Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach percy
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
1008
Perameles - Percy
einem Zäblwcrk, das mit einem Ubrwcrk verbunden I
ist, wodurch die selbstthätige Auszeichnuug von Um-
drehungsgeschwindigkeiten möglich ist.
Vbrainsies, ?era.mb1iäa.s, s. Beuteldachs.
?sr an^nst". a.a ".u^usta
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
in dem Geschlecht der Percy erblich war, die mit Wilhelm dem Eroberer nach England kamen und
weite Ländereien in den Grafschaften York und Lincoln erhielten. William von Percy , der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh
|
||
25% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
(ital.), gegen bare Bezahlung.
Per conto (ital.), auf Rechnung.
Percy (spr. perssi), 1) engl. Geschlecht, s. Northumberland, S. 243.
2) Thomas, engl. Dichter, geb. 13. April 1728 zu Bridgeworth (Shropshire), wurde 1756 Pfarrer zu Wilby
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Geschlecht der Percys geknüpft, dessen Ahnherr William de Percy (gest. um 1096), mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen, weite Ländereien in den Grafschaften York und Lincoln zu Lehen erhielt. Mit seinem Enkel William starb die männliche Linie des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
444
Northumberlandstraße - Northumbrien
stets in die schott. Kriege verwickelt. Ein Henry Percy focht mit gegen Wallace, er erhielt nach Robert Bruces Niederlage 1307 dessen Stammgut Carrik, 1346 schlug er König David Bruce bei Nevilles Croß. Wohl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Fürsten beanspruchte, die Fahne des Aufruhrs. Ein Feldzug Heinrichs gegen ihn 1402 blieb erfolglos, und mit ihm verband sich Heinrich Percy, Graf von Northumberland, ehemaliger Freund und Genosse Heinrichs; dessen Sohn Heinrich Percy, genannt Hotspur (d. h
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
. von Hawthornden
Dryden
Dunbar
D'Urfey
Dyer
Edwards, 1) Richard
3) Henry Sutherland
Egan
Elliot, 1) Ebenezer
Falconer
Farquhar
Ferguson, 3) Robert
Fielding, 1) Henry
Fitzgerald, 2) Percy Hethrington
Fletcher, John, s. Beaumont
Foe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
Lords Percy (1842), die silberne Medaille und brachte dann andre Historien- und Genrebilder, unter denen gerühmt werden: der Eintritt ins Kloster (1846), der heil. Vincenz von Paula und die Überschwemmten, Karl Borromäus bei den Pestkranken, der heil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
fand; an der Nordgrenze dauerte der Kampf zwischen schottischer und englischer Ritterschaft fort; letztere unter Führung des Grafen von Northumberland und seines Sohns Heinrich Percy, genannt Hotspur ("Heißsporn"), siegte bei Nesbit Moor 26. Juni
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
Ortes, in Festungen in einem Magazin des Artilleriedepots von Privatpersonen aufbewahrt werden.
Pulververschwörung, der von Robert Catesby und Thomas Percy, welche über Jakobs I. Maßregeln gegen die englischen Katholiken erbittert waren, 1604 gefaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
die Stadt das Stammschloß der Grafen
und Herzöge Percy von Northumberland, Alnwick-Castle . Dasselbe, seit 1310 der
Sitz der Percy, wird schon 1093 erwähnt und wurde seit 1854 durch Umbau nach ital. Stil in eins der stattlichsten
Schlösser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
gesamten Eisengießereibetriebes (2. Aufl., das. 1875, 2 Bde.); Percy-Wedding, Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde (Braunschw. 1864-78); Wedding, Schmiedbares E. (basischer Bessemer-Prozeß), 1. Ergänzungsband (das. 1884); Derselbe, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
der allgemeinen Hüttenkunde (2. Aufl., Leipz. 1879); Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde, Bd. 2, Abt. 2 (Braunschw. 1873); Rühlmann, Allgemeine Maschinenlehre, Bd. 4 (das. 1875).
^[Abb.: Fig. 16. Düseneinrichtung.]
^[Abb.: Fig. 17. Wasserform.]
