Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach omnia
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
590
Omderman - Omnia mea mecum porto
O. und mündet 15 km südwestlich von Grosseto nack
170 l |
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
im Sinn von Abschreibung gebraucht, wie sie bei stehenden Kapitalien vorgenommen wird. Vgl. Kahl, Die deutschen Amortisationsgesetze (Tübing. 1879).
Amortissement (franz.), s. v. w. Amortisation.
Amor vincit omnia (lat., "die Liebe überwindet alles
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
, s. Amortisation (der Aktien).
Amor vincit omnĭa (lat.),
«die Liebe überwindet Alles» , Citat aus Virgils «Eclogae»
(10, 69 ); eigentlich «Omnia vincit amor
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
Gleichnis hinkt", d. h. es paßt nie ganz.
Omnia in majorem Dei gloriam (lat.), "Alles zu größerer Ehre Gottes", Wahlspruch des Jesuitenordens; vgl. Jesuiten, S. 211.
Omnia mea mecum porto (lat.), "Alles Meinige trage ich bei mir", Denkspruch des
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
getadelt hatte.
Non omnĭa possŭmus omnes, lat. Sprichwort: "Wir können nicht alle alles", d. h. der eine leistet dies, der andre jenes.
Non omnibus dormĭo (lat.), "Ich schlafe nicht bei allem" (werde nicht zu allem schweigen).
Non omnis morĭar (lat
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
der viel teuerern Vanille im Haushalt.
Vanĭtas vanitātum, et omnĭa vanĭtas (lat., «Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist Eitelkeit»), Citat aus dem Prediger Salomo (1, 2 und 12, 8); deutsch wird citiert «Alles ist eitel».
Vanity fair (spr. wännĭtĭ
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
591
Omnia vincit Amor – Onagraceen
findende Übersetzung eines Ausspruchs des griech. Philosophen Bias, welche der von Matthias Claudius redigierte «Wandsbecker Bote
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
in
Padua ganz dem Averroismus an und starb 1512 (nach andern 1518) in Bologna. Unter seinen Schriften über
Philosophie (" Opera omnia " Vened. 1545 u. 1568) ist die bedeutendste
" De intelligentiis " in 5
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
Becher», «Der Mond ist aufgegangen», «War einst ein Riese
Goliath», zu Volksliedern geworden sind. Seine volkstümlichen Verse und Prosastücke sammelte er u. d. T.
« Asmus omnia sua secum portans oder Sämtliche Werke des
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
.
1829). C.s bedeutendste philol.-kritische Arbeit ist die Ausgabe von Plotins «Opera omnia» (3 Bde., Oxf. 1835). Mit Moser
gab er mehrere Schriften Ciceros, mit Boemel den Kommentar des Proclus zu Platos «Alcibiades I.» heraus. Ferner schrieb
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien als «Opera omnia» (7 Bde., ebd. 1661; ein Auszug
daraus als «Glauberus concentratus» , Lpz. und Bresl. 1715).
Glauberit , s. Glaubersalz .
Glaubersalz , Glaubers Wundersalz ,
schwefelsaures
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
aber mit Unrecht
zugeschrieben wird. Einen Teil hat Salzinger als «Opera omnia» (10 Bde., Mainz 1722–42) herausgegeben, eine
Gesamtausgabe ( «Obras» ) Rossolló (Palma 1886 fg.) veranstaltet. Auf philos. Gebiete ist sein Hauptwerk die
«Ars
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
sunt ordinare narrationes quae in nobis complete sunt rerum · sicut tradiderunt nobis qui ab inicio ipsi viderunt · et ministri fuerunt sermonis : visum est et michi assecuto omnia a principio diligenter ex ordine tibi scribere optime theophile : ut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Schriften zur griechischen Litteratur sind zu nennen: die Textrezensionen von Lukians "Gallus" (Leipz. 1831) und der "Opera omnia" des Clemens von Alexandria (das. 1831-34, 4 Bde.); die kommentierten Ausgaben von Euripides' "Hercules furens", "Phoenissae
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
neu hg. von Albert Richter, ebd. 1891), vollendete seine "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre oder die Kunst alle alles zu lehren", deutsch von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Lpz. 1883; von Lindner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
und die Einfuhr solcher Waren umfaßt, welche zum Verzehr im Inland bestimmt sind.
