Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach paris plan hat nach 1 Millisekunden 859 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'parissâvana'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
der Paläozoischen Foramationsgruppe I. II. III. IV. 815 Palästina (Karte) 816 Palmen I. II. III. 831 Papageien I (Chromotafel) 858 Papageien II. III. 858 Papierfabrikation I. II. 862 Paradiesvögel (Chromotafel) 881 Paris (Plan) 896 Paris
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
0150b Französische Kunst. II. Französische Kunst II 1. Pantheon zu Paris, Ende des 18. Jahrh. nach Plänen Soufflots erbaut. 2. Teil der Façade des Justizpalastes
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0247, von Hasenauer bis Hassenpflug Öffnen
van der Nüll und Siccardsburg aus. Während dieser Zeit machte er Reisen nach Oberitalien, Paris und London und besuchte nach 1855 auf mehreren Reisen das südliche Frankreich, Italien, die Niederlande, England und Schottland. Nachdem er bei
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
650 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. In Schwaben hatte schon ein Einheimischer, Leopold Retti, der in Paris studiert, die französische Richtung eingebürgert, wie das Residenzschloß in Stuttgart zeigt, für welches er die Pläne entworfen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
feite: Karte der Umgebung. New York, Stadtplan .... Nebcnplan: Südlicher Teil der Stadt. Nürnberg, Stadtplan. . . . Paris, Plan der innern Stadt . - Karte der Umgebung. . Rückseite: Karte der Vefestigungs- werke vou
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Königskrone verlockt, die besten Kräfte seines Landes für diese zu opfern, sonst wäre vielleicht Dresden mit Bauten beglückt worden, wie selbst Paris sie nicht besah. So kam von all den großen Plänen verhältnismäßig nur wenig zur Ausführung, immerhin noch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0110, von Chevalier bis Chifflart Öffnen
Geschicklichkeit die Köpfe aus dem Abendmahl Lionardo da Vincis und ging von da nach Florenz, Rom und Venedig, immer mit dem größten Eifer arbeitend. Nach Paris zurückgekehrt, trat er zunächst mit einem Luther auf dem Reichstag zu Worms (im Stil der neuen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0832, Kleist (Heinrich von) Öffnen
beitrug. Nach der Schlacht bei Paris (30. März) ward K. von den verbündeten Monarchen nach England zu Ludwig XVIII. gesandt. Der König ernannte ihn hierauf zum General der Infanterie und verlieh ihm als Dotation die Domäne Stötterlingenburg im Fürstentum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
618 Palmen, Tafel I u. II 637 Pantherkatzen, Tafel 658 Panzerschiffe, Tafel 661 Papageien, Tafel I u. II 666 Papierfabrikation, Tafel 674 Pappel, Tafel 685 Paradiesvögel, Tafel 698 Paris, Plan der innern Stadt 719 " Karte der Umgebungen auf 1
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0185, von Planübergänge bis Plasmodiophora Öffnen
- reich (über Paris), er versorgte aber auch Spanien mit kirchlicher Litteratur. Das in Leiden von ihm per- sönlich eingerichtete Zweiggeschäft überlieft er seinem Schwiegersohne Franz Naphelengh (s. o.). Bei seinem Tode (1. Juli 1589) hinterlieh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
, und machte zugleich den Vorschlag, daß seine Modelle von einer Versammlung der ersten Architekten geprüft werden sollten. Dieselbe fand 1420 statt und billigte den Plan Brunellescos, der nun zum Oberaufseher des Kuppelbaues ernannt wurde. Neben ihm
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0988, Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) Öffnen
organisierten Pariser Polizei hatte er gewonnen. Die Organisation war eine vortreffliche. Bei der geringen Zahl von Truppen, über welche das Direktorium in Paris verfügte, konnte der Sieg der Verschwornen kaum zweifelhaft sein. Indes war der Plan schon in den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
Kupferstechern Friedrich und Planer und vollendete seine Studien in Paris unter Flameng, der, nachdem M. zuvor die Kunsttechnik G. F. Schmidts angewandt hatte, einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Seine Hauptwerke, die von größtem Fleiß in der Ausführung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Versalien bis Versandsteuer Öffnen
