Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ordonnanzoffizier
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Truppenoffizier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons III., war 1870 Oberst und Brigadier der Kavallerie und ließ sich 16. Aug. bei Vionville von den Deutschen völlig überraschen; er war 1854-84 mit einer Tochter des Fürsten von Wagram vermählt; Achille Napoleon, geb. 2
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
aufwärts, die Leibgendarmen bei dem Kaiser. Ordonnanzoffiziere werden neben den Adjutanten zu höhern Führern kommandiert für die Dauer von Übungen, für Gefechtstage, bei Inspizierungen. Bei einigen Souveränen haben junge Ordonnanzoffiziere ganz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
»Konziliengeschichte« fort (Bd. 8, Freiburg 1887).
Héricourt, (1886) 3759 Einw.
Hérisson *, 2) Maurice, Graf d'Irrison d', franz. Schriftsteller, geb. 1840 zu Paris, war Ordonnanzoffizier des Generals de Montauban während der chinesischen Expedition, wurde kurz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
des vorigen, geb. 12. Dez. 1832 auf Schloß Boitzenburg, studierte seit 1851 die Rechte in Göttingen, Bonn und Berlin und trat 1855 als Auskultator bei der Regierung zu Potsdam ein. Während des Feldzugs gegen Dänemark nahm er als Ordonnanzoffizier an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
und Publizist, geb. 1840 zu
Paris, diente zunächst im Heere, machte den ital.
Feldzug mit und nahm als Ordonnanzoffizier des
Generals Cousin-Montauban an den Kämpfen in
China (1860) teil. Im Anfang des Krieges von 1870
-71 wurde er dem Stäbe des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
1832 zu Paris, trat 1854 als Freiwilliger bei den Chasseurs d'Afrique ein, machte den Krimkrieg mit, war 1861-65 in Mexiko Eskadronschef bei den Konterguerillas des Obersten Dupin und Ordonnanzoffizier des Marschalls Bazaine und veröffentlichte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
Ordonnanzoffizier ernannte. Im Frühjahr 1887 trat er, aufs beste vorbereitet, eine große Reise vom Senegal bis zum Niger an, durch welche er eine bedeutende Lücke auf der Karte Afrikas ausfüllte. Von Bakel am Senegal aus ging er über Bamako nach
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
Stablreifen verstärkt. 1867 begannen die Versuche
mit bronzenen Hinterlade-Feldgefckützen, und beim
Ausbruch des Krieges 1870 war ein durch den
Direktor der Artilleriewerkstatt zu Meudon, Ka-
pitän Reffve, Ordonnanzoffizier dev Kaisern, auf
Befehl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
Kriegs von 1870 ein großes Feld der Thätigkeit. Als Ordonnanzoffizier des Generals Tallier erlebte er auf den Schlachtfeldern im Norden von Paris Scenen, die sein Talent mächtig anregten. Die Reihe dieser Schöpfungen eröffn ete das Bivouak von Le
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
Boitzenburg, studierte die Rechte in Göttingen, Bonn und Berlin, ward 1862 Regierungsassessor, 1864 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern und 1868 Landrat des Kreises Templin, machte die Feldzüge 1864 und 1870 als Ordonnanzoffizier des 3. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
und begleitete 1840 seinen Bruder, den Herzog von Orléans, als Ordonnanzoffizier nach Algerien, wo er mehreren Kriegszügen beiwohnte und rasch zum Oberstleutnant befördert wurde. Wegen Krankheit im Juli 1841 nach Frankreich zurückgekehrt, wäre er bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
als Leutnant in die schleswig-holsteinische Armee und wurde Ordonnanzoffizier des Generals Bonin. Auf Veranlassung seines dänisch gesinnten Vaters gab er indes diese Stellung 1849 wieder auf, vollendete seine juristischen Studien und widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
. Marineoffizier und Afrikareisender, geb. 1852 zu Rom aus einem alten Geschlecht Italiens, erhielt seine Bildung in einem Jesuitenkolleg zu Paris und auf der Marineschule zu Brest, trat 1870 in die französische Marine ein und diente 1872-74 als Ordonnanzoffizier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
, bekleidete verschiedene Grade in der Armee Joachim Murats und machte 1812 als Ordonnanzoffizier desselben den russischen Feldzug mit. Erst 1814 fing er an, sich ausschließlich der Komposition zu widmen, und brachte von dieser Zeit an in seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
Befestigungswerken von Paris, war 1837-43 dem Herzog von Orléans als Ordonnanzoffizier beigegeben, wurde 1845 Oberst, 1853 Brigadegeneral, 1857 Divisionsgeneral. Zugleich war er Mitglied des kaiserlichen Unterrichtsrats und (als Protestant) Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
45
Chloanthit - Chlopicki.