Gebler, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
die sogen. "Border-ballads", welche Kämpfe und Ereignisse aus der Grenzmark zwischen England und Schottland besingen, später von Percy (1765) u. a. gesammelt und zum Teil durch Herder ("Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot, Edward?") dem deutschen Volk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
er stets Fleiß und ernstes Studium aufwendet, sich selten vergriffen. Zu seinen besten Rollen gehörten im Fach der Helden: Tell, Götz, Karl Moor, Percy; im Fach der Charakterrollen: Burleigh, Oranien, Präsident v. Walter, Philipp II.; aus dem Bereich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
einziges Exemplar mit ungeheurem Aufwand abdrucken, um es allein zu besitzen. Neuerlich hat die B. in England eine Richtung eingeschlagen, welche der Wissenschaft mehr förderlich ist. So haben die Camden Society (seit 1837), die Percy Society
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
. Jahrh. erwähnt, aber wahrscheinlich war die Benutzung des Bleioxyds zur Glasbereitung schon den Alten bekannt. Vgl. Percy, Die Metallurgie des Bleies (a. d. Engl., Braunschw. 1872).
Blei, Fisch, s. Brasse.
Bleiamalgam, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
blieb. An der Spitze der chirurgischen Akademie standen Männer wie Petit, Desault, Percy u. a., welche zusammen mit hervorragenden englischen Wundärzten als die Gründer der modernen C. betrachtet werden müssen. In England erreichte die C. im Lauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
Kompilationen, jedoch mit Sachkenntnis und Begeisterung für die nationalen Sitten und Überlieferungen zusammengestellt. Das Gedicht "A Kerry pastoral" (Lond. 1844), eine altirische Nachahmung der ersten Ekloge Vergils, wurde von C. auf Kosten der Percy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
, Marlowe etc.), mit Biographien der Verfasser und Anmerkungen versehen, herausgegeben und gründete mit Collier, Halliwell und Wright 1840 die Percy Society zur Herausgabe von altenglischen Balladen, Schauspielen und Gedichten. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
", "The two Foscari", oder eigentlich nur Monologe, wie "Manfred" und das großartig konzipierte Mysterium "Cain". Byrons Freund Percy Bysshe Shelley (1792-1822) war eine sittlich höher stehende Persönlichkeit als jener.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
1875-1876); Menzel u. Georg, Handbuch für den Bau der F. (3. Aufl., Leipz. 1875-76, 2 Tle.); Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde (Braunschw. 1878); Reiche, Anlage und Betrieb der Dampfkessel (2. Aufl., Leipz. 1876); Meidinger, Feuerungsstudien (Karlsr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
, nur an einigen Orten kam es zu Erhebungen, die sogleich niedergeschlagen wurden. F. selbst wurde 19. Mai 1798 zu Dublin verhaftet und gab sich 4. Juni 1798 im Gefängnis selbst den Tod.
2) Percy Hethrington, engl. Schriftsteller, geb. 1834 zu Fane
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
am positiven Pol G. auf und schlägt sich an den Feingoldblechen nieder. Iridium, Osmium etc. fallen dabei als grauschwarzes Pulver zu Boden. Man erhält auf diese Weise sehr reines G. vom Feingehalt 999,8-1000 Tausendstel. Vgl. Percy, Metallurgie des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
and remains of Th. H. (neue Ausg., Lond. 1887).
Sein älterer Bruder, James H., Dechant von Worchester und Archidiakonus von Huntingdon (geb. 1771, gest. 1828), war ebenfalls eifriger Tory. Er schrieb zwei Romane: "Pen Owen" (Edinb. 1822) und "Percy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
in die englische Marine und wohnte dem Bombardement von Acre unter Sir Ch. Napier bei. Er diente dann unter Admiral Percy am Kap der Guten Hoffnung, unter seinem Vater in der Südsee und auf verschiedenen andern Flottenstationen. Zum Kapitän avanciert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
751
Hüber - Hubertus.
