Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach plautus hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0198, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
196 Plauenscher Grund - Plautus net, Vattist; ferner bestehen eine bedeutende Vaum- woll-, Streichgarn-, Vigognespinnerei, 16 Färbe- reien, 13 Bleich- und Appreturanstalten, Maschinen- stickerei (über 2000 Stickmaschinen), 5 Zwirnereien, 5
75% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
128 Plauenscher Grund - Plautus. in Deutschland, als da sind: Musseline, Mulls, Jakonetts, Batiste und broschierte Waren (Gardinen); ferner gibt es Weißstickereien, Fabriken für Konfektion und feine Wäsche, Baumwolle, Streichgarn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
" (Elberf. 1853; 2. Aufl. unter Mitwirkung von F. Schöll, Leipz. 1875). Seine Hauptverdienste liegen jedoch auf dem Gebiet der römischen Litteratur; hier waren seine Schriften bahnbrechend für Plautus, die Inschriften und die historische Grammatik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0402, von Stück bis Studieren Öffnen
in Italien auf und fertigte besonders eine Abschrift des berühmten Mailänder Palimpsestes des Plautus, privatisierte dann in Halle, verglich 1867 bis 1868 in Verona auf Anregung der Berliner Akademie das Palimpsest des Gajus, wurde 1868 außerordentlicher
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0895, von Ritschl (Otto) bis Ritter (Heinr.) Öffnen
893 Ritschl (Otto) - Ritter (Heinr.) noi-em ^rillsi-ici Rit8cN6Üi collLctH", 2 Bde., ebd. 1864-67) würdig zur Seite. R.s Hauptwerk ist die unvollendet gebliebene kritische Bearbeitung des Plautus, mit umfassenden Prolegomenen über Kritik
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0809, Ariovist Öffnen
zwei derselben, "La Lena" und "Il Negromante", die in Prosa geschrieben waren, in Versen um und leitete die Aufführungen derselben, für deren Glanz der Herzog keine Kosten scheute. Außerdem übersetzte er mehrere Stücke des Plautus und Terenz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
" (das. 1849); "T. Maccius Plautus oder M. Accius Plautus?" (das. 1854); "Renaissance und Rokoko in der römischen Litteratur", Vortrag (das. 1865), u. a. Zur Geschichte der Philologie veröffentlichte er eine Biographie Lachmanns (Berl. 1851) und "Helius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0992, Komödie (antike und neuere K.) Öffnen
, und zur Fabula palliata, die hinsichtlich des Süjets, der Sitten und des Kostüms sowie in der Szene griechisch war. Am genialsten wurde die letztere behandelt von Plautus, der das burleske Charakterstück mit dem in Athen heimischen feinern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
sollte, so lebt Ovids anmutiger, witzreicher Geist in dem honigströmenden S.; Zeugen: seine "Venus und Adonis", seine "Lucretia", seine süßen, seinen nähern Freunden bekannten "Sonette". Wie Plautus und Seneca in der Komödie und Tragödie als die besten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0321, Wagner Öffnen
. April 1880 in Neapel. Seine litterarischen Arbeiten beziehen sich teils auf die klassischen Schriftsteller, besonders auf Plautus, teils auf die mittelgriechische, teils auf die englische Litteratur. Von erstern erwähnen wir seine Ausgaben von Plautus
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0609, Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
tzolberg: »Jakob von Tyboe« und »Dietrich Menschenschreck«. Hier findet sich die Gestalt des großsprecherischen Soldaten wieder, wie sie in der griechischen Komödie sowohl als insbesondere bei Plautus vorgebildet erscheint. Der hohle Renommist
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0736, von Bentley (Rob.) bis Benyowszky Öffnen
und des Phädrus (1726), die von Hare in einer berühmten "Epistola critica" scharf getadelt wurde, und die des Manilius (Lond. 1739). Seine Emendationen zu Plautus gaben heraus Schröder (ebd. 1880) und Sonnenschein in seiner Ausgabe von Plautus' "Captivi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