Generalhypothek (lat.-griech., generelles Pfandrecht), ein an dem gesamten Vermögen einer Person (omnia quae habet et quae habiturus est) bestehendes Pfandrecht. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
und namentlich der Aderlaß eine hervorragende Rolle spielten. Er starb 29. Dez. 1689. Gesammelt erschienen seine durchweg in lateinischer Sprache abgefaßten Schriften als "Opera omnia" London 1685 (zuletzt, das. 1844; in engl. Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Caritatis poculum
Detonsion, s. Tonsur
Duce et auspice
Gratias
Hospitalität
Ingremiation
Klostergelübde, s. Kloster
Konfeß
Kontinenz
Licenzen
Memento mori
Misericordia
Noviziat
Obsequium
Omnia in majorem Dei gloriam
Profeß
Septene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
der Tugenden und Laster enthaltend, mit zahlreichen Holzschnitten. Seine "Opera omnia" erschienen in Basel 1546-49, 6 Bde., u. öfter.
Alcira, feste Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, auf einer Insel des Jucar, an der Eisenbahn Almansa-Valencia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
liber unus", "Sylvae lyricae" (Münch. 1643-45; zuletzt von Benno Müller, neue Ausg., Regensb. 1884, und Hippler, Münster 1856), zeugen von echt poetischer Begabung; die wenigen deutschen Gedichte stehen weit dahinter zurück. Seine "Opera omnia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
wiederholt gesammelt: "Opera omnia" (Basel 1588-1589; Vened. 1590, 1603 und 1615; neuerdings [unvollendet] Prato u. Münch. 1843-45, 2 Hefte).
Barton, 1) B. on Irwell, Stadt in Lancashire (England), am Irwell, über den der Bridgewaterkanal in einem Aquädukt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
structura et usu rerum" (Flor. 1662) u. a. Seine "Opera omnia" erschienen Venedig 1708, 2 Bde., u. öfter.
4) Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1801 zu Catania in Sizilien, war seit 1819 Schüler des Konservatoriums zu Neapel und machte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
und die Neigung der Planetenbahnen die bedeutendsten. Seine "Opera omnia" erschienen zu Lausanne 1742, 4 Bde., und enthalten 189 Aufsätze.
3) Nikolaus, Neffe des vorigen, geb. 10. Okt. 1687 zu Basel, studierte die Rechte, vorzugsweise aber Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
, sind nur vereinzelt im Druck erschienen; sie finden sich am vollständigsten als "Bessarionis opera omnia" in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 161 (Par. 1866). Vgl. Bandini, De vita et rebus gestis Bessarionis (Rom 1777), und Vast, Le cardinal B. (Par
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
, daß er keine Anstalt zur Abreise machte, den Ausspruch: "Ich trage alles, was mir gehört, bei mir" ("Omnia mea mecum porto"). Seine Sittensprüche sind gesammelt von Orelli in "Opuscula Graecorum veterum sententiosa et moralia" (Leipz. 1819) und von Mullach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
beachtenswert, als: "Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint" (Heidelb. 1808); "Die Versmaße des Pindar" (Berl. 1809); "Die Lehren des Pythagoreers Philolaos nebst den Bruchstücken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
, zusammen 16 Bde.). Sein letztes größeres Werk war die Ausgabe der gesammelten Werke Ulrichs v. Hutten: "Opera quae reperiri potuerunt omnia" (Leipz. 1859-62, 5 Bde.), nebst 2 Supplementbänden, die "Epistolae obscurorum virorum" enthaltend (das. 1864-70
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
); "Astronomiae instauratae mechanica" (Uranienb. 1598, Nürnb. 1602); "Epistolae astronomicae" (Uranienb. 1566, Frankf. 1610); "Historia coelestis" (hrsg. von L. Barret, Augsb. 1666); "De mundi aetherici recentioribus phaenomenis" (Uranienb. 1588); "Opera omnia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
scriptoribus" (Straßb. 1530); "Jatron medicamentorum simplicium" (das. 1533); "Epitome medices, summam totius medicinae complectens" (Antwerp. 1540); "Onomastikon medicinae, continens omnia nomina herbarum, fruticum etc." (Straßb. 1534
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Wortsinns anerkennende und hin und wieder vom Geiste der Kritik angewehte Erklärung vieler biblischer Schriften verfaßt. Seine "Opera omnia" erschienen zu Lyon 1639, 5 Bde. Vgl. Jäger in der "Zeitschrift für historische Theologie", 1858; Schellbach, De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