Bildwerken einen großartigen Eindruck (vgl. den Plan). Die Stadt hat 8 Kirchen, darunter eine Kathedrale, eine reformierte und eine anglikanische Kirche, Fabrikation von Uhren, Waffen, Werkzeugen, Eisen- und Kupfergeräten, Kaschmirshawls, Baumwollenstoffen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0160, von Edelsvärd bis Egle Öffnen
und entwarf den Plan zum Umbau des Ritterhaushofs (1870). 1859-68 war er Redakteur des kunsthistorischen Teils der »Zeitschrift für Baukunst und Ingenieurwissenschaft« und schrieb 1869: »Die Entwickelung der Landbaukunst in Schweden während der letzten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Plane, der jedem Gliede den rechten Platz zuweist (Fig. 633). Louvre. Lebrun hatte hier der heimischen Eigenart Zugeständnisse gemacht, die immer noch mächtig genug sich erwies, um sich selbst gegenüber Bernini zu behaupten, der bereits die "Baukunst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0237, von Hauyn bis Havana Öffnen
vorigen, geb. 13. Nov. 1746 zu St.-Just, war Lehrer in Paris, als er, ergriffen durch den Anblick einer Kapelle von Blinden, den Plan faßte, für blinde Kinder ähnlich zu sorgen, wie es schon der Abbé de l'Epée für die Taubstummen gethan hatte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0040, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
unterbrechen, um deren Vordringen auf Paris aufzuhalten. Die Verbündeten, denen ein aufgefangener Brief Napoleons an die Kaiserin seinen Plan enthüllt hatte, sandten ihm indes nur 5000 Pferde unter Wintzingerode nach, der ihn einige Tage mit Geschick täuschte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0618, Markthallen (Berlin, Wien) Öffnen
der Stadteisenbahn, nahm die Stadtgemeinde die Markthallenfrage ernstlich auf. Man hatte den Vorteil, sich die Vorzüge und Nachteile der Pariser und Londoner Verhältnisse zu nutze machen zu können. So hat man die allzu starke Zentralisation vermieden, sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0030, von Ballin bis Balze Öffnen
er mit einem Reisestipendium 1848 nach Paris, wo er blieb, bis der Krieg von 1870/71 ihn veranlaßte, sich in London niederzulassen. Unter seinen sehr gelungenen, wirkungsvollen Stichen nennen wir: der Schulmeister, nach Ostade; junges Mädchen, nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
erteilt) und entwarf dann noch einen zweiten Plan; doch erhielt schließlich de Fabris (1865) den ersten Preis. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er 1866 Mitglied der Kunstakademie und 1874 Bauinspektor. Er baute in Kopenhagen die neue Zollkammer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
. 4) Friedrich Wilhelm, Kupferstecher, geb. 5. April 1826 zu Gordemitz (Regierungsbezirk Merseburg), bildete sich auf der Akademie in Leipzig unter Sichling, 1847-53 auf der Akademie in Dresden unter Steinla, besuchte dann Paris und war 1854
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
erklärt, nachdem es thatsächlich schon aufgehört hatte zu existieren. Der Plan, auch in Norddeutschland einen Bund deutscher Fürsten zu stiften, hier unter Preußens Führung, wie im Süden und Westen unter der Frankreichs, der Plan einer norddeutschen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0196, von Duf. bis Dufferin Öffnen
Unterstützung der Taubstummen gegründet wurde. D. starb 25. Okt. 1877 in Paris. Unter seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Plan de l'organisation de l'institution des jeunes aveugles" (Par. 1833); "Des aveugles. Considérations sur leur état
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0586, von Davidskorn bis Davioud Öffnen
Europe" (1883). Davioud (spr. dawjuh), Gabriel Jean Antoine, franz. Architekt, geb. 30. Okt. 1823 zu Paris, studierte in der École des beaux-arts und der Zeichenschule und arbeitete dann für die Präfektur von Paris an dem neuen Plan von Paris. 1849
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0952, von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) bis Carnot (Marie François Sadi) Öffnen