tum Posen, trat 1807 in das polnische Heer ein, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons I. und dann Eskadronschef der Gardekavallerie. Er machte den Feldzug in Rußland mit und wußte sich die Gunst Napoleons zu erwerben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
Generalgouverneur Randon beigegeben, welcher ihn 1852 zum Kommandanten des Militärbezirks Beni-Mansours in Kabylien ernannte. Nachdem er 1854 als Ordonnanzoffizier des Prinzen Napoleon den Krimkrieg mitgemacht, nahm er 1857 mit dem Rang eines Kapitäns
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
, war während der Belagerung von Gaeta Adjutant des Generals Dumas und wurde 1809 Ordonnanzoffizier des zum König von Spanien ernannten Joseph. Wegen eines Duells entlassen, trat er wieder in die neapolitanische Armee ein, wurde 1811 Oberst, 1813 Generalmajor
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
Eskadronschef. Nach der Februarrevolution schloß er sich dem Bonapartismus mit Begeisterung an und wurde 10. Dez. Ordonnanzoffizier des Präsidenten Ludwig Napoleon. Nach Wiederherstellung des Kaiserreichs wurde er zum Kommandeur des Regiments
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
(im J. 1884 deren 251) Offiziere aller Chargen der Reserve geführt, welche im Krieg als Ordonnanzoffiziere Verwendung finden. Der Militärintendanz und dem Kontrollkorps, organisiert durch das Heeresverwaltungsgesetz vom 16. März 1882, sind unterstellt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
als Unterleutnant vom Genie in die Armee ein, machte 1831 und 1832 den Feldzug in Belgien mit, ging 1833 als Kapitän nach Algerien, ward 1846 beim Befestigungsdepot von Paris angestellt, dann Ordonnanzoffizier Ludwig Philipps. Er wohnte der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
und Sigmaringen, studierte von 1811 bis 1813 in Freiburg und Würzburg, begleitete 1814 als Ordonnanzoffizier den Fürsten Schwarzenberg nach Paris, verließ aber nach dem Frieden den Militärdienst und lebte nun der Pflege der Kunst und Wissenschaft sowie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
Kleidungsstücken, Hüten etc. Daher galonieren, mit Tressen besetzen.
Galopin (franz., spr. -päng), Laufbursche; beim Militär berittener Ordonnanzoffizier (nur noch in der Umgangssprache gebräuchlich).
Galopp (franz., v. got. gahláupan, "laufen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
er als Ordonnanzoffizier den Kaiser auf dem Feldzug nach Rußland und auf denen in Deutschland und Frankreich 1813 und 1814. In der Schlacht von Brienne rettete er dem Kaiser das von Kosaken bedrohte Leben und ward zum Obersten ernannt. Nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
Dienst der Admiralität nach Madrid berufen, beteiligte er sich am Aufstand 2. Mai 1808, entfloh dann zur Armee der spanischen Patrioten, unterwarf sich aber bald dem König Joseph und ward dessen Ordonnanzoffizier. Später trat er wieder zur spanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
, erlangte im Krimkrieg die Gunst Omer Paschas, der ihn zu seinem Ordonnanzoffizier ernannte und ihn rasch zum Oberstleutnant beförderte, und diente auch im Kriege gegen Montenegro 1861-62 im Stab Omers. 1865 wurde er Brigadegeneral, ward nach seines
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
und in den Freien Städten vom Kaiser ernannt, vorbehaltlich des Rechts der Kontingentsherren zur Ernennung von Offizieren à la suite sowie von Adjutanten und Ordonnanzoffizieren.
