Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pli
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
am Konservatorium in Brüssel, wo sie 30. März 1875 starb.
Pli (franz., "Falte"), Briefumschlag; gefällige Art des Benehmens, der äußern Haltung. Pliieren, in Falten legen, biegen, besonders von Karten; in der Kriegskunst s. v. w. sich zurückziehen.
Plica
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
, war eine ausgezeichnete Klavierspielerin. Von ihrem Gatten getrennt, lebte sie seit 1848 in Brüssel als erste Lehrerin des
Klavierspiels am Konservatorium und starb 30. März 1875 zu St. Josse-ten-Noode bei Brüssel.
Pli (frz., «Falte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
. Der von ihm
(1873) erfundene Lamellenmagnet beruht auf der
leichtern Durchsättigung der einzelnen Stahllamel-
len und wurde in demselben Jahre von Gramme
für seine magnetelektrische Ringmaschine benutzt.
Er schrieb u. a.: "^oui-8 äs pli^ilius
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
und in Nordafrika;
die gemeine Fledermaus (Vo^ertilio mnriini3 ^.,
s. Taf. I, Fig. 3) klaftert 40 cm, ist oben hell ruß-
farben, unten weißlich, allenthalben gemein in
Deutschland; die frühfliegende Fledermaus (V63-
pLi-ugo nocwia. Dambenton, s. Taf. II, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
ok pli^ioiciF^ applißä t0 tli6 con86i>
vation oi'1i6a,1tii>> (ebd. 1834), "^Ii6 p1i^8i0l0^ 0t
äi563ti0ii" (ebd. 1836; Volksausg. 1860), "'Ii-6ati86
011 tk6 pd^8i0i0Zica1 Hiici M0i^1 mau^F6m6iit 0t
111^1107" (ebd. 1840; Volksausg. 1847 u. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
^vliicn Pi'0äuc6 tQ6 0i'Fani-
Kation ol Z)lant3" (Neuyork 1844), "I'ext-doolc 011
0N6ini3ti^n (1846), "^^turai piiii080pliv" (1847),
"Human pli)'8i0l0^, 8tNtica,1 anä clMHinical"
<1856), "Ili^or^ ok td6 iiit6ii6ot,ia1 äLvelo^inLiN
ok Nui-0p6" (1862
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
Bde., ebd. 1827). "I^ttres äs
^s. l'. O." wurde von Albert herausgegeben (ebd.
1879). - Vgl. Campenon, N88ai äe memoiro^, mi
1ettr68 8U1' ^a V16 6t 168 WUV1'68 ä6 v. (Par. 1824);
Leroy, ÜWÜ68 8ur 1a pLi^onuc; 6t 163 60rit8 ä6 I).
(ebd. 1832; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
conäitiou pli^iqn? et inoralo 6e8
^6UN68 ouvrisrä" (2 Bde., Vrüss. 1843), tt^Iö-
mmr6 3ur 16 Mupoli8in6 ä68 I^I^uäi'63" (ebd.
1850), "VuäF6t.8 L00Q0Ini(1UL8 (168 cw8868 OUVI-iei'^
(M VelFihHE" (ebd. 1855), "I^H qu68ti0n ä6 1k cllH-
1'it6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
., Par. 1825), ferner "IliLtoire
civile, pli^sihuö et moralo äe ?aii8" (7 Bde., ebd.
1821 u. ö.; fortgeführt von Leynadier, 5 Bde., ebd.
1862, und von Nouquette, 1875 fg.), "I58hui3803
1ii8t0li(1U63 ä63 Plill(:ip3.ux evei16M6Iit8 ä6 13. 10V0
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
.),
die beste der "0p6r^ anatomiea, 6t pli^ioloAica."
besorgtenBohn (Lpz. 1687) und Albinus (Leid. 1737).
Fabricws, Joh. Albert, Polyhistor, geb.
11. Nov. 1668 zu Leipzig, studierte daselbst Phi-
losophie, Arzneikunde und Theologie und starb
30.April
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
noch ganz unbekannt,
und er lehrte zuerst die Wirksamkeit des Chloro-
forms kennen. Später erfchien noch "Oourg äe
pli^LioloFie coniparee" (Par. 1855). Neben seinen
rein fachwissenschaftlichen Arbeiten hat F. seit 1841
auch eine Reihe von Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
und die Rückkehr
der Persephone in ihrer Bedeutung für^die Mytholo-
gie, Litteratur- und Kunstgeschichte" (^tuttg. 1874),
"Francesco Zambeccari und die Briefe des Liba-
nios" (ebd. 1878), "Farnesina-Studien" (Rostock
1880) und gab die "3cript0i'68 pli
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
^pli^rus piui I...,
hier Erwähnung (s. Taf. I, Fig. 7). Weniger das
Leben der Bänme als die Verwendbarkeit ihres
Holzes zu technischen Zwecken beeinträchtigen einige
Holzwespen, so 8ii-sx ßiM8 /^. in Fichten, 3ii-6x
^nv6ucu3 2v. (s. Taf. I, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
.
1876). Sein Leben beschrieb seine Frau, Harri et
G., in "'I1i6 pLi'80ua1 liko ok l^. (^." (Lond. 1873;
deutsch, Lpz. 1874). Letztere, geb. 1. Juli 1792 in
^outhampton, war seit 1820 mit G. verheiratet.