. Als solcher arbeitete er für Houchard den Plan der Schlacht bei Hondschoote (s. d.) aus und siegte im Okt. 1793 selbst bei Wattignies. Nach Paris zurückgekehrt, arbeitete er ohne Unterlaß an der Neuschöpfung des Heers. Von seinem Kabinett
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0368, von Luftschifferabteilung bis Luftspiegelung Öffnen
366 Luftschifferabteilung - Luftspiegelung ders das große durch Professor Aßmann in Berlin ins Leben gerufene Unternehmen des "Deutschen Vereins zur Förderung der L." in Berlin zu nennen. Nach einem einheitlichen Plane wurden hier seit 1891
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Bernhard, Königsberg i. Pr. Frey, Bernhard - Mar. Richter, Plan i. Böhmen Frey, H. M. - Frl. Emilie Schuppe, Breslan Friedebery, Oswald - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Friedler, Aug. v. - Friedrich Lorenzen, Hannover Friedlieb, Irenäus - Friedr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0043, Leibniz Öffnen
abzulenken. Er wurde 1672, obgleich Protestant, zum Rat beim höchsten Gericht des Kurfürsten ernannt und ging dann, angeblich als Führer des jungen Boyneburg, nach Paris, wo er für Ludwig ⅩⅣ. das «Concilium Aegyptiacum» schrieb. Jener polit. Plan L
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0199, von Garraud bis Gärtner Öffnen
193 Garraud - Gärtner. manchen Teilen veränderten Plans beauftragt wurde. Sie begann 1863 und wurde nach den durch den Krieg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1028, von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) bis Montreal Öffnen
von Orléans, der Bruder Ludwigs XIV. Montpensier (spr. mongpangsĭeh), Prinz Antoine Marie Philippe Louis von Orléans, Herzog von, fünfter Sohn des Königs Ludwig Philipp, geb. 31. Juli 1824 zu Paris, vermählt seit 10. Okt. 1846 mit der span
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0312, von Bramante bis Branchien Öffnen
aus entwarf er den Plan für die Cancellaria in Rom, wohin er 1499 übersiedelte. Die Cancellaria mit der anstoßenden Kirche San Lorenzo ist Bramantes Hauptwerk, gleich ausgezeichnet durch die harmonische Komposition der Fassade wie durch den klassischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
in der Vorstadt St.-Antoine bei Paris den ersten Mustergarten im natürlichen Stil angelegt und somit die Grundzüge des später "englischer Stil" genannten Geschmacks vorgezeichnet habe. Andre dagegen meinen, daß dieser Stil als ein notwendiges Ergebnis
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0125, von Geoffroy bis Geographische Gesellschaften Öffnen
Abbé Royou den antirevolutionären "Ami du roi" heraus, der jedoch bald unterdrückt wurde, während G. selbst flüchten mußte. Nach dem 18. Brumaire nach Paris zurückgekehrt, übernahm er hier 1800 die Redaktion des Feuilletons im "Journal de l'Empire
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
spielte O. eine sehr wichtige Rolle (vgl. Plan). Die Delegation in Tours bestimmte O. zum Ausgangspunkt der Operationen zum Entsatz von Paris, da es der geeignetste Punkt war, um Heere aus dem von der Invasion unberührt gebliebenen Süden zu
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0240, Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie Öffnen
. Juraformation Paläozoïsch Pariser Becken, s. Frankreich Pariser Formation Pelagisch Permische Formation, s. Dyas Pläner Pleiocän, s. Tertiärformation Pleistocän Pliocän, s. Tertiärformation Posidonienschiefer, s. Juraformation Primär
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0035, von Barzaghi-Cattaneo bis Baudot Öffnen
Theuriet (1878) und das im Pariser Salon von 1879 allgemein bewunderte Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt. Auf derselben Ausstellung hatte er ein sehr realistisches landschaftliches Genrebild: die Oktoberzeit. 1874 und 1875 erhielt er Medaillen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
von Düsseldorf, Berlin und Brüssel, besuchte dann in Paris das Atelier von Gleyre und in Berlin das des Professors Schrader, bis er 1863 mit dem großen akademischen Stipendium nach Rom ging, wo er mit kurzer Unterbrechung (1868) geblieben ist. Dort malte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
und Heuzey.) Gefunden in Tello. Der König sitzt auf einem Sessel; auf seinem Schoße der Plan einer Festung. Paris. Louvre.]