als Kriegsgefangener, im Anfang des 3. Jahrh. v. Chr. nach Rom, wurde dann freigelassen, schloß sich an den Dichter Ennius an und wurde einer der ausgezeichnetsten Bearbeiter des neuern attischen Lustspiels in Rom. Jünger als Plautus und älter als Terenz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0834, von Gepatschferner bis Gera Öffnen
Philolog, geb. 29. Mai 1811 zu Stettin, studierte zu Breslau, Leipzig uild Berlin, habilitierte sich 1836 zu Berlin, ward 1846 außerord. Professor uild starb daselbst 31. Aug. 1881. G.s Hauptthätigkeit war den lat. Komikern, besonders Plautus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0922, von Haynald bis Hayward Öffnen
die "(^liMvi" des Plautus hat er deutsch be- arbeitet. Sein großes komisches Talent, das Derb- heit und Anmut glücklich vereint, ist in den deut- schen Fassungen deutlicher als im Lateinischen. - Vgl. Günther, Plautus-Erneuerungen (Lpz. 1886
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
) und ist als Mitarbeiter an der großen, von Ritschl (s. d.) begonnenen Plautus-Ausgabe beteiligt, für die er den «Truculentus» (ebd. 1881), «Trinummus» (3. Aufl. 1884), die «Captivi» (1887), den «Rudens» (1887), die «Menaechmi
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
, Publius, mit dem von seinem Geburtslande genommenen Beinamen Aser ("der Afrikaner"), röm. Lustspieldichter, nächst Plautus der Hauptvertreter der sog. Fabula palliata, der Komödie, die ihre Stoffe aus dem griech. Leben nahm. T. wurde in Karthago um 190
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0765, von Mén. bis Menäon Öffnen
des Plautus (zwei zum Verwechseln ähnliche Zwillingsbrüder; daher auch in übertragener Bedeutung soviel wie Ebenbilder). Menacieren (frz., spr. -naß-), bedrohen. Menadir, Hauptort von Asir (s. d.) in Arabien. Menado, Hauptort
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0261, von Aktäon bis Akte Öffnen
261 Aktäon - Akte. sammendrängen läßt, so zerfällt dieselbe in den größern Stücken in der Regel wieder in drei Teile, so daß das Ganze aus fünf Akten besteht. Schon die Komödien der römischen Dieter Plautus und Terenz haben alle fünf Akte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
. Trissinos Lustspiel "I simillimi" (Vened. 1548) ist eine Nachahmung des Plautus. Sein Epos "Italia liberata da' Goti" (Vened. 1547-48, 3 Bde.; Par. 1729, 3 Bde.), in 27 Gesängen, ist unpoetisch und langweilig und gegenwärtig vergessen. Nicht ohne Wert
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
. Virgilius Virgilius Dramatiker. Afranius Andronicus, s. Livius Andronicus Attius (Accius) Cäcilius Statius Cicero, 2) Quintus Laberius Livius Andronicus Menächmen Nävius Pacuvius Plautus Publilius Syrus Terentius Varius Lyriker
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
gebräuclich war unter dem Namen Cerevisia. Nach Plautus war das Bier bei den Ceresfesten gebräuchlich. Als alte Bierstadt wird Pelusium an einer der Nilmündungen genannt, weshalb man heute noch vom Bier als einem pelusischen Getränk spricht. Nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
gegen die Minyer, welche er mit dem jungen Herakles, um Theben von einem Tribut zu befreien, bekriegte. Griechische Komiker, Plautus, Molière und H. v. Kleist haben die Geschichte des A. und seiner Gattin zu Lustspielen benutzt. Nach einer Stelle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
die meisten seiner kleinern italienischen Gedichte, mehrere seiner lateinischen und die beiden Lustspiele: "La Cassaria" und "I Suppositi", ersteres dem Plautus nachgeahmt und eins der ersten regelmäßigen Lustspiele der neuern Litteratur. Diese Arbeiten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
College zu Cambridge befindet, birgt noch jetzt ungehobene Schätze. Die Emendationen zu Plautus wurden daraus veröffentlicht von Schröder (Heilbr. 1880). Vgl. F. A. Wolf in den "Litterarischen Analekten", Bd. 1 (Berl. 1816); Monk, The life of R. B. (Lond
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
und Stil dem Terentius verwandter als dem Plautus. Wir besitzen nur Fragmente von etwa 40 Komödien (in Ribbecks "Comicorum roman. fragm.", Leipz. 1873). Vgl. Teuffel, C. (Tübing. 1858). Cäcina, 1) Aulus Severus, röm. Feldherr, der nach Tacitus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