2 Bde.; "Hannah", Leipz. 1821; "Ellen Percy", das. 1822, 2 Bde.; "Jugendmut", das. 1824, 2 Bde.; "Die Ehelosen", das. 1829, 2 Bde.) führen ihren Namen; dieselben bekunden sämtlich die feine Geistesbildung, den reichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
du traitement des minerals métalliques (2. Aufl., Par. 1872; deutsch von Hartmann, Naumb. 1860, 2 Bde.); Percy, Metallurgie (deutsch von Knapp, Wedding und Rammelsberg, Braunschw. 1863-81, 4 Bde.); Stölzel, Metallurgie (das. 1863-86); Kerl, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
); bedeutender sind noch die auf oolithische Eisenerze der Grenze des mittlern und obern J. basierten Eisenwerke im östlichen Teil des französischen Departements Obersaône (bei Percy le Grand). Ausgedehnt ist die Uhrenfabrikation, vornehmlich in Locle und La
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0219,
Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
aus Frankreich festgesetzt, in welchen man die Anfänge der heutigen Krankenverteilung zu suchen hat. Der erste Gedanke, besondere Krankenträger (brancardiers) zu bilden, ging von dem französischen Arzt Percy 1800 aus; sie bilden die Grundlage für die erste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
324
Kupferalaun - Kupferblech.
auf Neuseeland 50,000, in Japan 30,000 Ztr. Die Gesamtproduktion wird auf 2,5 Mill. Ztr. geschätzt. Vgl. Percy, Metallurgie, Bd. 1 (deutsch bearbeitet von Knapp etc., Braunschw. 1863); Kerl, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
recollections from 1806 to 1873" (2 Bde.) folgten, wie auch in "Three years with the Duke of Wellington" und "Life of the Duke of Richmond". Von seinen Novellen und sonstigen Schriften sind zu nennen: "Compton Audley" (1841); "The Tuft-Hunter" (1843); "Percy
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
" folgte. Garrick bestimmte sie, sich in London litterarischer Beschäftigung zu widmen, und führte sie in jenen Kreis ein, der damals die hervorragendsten Geister Englands (Reynolds, Burke, Johnson u. a.) vereinigte. 1777 erschien ihre Tragödie "Percy
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
. Ihre Zahl beträgt etwa 300,000 Seelen. Die nach Indien zersprengten N. heißen Thomaschristen; sie mußten sich 1599 Rom unterwerfen. Vgl. Percy Badger, The Nestorians and their rituals (Lond. 1852, 2 Bde.); Germann, Die Kirche der Thomaschristen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
begrub (vgl. Percy Smith, The eruption of Tara Wera, Wellington 1887). Das Gebirge der Südinsel zerfällt in drei Abteilungen. In der nördlichen steigen die Spencerberge im Mount Franklin zu 3050 m auf; im Norden von ihnen liegen die Eastern Ranges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Grafen Douglas und Henry Percy (Heißsporn) stattfand, in welcher der erstere fiel.
Otterköpfchen, s. Kauri.
Ottern, s. v. w. Vipern (s. d.).
Otterndorf, Hauptstadt des Kreises Hadeln im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Medem und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
den politischen Parteistandpunkt des Verfassers deutlich verrät, und sein "Life of Sir Walter Raleigh" (1868, 2 Bde.). Auch mehrere Novellen hat S. verfaßt.
2) Percy Bolingbroke, Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 4. März 1821 zu Plymouth, machte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
.
Shelley, Percy Bysshe (spr. bisch schélli), engl. Dichter, geb. 4. Aug. 1792 zu Fieldplace in der Grafschaft Sussex als Sprößling einer altadligen, reichbegüterten Familie, verlebte seine Kindheit auf dem Landsitz seines Vaters Sir Timothy S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
248117 37218000
andern Ländern 300000 45000000
Zusammen: 2957322 kg 443598000 Mk.
^[Leerzeile]
Im Deutschen Reich wurden 1887 produziert 367,633, davon in Preußen 230,130, in Sachsen 89,265 kg.
Vgl. Percy, Metallurgie des Silbers und Goldes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
Gemahlin, die Erbin der Percy, wesentlich zum Sturz Marlboroughs bei, ward Lord-Oberkammerherr und starb 2. Dez. 1748. Da sein einziger Sohn, Algernon, achter Herzog von S., 7. Febr. 1750 ohne männliche Nachkommen starb, trat jene frühere Klausel in Kraft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
); schließlich das wichtige "Memoir of Edgar Allan Poe" (1875), die "Anecdote biography of Percy B. Shelley" (1876) und "H. W. Longfellow" (1882). Seine gesammelten "Poetical works" erschienen 1880.
Stoff, s. Materie.
Stoffdruckerei, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
in oder bei London, besuchte die Royal School of mines, bemühte sich seit 1870 um die Entphosphorung des Roheisens im Bessemerkonverter und verband sich 1876 mit seinem Vetter Percy Gilchrist, der als Chemiker auf den Bleanaoneisenwerken beschäftigt war, zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
Melodien singen. Nachdem Percy durch die Herausgabe altenglischer Volkslieder (»Reliquies of ancient poetry«, 1765) die
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
Eiern, Zitrone und Zimt.
