Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posthume»
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
wegen dieses", Bezeichnung eines fehlerhaften Schlusses, wenn man aus der bloßen Aufeinanderfolge (post hoc) zweier Erscheinungen einen ursachlichen Zusammenhang folgert (propter hoc).
Post hominum memoriam (lat.), seit Menschengedenken.
Posthum
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
und
romantischer Auffassung; seine Bilder kennzeichnen eine genaue, aber oft harte Zeichnung und eigenartige Lichtwirkungen. Seine
«Œuvres posthumes» gab Coupin (2 Bde., Par. 1829–30) heraus.
Giroflé (spr. schirofleh) , zu der Klasse
|
||
44% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
der litterar. Produktion. Er schrieb: «Mon père»
(1884), «Tous quatre» (1885), «La confession posthume» (1886),
«Maison ouverte» (1887), «Jours d'épreuve» ,
«Mœurs bourgeoises» (1889), «Amants» (1890),
«La force des choses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
und starb 27. Febr. 1854 in Paris. Seine "Œuvres complètes" erschienen in 10 Bänden (2. Aufl., Par. 1844-47); "Œuvres posthumes" wurden von Forgues herausgegeben (1855-58, 5 Bde.). Andre posthume Werke veröffentlichten Blaize ("Correspondance
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
" (das. 1703-13, 5 Bde.) enthalten die erste kritische Geschichte des Benediktinerordens. Seine "(Œuvres posthumes" (darin viele Briefe) erschienen Paris 1724 in 3 Bänden; die "Correspondance inédite de M. et de Montfaucon avec l'Italie" gab Valery
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
. in seinem klassischen Werke «De re diplomatica» (Par. 1681; nebst Supplement, 1704; hg. von Ruinart, 1709, und von Adimari, Neap. 1789) dargestellt. In den «Œuvres posthumes de M. et de Ruinart» (3 Bde., Par. 1724) ist ein Teil seines Nachlasses enthalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
, und das posthume vielversprechende Fragment
"Kaiser Otto IV. und König Friedrich II." (hrsg. von Wegele, das. 1856)
erschienen sind, Schriften, die, auf gründlicher Quellenforschung beruhend, A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
des Königs, der ihn seines geraden und freimütigen Charakters wegen hochschätzte und ihm in der "Correspondance entre Frédéric II et le marquis d'A." (Königsb. u. Par. 1798; deutsch, Königsb. 1798) und in den "Œuvres posthumes de Frédéric II" (Bd. 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
erschien ein Band Novellen: "Trois passions" (1867) u. als nachgelassene Werke: "Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines" (1883) u. "Poésies posthumes" (1884).
3) Jules, franz. Theaterdichter, geb. 8. März 1825 zu Paris, debütierte, noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
hatte, wurde er bei der Wahl des neuen Staatsrats im Juli 1872 gewählt und durch Dekret vom 27. Juli zum Vizepräsidenten des Staatsrats ernannt. Er starb 6. Aug. 1873 in Bougival bei Paris. Nach seinem Tod erschienen "Mémoires posthumes" (Par. 1875-76, 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
Bde.), "Das Wesen des deutschen Rhythmus" (das. 1862), "Katechismus der deutschen Verskunst" (2. Aufl., das. 1879), "Katechismus der Redekunst" (3. Aufl., das. 1881) zu nennen. Das posthume Werkchen "Die Shakespearomanie. Zur Abwehr" (Stuttg. 1873
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
rerum a se gestarum index cum graeca metaphrasi" (Götting. 1873); "Inschriften römischer Schleudergeschosse" (Leipz. 1876) und die posthum erschienenen Werke: "Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in römischer Zeit" (das. 1882); "Fünf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878.
Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone.
Bougainville (spr. bugängwil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
und 1687 starb. Seine sämtlichen Werke erschienen unter dem Titel: "Œuvres posthumes de J. Claude" (Amsterd. 1688, 5 Bde.).
Claude Lorrain (spr. klohd lorräng, eigentlich Claude Gellée oder Gelée), franz. Maler, geboren um 1600 im Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
distinction" (Haag 1741) ward wieder abgedruckt in den "Œuvres posthumes de C." (Par. 1806-1809, 3 Bde.).
Cormus (lat.), Wurzelstock; s. Individuum.
Corn., engl. Abkürzung für Cornwall.
Cornaliasche Körperchen, s. Nosema.
Cornamusa, ein älteres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
, der General Baraguay d'Hilliers, Custines Papiere unter dem Titel: "Mémoires posthumes du géneral français comte de C., rédigés par un de ses aides de camp" (deutsch, Berl. 1795, 2 Bde.).