erblich war. Capitano (ital., "Hauptmann"), alte Theaterfigur, deren Ursprung schon in den von Plautus und Terenz ausgeführten Raufbolden und Maulhelden aus Kleinasien zu suchen ist, die aber besonders in Italien und Spanien stehend wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0882, von Cebes bis Cedieren Öffnen
, deren Gesamtzahl sich auf 95 belaufen haben soll, sind nur wenige gedruckt, zehn Komödien bereits im Lauf des 16. Jahrh. zuerst einzeln (gesammelt Flor. 1561 und 1585). Unter diesen, meistens Nachahmungen des Plautus und Terenz, ist "L'assi uolo
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0944, von Charaktere bis Charakterstücke Öffnen
") oder individuelle (z. B. Falstaff, Shakespeares "Richard III." und "Timon von Athen", Goethes "Tasso", "Egmont", Hebbels "Demetrius" u. a.), komische (Plautus' "Miles gloriosus") oder tragische ("Hamlet", "Othello" u. a.) sein. Gehören die Züge desselben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0353, von Császár bis Csiky Öffnen
die Tragödien des Sophokles, ebenso den Plautus und zahlreiche französische wie englische Bühnenstücke meisterhaft ins Ungarische übertragen. C. ist ein ursprüngliches Bühnentalent, welches durch ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0408, von Dacit bis Dädalos Öffnen
. 1674), bearbeitete "in usum Delphini" den Florus (1674), Aurelius Victor (1681), Eutropius (1683), Dictys Cretensis und Dares Phrygius (1684) und übersetzte Anakreon und Sappho (1681), einige Stücke des Plautus (1683) und Aristophanes (1684, erste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1003, von Diospyros bis Diphtheritis Öffnen
als einen der geistreichsten Dichter seiner Zeit erkennen. Seine Stoffe entlehnte er nicht bloß dem alltäglichen Leben, sondern auch dem Mythus. Wie Menander, so diente auch er vorzugsweise den römischen Lustspieldichtern zum Muster; Plautus' "Casina" und "Rudens" sind
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
(Leipz. 1860), Aristophanes (das. 1861-62, 3 Bde.), Terenz (das. 1864, 2 Bde.), Plautus (das. 1864-65, 3 Bde.), Quintus Smyrnäus (Stuttg. 1866-67); doch gelten die spätern nicht als so gelungen wie die frühern. Donnerbesen, eine fächer- oder besenförmige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0116, Drama (das neuere Drama) Öffnen
und Bearbeitung griechischer Originale (der Tragödien des Livius Andronicus bis auf die sogen. Tragödien des Seneca, der neuern Komödien durch den derben Plautus und den feinen Terenz, das Vorbild des modernen Lustspiels) Pflege. Originell waren dieselben nur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Exzidieren bis Eyck Öffnen
: "Spiegel der Sitten" (Augsb. 1511), welche durch die beigefügten Übersetzungen zweier Komödien des Plautus ("Menächmen" und "Bacchides") sowie der "Philigenia" des Ugolini besonderes Interesse hat. Eybel, Adolf, Maler, geb. 24. Febr. 1806 zu Berlin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
, während er in der letztern idealisiert, als Poet und Humanist erscheint. Mancherlei Züge, die ihm die Erfurter Überlieferung beilegt, heben dies klar hervor; so, wenn er sich anheischig macht, die verlornen Komödien des Plautus und Terenz wieder
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0356, von Fleckausmachen bis Fledermäuse Öffnen
a. M., endlich 1861 Konrektor am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden. F. hat sich namentlich um die Kritik des ältern Latein verdient gemacht; er gab den Plautus (bis jetzt 2 Bde., Leipz. 1850-51), Terentius (das. 1857) und "Catonianae poesis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
Schreibart vorteilhaft aus. Wir nennen: "Tutte le lezioni fatte nell' accademia fiorentina" (Flor. 1551 u. öfter); "I capricci del bottajo" (1548); "La Circe" (das. 1549; beste Ausgabe von Gamba, Vened. 1825) und die Komödien: "La sporta" (nach Plautus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0650, von Green River bis Gregarinen Öffnen
