s. Pulquc.
Octoborsäure, s. Vorsäure.
OotoZ^nus (grch., d. h. achtwcibig) oder okto-
gynisch, eine Blüte mit acht Narben oder Griffeln.
OcwFMig. nannte Liunö die achte Ordnung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
. Geschichtschreiber genannt, die
eine Reihe von Biographien der röm. Kaiser von
Zadrian bis zu Carus und dessen Söhnen Numeria-
nus und Carinus oder vom Anfang des 2. Jahrh,
bis gegen das Ende des 3. Jahrh. (117-284 n. Chr.)
verfaßten und gewissermaßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Buße und Vertrauen halten. Egypten soll sagen: Ihr feid ja von nus ausgezogen, 2 Mos. 14, 2. warum kommt ihr denn wieder? vergl. Esa.
§. 3. II) Von GOtt, welcher ein verzehrendes Fener, 5 Mos. 4. 24. wenn er den Menschen seinen Zorn und Ungnade
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, daß die Unterscheidung dieses Dreifachen in GOtt nur auf sein Verhältniß zu nus, nicht auf ein Verhältniß in GOtt selbst, sich beziehe, also nur eine Offenbarungsdreienngkcit begründe, und nicht eine Wesensdreieinigkeit, steht vorzüglich das entgegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
.
Ehebrecherisches Weib, Hos. 3, 1. (Ä. 6nhltu.) Ehebrecherische Art sdie nus der Ärt Hbrahams nnnmchr ye>
schlagen, nud von GGttrs 6und zugleich abgewichen), Matth.
12, 39. Ehebrecherisches und sündigeZ Geschlecht, Marc. v, Z3.
Ehebruch
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
. 13, 8. Und will euch holen, daß Eincr eine ganze Stadt, und Zween
ein ganzes Land führen sollm, Ier. 3, 14. (da Cinm nus
einer Ztndt, «nd dort Zween nns einem Geschlecht.) Sie fleißigen sich darauf, wie Einer den Andern betrüge, Ier.
9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
. Die Handschrift, so uns entgegen war (die wider nus zeugte, unsrer Schuld «ns überführte), Col. 2, 14.
z. 8. Mandeln. Wenn die Israeliten GOtt entgegen wandeln, 3 Mos. 26, 21. 23., d. h. einen widerspenstigen Sinn gegen ihn zeigen, und seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
.
Simei sprengete mit Erdenklößen auf David (so daß selche im Werfen nus einander fielen), 2 Sam. 16, 13.
Man findet Erdenklöße, da Gold ist, Hiob 28, S.
Erdichten
Etwas ersinnen, listig erfinden.
Sie (die Men) erdichten Schalkheit, Ps. 64
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
die Schönheit seiner Braut beschreibt, spricht er:
Dein Haupt steht auf dir (sieht ft lieblich nus) wie Carmel (der fruchtbare hohe Berg Carmel). DaZ Haar auf deinem Haupt ist (schön anzusehen) wie der Purpur des Königs in Falten gebunden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
cs den drei Männern an, 1 Mos. 18, 4.
Lot den beiden Engeln, c. 19, 2.
Abigail den Gesandten Davids, 1 Sam. 25, 41.
David sprach zn Uria: gehe hinab in dein Haus, und wasche deine Füße (ergötze dich mit deimm Weibe und rnhe nus), 2 Sam. 11, 8.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
; also ist auch der Glaube ohne Werke todt. (S. Gerecht z. 6.) Da siehest du, baß der (sein) Glaube (,n seinen Werken )N-gleich) mit gewirkt hat an seinen Werken; und durch (nus) die Werke (nls ein Äenn)eichen und Frucht) ist der Glaube
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
. Und mit seinem Grimm wird er sie erschrecken, Ps. 2, 5. Ach HErr, strafe mich nicht in deinem Zorn, und züchtige mich
nicht in deinem Grimm, Pf. 6, 2. Schütte deinen Grimm (nus aercchtem Gericht, sofern fte sich
nicht bekehren wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, denn an ihm, Sprw. 26, 12.
Vei allen Lebendigen ist, das mau wünschet, nämlich Hoffnung (nus etwas Ztss»res, nämlich nnch diesem Leben zu erlangen), Pred. 9, 4.
Mein Vermögen ist dahin, und meine Hoffnung an dem HErrn, Klagel. 3, 18.
Unfere Vcine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
Augusti-nus und Chrnjoftomus glanbten, f. 0 |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
, zu meiden die
Stricke des Todes, Sprw. 13, 14. Die Furcht des HErrn ist eine Quelle des Lebens, Sprw.
14, 27.
Die Worte in eines Munde sind wie tiefe Wasser; und (aber) die Quelle der Weisheit ist (bricht endlich nus als) ein voller Strom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
gsntimsnt sn^sotit, c^ui i-snä 8Är oslui, c^ui 1s P088säs." ^siö^i^ ()tiuiii Hannov. ^). 79.
Der Geistliche richtet Alles (er kennt die Sünde, nus der er ausgegangen; und das Gute, indem er im Willen GOtteA den Mnßstnb für Alles hat) und wird von Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
Schriften verbreitet? Wie viele Bücher mögen wohl aus ganz reinem Antriebe hervorgehen, ohne daß Ehrgeiz oder Gewinnsncht sich einmischen? O^OT-i«^ H/a^nus Nxxosit nwr. in Hiol). sxtr. bekennt am Schlüsse seiner Arbeit: ,,^ä ms 1nti'in86eii3 reäisnZ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
aeratlien, spricht sie unbewußt da» Verlangen nach der Wiederherstellung du ursprünglichen Zuftnndes nus),'Röm. s, LZ. (S. Creatur z. 4.)