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0953, von Gau bis Gaucherie Öffnen
.-Clotilde auf der Place Bellechasse im Faubourg St.-Germain zu Paris zu bezeichnen, die erst nach seinem Tod unter wesentlichen Abweichungen von seinem Plan von Ballu vollendet ward. Gäu, oberdeutsche Form von Gau (s. d.), kommt in der Schweiz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0212, von Villette, La bis Villmar Öffnen
und Gambetta verabredeten Plan sollte General Ducrot, Befehlshaber der zweiten Pariser Armee, einen großen Ausfall machen, die östliche Zernierungslinie durchbrechen, nach Fontainebleau abmarschieren und dort mit der von Orléans hervordringenden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
nachgeben. Obwohl Napoleon Josephs Mangel an Thatkraft kannte, ernannte er ihn vor seiner Abreise von Paris im Jan. 1814 zum Generallieutenant des Reichs und Oberkommandanten der Nationalgarden. Bei Annäherung der Verbündeten erließ Joseph zwar 29. März
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Ritter Öffnen
50 Deutsche Reichspartei - Deutsche Ritter regung, ging 1877 voll dem Redacteur des "Lahrer Hinkenden Boten", Oberingenieur Bürklin in Karlsruhe, aus; die Gründung des Vereins erfolgte nach dem Plane des Versicherungsdirektors H. Nadermann
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0913, von Delorme bis Delos Öffnen
911 Delorme - Delos suchte das Gymnasium zu Marseille, war dann Redacteur des " seinapkoi'ö" und ging 1837 nach Paris, wo er Mitarbeiter an mehrern Zeitungen war (" Vert - Vert", ((^16883,^6!'", "^liai-ivin-i", "3ic>ei6", "^vknir ^Htionai
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
". Eine für Studienzwecke empfehlenswerte Auswahl bietet Dittenbergers "Sylloge inscriptionum graecarum" (Leipz. 1883). Eine allgemeine Sammlung der lateinischen I. beabsichtigte im Anfang der 40er Jahre die Pariser Akademie, doch kam der Plan nicht zur
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
1876 (A. erbaut von H. Pettit und I. Wilson) brachte an der Haupthalle das Tabellensystem auf; die Pariser Anordnung wurde derart abgeändert, daß in der rechtwinkligen Halle (572:141 m) nach Gegenständen und Ländern in Rechtecke abgeteilt wurde. Doch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0077, von Bouquet bis Bourgeois Öffnen
. Seit 1874 Baurat in Paris, beteiligte er sich in Gemeinschaft mit Davioud (s. d.) bei der Konkurrenz für die Erbauung des Palastes Trocadero der Weltausstellung von 1878. Der Plan beider wurde ang enommen und ausgeführt; B. erhielt infolgedessen den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0220, von Gottgetreu bis Grab Öffnen
der Architektur an der technischen Hochschule wurde. Neben seiner Lehrthätigkeit an dieser Anstalt entfaltete er eine ausgedehnte praktische Thätigkeit. Von ihm sind die Pläne und Entwürfe für die 1878 vollendete zweite evangelische Stadtpfarrkirche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
der Schweiz entfliehen, wo er bei der ihm befreundeten Königin Hortense im Schloß Arenenberg ein Asyl fand. Nach kurzem Aufenthalt in Paris ging A. als Freiwilliger 1832 mit der Fremdenlegion nach Algerien, lebte, nach Europa zurückgekehrt, wieder
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
Korkstein 497 Kunststein 545 Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen 561 Markthallen, mit Tafel und 3 Plänen 599 Monierbau, mit Abbild. 623 Schlachthäuser, öffentliche 828 Thür, mit Abbildung (Thürzuschlaghinderer) 927 Weichselbrücke (Dirschau) 982
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
und zeichnete sich besonders bei St.-Privat und Sedan aus. Im Dezember 1870 erhielt er die obere Leitung des Artillerieangriffs auf Paris. Seit 1868 Generalmajor, ward er 1871 Inspekteur der 2. Artillerieinspektion, 1873 Kommandeur der 12. Division, 1875
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0518, von Brestel bis Brest-Litowsk Öffnen