Whipple (spr. ŭippl), Edwin Percy, hervorragender nordamerikan. Essayist, geb. 8. März 1819 zu Gloucester in Massachusetts, erhielt zu Salem eine gediegene Schulbildung, schrieb schon mit 14 Jahren interessante Zeitungsartikel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
zur Neuzeit von Interesse sein wird, Kate Norgate eine Geschichte von »England under the Angevin kings«, Kapitän Bingham die »Letters and despatches of the firs Napoleon«, Percy Grey die »History of the United States«. Der tüchtige Edmund Ollier hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
.
Percy, 3) John, Metallurg, starb 19. Juni 1889 in London.
"Pereira da Silva, Joao Manuel, brasil.
Schriftsteller, geb. 1818 zu Nio de Janeiro, machte Rechtsstudien in Paris, reiste dann in Europa und ließ sich nach seiner Rückkehr in seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. Achille 925
Großbritannien.
Anderson, Sir Henry Percy 21
Baring (Brothers) 90
Beresford, Lord Charles William 102
Bradlaugh, Charles 133
Buller, Sir Redvers Henry 147
Cadogan, George Henry 150
Campbell-Bannermann ^[richtig: Campbell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Altruistenbis Aluminium |
Öffnen |
und J. ^[John] Percy bereits 1855 auf die Verwendbarkeit des Kryoliths zur Aluminiumdarstellung aufmerksam gemacht, indessen liegt der Schmelzpunkt des Minerals so hoch (etwa 800°), daß beim Erhitzen eines Gemenges von Kryolith und Natrium letzteres
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
zu spät erkannt, so kann sie durch Abtreiben der Würmer mittels der gewöhnlichen Wurmmittel, am besten mit Farnkrautextrakt, leicht geheilt werden.
Anderson, Sir Henry Percy, brit. Diplomat, geb. 20. Febr. 1831 zu Brighton, studierte in Oxford
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
, Sekretär des Grafen Essex, geführt hat, und das jetzt mit Einleitung von seinem Abkömmling Emily Lawleß herausgegeben wurde; »Church and State under the Tudors« von Gilbert Child, eine fleißige Arbeit, und »The Stuart dynasty« von Percy M. Thornton
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
und mit vielem Humor, eine Gaunergeschichte. In »My face is my fortune« (der Titel ist ein Vers aus einem artigen englischen Volkslied) von F. C. Philips und Percy Fendal wird mit vielem realistischen Beiwerk die Geschichte eines hübschen Mädchens erzählt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
. Von ältern Schriftstellern ist dem Biographen des Dr. Johnson in »James Boswell« von dem fleißigen, vielleicht allzu thätigen Percy Fitzgerald nun selbst eine Biographie geworden, in der wir mit Johnson, Goldsmith, Paoli, Wilkes, Voltaire, Rousseau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Erfrierenbis Ermüdung |
Öffnen |
1708-12 Roger und Cooke 1853-55 Wissenschaftliche Expedition der Verein. Staaten von Nordamerika unter Percy
1712-14 Frézier
1721 Roggeveen
1740-44 Anson 1857-59 Wissenschaftliche Expedition der österreichischen Regierung (Novara
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor).
Elimar - Helene von Hülsen (*Helene).
Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven.
Ellen Percy - Therese Huder.
Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg.
Emanzipierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. Geschlecht) 1-13)
Maitland, s. Lauderdale
Manchester, Grafen u. Herzöge v., 1-5)
Neville
Norfolk 1-8)
Northumberland 1-7), * 8)
Nugent 1-3)
O'Donnell 1-4)
Ormonde 1-4)
Parker 1) a - g.
Pembroke
Percy, 1) s. Northumberl.