in Wittenberg und bekleidete seit 1541 das Amt eines Schulmeisters und Rektors in Dessau. Sein Todesjahr ist unbekannt. Nachdem er eine gereimte Übersetzung von Plautus' "Aulularia" hatte erscheinen lassen (Magdeb. 1535), trat er mit eignen Dramen hervor
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0757, von Grönlandsee bis Groot Öffnen
. 1651; 2. Aufl., Leiden 1687), des Tacitus (Amsterd. 1672, 2. Aufl. 1685) epochemachend; doch auch um Quintilian, Sallust und die beiden Plinius sowie um Statius, den Tragiker Seneca, Martial und Plautus hat er sich verdient gemacht. Anerkennung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
), eine Sammlung von Denk- und Sprichwörtern in den verschiedensten Sprachen. Auch gab er Seneca, Sallust, Tacitus, Livius, Ovid, Cicero, Plautus u. a. heraus; doch war sein kritisches Talent weit geringer als seine Gelehrsamkeit. Vgl. Köchly in den "Verhandlungen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0889, von Guarentigiierte Urkunden bis Guarneri Öffnen
eine griechische und eine lateinische Grammatik, lateinische Übersetzungen einiger Schriften des Plutarch und eines Teils von Strabon und machte sich um die Rezension des Livius, Plautus, Catullus und der Naturgeschichte des Plinius verdient. Auch gingen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt Öffnen
Sprache in der gedachten Weise darstellendes Werk ist nicht vorhanden, nur Vorarbeiten dazu, ganz besonders in Pauckers Schriften. Für Plautus gibt eine im wesentlichen vollständige Gruppierung des Substantivschatzes die im Verlag von B. G. Teubner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
177 Harpago - Harpyien. Harpago (lat.), Art Enterhaken, von Plautus im übertragenen Sinn für einen räuberischen und habgierigen Menschen gebraucht; daher in Molières Lustspiel "L'Avare" Harpagon der Name des Geizhalses, der seitdem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
. 1830), "Orphica" (das. 1805), die Homerischen Hymnen (das. 1806); von lateinischen Dichtern: des Plautus "Trinummus" (das. 1800, 2. Aufl. 1853) und "Bacchides" (das. 1845); von griechischen Prosaikern: des Aristoteles "De arte poetica" (das. 1802
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
); "Ausgewählte Gedichte der römischen Elegiker" (Stuttg. 1855); "Vergils Gedichte" (das. 1859); "Ausgewählte Komödien des Plautus" (das. 1861); "Tennysons Gedichte" (Dess. 1853); "Chaucers Canterbury-Geschichten" (Hildburgh. 1866). Zuletzt gab er "The libell of
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0651, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
) übertragen wurden. Als die vorzüglichsten müssen erwähnt werden: "Der politische Kannegießer", der über die Lust der Handwerker, die schwierigsten politischen Fragen zu debattieren, satirisiert; "Jakob v. Thyboe", der in der Art des Plautus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0090, Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
aus Pesaro (gest. 1504), welcher eine Geschichte von Neapel schrieb, auch einige Komödien des Plautus zum Behuf der Aufführung übersetzte, Bernardino Corio aus Mailand (gest. 1519), der eine Geschichte dieser Stadt schrieb, welche eine sehr zuverlässige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0092, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
weitem weniger bedeuten die ganz verunglückten, nach den "Menächmen" des Plautus gebildeten "Simillimi" des Trissino; großen Beifalls jedoch erfreuten sich zu ihrer Zeit die Komödien des P. Aretino ("Il marescalco", "Ipocrito" etc.), Francesco
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0096, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
die Komödie vorzüglich in Neapel. Der berühmteste unter den dortigen Dichtern ist Giambattista della Porta (geb. 1615), dessen 14 Komödien zum Teil dem Plautus nachgebildet sind; nächstdem erregen die beiden Stücke: "La fiera" und "La Tancia" des jüngern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0428, von Lambertini bis Lambrequin Öffnen