Außer dem genannten Werke veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
Richter am <^0nrt ol csiinnion
plenä und 1872 in den Ritterstand erhoben. G. ent-
! deckte die nach ihm benannte Batterie (s. Galva-
nisches Element); unter seinen Schristen ist die be-
deutendste "O11 tiw ( 0i'i'c!i3,ti()ii ot' pli^icul torcLä
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
internationalen Ritter-
tum der Kreuzzüge erwachsen war, maßgebend
aber durch das franz. Rittertum bestimmt wurde.
Den Gegensatz bildet äoi-pLi-Keckt (frz. viwin), d. i.
nach der Art des Dorfbewohners. Als "hübsch"
und "Tölpel" gehören die beiden Wörter noch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
die Hauptartikel der
Ausfuhr. Der Verkehr wird gefördert durch die
Rhone, 538,8 km Nationalstraßen und 410,7 km
Eisenbahnen. Es bestehen 1 Lyceum und 4 Col-
leges. - Vgl. A. Lanfrey, 0art6 pli^si^us, poli-
tihU6 6t 600N0Mi(1I16 äll ä6p3,rt6M6Ht 66
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
noch Fragmente vorhanden
sind, dramatisch bearbeitet; Ovidschildert es in den
"Metamorphosen" (1, ?4" fg., 2, i fg.). - Vgl. Wie-
seler, Ph^thon (Gott. 1857); Knaack, tzu^eLtioiiLL
rbaetlionwas (Berl. 1885).
P. oder Phaeton (frz. pli^ton
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
von gemeinschaftlicher Ursache abhängig sein. Be-
stimmt ist bis jetzt nur der innige Zusammenhang
des P. mit der Sonnenthätigkeit.
Außer dem ältern Werke von Mairan, Iraitä
pli^ihuü et. IiiztoriHus |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
. Die größte Verbreitung erhiel-
ten im 14. Jahrh, die "?oäti1Ia6 pLi-i)6wÄ6 in
VstuZ et 5sovum ^e8tHM6nwin" (5 Bde., Rom 1471
-72) des Nikolaus (s. d.) von Lyra, der vorzugs-
weise der Postillatorhieß. Vielvcrbreitet im spätern
Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
erste
Frucht: " K686Hi-c1i68 into tli6 pli^ical kiztoi-v ok
mankinä", zunächst 1813, später in vermehrter Ge-
stalt erschien (3. Aufl., 5 Bde., Lond. 1838 - 47;
deutsch von Wagner und Will, 4 Bde., Lpz. 1840
-48) und die Frage über Einheit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
der Sinne" (Bd. 1,
Prag 1823; Bd. 2, Verl. 1825), "vo colwlig an-
tkeraruiu üdroäiä nee non äs Franoi-uni poiiina-
riuui lormiä coinmeiitatio pli^LotoniicH" (Vresl.
1830) und zahlreiche Abhandlungen in Zeitschriften,
namentlich in der Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
organisieren und eiuen wesentlichen Anteil an dcm
Prozeß der Wundheilung nehmen, erfolgt unter
ungünstigen Verhältnissen, namentlich durch Zutritt
von citererregenden Bakterien (Zta-pli^iococcus und
8tl6ptococcu8 P70F6N68, s. Eiter), eine Verjauchung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
auch mehrere
geschätzte naturwissenschaftliche Werke, z. B. "^33^
pli^8iqu6 8ur I'^conomis aniiiiHie" (zuerst 1736) und
i widmete sich zuletzt mathem. Studien. Er starb
16. Dez. 1774 in Versailles. Eine Sammlung der
bedeutendsten Schriften Q.s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
-
zogen. Unter seinen naturwissenschaftlichen Schriften
früherer Zeit sind besonders hervorzuheben: "^88ai
ä6 cliimio niicro^opiHUtz ai)Mhu66 ü. 1a pli^io
lo^is" (Par. 1831), "^onveau 8V3t6ni6 äs cliimis
0i-^ui(iu6" (ebd. 1833; 2. Aufl., 3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
; die Visonten
(Lison), mit kurzen Hörnern und Pordermäbne, dar-
unter der Wisent ff. d.) und der amerik. Bison ff. d.
und Taf. II, Fig. 2), einst in großen Herden in den
Prairien Nordamerikas, und der Grunz ochse oder
I ack (1'()i>pli^i8 FrunniciiZ I.., s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Abkürzung für
Hermann Schlegel, geb. 1804 zu Altenburg,
gest. 1884 als Direktor des Ncichsmuseums zu Lei-
den. Seine Hauptwerke sind: "^33^1 8ni- I". pli^-
Lio^nomis d63 86r^)6n8" (2 Bde., Amsterd. 1837),
"Kritische Übersicht der europ. Vögel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
Erwähnung die "Iciiti^olo^ias
vLtermn 8p6ciminH" (Franks. 1782), die "Litterar.
Beiträge zur Naturgeschichte aus den alten Schrift-
stellern u. s. w." (ebd. 1786), ^mziIiidioi'UN pli)--
äioloFia" (2 Hefte, ebd. 1790-97), die "Historie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
.
z. 4. Die Rechtfertigung des Sünders vor GOtt ist (nicht Gerechtmachung, 86nsn pli^ieo, sondern Rechtsprechung, 86N8u korknsi) ein göttliches Gnadenwerk, oder eine richterliche Handlung, da GOtt aus Gnaden um Christi und seines
|