mit Marmorstatuen des Neptun und der Abundantia und einem weiten Blick auf die Reede zu erwähnen. (Hierzu Plan: Brest.) B. ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, dreier Friedensgerichte, eines Handels- und eines Marinegerichts
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0914, von Garnieren bis Garnier-Pagès Öffnen
pour la liberté des échanges", auch war er 1842 bei der Gründung der Pariser Société d'économie politique beteiligt. 1876 wurde er von seinem Heimatswahlkreis zum Senator gewählt. Er starb 25. Sept. 1881. Von seinen zahlreichen Schriften sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0911, von Paris (nordamerikanische Orte) bis Paris (Mythologisch) Öffnen
909 Paris (nordamerikanische Orte) - Paris (mythologisch) nards fernerhin erschießen lassen werde. Das Vermögen der Kirchen und Klöster sowie das Privateigentum der Regierungspersonen wurde konfisziert. Die Regierungstruppen machten allmählich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Beauvallet bis Bebauungsplan Öffnen
580 Beauvallet - Bebauungsplan. er ohne Anstellung, bis ihn dieser nach seiner Rückkehr von Elba zum Kommandanten von Bayonne ernannte. Nach Übergabe dieses Platzes an die Spanier nicht wieder angestellt, starb B. im Januar 1830 in Paris
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0201, von Saint-Sauveur bis Saint-Simon Öffnen
und starb 2. März 1755 in Paris. Seine "Mémoires" (Par. 1756-58, 20 Bde.) sind eine Hauptquelle für die Geschichte seiner Zeit und verschafften ihm den (allerdings unverdienten) Namen des "französischen Tacitus". Allein sie enthielten durchaus nicht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0653, Thiers (Louis Adolphe) Öffnen
Entlassung ein und griff den schon früher gefaßten Plan wieder auf, die Geschichte Napoleons I. zu schreiben, zu welchem Behuf er 1841 bis 1845 dessen Schlachtfelder in Deutschland und Italien bereiste. In der Kammer gesellte er sich wieder zur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0672, von Thos bis Thouars Öffnen
von 75,000 Thaler hatte er seine Vaterstadt eingesetzt mit der Bedingung, daß ein eignes Gebäude zur Aufbewahrung desselben errichtet werde. Dieses Thorwaldsen-Museum, nach Plänen des Architekten Bindesböll im italienischen Stil aufgeführt, wurde 1846
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
die Grenze gehen ließ. Manche Kolonie verdankt dieser Sitte ihre Entstehung. Versailles (spr. werssáj), Hauptstadt des franz. Departements Seine-et-Oise, 19 km südwestlich von Paris, auf einer wasserlosen, öden Hochebene gelegen, durch Eisenbahnen auf dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0204, von Saint-Saëns bis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) Öffnen
Vcnediktiner- abtei, dabei die große got. Abteikirche S. R. (15. und 16. Jahrh.). Saint-Saens (spr. ßäng ßaang), Charles Ca- mille, franz. Komponist, geb. 9. Okt. 1835 zu Paris, erhielt seine Ausbildung auf dem Konservatorium daselbst, wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0106, von Musewi bis Musik Öffnen
nach Plänen von Cuypers im altholländ. Renaissancestil aufgeführtes Gebäude (s. Taf. Ⅱ, Fig. 2), eine der hervorragendsten Gemäldegalerien Europas. Außer einigen Privatgalerien in Amsterdam, wie die im M. Fodor und die des J. P. Six, sind im übrigen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0157, von Geranosin bis Gérard de Nerval Öffnen
von Parma gebilligten Plan, Wilhelm von Oranien zu ermorden, trat unter dem Namen Franz Guion in die Dienste desselben und heuchelte den glühendsten Haß gegen die Katholiken, tötete jenen aber 10. Juli 1584 auf der Treppe seines Palastes zu Delft
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0397, von Lafayette College bis Laferrière Öffnen
Paris und forderte von der Nationalversammlung in einer energischen Rede Bestrafung der Anstifter als Verbrecher gegen die Nation. Da er aber keine Truppen mitgebracht hatte, drang er damit nicht durch, und sein Plan, die königliche Familie nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