.; die Anmerkungen besonders herausgegeben von Klein, Kobl. 1829) und Plautus (Par. 1576 u. öfter) sind noch immer geschätzt. Vgl. "Petri Lazeri de Dionysio Lambino narratio", abgedruckt in Orellis "Onomasticon Tullianum", Bd. 1 (Zürich 1836). Lamboy (spr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
). Außerdem schrieb L. einen Roman in Briefen: "Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden" (abgedruckt in den "Horen" 1797; neue Ausg., Berl. 1882), die Erzählungen: "Zerbin" (1776) und "Der Landprediger" (1777), gab "Lustspiele nach dem Plautus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0720, von Lessines bis Lessing Öffnen
nach dem gesunden Prinzip der Fürstenschulen verstattet war, sich mit Vorliebe zu den Charakterdarstellern und Dramatikern Theophrast, Plautus und Terenz wandte. Von poetischen Plänen und Entwürfen (auch von einem beabsichtigten Lehrgedicht: "Über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
. In letzterer Beziehung heben wir seine Leistungen zu Plautus, Nonius, Vellejus, Valerius Maximus, dem Philosophen Seneca, des Plinius "Panegyricus", besonders aber seine Ausgabe des Tacitus (Antwerp. 1574; zuletzt 1600, 1607 u. 1668) hervor. Dem entsprechend
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0031, von Mach bis Machine, La Öffnen
Clemens VII. Papst geworden war; die Gunst seiner Mitbürger vermochte er jedoch nicht wiederzugewinnen. Er starb 22. Juni 1527 in Florenz. Seine Komödien ("Clizia", "Mandragola" u. a.), Nachahmungen des Plautus, zeichnen sich durch scharfe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0107, von Mährisch-Budwitz bis Mai Öffnen
machte. So publizierte er aus der Ambrosiana Fragmente von sechs Reden Ciceros (Mail. 1814 u. 1817), Briefe und Reden des Fronto sowie Briefe der Kaiser M. Aurelius und L. Verus (das. 1815), Fragmente aus Plautus, besonders aus der "Vidularia
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0459, von Mena bis Menagerie Öffnen
. Menaccanīt, s. Titaneisenerz. Menächmen (griech.), in dem gleichnamigen Lustspiel des Plautus Name zweier zum Verwechseln ähnlicher Brüder, daher im übertragenen Sinn s. v. w. Zwillinge, Ebenbilder. Menächmos (griech.), Bildhauer des 5. Jahrh. v. Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
, "Comicorum atticorum fragmenta", Bd. II, 2, Leipz. 1887) lateinische Nachbildungen mehrerer Stücke von Plautus (Bacchides, Stichus, Pönulus) und Terenz (Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Adelphen). Eine treffliche antike Statue des Dichters
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0571, Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) Öffnen
der neuern deutschen Litteratur; ferner: "Gedichte" (das. 1882, 3. Aufl. 1887); die Erzählungen: "Der Schuß von der Kanzel" (3. Aufl., das. 1882), "Plautus im Nonnenkloster" (das. 1882), "Gustav Adolfs Page" (das. 1883), "Die Leiden eines Knaben" (2
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0613, von Milchzähne bis Miles gloriosus Öffnen
ihnen jedoch ausdrücklich vom Staat verliehen werden müssen (s. Juristische Person). Mile (engl., spr. meil), s. Meile. Miles gloriōsus (lat., "ruhmrediger Soldat"), Titel eines Lustspiels von Plautus; daher sprichwörtlich s. v. w. Eisenfresser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0721, Molière Öffnen
; der Jubel des Publikums entschädigte ihn für die Exkommunikationen und die offenen und versteckten Angriffe seiner Feinde. In der Zwischenzeit (1668) gingen der "Amphitryon", "George Dandin" und "L'Avare" über die Bretter; letzterer, nach Plautus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0953, von Myristikaceen bis Myrobalanen Öffnen
Annahme waren die Muskatnuß und die Muskatblüte den Alten nicht bekannt; Martins aber hat nachzuweisen gesucht, daß die Macis zur Zeit des Plautus und die Nuß schon Plinius bekannt gewesen sei. Das in Rom beliebte Salböl Myron scheint auch zum Teil unser
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0132, von Nice bis Nickel Öffnen
besonders um die klassische Litteratur ein hohes Verdienst durch fleißiges Kopieren und Sammeln wertvoller Handschriften. Zahlreiche Kodices der Laurentiana (so namentlich Lucretius und zwölf Komödien des Plautus) sind von seiner Hand. Seine aus 800