2) Astolphe, Marquis von, franz. Schriftsteller, Enkel des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
littéraires" (1859, 2 Bde.); "Historiens, poètes et romanciers" (1863, 2 Bde.); "Études et portraits" (1865-68, 2 Bde.); "Posthumes et revenants" (1879).
Cuyabá, Hauptstadt der brasil. Provinz Mato Grosso, am gleichnamigen schiffbaren Nebenfluß des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
eine Schilderung des Bürgertums, letztere des Landadels in Portugal; die Novellensammlung "Serões da provincia" (das. 1870) und das posthum erschienene Werk "Os fidalgos da casa mourisca" (das. 1872). Vgl. Pimentel, Julio D. (Porto 1872).
Dinka (Denka
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
" erschienen 1819 bis 1826 (4 Bde.); "Œuvres posthumes" gab Campenon heraus (1826). Vgl. O. Leroy, Étude sur la personne et les écrits de D. (2. Aufl., Par. 1834); "Lettres de J. F. D." (hrsg. von Albert, das. 1879).
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
Charakterzeichnung und lebendige Situationen, weniger durch ihre Sprache. Von F. ist auch das volkstümlich gewordene Lied "Il pleut, il pleut bergère" (von Simon komponiert). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Œuvres posthumes et mêlées" (Par. 1803, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
Bde.). Seine Dichtungen in französischer und lateinischer Sprache sind in den "Œuvres posthumes" (Par. 1712) abgedruckt. Seine "Œuvres complètes" erschienen zu Nîmes 1782 in 10 Bänden (neue Ausg. von Migne, das. 1856, 2 Bde.). Vgl. Delacroix, Histoire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
. 1884); "Honoré de Balzac", Erinnerungen (1858); "Ménagerie intime" (1869), eine Art Autobiographie, und die posthumen Werke: "Portraits et souvenirs littéraires" (1875) und "L'Orient" (1877, 2 Bde.). Vgl. Feydeau, Th. G.; souvenirs intimes (1874
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
und Darstellungsweise sowie kräftiges, durch frappante Beleuchtungseffekte gehobenes Kolorit. Doch lassen seine Figuren das innere Leben vermissen und leiden an einem erdfahlen Fleischton. Seine "Œuvres posthumes, poétiques et didactiques" (Par. 1830, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
Übersetzung lieferte P. Heyse (Berl. 1875). Außerdem hat man von G. noch einen "Discorso della vita e dene opere di Gius. Parini" (Flor. 1846) und die posthumen Werke: "Raccolta di proverbi toscani" (Flor. 1853, vermehrte Ausgabe von Capponi, 1871
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
der hieroglyphischen Schrift und der Grundzüge der darin erhaltenen Sprache. In diesem und den gleichfalls posthumen Werken Champollions: "Dictionnaire égyptien en écriture hiéroglyphique" (Par. 1841-44), den "Notices" und den "Monuments", in denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
), und das posthume Trauerspiel "Przemysl Ottokar II.". Höherer Schwung geht diesen Dichtungen ab.
Ho, chines. Getreidemaß, s. Hwo.
Hoangho, Fluß, s. Huangho.
Hoard (engl., spr. hohrd), Schatz (Hort); Hoards, Vorräte, insbesondere im englischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ist die Litteratur reich. Um 660 v. Chr. gründete Jimmu Tennô (posthumer Name, von welchem das erste Wort "Kriegsgeist", das zweite "Himmelskönig" bedeutet) die noch jetzt herrschende Dynastie. Er brach von dem südlichsten Teil der Insel Kiushiu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Bde.); Roselly de Lorgues, Christophe Colomb, histoire de sa vie et de ses voyages (4. Aufl., Par. 1878, 2 Bde.); Derselbe, Histoire posthume de Chr. Colomb (3. Aufl., das. 1886); Schott, K. und seine Weltanschauung (Berl. 1878); Harrisse, Christophe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
anbelangt, für sein bestes Werk erklärt. Eine Auswahl seiner Werke veranstaltete L. selbst (1778, 6 Bde.); seine "Œuvres choisies et posthumes" erschienen Paris 1806, 4 Bde.