die Gärten von Greenwich und den St. Jamespark in London ein; außerdem lieferte er Pläne für zahlreiche andre Gärten. Er wurde 1675 von Ludwig XIV. in den Adelstand erhoben und starb 1700 in Paris. Lens (lat.), Linse, besonders als Pflanze, aber auch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0960, von Fonseca e Vasconcellos bis Fontana Öffnen
) Hauptstadt des Arrondissements F., 60 km südöstlich von Paris, 5 km vom linken Ufer der Seine, in 79 m Höhe, an der Linie Paris-Dijon der Franz. Mittelmeerbahn, mit stillen, breiten Straßen und kleinen Häusern, ist Sitz eines Gerichtshofs
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0232, Duprat Öffnen
Werken bei Sonderburg zu einem Ganzen vereinigt. Der Plan jedoch, aus der Position Sonderburg-Düppel eine Festung ersten Ranges zu schaffen, wurde 1881, als die Befestigung Kiels auf der Landseite beschlossen wurde, aufgegeben. Vgl. R. Neumann, Über den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0105, von Achard (Louis Amédéc) bis Achat Öffnen
, geb. 19. April 1814 zu Marseille, ging 1834 als Teilhaber eines landwirtschaftlichen Unternehmens nach Algier, wurde 1835 Kabinettschef des Präfekten im Depart. Obergaronne und arbeitete seit 1838 in Paris an verschiedenen Blättern. "Lettres
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0573, Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) Öffnen
leitete, war unablässig bemüht, eine solche günstige Konstellation vorzubereiten. Die Friedensliebe des deutschen Kaisers und Volkes, die Wachsamkeit und Umsicht Bismarcks vereitelten freilich alle französischen Pläne und Hoffnungen, und nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0584, Michelangelo Öffnen
. übertrug ihm nämlich 1546 nach Sangallos Tod auch die Leitung des Baues der Peterskirche. M. verwarf das Modell von Sangallo und führte trotz mannigfacher Hindernisse, die ihm entgegentraten, den Bau nach seinem Plan so weit, daß unmittelbar nach seinem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0103, von Plagiocephalus bis Planché Öffnen
, mit einer dünnen Platte eines bessern Stoffes belegen; daher Plaqué, plattierte Ware. Plakodérmen (Panzerganoiden), s. Fische, S. 298. Plakodónten, s. Reptilien. Plakoiden, s. Fische, S. 298. Plamutzen, s. Fliesen. Plan (lat.), eben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0035, Amerikanistenkongreß (Paris 1890) Öffnen
19 Amerikanistenkongreß (Paris 1890). über die zapotekischen und mixtekischen Sprachen. Pector sprach über die geographischen Namen von Zentralamerika und zeigte an, daß er beabsichtige, ein geographisch-etymologisches Wörterbuch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Elektrische Abstellvorrichtung bis Elektrische Boote Öffnen
und Betriebe nicht. Namens des Ausschusses zur Beratung der Vorschläge für einheitliche Bezeichnungen in der Elektrotechnik erstattete Weber (Zürich) Bericht. Hospitalier (Paris) hat ein ganzes System von Bezeichnungsweisen ausgearbeitet, welches nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
ursprünglichen Gestalt wiederhergestellt und verschönert worden. Das Achteck ist wieder mit den herrlichen Marmorsäulen geschmückt, die 1794 von den Franzosen geraubt und durch den Pariser Frieden wiedererworben wurden; mit Ausnahme zweier roter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
, machte dann mit dem Kupferstecher und Professor an der Stuttgarter Kunstschule Joh. Gotthard von Müller eine Reise nach Paris und ließ sich in Tübingen als Advokat nieder. Doch verließ er diesen Beruf und übernahm im Dez. 1787 auf den Wunsch des Vaters
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0921, von Demawend bis Dementia Öffnen
, die Russen von der Brücke bei Ostrolenka zu vertreiben, was ihm nach 14stündigem Kampfe gelang. Hierauf wurde er zu Gielguds Korps versetzt, trennte sich aber von ihm und faßte den kühnen Plan, sich mitten durch das vom Feinde besetzte Land
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0799, Genua (Stadt) Öffnen
prunkenden Schmuckes, aus dem 16. Jahrh., mit Bildern von Guido Reni (Himmelfahrt der Maria) und Rubens ! (der heil. Ignatius heilt einen Besessenen); Sta. > Maria Assunta in Carignano, 1555 nach Plänen l von Galcazzo Alessi begonnen, 1603 vollendet, da