Nicht allem aber sie, sondern auch wir (Gläubige) selbst ? sehnen uns auch (mit Seufzen bei uns selbst) nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
Vaters Willen, in welchen der Sohn vollkommen und willig einstimmte, geschehen sei. Diese Sendung, die Herabkunft des höchsten Wesens auS der himmlischen Welt in nuser irdisches Sein, ist das höchste, staunenswertheste Wunder der Geschichte, wodurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Lehrern ? auf daß sie das mit Freuden thun, und nicht mit Seufzen, denn das ist euch nicht gut, Ebr. 13, 17.
Seufzet nicht (nus Haß, Ungeduld 3c.) wider einander, lieben Brüder, auf baß ihr nicht verdammet werdet, Iac. s, 9.
Seule
§. 1. I) Träger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
wird das Maul gestopfet werden. (Sie wirds nus
Furcht und Scham zuschließen müssen), Pf. 107, 42. Christus den Sadducäern, Matth. 22, 34. Die Pharisäer wollen Christo mit mancherlei Fragen den Mund
stopfen, Luc. 11, 53. Welchen (Schwätzern) man muß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
christlichen Kirchr überein? Die Gegner haben hier nnr Eine Anctorität für sich, die des ^e/^^ia-nus) der in dem Buche äo Vaptismo e. 18. (eä. 86mi6r Vol. IV. 206) die Kindertaufe widerräth; aber er gesteht eben ein, daß dieselbe in der christlichen Kirche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
mich (lehnen sich boshaft wider mich nus) beides
das Haus Israel und das Haus Jacob, Ier. 5, 11. Sie verachten den HGrrn (nls HdtrMmigc) und zeugen fremde
Kinder, Hos. 5, 7. Sie übertreten den Bund, wie Adam: darinnen verachten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
ihr etwas vergebet, dem vergebe ich auch, 2 Cor.
2, 10.
Seid aber unter einander freundlich ? vergebet einer dem andern, gleich wie GOtt euch (nus Gunony vergeben hat in
Christo, Eph. 4, 32. Col. 3, 13.
Vergeblich
Ohne Nutzen und El
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
unsere Versammlung, Ebr. 10, 25. (Ob mnn die christliche Kirche iiberhnupt, «der die yottesdilnstlichen Zusammenkünfte «ersteht, macht keinen wesentlichen Unterschied, weit das Huslcheiom nus letzter« zum Ausscheiden ans der erstern führt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
speisen, und mit Honig aus dem Felsen sättigen. Ps. 61, 17. Pf. 147, 14.
" Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle, und ersterbe, so bleibt es allein 2c., Joh. 12, 24. (Halte Christus den Tod gestolM, so märe keine Gemeine nus il,m erwnchsen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
ihm; und kaun nicht sündigen (weil, oder sofern, 1 Äoh. 3, 6. und so lange er nus GOtt arliore» ist), denn er ist von GOtt geboren, 1 Joh. 3, 9. c. 5.' 16. (S. ß. 3.)
Wer lieb hat (Hol,. 8, 4?.), der ist von GOtt geboren, und kennet GOtt, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
Glaubens; denn cs lehrt, daß der an Christum glauben müsse, welcher gc-recht und selig werden will; b) ein Gesetz des Gei-stes, weil oaourch der heilige Geist in nus Leben und Gerechtigkeit wirkt; c) ein Gesetz der voll-kommenen Freiheit, weil es den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
eurem GOtt! Joh. 20, 17. Mein HErr und mein GOtt! Joh. 20, 28. (Zngt Thomas nus
yliindigrr Nelierztugung des Herzen«, mrgl. v. 29.) Man muß GOtt mehr gehorchen, denn den Menschen, A.G.
5, 29. Ist der Rath oder das Werk aus den Menschen, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
ß. 2.) Daß Niemand weiter von sich halte, denn fichs gebühret zu
halten zc., Röm. 12, 3. Einer hält (unterscheidlt) einen Tag vor dem andern (nls
heiliger, Gal. 4, 10. nus auter Meinung), der Andre aber
hält alle Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
. Rechtschaffene Glieder Christi.
Anstatt deiner Väter (Ä. T.) wirst du Kinder (Ebr. 2, 13.) kriegen, Ps. 45, 17.
Ein GOtt, der den Einsamen das Haus voll Kinder giebt (hier und dn auch noch von den Juden in die christliche Kirche nus-nimmt), Pf. 63, 7.
Deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
, Ps. 135, 13. Oder wo ich zu arm würde, möcht« ich stehlen, und mich an dem
Namen meines GOttes vergreifen, Sprw. 30, 9. Ich lobe deinen Namen, denn du thust Wunder, Gsa. A5, !. Darum soll mein Voll meinen Namen (nus ernstlicher Erfahrung)
kennen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
ihn in allen deinen Wegen, so wird er dich recht
führen, Sprw. 3, 6.
Höret, denn ich will ? lehren, was recht ist, Sprw. 9, 6. Ist es recht, daß man Gutes mit Nüsem vergilt? Ier. 18, 20. Sie bekehren sich aber nicht recht, Zos. 7, 16
|