2) Frédéric César, Direktor der Helvetischen Republik von 1798 und Erzieher des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
"Hammelburger Reisen in elf Fahrten" (das. 1818-33, neue Ausg. 1882) und die posthum erschienenen "Memoiren des Ritters von L." (Braunschweig 1841, 2 Bde.; neue Ausg., Münch. 1881), welche großes Aufsehen erregten, aber als Geschichtsquelle nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
die "Mélanges militaires, littéraires et sentimentales" (Wien u. Dresd. 1795-1811, 34 Bde.), denen sich die "Œuvres posthumes" (das. 1817, 6 Bde.) und "Vie du prince Eugène de Savoie" (Weimar 1809) anreihen. Eine Auswahl von seinen Briefen und kurzen Aufsätzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
". Eine Sammlung seiner Schriften gab L. selbst (Hamb. 1739) heraus; einen neuen Abdruck besorgte Müchler (Berl. 1806, 3 Bde.). Eine posthum erschienene Schrift: "Über die Unnötigkeit der guten Werke zur Seligkeit" (Leipz. 1803), ist wahrscheinlich unecht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
Dichters waren: eine Übersetzung der "Göttlichen Komödie" von Dante (1867); "Three books of song" (1872); "Aftermath" (1873); "The masque of Pandora" (1875; deutsch von Schuchardt, Hamb. 1878); "Keramos" (1878); "Ultima Thule" (1880) und das posthume
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
gallischen Krieg wertvoll ist. Nach seinem Tod erschienen: "Œuvres posthumes; autographes inédits de N. III en exil" (Par. u. Lond. 1873). Vgl. Gottschall, N. III. Eine biographische Studie (2. Aufl., Liegn. 1871); v. Sybel, N. III. (Bonn 1873); Delord
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
"Œuvres posthumes" (2 Bde.) erschienen 1807.
Neveu (franz., spr. nöwöh), Neffe.
Neviges, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an der Linie Vohwinkel-Steele der Preußischen Staatsbahn, 150 m ü. M., hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
, 2 Bde.); "The cyclopaedia of costume" (1876-79, 2 Bde.) und die posthumen "Songs and poems" (1880). P. starb 30. Mai 1880 in Chelsea (London).
Planchette (franz., spr. plangsch-), Meßtischchen; Schnürleibschiene, Miederstab (Blankscheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
ist (die Erlaubnis dazu wird vom Papste durch ein Breve eligibilitatis gegeben). Vgl. auch Postulat.
Postumus (Posthumus, lat.), nach des Vaters Tod geboren; Opera postuma, Werke, die erst nach des Verfassers Tod erschienen (posthume Werke).
Post urbem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
); die "Éléments de la grammaire chinoise" (1822; neue Ausg. von Rosny, 1858); "Mélanges asiatiques" (1825, 2 Bde.) nebst "Nouveaux mélanges" (1828, 2 Bde.) und die posthumen "Mélanges d'histoire et de littérature orientales" (1843); "Observations
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Bedenken schwanden vor der elementaren Gewalt seiner Offenbarungen.
Unter den zahlreichen Gesamtausgaben der Werke Rousseaus heben wir hervor: die von Du Peyron besorgte (Genf u. Par. 1782, 35 Bde.), mit den "OEuvres ^[Œuvres] posthumes" (1782-83
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
géographiques sur l'Arménie" (das. 1818-22, 2 Bde.); "Recherches sur l'époque de la mort d'Alexandre" (das. 1820) und die posthumen "Fragments d'une histoire des Arsacides" (1850, 2 Bde.).
Saint-Martin de Ré (spr. ssäng-martäng d' re), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
. 1813-20, 12 Bde.), die "Correspondance" (1826, 4 Bde.), die "Oeuvres posthumes" (1833-36, 2 Bde.) und die "Romans, contes, opuscules" (1834, 2 Bde.) Saint-Pierres herausgab, in der Biographie (1826) aber ein übertrieben günstiges Bild von ihm zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
., Amsterd. 1658); dann die 24 Indices zu der von Gruter besorgten und von S. geleiteten großen Inschriftensammlung ("Thesaurus inscriptionum", Heidelb. 1602), eine Riesenarbeit, und die (posthumen) Abhandlungen: "De re nummaria" (Leiden 1616) und "De
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
643
Schuckmann - Schuh.