Richmond 1)
Russell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
hat auch «Firmilian or the student of Badajoz, a spasmodic tragedy, by T. Percy Jones» (Edinb. u. Lond. 1854), wo er pathetische Überspanntheiten neuester engl. Dichter überbietet. Ferner sind zu erwähnen «Life and times of Richard I., king of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
dialogisiert, behandelten; sie wurden zuerst von Percy als «Reliques of ancient English poetry» (1765; neue Ausg. von A. Schröer, I, Heilbr. 1889) gesammelt und übten auf die engl. und deutsche Litteratur des 18. Jahrh, einen tiefgehenden Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
) 12 539 E., zwei sehr schöne Kirchen im gor. Stil, die Kollegiatkirche Beverley-Minster, deren ältester Teil aus dem 13. Jahrh. stammt, mit dem herrlichen Percy-Schrein im Chor, und die Marienkirche, eine uralte lat. Schule; Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
die beisteuernden Mitglieder verteilen. So bildete sich, nach Vorgang des Roxburghe Club, 1323 in Schottland der Bannatyne-Club und 1828 in Glasgow der Maitland-Club, denen alsbald noch viele andere solcher "Printing-Clubs", wie die Camden-Society, Percy
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
der Revolution trugen wesentlich zur Entwicklung der C. bei, die schließlich auch die innere Heilkunde im Erfolge überflügelte. Sabatier, Percy, Boyer, Delpech, Larrey, vor allen Dupuytren sind in Frankreich die gefeierten Namen der neuern Zeit. In Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
gab er auch erste Bonvivants, und wie als Bolz glänzte er auch als Faust, Fiesco, Petrucchio, Bolingbroke, Richard Ⅱ., Tell, Uriel Acosta, Percy u. s. w. In frühern Jahren war D. auch ein gern gehörter Baritonist.
Dettmer, Georg Wilhelm, Bassist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Volksliedersammlung des Bischofs Percy regt den genialen, aber sittlich und auch künstlerisch haltlosen Gottfr. Aug. Bürger zu seinen wundervollen, dramatisch hinreißenden Balladen an, die den früher üblichen frivol spaßhaften Bänkelsängerton Gleimscher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
. Thronerben, des Herzogs von Nothesay,
des Sohnes Roberts III., 1402. In demselben Jahr
wurde er Gefangener von Percy Heißsporn, an dessen
Verschwörung gegen Heinrich IV. von England er
darauf teilnahm. In der Schlacht von Shrewsbury
geriet er 1403
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
Kohlengruben von Percy Main, wo er mit George Stephenson (s. d.) bekannt wurde. Nachdem er seit 1810 an verschiedenen Orten Englands als Tagelöhner seinen Unterhalt erworben, ließ er sich 1816 in Manchester als Maschinenbauer nieder. Durch seine bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
); je-
doch steht nicht ganz fest, ob ihr Stammvater
Thomas Fitz maurice wirtlich ein jüngerer Sohn
jenes zuerst 1169 in Irland eingedrungenen Mau-
rice F. war.
Fitzgerald (spr. -dsche'rreld), Percy Hethrington,
engl. Novellist und Biograph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
Häusern. - Vgl. Percy Ät. Thornton,
Illn'i'o^v ^<.1l00i llnä it8 LurruuiiäinssZ (1885).
Harrnr, s. Sanium.
Harsch, Harst, in Schweizer Mundart soviel
wie Schar, Haufe.
Harsdörfer, Georg Phil., Gelehrter und Dich-
ter, geb. 1. Nov. 1607
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
. Der
kühne Henry Percy, «der Heißsporn», verband sich mit den schott. Feinden und Owen Glendower (s. d.) von Wales, erlag aber bei Shrewsbury 21.
Juli 1403. Sein Vater, der Herzog von Northumberland (s. d.), er-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
glanzvollsten Zeit des engl. Mittelalters. Als Kronprinz kämpfte er entscheidend mit bei
Shrewsbury gegen Percy Heißsporn und gegen die Waliser. Die tollen Streiche seiner Jugend, die Shakespeare in Heinrich IV. so unvergleichlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
humoristische
Rollen und Naturburschen und ging dann in das
Fach der ersten Helden über. Bei Eröffnung des
neuen Burgtheaters wurde K. zum Regisseur er-
nannt. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen:
Percy, Tempelherr, Tell, Othello u. a. Sein
Organ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
Werken veranstaltete C. Kent
(6 Bde., ebd. 1883-86). - Vgl. Talfourd, I.6ttoi'8
of 01^631.. (2 Bde., Lond. 1337); ?in^ rQ6N0-
I'illl8 0t ciiiN'l63 I.. (2 Bde., ebd. 1848); Percy Fitz-
gcrald, I^it6. I6tt6r8 9.nä ^vi-itinF8 of (^dlli-168 1^.