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0208, von Nolens volens bis Nominalelenchus Öffnen
, welche die in einem Gebiet ausgezeichneten Männer mit Angabe ihrer Verhältnisse etc. namhaft machen. Nomen et omen (lat.), "Name und (zugleich) Vorbedeutung", Citat aus Plautus' "Persa", IV, 4, 74. Nomenklatūr (lat.), Namensverzeichnis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0372, von Oleum et operam perdidi bis Ölfarbendruck Öffnen
perdidi, lat. Sprichwort: "Ich habe Öl und Mühe verloren", d. h. ich habe mich vergeblich bemüht; Citat aus Plautus' "Poenulus", wo die Worte von einer Dirne gebraucht werden, die sich vergeblich putzen und salben ließ. Olevano Romano, Flecken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0995, von Philalethen bis Philemon Öffnen
"Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 4, Berl. 1839), zwei, "Der Kaufmann" und "Der Schatz", durch die Bearbeitung des Plautus ("Mercator" und "Trinummus") bekannt. 2) Der Empfänger des seinen Namen tragenden kleinen Paulinischen Sendschreibens, worin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
Feststellung ihrer Metrik und die diplomatische Kritik des Plautus als Muster für ähnliche Behandlung zu verdanken. Der feindliche Gegensatz zwischen realer und verbaler P. hat sich eine Zeitlang zwischen den Schülern Hermanns und A. Böckhs (1785-1867
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0005, von Phonisch bis Phoenix Öffnen
, auf Gemmen, Siegeln, Papyrusrollen und Münzen, dann bei römischen Schriftstellern, namentlich in der Komödie "Poenulus" von Plautus, sind uns manche Überreste der phönikischen Sprache erhalten, deren Entzifferung den Scharfsinn der Gelehrten vielfach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
Statius, des Manilius, Lucretius, Ammianus Marcellinus, Columella, Petronius, Nonius, des größten Teils von Tacitus und Plautus, des Frontin, hat er sich unvergängliche Verdienste um die lateinische Litteratur erworben. Er ist der Meister des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0267, von Posaunenfest bis Poseidon Öffnen
nur Bruchstücke vorhanden; nach einem derselben sind vermutlich die "Menächmen" des Plautus gedichtet. Im Vatikan zu Rom befindet sich eine vorzüglich gearbeitete Statue des Dichters. Poseidon (bei den Römern Neptunus), in der griech. Mythologie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0711, von Reitzenstein bis Rej von Naglowice Öffnen
judicare non potuisse" (das. 1787) und die Ausgabe von Plautus' "Rudens" (das. 1789) ließen die metrischen Studien wieder aufleben. Außerdem edierte er Aristoteles' "Rhetorik" (mit Garve, Leipz. 1772) und "Poetik" (das. 1786), Herodot (Bd. I, 1, das. 1778
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
(das. 1859-69, 5 Bde.; Textausgabe, das. 1859 u. 1867). An das erstere schließen sich an: "Die römische Tragödie im Zeitalter der Republik" (Leipz. 1875), die Ausgabe von Plautus' "Miles gloriosus" (das. 1881) und die ethologischen Studien: "Alazon" (das. 1882
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
griechischen Mustern geschriebene Lustspiel, die sogen. Comoedia palliata, durch T. Maccius Plautus (gest. 184) und P. Terentius (gest. 159 v. Chr.), von denen wir die einzigen vollständigen Komödien der römischen Litteratur besitzen. Ungefähr gleichzeitig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0315, von São Pedro do Sul bis Sapindaceen Öffnen
Verständigen genug!" (d. h. für ihn bedarf es keiner weitern Ausführung), Citat aus Plautus ("Persa", IV, 7). Sapienza (ital., "Weisheit"), Name der Universitäten in Rom und Pisa. Sapienza, eine der Önussischen Inseln an der Südwestküste von Morea
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0579, Schneider (Personenname) Öffnen
" (Halle 1840-55, 2 Bde.). Sonst nennen wir seine Ausgabe von Äsop (Leipz. 1810), Plautus' "Rudens" (Bresl. 1824) und "Vorlesungen über griech. Grammatik" (1. Bd., Bresl. 1837). 5) Johann, Orgelspieler und Komponist, Bruder von S. 3), geb. 28. Okt. 1789 zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare (Lebensschicksale) Öffnen