rungen" (Bresl. 1885, 2 Bde.). - Seine Gattin Luise, geborne v. Gall, geb. 19. Sept. 1815 zu Darmstadt, gest. 16. März 1855, hat sich durch "Frauennovellen" (Darmst. 1845, 2 Bde.) u. "Frauenleben", Novellen (posthum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
zu Mansyr in Bessarabien. Von seinen übrigen Schriften ist hervorzuheben "La Grèce en 1821" (Leipz. 1822). Nach seinem Tod wurden herausgegeben: "Œuvres posthumes religieuses, historiques, philosophiques et littéraires" (Par. 1858-61, 5 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
der Yahoo gehört. Von Schriften sind noch anzuführen: die im Verein mit Pope herausgegebenen "Miscellanies" (1727, 3 Bde.) und die posthume "History of the four last years of Queen Anne". Seine Werke wurden herausgegeben von Hawkesworth (Lond. 1755, 14
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
Urheberrecht (Verlegung desselben) |
Öffnen |
Leipzig geführte Eintragsrolle eintragen läßt. Posthume, d. h. nach dem Tode des Urhebers erscheinende, Werke werden 30 Jahre nach dem Tode des Urhebers gegen Nachdruck geschützt. Wenn ein zusammenhängendes Werk ohne den Namen des Urhebers in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
colère de Samson«), ferner »Œuvres posthumes« (1864) und das »Journal d'un poète« (hrsg. von Ratisbonne, 1867). Vignys »Œuvres complètes« erschienen in 8 Bänden (1883-85); eine Auswahl seiner Gedichte übersetzte J. ^[Johannes] Karsten ins Deutsche (2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Zollniederlagenbis Zollordnung |
Öffnen |
957
Zollniederlagen - Zollordnung.
letzten Jahren zugewandt, und die Verteidigung einer vierdimensionalen Raumanschauung einen großen Raum ein. Er gab auch als posthume Schrift P. Schusters »Gibt es unbewußte und vererbte Vorstellungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
die hervorragendsten ihrer fein gestimmten und poetisch aufgefaßten Landschaften.
Baudelaire, Charles, franz. Dichter. Es erschienen noch: "Œuvres posthumes et correspondances inédites" (hrsg. von Crépet, Par. 1887).
Baudin, 1) Charles, franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
»Wissenschaftlichen Ergebnissen« (Gotha 1888) muß dieses Werk als eins der hervorragendsten in der Afrikalitteratur aller Zeiten bezeichnet werden. Von Nachtigals berühmtem »Sahara und Sudân« erschien posthum der dritte Band (Leipz. 1889), der sich auf Wadai und Dar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
die Stoffe ihrer Romane (»Uit den strijd des levens«, »Regina«, »Ella«, »Helene van Bentinck«). Eine ältere Lebensanschauung vertreten Frau van Westhreenens »Adele«, de Veers »Oudejaarsavond-schetsen« (Novellen) und Alberdingk Thijms posthumes Werk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
fest der oben als Verfasser des »Encyklopädischen Handbuches« bereits genannte G. A. Lindner in dem posthumen »Grundriß der Pädagogik als Wissenschaft« (hrsg. von Domin, Wien und Leipz. 1889). Im einzelnen freilich sind aus der modernen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
, mit der er sich in Holland beschäftigt, ein Bändchen »Poems« einschob. Posthum erschienen die »Poems« eines irischen Revolutionärs, dem die poetische Ader leichthin floß, des John Francis O'Donnell, mit Einleitung von Dowling. Einen neuen Dichter lernen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Standpunkt aus gesehen.« In diesem Sinn ergeht sich auch die posthume Ausgabe der »Economic interpretation of history« von dem obengenannten Professor Thorold Rogers. Hier sei auch gleich eines Inders »History of civilisation in ancient India« erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Akademie gewählt. Aus dem Nachlaß erschien: «Chez les poètes, études, traductions et imitations en vers» (1882), «Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines» (1883), «Tablettes d'Umbriano», «Promenades au Louvre» (1884), «Poésies posthumes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
. Schriften veröffentlichte er: «De la décentralisation et de ses effets» (Par. 1861; neue Aufl. 1870) und «De l'organisation judiciaire en France» (ebd. 1872). Nach seinem Tode erschienen «Mémoires posthumes» (4 Bde., Par. 1875 - 77). - Sein Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
das zahlreichste Kulturvolk der Welt bewahrt hat. C. starb hochbetagt 479 in seinem Heimatsstaate Lu. Bald nach seinem Tode wurden ihm posthume Ehrentitel verliehen, Tempel errichtet und Opfer dargebracht. Wohl in jeder Stadt Chinas sind Tempel des C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
und Festungsbau wurden zuerst vollständig nach den Handschriften von Bayard ("Œuvres posthumes de C.", 3 Bde., Par. 1806-9) herausgegeben. Über C.s Befestigungsmanier s. Französische Befestigungsmanier.
Cormorne, s. Krummhorn.
Cornacēen, Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
historiques et littéraires" (2 Bde., 1859), "Historiens poètes et romanciers" (2 Bde., 1863), "Études et portraits" (2 Bde., 1865-68), "Posthumes et revenants" (1879).