Militärlasten, diejenigen Verpflichtungen vermögensrechtlicher Art
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
. Er starb 4. Febr. 1832 auf dem Schloß Cirey.
2) Ambroise Anatole Auguste, Graf von, franz. Pair, Neffe des vorigen, geb. 8. Aug. 1788 zu Paris, trat 1806 in die Armee, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons I. und 1813 Oberst. 1831 wurde er Maréchal de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
Ferdinands I. gefangen genommen und zum Tod verurteilt, entkam aber durch Bestechung und diente sodann bei den französischen Truppen auf den Ionischen Inseln. Von Murat 1809 zu seinem Ordonnanzoffizier ernannt, kämpfte er an der Spitze eines neapolitanischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
1781-84 im Theresianum gebildet, trat 1784 als Kadett in ein Kürassierregiment und machte 1788-89 als Ordonnanzoffizier Lacys den Krieg gegen die Türken, 1793-96 die Feldzüge in den Niederlanden u. in Oberitalien mit. 1799 ward er als Oberstleutnant erst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
), Geschützkonstrukteur, geb. 30. Juli 1821 zu Straßburg, war 1864 Kapitän und Ordonnanzoffizier Napoleons III. und wurde Direktor der Artilleriewerkstatt zu Meudon. Hier entstand unter seiner Leitung das Canon à balles und ein nach ihm Genanntes bronzenes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
russischen Feldzug mit, ward nach der Schlacht bei Leipzig dem kaiserlichen Generalstab zugeteilt, 1815 zum Ordonnanzoffizier und bei Waterloo zum Eskadronschef ernannt und daher unter der Restauration aus der Armeeliste gestrichen. 1825 begab er sich nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Heer aus, um am griechischen Freiheitskampf teilzunehmen, und ward erst 1831 wieder in den französischen Dienst aufgenommen. Dem Marschall Bugeaud als Ordonnanzoffizier beigegeben, geleitete er 1832 die Herzogin von Berri nach Palermo und ward 1837 zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
ein, war Ordonnanzoffizier des Kaisers Franz, erhielt bei Wachau eine gefährliche Kopfwunde, die ihm ein Auge kostete, und avancierte in den folgenden Friedensjahren zum Feldmarschallleutnant und Inhaber eines Husarenregiments. Nach der Wiener
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
) Friedrich, Freiherr von der, Abenteurer, geb. 16. Febr. 1726 zu Königsberg i. Pr., Vetter des vorigen, nahm 1740 preußische Kriegsdienste und wurde beim Ausbruch des zweiten Schlesischen Kriegs 1744 Ordonnanzoffizier Friedrichs d. Gr. Bald hernach fiel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
und Ordonnanzoffizier des Fürsten Hohenzollern an dem Feldzug von 1809, namentlich an den Schlachten von Regensburg, Aspern und Wagram und dem Treffen bei Hausen, rühmlichen Anteil, nahm dann aber seinen Abschied, um dem Willen der Familie gemäß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Expeditionskorps zugeteilt, zeichnete sich beim Sturm auf Puebla aus, kehrte 1865 nach Frankreich zurück, wurde Ordonnanzoffizier des Kriegsministers Randon, 1867 Eskadronschef und Mitglied der internationalen Kommission in
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
).