indictionibus, cyclis Solis et Lunae etc.", jedoch mit zweifelhaftem Recht, zugeschrieben. C.' "Opera omnia" wurden am besten herausgegeben von Garet (Rouen 1679, Vened. 1729; wieder abgedruckt in Mignes "Patrologiae cursus",
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
, dem drei Senatoren ein Schwert überreichen, im Hintergrund seine Ehefrau, an der Hütte stehend, nebst Pflug und Ackergerät, von den Worten umgeben: "Omnia relinquit servare rem publicam". Die Dekoration sollte erblich sein. Zum ersten Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
" bekannt. Er selbst veranstaltete eine Sammlung seiner Werke unter dem Titel: "Asmus omnia sua secum portans, oder: Sämtliche Werke des Wandsbecker Boten" (Hamb. u. Wandsbeck 1775, 2 Tle.; Hamb. 1790-1812, 8 Tle.; 12. Aufl., Gotha 1882, 2. Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
namentlich die beiden Schriften: "Janua linguarum reserata" und "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre", deutsch von Lindner, Wien 1877; von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Leipz. 1883). Daneben war er seit 1632
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
. Creuzers zweites Hauptwerk ist die mit Moser veranstaltete Ausgabe von Plotinus' "Opera omnia" (Oxf. 1835, 3 Bde.). Mit demselben gab er auch mehrere Schriften Ciceros heraus. Außerdem sind zu nennen: "Epochen der griechischen Litteraturgeschichte" (Marb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
poetische Versuche bewogen die Amsterdamer litterarische Gesellschaft Diligentiae omnia, für ihre weitere Ausbildung zu sorgen. Sie kam als Gesellschafterin zu einer Jungfrau, Maria Bosch, die, ebenfalls Dichterin, ihre Freundin wurde. Aber der letztern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
Recht ein aus der Betrachtung der allgemeinen Menschennatur geschöpftes Natur- (Vernunft-) Recht (jus quod natura omnia animalia docuit) entgegenstellten. Demselben entsprach die Begründung einer natürlichen E., welche das sittliche Willensideal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. Er starb 23. Mai 1619. Seine "Opera chirurgica" erschienen Padua 1617 (deutsch von Uffenbach, Frankf. 1605, u. von Scultet, Nürnb. 1672); die "Opera omnia anatomica et physiologica", von Albinus, Leiden 1737.
3) David, Astronom, geb. 1564 zu Esens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
(Fallopii ligamentum). Er schrieb: "Observationes anatomicae" (Vened. 1561 u. öfter, Par. 1562, Helmst. 1588). Seine "Opera genuina omnia" erschienen zu Venedig 1584, zu Frankfurt 1600 u. öfter.
Falloux (spr. -luh), Alfred Frédéric Pierre, Graf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
sein Sohn (Wien 1824) heraus, und eine Ausgabe seiner "De medicina clinica opera omnia minora" begann Sachs (Königsb. 1844, Bd. 1). Franks Selbstbiographie erschien Wien 1821.
4) Joseph, Sohn des vorigen, geb. 23. Dez. 1771 zu Rastatt, studierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
, die Entdeckung mehrerer Chlormetalle und des schwefelsauren Natrons oder Glaubersalzes. Auch finden sich bei ihm die ersten Vorstellungen von der chemischen Verwandtschaft. Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Opera omnia" (Amsterd. 1661, 7 Bde.), ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
) im weiblichen Eierstock (s. d.) bekannt. Seine Hauptwerke sind: "Tractat. anat.-med. de succi pancreatici natura et usu" (Leiden 1671); "Opera omnia c. tab." (das. 1677; deutsch, Leipz. 1752).
Graaf-Reynet, Hauptort der gleichnamigen Grafschaft im östlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
) nieder. Seine "Opera omnia" wurden von dem Kollegium der Londoner Ärzte durch Lawrence (Lond. 1766, 2 Bde.) herausgegeben; eine neue Ausgabe in englischer Sprache erschien 1847. Im J. 1881 wurde ihm ein Denkmal in Folkestone errichtet. Vgl. West, H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
Zeitgenossen (Zürich 1855); de Lagarde, Hippolyti Romani quae feruntur omnia (Leipz. 1858); Lipsius, Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte (Leipz. 1875); Langen, Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos I. (Bonn 1881).
Hippomachie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
seiner meist polemischen Schriften erschien als "Opera omnia" (Köln 1584, 2 Bde.). Sein Leben beschrieb Eichhorn (Mainz 1855, 2 Bde.).