(6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
817
Metallzeit - Metamorphose
Par. 1861); Schubarth, Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., 3 Bde., Berl. 1851); Scheerer, Lehrbuch der M. (2 Bde., Braunschw. 1846‒53); Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp, Wedding und Rammelsberg (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
. Sie ging 1774 nach London, wo sie in Garrick einen treuen Freund fand, und wo ihr Trauerspiel "Percy" 1777 in Drury-Lane mit großem Beifall aufgeführt wurde; 1779 schrieb sie ihr drittes Trauerspiel "The fatal falsehood", das wenig Anklang fand. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
, Thomas Percy und
Guy Fawkes und scheint auch einigen Priestern, vor
allen dem Iesuitenprovinzial Henry Garnett, Mit-
teilungen gemacht zu haben. Zuerst begannen die
Verschworenen von einem Westminster benachbarten
Haus einen unterirdischen Gang zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
813
Rez… - Rezeß
er wurde. Mit Percy, Goldsmith und andern berühmten Männern gründete er 1763 einen litterar. Verein, und sein mit fürstlicher Pracht eingerichtetes Haus war seitdem der Sammelplatz aller Männer, die in der Hauptstadt durch Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
Satiren und poet. Schilderungen, die nur von Burns übertroffen wurden, Alexander Roß (gest. 1784) eine Idylle "The fortunate shepherd". Von großem Einfluß war die Veröffentlichung der "Reliques" von Percy (s. d.), die allgemeines Interesse an den reichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
, Hysterie, Migräne.
Shelley (spr. schelle), Percy Vysshe, engl. Dich-
ter, geb. 4. Aug. 1792 zu Fieldplace (Sussex), älte-
ster Sohn des Varoncts Sir Timothy S., bezog mit
16 Jahren, nachdem er wegen Widersetzlichkeit und
wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
"Shropsbury" und dem größern Teile
von Shrop belehnt und ein befestigtes Schloß er-
richtet. Zier residierte 1272 Eduard I.; 1283 und
1397 wurden hier Parlamente gehalten. Am 21. Juli
1403 siegte Heinrich IV. über Heinrich Percy (Heiß-
sporn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
im Werte
von etwa 90 Mill. M.
Über Galvanisiertes Silber s. d.; grünes S.
ist soviel wie Bromit (s. d. und Bromsilber ).
Vgl. Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1861–65); Percy-Wedding
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
und trug durch seine Gattin, eine Percy, 1710 zum Sturz Marlboroughs bei. Sein einziger überlebender Sohn Algernon Seymour, siebenter Herzog von S., starb 1750, worauf die Herzogswürde von S. und die Baronie von Seymour übergingen auf die bei der Erneuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
Aufl. 1884) und Stapfer ( Laurence S., étude biographique et littéraire , Par. 1870). – Vgl. Percy Fitzgerald,
Life of S. (2 Bde., Lond. 1864); Traill, L. S. (ebd. 1882).
Sterneck
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
Percy Gilchrist, der als Chemiker auf den Blaenavon-Eisenwerken beschäftigt war, zur Vornahme umfangreicher Versuche, die 1879 zum Abschluß kamen. Er erhielt 1882 die Medaille der Society of Arts, 1883 die goldene Bessemer-Medaille. Nachdem er den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
., «Die Fortschritte der Physik» (hg. von der
Physikalischen
Gesellschaft in Berlin); in der Technik Werke von Knapp, Percy, Reuleaux,
Muspratt, Scholl, Stammer, Weisbach u. a.,
das «Handbuch der chem. Technologie" (hg. von P. A.
Bolley
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. Auf Kosten der Percy Society gab er die «Canterbury tales» von Chaucer nach einer Originalhandschrift (3 Bde., 1847‒51) heraus. Geschätzt ist auch sein «Dictionary of obsolete and provincial words» (2 Bde., 1856) sowie die «Anglo-Saxon and old English
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmid,geb. Wöhler, Sän.naz
Peregrina - Gertrudis Gomez de Avellaneda, Sevilla
Pereyrtne Perfic - James Morier, Brighton
Pereyrinus, Otto - Karl Gustav Kordgien, Hamburg
Perey, Lucien - Fräul. Luce Herpin, Paris
Periwintle, Paul - Percy Bysshe
|