schnell genug Latein gelernt; er hat den lateinischen Tragiker Seneca wie die Komödiendichter Plautus und Terenz ohne Zweifel im Original gelesen. Außer dem Lateinischen hat er Französisch und wohl auch Italienisch verstanden, das damals in England
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0912, Shakespeare (Dramen) Öffnen
ist. In die jugendlichste Epoche Shakespearescher Dichtung gehört ferner die "Komödie der Irrungen", die um 1590 entstanden ist und zur Grundlage eine englische Übersetzung der "Menächmen" des Plautus hat. In Sprache und Bau verrät sich das Stück
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0998, von Sirokko bis Sissek Öffnen
Sprache eine Geschichte seiner Zeit und übersetzte die sogen. milesischen Fabeln des Aristeides ins Lateinische. Wahrscheinlich schrieb er auch Erklärungen zu den Komödien des Plautus. Seine Fragmente finden sich in den Sammlungen der Bruchstücke
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0593, von Tercerones bis Terentius Öffnen
. 1881). Vor Plautus zeichnet sich T. durch kunstgerechtere Anlage, feinere Charakteristik und Eleganz der Form
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Vahrn bis Valckenaer Öffnen
hervor die Ausgaben von Ciceros »De legibus« (2. Aufl., Berl. 1883) und Plautus' »Menaechmi« (das. 1882) sowie den Vortrag über »Lorenzo Valla« (Wien 1864; 2. Abdr., Berl. 1870) und »Laurentii Vallae opuscula tria« (Wien 1869). Auch gab er Lachmanns
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
, 1838 Suppleant für lateinische und italienische Beredsamkeit und 1843 Professor derselben an der Turiner Universität. V. ist hochverdient um die lateinischen Studien in Italien. Er edierte Plautus' »Aulularia« (Tur. 1853), »Miles gloriosus« (1854
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Varolsbrücke bis Varro Öffnen
Büchern des Werkes »De lingua latina« Bd. 5-10 (beste Ausg. von Spengel, 2. Aufl., Berl. 1885, und O. Müller, Leipz. 1833). Hauptsächlich galten seine Studien der heimischen Sprache, Litteratur, namentlich der dramatischen (s. Plautus), Geschichte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0117, von Bendemann bis Benzinwagen Öffnen
Leistungen einen ganz entschiedenen Fortschritt und gaben Anstoß zu ähnlichen Bearbeitungen. Sein Hauptwerk ist die Ausgabe des Vergil (Par. 1867-1872, 3 Bde.; 2. Aufl. 1876-80); die Schulausgabe desselben Dichters erschien 1873. Zu Plautus lieferte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0543, von Lotheißen bis Löwe Öffnen
die Bibliotheken Italiens.mit besonderer Rücksicht auf die handschriftliche Überlieferung des Plautus und die lateinischen Glossarien, sodann seit Herbst 1873 die Bibliotheken Spaniens und Por-
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Fieschi bis Finnland Öffnen
im Kabinett Minghetti; seit März 1889 war er, obwohl ursprünglich Mitglied der Rechten, Minister der öffentlichen Arbeiten bis zu Crispis Rücktritt (Februar 1891). F. hat die »Captivi« und den »Miles gloriosus« des Plautus in italienische Verse übersetzt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Gorst bis Grassamenzucht Öffnen
er außerordentlicher, 1880 ordentl. Professor in Iena. Von der großen Plautus-Ausgabe Ritschls lieferte G. mit Löwe Bearbeitungen der" .....sl11aria"(Leipz.1881), des "Amphitruo" (1882) und des "Poenulus^ (1884), allein des "Epidicus" (1878), "Curculio" (1879
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
Ausgaben von Senecas Tragödien (Verl. 1878-79,2 Bde.), des Venantius Forwnatus (in den »Nonuinenw (^6i'inania6 liiswricn ,, das. 1881), der »(^omoeäias« des Plautus (bis jetzt Bd. 1, das. 1885) und des dem Vergil zugeschriebenen Gedichtes »l^ulex
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
zwischen Plautus und Terenz einnimmt. Man kennt die Titel von mehr als 40 seiner Stücke; die geringen erhaltenen Bruchstücke finden sich zusammen bei Ribbeck in den «Scaenicae poesis Romanorum fragmenta» , Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1873