Hosmer, Harriet, amerikan. Bildhauerin, geb. 3. Okt. 1831 zu Watertown (Massachusetts), nahm schon in früher Jugend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
libri III". Eine Gesamtausgabe seiner Werke: "Opera omnia", erschien 1648 zu Rouen. Vgl. Liebner, H. v. S. (Leipz. 1832); Hauréau, Les oeuvres ^[œuvre] de Hugues de Saint-Victor (2. Aufl., Par. 1886).
Hugo von Trimberg, didaktischer Dichter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
, daher gut sein müssen (omnia in majorem Dei gloriam), was natürlich unter der Voraussetzung zu verstehen ist, daß der Orden allein wisse, was zur größern Ehre Gottes dient. Jedenfalls verzichtet die jesuitische Moraltheologie gänzlich auf das Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
vornehmen; an etwas leiden.
Labor improbus (sc. omnia vicit), "die unverdrossene Arbeit (überwand alles)", Citat aus Vergil ("Georgica", I, 145).
Laboriös (lat., franz.), arbeitsam.
Labouchère (spr. -buschähr), Henry de L., Lord Taunton, brit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
618
Leeward Islands - Lefebvre.
hoeks Werke erschienen auch in Leiden und Delft (1685-1718) unter dem Titel: "Sendbrieven, ontledingen en ontkelkingen, ondervindingen en beschouwingen" und lateinisch (1715-22) als "Opera omnia s. Arcana
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
quaestionum libri V" (Antwerp. 1577). Seine "Opera omnia" erschienen zu Antwerpen (1585, 8 Bde.), vollständiger zu Wesel (1675, 4 Bde.). Vgl. Reiffenberg, De J. Lipsii vita et scriptis (Brüssel 1823); Nisard, Le triumvirat littéraire au XVI. siècle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
. Die von Salzinger veröffentlichten "Opera omnia" (Mainz 1721-42, 10 Bde.) enthalten den größten Teil der Schriften. Seine Anhänger, die Lullisten, pflanzten Religionsschwärmerei und den Glauben an Alchimie längere Zeit fort. Vgl. Helfferich, R. Lull
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
803
Morgagnische Hydatide - Morgenstern.
seine "Opera omnia" (Vened. 1765 f., 5 Bde.) beweisen. Vgl. Torresini, Elogio storico di M. (Padua 1844); Falk, Die pathologische Anatomie und Physiologie des Joh. Bapt. M. (Berl. 1887
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
(z. B. O'Connell = Sohn des Connell).
O. oder Otto, bei naturwissenschaftl. Namen für F. Ch. Otto, gest. 1856 als Inspektor des botanischen Gartens in Berlin. "Allgemeine Gartenzeitung" (1833-47).
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
litterarische; O. omnia, sämtliche Werke eines Verfassers; O. posthuma, nachgelassene Schriften; O. quae supersunt, die noch vorhandenen Werke eines Autors.
Opĕra (ital.), in einigen italienischen Städten die zu Domen etc. gehörige Bauhütte (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
, welche von Rosarius unter dem Titel: "Oribasii opera omnia" (Basel 1557, 3 Bde.) herausgegeben und von Stephanus in "Medicae artis principes" (Par. 1567, 2 Bde.) wieder abgedruckt wurde. Die vollständige Ausgabe ist die von Bussemaker und Daremberg (Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
eine Menge von Gedichten. Seine "Opera omnia" erschienen Venedig 1502, zuletzt Basel 1560, 4 Bde.
Sabellius, Theolog, gebürtig aus der Pentapolis in Afrika oder aus Italien, lebte unter Zephyrinus (199-217) und Calixt I. (217-222) in Rom, stellte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
auf einer Reise 24. Febr. 1588 in Tecklenburg. Ein Wiederabdruck seiner »Opera omnia« erschien zu Amsterdam 1660. Vgl. K. Binz, Dr. Joh. Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns (Bonn 1885).
Wieringen, Insel im Eingang des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
deren Einfachheit und Unsterblichkeit darzuthun. Seine »Opera omnia« erschienen zuletzt Paris 1674, 2 Bde.