Cuvilliés (spr. küwillĭeh), François, franz.-deutscher Baumeister, geb. 1698 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
. 1876;
von Escosura, ebd. 1884). Ein posthumes, erst 1874 erschienenes Werk von ihm sind die «Paginas olvidadas» . – Vgl.
Rodriguez Solis, Espronceda (Madr. 1883).
Esq. und Esqr. , engl.
Abkürzungen für Esquire (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
erschienen seine "Œuvres mêlées et posthumes" (2 Bde., Par. 1803).
Fabretti, Ariodante, ital. Archäolog und Geschichtsforscher, geb. 1. Okt. 1816 zu Perugia, studierte neben Philologie und Archäologie Naturwissenschaften. 1860 zum Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. Bosio, deren Resultate nieder-
gelegt sind in seinem postHumen Werk Iloina Lot-
teri-ane^ (Rom 1632), das von P. Aringhi latei-
nisch bearbeitet wurde (Romu. LndtorraiiLÄ, Rom
1651 u. ö.). Eine epochemachende Förderung erfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
veröffentlichte N. das histor.-biogr. Werk "Histoire de Jules César" (2 Bde., Par. 1865-66; deutsch Wien 1865-66), für das er von vielen Altertumsforschern Voruntersuchungen anstellen ließ. Nach seinem Tode erschienen "Œuvres posthumes, autographes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
." (ebd. 1643), "^unu8 lin^nas lieiis-
ni8tic9<6" (ebd. 1643), "0d86i'VI>ti0N68 ad^iZ atti-
CIIIN 6t romanuin" (ebd. 1645), "1)6 anui8 climÄc-
t6rici3 6t äs antihuH a8troi0Fia" (ebd. 1648) und
das posthume Werk "D6 re militari Homanornin"
(ebd. 1657
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Trockenästungbis Trockne Destillation |
Öffnen |
posthumes du général T. (2 Bde., 1896).
Trockenästung, s. Ästung.
Trockendocks, trockne Docks, s. Dock.
Trockenelement, s. Galvanisches Element (Bd. 17.)
Trockenfäule, eine Krankheit der Kartoffelknolle. Von der einen Seite wird sie als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
postHumen Namen Dschimmu
Tennō als erster Kaiser von Japan angesehen. Diese mytholog. Vorstellungen bilden die Unterlage für den Ahnen- und Naturkultus der Japaner, der unter dem Namen
Shintō , d.h. Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, übernahm Castilho die Führerrolle. Die junge Generation aber, der mittlerweile auf der Hochschule zu Coimbra durch die Beschäftigung mit deutscher Philosophie und franz. Humanitarismus neue Ideale aufgegangen waren, sagte sich von dem "posthumen Arkadier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
» (1857), «Dernières chansons de 1834 à 1851» (1858) und «Œuvres posthumes» (1874). Die «Correspondance de B.» (hg. von Boiteau, 4 Bde., Par. 1859‒60) veranlaßte eine schärfere Kritik seines Lebens und seiner Lieder. Lapointe gab B.s «Mémoires
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
"Œevres posthumes" (hg. von Neufchateau, 2 Bde., Par. 1807). - Vgl. L. Perey, Un petit-neveu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
die «Œuvres posthumes» (6 Bde., ebd. 1817) anschließen. Außerdem erschien von ihm «Vie du prince Eugène de Savoie» (Weim. 1809; 3. Aufl., Par. 1810), «Lettres» (2 Bde., Weimar 1812) und «Philosophie du catholicisme, avec une préface par Ph. Marheinecke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
, die Hauptmasse wurde 1788‒89 als «Œuvres posthumes» (15 Bde., Berlin, und Suppl., 6 Bde.) veröffentlicht, aber in sehr oberflächlicher Weise. Zu einer kritischen Gesamtausgabe, zu einer Scheidung des Echten und Unechten, kam es erst 1840‒57; unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
«Correspondance diplomatique» gab Blanc heraus (2 Bde., Par. 1860). Seine «Œuvres» erschienen in 4 Bänden (Lyon 1864), ebenso seine «Œuvres posthumes» (4 Bde., ebd. 1864). – Vgl. L. Binaut, Les idées politiques de Joseph de M. (in der «Revue des Deux
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
erschienen seine «Œuvres posthumes religieuses, historiques, philosophiques et littéraires» (5 Bde., Par. 1858‒61).
Sture, Sten, Reichsverweser von Schweden, 1470‒1503, der Sohn Gustav S.s und einer Schwester König Karls Ⅷ. Knutsson, wurde nach Karls
|