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
die Sage von A. in einer verloren gegangenen Tragödie; Plautus und nach ihm Molière, J. D. Falk (1804) und H. von Kleist benutzten den Stoff zu Lustspielen. Nach dem Molierèschen Stück III, 5 (l'Amphitryon où l'on dîne) wird A. als Bezeichnung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0616, von Becker (Otto) bis Beckerath (Herm. von) Öffnen
) liefert einen schätzbaren Beitrag zur Geschichte der dramat. Poesie der Römer, namentlich der Werke des Plautus. Sein Hauptwerk jedoch bildet das «Handbuch der röm. Altertümer» (Teil 1 u. 2, Abteil. 1 u. 2, Lpz. 1843‒46), das von Marquardt und Th
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0956, von Bibalien bis Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
von Urbino (1513) und dann in Rom sehr. Sie modelt geschickt das Grundmotiv von Plautus' "Menaechmi"; die starke Schlüpfrigkeit liegt im Wesen der Zeit. Neuester Abdruck im "Teatro italiano antico", hg. von Jarro, I (Flor. 1888). - Vgl. Bandini, Il B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0619, von Brumal bis Brune Öffnen
) und die epochemachende des Sophokles (2 Bde., 1786; 4 Bde., 1786-89; 3 Bde., 1788-89). Von röm. Dichtern hat B. außer Virgil auch den Plautus (1788, nach der Bipontiner Ausgabe) und den Terentius (Basel 1797) bearbeitet. Brundisium (Brundusium), s. Brindisi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0710, von Bugey bis Bugulma Öffnen
, eine Ausgabe der "Mostellaria" des Plautus (1873), "Altitalische Studien" (Kristiania 1878). B.s "Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen", welche die nordische Mythologie und Sagenkunde in ganz neue Bahnen leiten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0773, von Burketown bis Burlington (Städte) Öffnen
in der Batrachomyomachie (s. d.), vor allem in Aristophanes. Plumper, aber noch unmittelbarer dem Volksgemüt entspringend, erscheint es bei den Römern (Plautus). Meister der Burleske sind die Italiener mit dem Buffo der Volksbühne und mit der Kunstform der Epik
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0874, von Camerarius bis Cameron Öffnen
ersten Deutschlands wurde. Hier starb er 17. April 1574. C. war an kritischer Schärfe wohl der tüchtigste Philologe der Zeit. Die Zahl seiner Schriften, Ausgaben (namentlich Plautus), Übersetzungen ist unabsehbar. Mehr als seine histor. Arbeiten (z. B
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0617, von Csikergebirge bis Csoma Öffnen
"Anna" (die letztern beiden in je einem Akte), die alle großen Bühnenerfolg hatten. C. hat sich auch auf dem Gebiete des Romans mit Erfolg versucht und als Übersetzer des Sophokles, des Euripides, des Plautus, zahlreicher franz. (Molièrescher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0682, von Dacier bis Dadian Öffnen
. 1688u.ö.),den"Amphitruo","Epidicus>> und "Rudcns" des Plautus (3 Bde., ebd. 1683), den Anakreon und die Sappho (ebd. 1681) sowie den "Plu- tus" und die "Wolken" des Aristopl-anes iebd. 1684). Dactt, Sammelname für die jüngern Eruptiv- gesteine
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0011, Deutsche Litteratur Öffnen
plötzlichen fruchtbaren Entwicklung gab neben Plautus, Terenz und Reuchlin das humanistische Drama der Niederlande: mehr als der ausgezeichnete Lustspieldichter Makropedius wirkte Gnapheus durch seinen "Acolastus", der das Lotterleben des verlorenen Sohns
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Deutsches Reich bis Deutsches Theater Öffnen
, im 17. Jahrh. namentlich Fecht-, Ball- und Tanzhäuser. Der Gelehrtenstand beteiligte sich am Drama durch die Schulkomödien, die zu Ende des 15. Jahrh. zur Übung der lat. Sprache eingeführt wurden. Man wählte zunächst Stücke von Plautus und Terenz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Diphenylamin bis Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
Fragmente erhalten. Außerdem siud zwei erhaltene 2tücke des Plautus Bearbeitungen von Komödien des D. Die Fragmente des D. stehen in den von Kock heraus- gegebenen " ^oinicoruin aNicoruin ti-^menta ", Bd. 2 (Lpz. 1834