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0955, von Joner bis Jones Öffnen
Gefängnis, aus welchem er sich durch Aufopferung des größten Teils seines Vermögens befreite. J. starb 21. Juli 1651. Von ihm rührt der Plan zu dem großartigen Spital von Greenwich her, welches jedoch erst später vollendet wurde. Seine bedeutendsten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1028, von Lavello bis Lavigerie Öffnen
und Frankreich. Er machte sich zuerst durch einen Plan zu einem neuen Nesidenz- schlosse in Hannover bekannt; doch kam nicht dieser, sondern ein von seinem Oheim und Lehrer Iussow entworfener, von ihm umgearbeiteter Erweiterungs- plan des Schlosses
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0851, von Semper (Karl) bis Semper idem Öffnen
. Er wendete sich zunächst nach Paris, dann nach England, wo er 1851 eine Stelle bei der Akademie zu Marlboroughhouse erhielt. Sein Rat war wesentlich mitbestimmend bei der seit 1851 in England beginnenden Reform des kunstgewerblichen Unterrichts und besonders
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0685, von Whitby bis Whitehall Öffnen
, studierte darauf zwei Jahre zu Paris und Berlin und wurde 1857 Professor der Geschichte und engl. Litteratur an der Universität von Michigan. 1862 zog er nach Syracuse und wurde 1864 in den Senat von Neuyork gewählt; 1866 wurde er Präsident
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
er eine Menge der nützlichsten Gewächse, besonders Orangenbäume, pflanzte und nach und nach eine Schafherde zog, unter der die edelsten Merinos waren. Im J. 1832 hegte er den Plan, mit seinen Sammlungen nach Europa zurückzukehren; aber 1840 schrieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0604, von Büffelhäute bis Buffon Öffnen
Tenorbuffo vor. In Frankreich nannte man die 1752 nach Paris kommenden italienischen Intermezzospieler Bouffons, daher die Parteien der Bouffonisten und Antibouffonisten, welch letztere die französische Musik vorzogen. Als Beiwort bezeichnet b. (oder buffa
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
Wiederaufbau des von Herostratos niedergebrannten Dianentempels zu Ephesos, Alexander d. Gr. den Plan vor, den Berg Athos zu einer menschlichen Gestalt umzubilden, in der linken Hand mit einer Stadt, in der rechten mit einer großen Schale, worin sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0806, Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) Öffnen
Verhandlungen zu Paris teilgenommen, machte er auf dem Wiener Kongreß seinen Einfluß für das in Frage gestellte Fortbestehen des Königreichs Sachsen mit Erfolg geltend. Ihm selbst wurde in dem jenseit des Rheins gelegenen Fürstentum Lichtenberg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
unter dem Einfluß der Volkswut gefällt worden war, wurde 19. Febr. 1790 auf dem Grèveplatz zu Paris vollzogen. Der Graf von Provence, der um seinen Plan wußte, that sowenig etwas zu seiner Rettung wie der König. Nach seinem Tod erschien: "Testament de
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0767, Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) Öffnen
, der in Monceaux bei Meaux Hof hielt, in ihre Gewalt zu bringen. Der Plan ward jedoch verraten, und der Hof entfloh nach Paris. Condé belagerte ihn daselbst sechs Wochen lang und lieferte dann gegen Montmorency 10. Nov. 1567 die Schlacht bei St.-Denis (zweiter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0942, von Lowther bis Loyola Öffnen
im Frühjahr 1880 mit Lord Beaconsfield zurück. Lowthers (spr. lohthers), s. Louther Hills. Loewy, Maurice, Astronom, geb. 15. April 1833 zu Wien, studierte daselbst und in Paris und erhielt 1864 eine Anstellung am Pariser Observatorium. 1872 wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0201, von Mansart bis Mansfeld Öffnen