Mun (svr. mang), Albert, Grafde, franz.Politiker, geb.23.Febr.1841 zu Lumignn (Seme-et-Marne), Urenkel des Philosophen Helvetius, trat in die Armee, wurde Offizier in einem Kürassierregiment und war Kapitän und Ordonnanzoffizier des Gouverneurs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
1849 Leutnant im 5. Kürassierregiment, 1854 Oberleutnant, 1859 Rittmeister. Die Feldzüge 1859 in Italien machte er als Ordonnanzoffizier beim 9. Korps und 1866 gegen Preußen als Eskadronskommandant mit Auszeichnung mit. 1869 wurde er Major
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
Innsbruck, trat 1844 in das bayrische Kadettenkorps in München und 1852 in das 1. Artillerieregiment. 1859 wurde er zum Lehrer für Waffenlehre an der Kriegsschule in München, 1863 zum Ordonnanzoffizier des Königs Max II. und 1864 zum Flügeladjutanten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
in Cuneo, trat 1846 in ein sardinisches Kavallerieregiment, machte die Feldzüge von 1848 und 1849 und 1855 den Krimkrieg mit, ward 1858 Ordonnanzoffizier der königlichen Prinzen, 1859 Generalstabschef einer Kavalleriedivision, 1860 Major im Generalstab des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
- 59 die allgemeine Kriegsschule in Berlin, ward 1861 Oberleutnant, war 1862 - 64 Ordonnanzoffizier und militärischer Begleiter des Herzogs Elimar von Oldenburg, machte 1866 als Hauptmann den Mainfeldzug mit, trat 1867 in die preußische Armee über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
in Frankfurt a. M., besuchte 1866‒69 das Friedrich-Werdersche Gynmasium in Berlin, studierte in Bonn Rechts- und Staatswissenschaften, machte den Feldzug 1870‒71 beim 1. Garde-Dragonerregiment und als Ordonnanzoffizier des Generals von Manteuffel mit, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
und war Ordonnanzoffizier des Generals von Bonin, trat dann aus und ging nach vollendetem Rechtsstudium in die österr. Diplomatie über, zunächst als Attaché der österr. Gesandtschaft in Petersburg, wo er sich durch eine sensationelle Denkschrift über Rußland (1855
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
. In der Militärschule zu St. Cyr vorgebildet, trat B. 1836 als Unterlieutenant in das Zuavenkorps, wurde 1838 Lieutenant in der Fremdenlegion und Ordonnanzoffizier des Königs Ludwig Philipp. 1842 wurde er Kapitän im Zuavenkorps, 1847 Bataillonskommandant bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
zum Kommandanten des Militärkreises der Beni-Mansur in Kabylien ernannt. Zum Ordonnanzoffizier des Prinzen Jérôme Napoleon
(1853) befördert, machte er als solcher den Krimkrieg mit und nahm 1857 mit dem Range eines Kapitäns seinen Abschied. 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
899
Fleury de Chaboulon - Flibustier
als Stabsoffizier nach Frankreich zurück, wo er sich
mit Begeisterung der bonapartistischcn Sache an-
schloß; infolgedessen wurde er noch im Dezember
zum Ordonnanzoffizier des Präsidenten Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. 1840 beim Bau der Be-
festigungen von Paris verwendet. Einige Jahre
darauf wurde er zum Ordonnanzoffizier Ludwig
Philipps ernannt und 1847 zum Major befördert.
Während der Belagerung Roms durch Oudinot
wurde er 1849 verwundet, verblieb dann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Studien begleitete er
1815 Schwarzenberg als Ordonnanzoffizier nach Pa-
ris, vermählte sich 1818 mit der Prinzessin Amalie
von Baden, wirkte 1831 für die Ablösung derZehnten
und der Leibeigcnschaftsabgaben und für größere
Preßfreiheit, förderte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
geworden.
Galons (frz., spr.-löng), Gold- oder Silber-
borten, Gold- oder Silberlitzen, Tressen; galonie-
ren, mit Tressen schmücken.