Wilhelm von Champeaux (Campellensis), Philosoph, geb. 1070 zu Champeaux bei Melun, Schüler des Roscellin und Lehrer Abälards
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
?« (Königsb. 1844) entnommen war, welcher der Beteiligung des Laienelements das Wort redete. Bald darauf wurde R. wegen einer gegen das Symbolum Athanasianum oder vielmehr gegen dessen Eingangsworte »Quicunque vult salvus esse, ante omnia opus est, ut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
der Rechtswissenschaft mit schärferer Kritik und einer an der klassischen Philologie geschulten Methode, in gutem Latein, behandelt. Er ist der Stifter der sog. eleganten Rechtsschule. Seine Rechtsschriften sind in den "Opera omnia" (4 Bde., Bas. 1546-49
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
in Deutschland viel gebraucht wurden («Opera omnia», 11 Bde., Bas. 1588-89).
Barton (spr. bahrt'n), Bernard, der Quäkerpoet genannt, geb. 31. Jan. 1784 bei London, war Privatlehrer in Liverpool, seit 1809 Bankcommis zu Woodbridge. Einer kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
ausbaute. Seine «Opera, omnia» erschienen in Lausanne (4 Bde., 1742) und sein «Briefwechsel mit Leibniz» ebendaselbst (2 Bde., 1745).
4) Ein Neffe der beiden vorigen, Nikolaus B., geb. 10. Okt. (a. St.) 1687 zu Basel, studierte die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
, ist durch die Deutsche Civilprozeßordnung beseitigt.
Zur Wiedererlangung verlorenen Besitzes diente bei den Römern das interdictum unde vi, seit dem Mittelalter die Spolienklage, für welche der Grundsatz gilt: spoliatus ante omnia est restituendus, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
durch die Ausgabe von A. W. von Schlegels sämtlichen deutschen, franz. und lat. Werken (Lpz. 1846-48, zusammen 16 Bde.) sowie durch seine Sammlung der Schriften Ulrichs von Hutten ("Opera quae reperiri potuerunt omnia", 5 Bde., ebd. 1859 - 62
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
) und Jaffé (im 3. Bde. der "Biblioteca rerum germanicarum", Berl. 1866), in deutscher Übersetzung Külb ("Sammlung der vorzüglichsten mystischen Schriften", 19. u. 20. Bd., Regensb. 1859), seine "Opera omnia" Giles (2 Bde., Oxford 1845) herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
supersunt omnia" (Halle 1834 - 48) im "Corpus reformatorum". Zu nennen sind ferner die religiösen Romane "Heinrich und Antonio, oder die Proselyten der röm. und evang. Kirche" (Gotha 1826; 5. Aufl. 1843), "Der Freiherr von Sandau oder die gemischte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
auseinandersetzte, und "Epistolae ad Rodolphum II. imperatorem e Gallia scriptae" (hg. von Houwaert, Brüss. 1861), für die Geschichte jener Zeit wichtig. Seine "Omnia quae exstant opera" erschienen zu Leiden 1633 und Basel 1740.
Busc (frz., spr. büßk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
. χ, später mehr einem C gleichend. An beiden Formen finden sich zahlreiche Verschnörkelungen, in der Ausbiegung des C Verschlingungen mit eingezeichneten tironischen Noten (s. d.); einzelne sind von Sickel entziffert, z. B. "ante omnia Christus". Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
. sind in lat. Übersetzung von Camerarius ("^1-
pkai-adii V6tu8ti88imi ^ri8tot6ii8 Interpret^ opera
omnia, yUÄ6 latina liuFug. o0N8cripta. reperii-i po-
wsi-unt", Par. 1638) herausgegeben. Im arab.
Original haben Schmölders (in "Docuineuta pkilo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
, auf dem ein Totenkopf liegt. Seine ganze Geschichte hat Giotto in der Kirche zu Assisi dargestellt. Die dem F. zum Teil mit Unrecht beigelegten kleinen Schriften sind gesammelt von Joseph von der Burg: "S. Patris Francisci Assiatis opera omnia" (Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
(ovula Graafiana) benannten Follikel des Eierstocks (s. d.). Seine "Opera omnia" erschienen zu Leiden 1677, Amsterdam 1701 und 1705 (deutsch, Lpz. 1752).
Graaff Reinet, Bezirk im östl. Bergland der Kapkolonie, hat 6972 qkm und (1891) 16328 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
"Opera omnia" (3 Bde.,
Wien 1868-74), die "Opei-a" des Ennodius (ebd.