die Franzosen 22,000 Gefangene, 20 Geschütze und 2 Fahnen. Der deutsche Verlust betrug 158 Offiziere, 3260 Mann, davon allein das 3. Korps 107 Offiziere, 1730 Mann. Der Plan, von Westen aus Paris zu entsetzen, war hiermit für immer vereitelt. Vgl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0903, Pestalozzi Öffnen
, daß bei dem Dorf Birr, zwischen Lenzburg und Brugg, eine große Strecke Heideland feil war, faßte er den Plan, hier praktisch zu zeigen, wie in der Verbindung der Landwirtschaft mit Fabrikation und häuslicher Erziehung die Mittel gegeben seien, den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0323, Wagner (Richard) Öffnen
, mit denen er in den Gewandhauskonzerten zu Leipzig bekannt wurde, wohin seine Familie, nachdem 1820 auch sein Stiefvater gestorben, zurückgekehrt war. Nunmehr gab er seinen frühern Plan, »Dichter zu werden«, auf und beschloß, sich der Musik zu widmen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0151, von Chenalopex aegyptiacus bis Chénier (André Marie de) Öffnen
. Historienmaler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon, war Schüler von Hersent, Delacroir und Ingres, bereiste Europa, mit dem Plane eines großen Cyklus von 42 Kompositionen der größten weltgeschichtlichen Ereignisse beschäftigt. Nach der Februarrevolution
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0419, Humboldt (Alexander von) Öffnen
417 Humboldt (Alexander von) während der Revolution von 1848 zum Unterpräfekten in Thionville ernannt, mußte aber 1851 sein Amt niederlegen und kehrte nach Paris zurück, wo er, wie vorher, jurist. Privatunterricht erteilte. Nachdem er 1859 den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
899 Paris (Weltliche Bauten) wieder unterdrückte Klöster erbaut. Von den im 15. Jahrh. erbauten Kirchen sind zu erwähnen St. Gervais, St. Laurent, St. Nicolas des Champs, St. Séverin, 3 Rue St. Séverin, und die St. Germain-l'Auxerrois auf dem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0732, von Lueger bis Lugard Öffnen
, Feststellung von Ncgenwolkenbildung bis zu Höhen von 7000 m u. a. Auf Grund einer Verständigung zwischen Berlin, Paris und Peters- burg und im Anschluß an die Pariser internationale Metcorologcnkonferenz von 1896 bildete sich vor- läufig seitens
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0226, von Lithoidwäsche bis Litholapaxie Öffnen
dieselbe abstößt. Man erhält ein Bild der Zeichnung in fetter Schwärze, das man nun auf einen Stein umdrucken, ätzen und in der lithogr. Presse drucken kann. Viel Anwendung findet die Photolithographie zur Vervielfältigung von Karten und Plänen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
Chlorwasserstoff, Fig. 1-2 54-55 Chnum, ägyptische Gottheit 57 Cholerabacillen und Spirillen etc., Fig. 1-5 63-64 Christiania, Stadtwappen 92 Chronoskop, Fig. 1-2 110 Chur, Stadtwappen 117 Circus. Plan des Zirkus von Bovillä 140 Cissoide 144
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
Oberhausen im Rheinland (Stadtwappen) 493 Obertöne 505 Ödenburg (Stadtwappen) 525 Odenkirchen (Stadtwappen) 526 Odense (Stadtwappen) 526 Odessa (Stadtwappen) 528 Odessa (Plan) 529 Öfen (14 Figuren) 535 bis 538 Offenbach (Stadtwappen) 539 Offenburg
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
, geb. 1824 zu Sallagosa (östliche Pyrenäen), war in Paris Schüler von Delestre und widmete sich namentlich dem Fach der Porträtbüsten, worin er eine große Menge bedeutender Persönlichkeiten darstellte, aus denen wir nur einige der letzten Jahre nennen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
zu Hanau, wo er den ersten Unterricht empfing, war dann Schüler der Akademie in München, setzte 1821-25 seine Studien in Paris und in Rom fort und ließ sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er seitdem lebt. Er nahm die meisten seiner in etwas harten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0437, von Raschdorff bis Raupp Öffnen
die Restaurationen mehrerer romanischen oder zum Teil gotischen Kirchen und vor allem die des Rathauses, deren Arbeiten sehr umfangreich waren; der Plan zum Umbau des Gürzenich, der mit Felten ausgeführte Bau des Wallraf-Richartz-Museums, das prächtige neue