Galopin(frz.,spr.-päng),Lanfbursche; scherzhaf-
ter Ausdruck für Adjutanten und Ordonnanzoffiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
Marinedienst, wurde See-
offizier und nahm, in die Admiralität nach Madrid
berufeu, am Kampfe 2. Mai 1808 teil. In der
Schlacht von Ferrol gefangen, trat er zu den Fran-
zosen über und wurde 1809 Ordonnanzoffizier des
Bönigs Joseph. 1813 ging
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
in der Krim. Er war seit 6. Febr. (25. Jan.) 1856 mit der Prinzessin Alexandra von Oldenburg vermählt. Aus dieser Ehe entstammen: Nikolaus, geb. 18. (6.) Nov. 1856, der 1877-78 am Russisch-Türkischen Kriege als Ordonnanzoffizier seines Vaters teilnahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
die wenig später ein-
gerichteten I^ncs-arciisi-g (s. d.).
Ordonnanzoffizier, s. Ordonnanz.
Ordonnanzwaffen, im Gegensatz zu Luxus-
waffen diejenigen Waffen, die in den Heeren zum
Dienstgebrauch eingeführt sind.
0r äoudio (frz., spr. du-), s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
in Konstantinopel beigegeben und
kam 1862 als Legationssekrctär nach China und
Japan. Er führte 1864 die Geschäfte des General-
konsulats in Shang-Hai und wurde 1865 zur Vot-
schaft in Paris versetzt. Als Ordonnanzoffizier des
Prinzen Friedrich Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
Aug. 1813 ihn wieder zu den Waffen rief. Als
Rittmeisterund Ordonnanzoffizier des Kaifers Franz
nahm er an den Schlachten der Hauptarmee rühm-
lichen Anteil, zuletzt bei Wachau, wo er das rechte
Auge verlor; doch nahm er an dem Feldzuge von 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Drei kriegsgeschichtliche Romane» (3 Bde., Rathenow 1892), «Ernste und heitere Erinnerungen eines Ordonnanzoffiziers»
(1. u. 2. Reihe, Nördl. 1887; 6. illustr. Aufl., Münch. 1895), «Offiziersleben in Krieg und Frieden» (Berl. 1889), «Des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
. Aufl., 3 Bde., Celle 1868).
Trenck, Friedr., Freiherr von der, Abenteurer, Vetter des vorigen, geb. 16. Febr. 1726 zu Königsberg i. Pr., nahm 1742 preuß. Kriegsdienste und wurde beim Ausbruch des zweiten Schlesischen Krieges 1744 Ordonnanzoffizier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
Albert, franz.
Admiral, geb. 19. Dez. 1837 zu Provins, trat 1852 in
den Marinedienst und beteiligte sich schon während
des Krimkrieges an der Beschießung von Vomar-
sund, nahm 1860 an dem Krieg mit (5hina teil, war
1861:-70 Ordonnanzoffizier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
. 1790 zu Johannisberg in Österreichisch-Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Breslau, trat 1806 in ein österr. Husarenregiment und nahm als Ordonnanzoffizier des Fürsten von Hohenzollern an dem Feldzuge von 1809 ehrenvollen Anteil. Familienverhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
1841 als Freiwilliger in das 2. Kürassierregiment, ward 1843 zum Lieutenant befördert, machte als Ordonnanzoffizier 1848 den Feldzug gegen Dänemark mit, nahm an den Gefechten bei Schleswig, Düppel und vor Friedericia teil und wurde 1858 Rittmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
als Eskadronschef unter den Konterguerrillas und als Bazaines Ordonnanzoffizier, nahm jedoch 1865 seinen Abschied aus der Armee. Bei den allgemeinen Wahlen 1869 wurde er im Depart. Finistère als liberaler Oppositionskandidat gewählt. Am 4. Sept. 1870 übertrug ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
sich vor Saragossa aus; im Kriege 1809 gegen Österreich that er sich bei Eckmühl und Wagram hervor. G. wurde 1811 zu einer Rekognoscierung nach Danzig gesendet; infolge seines Berichts machte ihn Napoleon zu seinem Ordonnanzoffizier. Als solcher nahm
|