1882) sowie die "OpuZcnia" des Lucifer von Cagliari
(ebd. 1886). Die drei letzten Ausgaben sind Teile
des von der Wiener Akademie edierten "Oorpn^
gcriptoi-um 6cci68ia8tic0i'um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
Society of London» seiner Zeit; sie erschienen auch als Sammelwerk u. d. T. «Sendbrieven, ontleedingen en ontkellingen etc.» (7 Bde., Leid. und Delft 1685‒1718) in holländ. Sprache sowie als «Opera omnia, s. Arcana naturae etc.» (7 Bde., Leid. 1722
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
535
Sydney - Sydow
Neuere Ausgaben von S.s «Opera omnia» besorgten Kühn (Lpz. 1827) und die nach ihm benannte Sydenham Society (Lond. 1844), die 1843‒57 bestand und sich die Herausgabe von Übertragungen mediz. Werke zur Aufgabe gestellt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
). Außerdem verfaßte er andere lat. Schriften; die Gesamtausgabe der Werke V.s ist die von Volpi («Poemata omnia cum dialogis», 2 Bde., Padua 1731). – Vgl. Lancetti, Della vita e degli scritti di V. (Mail. 1810).
Vidassoa, Fluß, s. Bidassoa.
Vidĕant consŭles
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
. Florilegien» (Berl. 1882), «Einleitung in das Studium der alten Geschichte» (Lpz. 1895), «Neue Beiträge zur Topographie von Athen» (ebd. 1897), und gab heraus «Laur. Lydi liber de ostentis et calendaria Graeca omnia» (ebd. 1863), «Stobaei anthologium» (Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
erkrankten, nahmen die Hexenverfolgungen noch zu; W. mußte fliehen und starb 1588 in Tecklenburg. Der Hauptgegner W.s war der Franzose Jean Bodin (s. d.). Seine Werke erschienen im Wiederabdruck als «Opera omnia» 1660 zu Amsterdam; seine Lebensgeschichte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
^[εξαιρει], kai ^[και] tonto ^[τοντο] proton ^[πρωτων] poiei ^[ποιει] Sokrates ^[Σωκρατης] Vgl. Plato im Alcib. I. Es kostet dem Menschen viel, geistlicharm zu werden, oder sich selbst zu erniedrigen: Multi sunt, qui facilus omnia sua bona pauperibus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
vivamus, et omnia tanquam illo vidente faciamus. Hoc Epicarus praecepit: custodem nobis et paedagogum dedit, nec immerito. Magna pars peccatorum tollitur, si peccaturis testis adsistat. Aliquem habeat animus, quem vereatur, cujus auctoritate etiam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
), Iiomiusm natum 8nn8aä8^»sxit^0tiu8, ^nam äAiwvit, orkis. Nrrzu8 dsnsüoio, 8i yuiä utilitsr siaboravi, äoders ms totnin proütsor ouwqus supMoitsr oro, ut porro lusntsm sam miki ssrvst, omnia, äs yuibu8 Kio 8orip8i, rsZua, viotorikL, triumpko8, nullo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
, ^.rbolßt. Vidi. 0. 32, 7. bei, es sei (von si'lli, Granatbaum, Granatäpfel), iminßn
naturas omnia t060UQäiwnti8, die personificirte n^tura watui-Hii8.
l. Rink; 2. Ring
1) Die an der Bundeslade waren von Gold, 2 Mos. 25, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
und brandiger Weichteile, deren Geruch es beträchtlich zu vermindern vermochte. Diese Wirkung wurde durch den an fäulnishemmenden Stoffen reichen Teer hervorgerufen.
O. A. M. D. G., Abkürzung von omnia ad majorem Dei gloriam (lat.), «alles zur größern Ehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
. 1727). Seine "Opera omnia" erschienen Antwerpen 1585 (8 Bde.; 2. Aufl., 4 Bde., 1637) und Wesel 1675 (4 Bde.). - Vgl. Raeß, Die Konvertiten seit der Reformation, Bd. 3 (Freib. i. Br. 1867); Galesloot, Particularités sur la vie de J. L. (Brügge 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
" (Halle 1733; neue Aufl. 1740 u. 1765). Seine "Oera omnia" gab sein Sohn Johann Christian Gottlieb H. (geb. 1718 zu Halle, Professor an der Ritteratademie zu Liegnitz, gest. 1791 zu Sagan) heraus (9 Bde., Genf 1744-71).
Johann Michael H., Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
per anatomen indagatis» (2 Bde., Vened. 1761; neuere Ausg., 6 Bde., Lpz. 1837‒29; deutsch von Königsdörfer, 5 Bde., Altenb. 1771‒76) den Grund legte, beschäftigte er sich mit Philologie und Archäologie, über die seine «Opera omnia» (5 Bde., Vened
|