Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach predigt am see
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Predigtamt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
er "Predigten für denkende Verehrer
Jesu" (5Bde., Lüneb. 1804-12 u.ö.). 1814 als Pre-
diger nach Bremen berufen, arbeitete er auf Refor-
mation des deutschen Staatslebens hin und geriet
dadurch in den Verdacht demagogischer Gesinnung;
leine "Predigten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
imponierendes Pathos bei vollkommener Beherrschung der Sprache und hoher Meisterschaft in der Form in seltenem Grad zu Gebote. Von seinen zahlreichen Predigtsammlungen hatten die "Predigten über Deutschlands Wiedergeburt" (2. Aufl., Lüneb. 1818, 2 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
, Karl Bartholomäus von, Konteradmiral und Marineschriftsteller, geb. 18. Juli 1842 in Koblenz, trat 1856 in die preuß. Marine ein, wurde 1862 Fähnrich zur See, 1873 Korvettenkapitän. W. nahm an der ersten preuß. Expedition nach Ostasien teil
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
.: die letzten Strahlen der Sonne, die Zeit der Heuernte (1850 u. 1852), Hütten in der Normandie, die Seine bei Chatou, aus der Umgegend von Bougival, die Ufer der Spree bei Berlin (1855), die Ufer der Maas in Holland (1857), ein See in Tirol, Eichengruppe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
, eine Predigt in der Provence, Besuch von Liebhabern, Rembrandt in seinem Atelier, Jäger (1865), die Reiterwache, der Empfehlungsbrief, der wandernde Buchhändler, rekognoszierende Offiziere, die Hochzeit von Georges Dandin, alte Papiere etc
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und Amor, die Ehebrecherin vor Christus (Museum in Dresden) und Christi Predigt am See Genezareth (Nationalgallerie Berlin). Im Vestibül des Hoftheaters malte er das Deckenbild der Apotheose der Helden des Altertums und in der Albrechtsburg zu Meißen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
See, der Querweg, Pinienwald bei Castel Fusaro, eine Terrasse der Insel Capri, von den Ufern der Drôme, die Ruinen von Pierrefonds, die Verfluchung des Feigenbaums (1855, im Luxembourg), am Ufer des Meers (1865) und Jersey (1870); unter seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
geweiht, dem Bischof Valerius von Hippo (jetzt Bona) beigegeben wurde. A. predigte mit großem Erfolg und ward 395 Mitbischof zu Hippo. Er starb daselbst 28. Aug. 430 während der Belagerung durch die Vandalen. Die Gebeine des A. wurden nach Sardinien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
die Früchte des Kapernstrauchs ebenso wie die Blütenknospen. Man nennt erstere Cornichons du caprier .
Kapernaum (grch. Kapharnaum, d. i. Dorf Nahums), im Neuen Testament der Mittelpunkt der Wirksamkeit Jesu am See Genezareth (daher Matth.9,1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
-
tisch aber zum deutschen Schutzgebiet der Marsball-
inseln gehörige, einsam gelegene Insel der Süd-
see, fast unter dem Äquator und 167" östlich von
Greenwich, ist etwa 5 hkm groß und zäblte (Ende
1894) 1431 Eingeborene (627 männliche und 804
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
evangelisch-theologischen Seminars und Universitätsprediger. Er schrieb: »Dreißig christliche Predigten« (Leipz. 1875); »Handbuch der geistlichen Beredsamkeit« (Stuttg 1885); »Akademische Predigten« (das. 1886); »Entwurf eines Systems evangelischer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
Souspräfekten der Republik, stürzte sich, als er die Universität in Paris bezog, sofort in den Taumel des liederlichsten Lebens, redigierte ein Studentenjournal, in dem er den frechsten Materialismus predigte, und zog sich durch seine unaufhörlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
für Mädchenerziehung Trappistentertiarierinnen gegründet. Die Trappistenprediger, 1851 im Bistum Sens entstanden, pflegen neben der Ascese die Predigt. - Vgl. Ritsert, Der Orden der T. (Darmst. 1833); Gaillardin, Les Trappistes (2 Bde., Par. 1844); La
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
322
Prechtler - Predigt.
nennen, für die er zahlreiche Artikel selbst bearbeitete. Viele Abhandlungen enthalten auch die von ihm herausgegebenen "Jahrbücher des polytechnischen Instituts" (Wien 1819-39, 20 Bde.). Außerdem schrieb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
seinen in niederdeutscher Sprache gehaltenen, durch drollige, oft derbe Naivität ausgezeichneten Predigten, die nachgeschrieben und nach seinem Tod veröffentlicht wurden (9. Aufl., Celle 1865), ist besonders die Leichenrede auf seinen Schulmeister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
. I. außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor in Basel, von wo er 1883 an die Berliner Universität berufen wurde. Er schrieb: Grundtvig, der Prophet des Nordens« (Basel 1876), -Das Evangelium des Apostels Paulus in Predigten« (das. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
, auch Change
lpers.), Derwischkloster.
Ehankasee (Kengka, Hangai, Sinhai),
See an der Grenze des russ.-sibir. Küstengebietes
und Chinas, nördlich von Wladiwostok, vom Nssuri
durch einen Höhenzug getrennt, in 49 in Höhe, ist nur
12 in tief
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
das
Schillingsstieß oder den Warglitterkanal, auf 22 km
stößbar, die aus dem Geserichsee kommende Eilenz,
und von links die aus der hohen Gegend von Gilgen-
burg kommende Welle.
Drewenzfee, See auf der ostpreuß. Seenplatte
bei Osterode, zieht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
bei Genzano, Motiv aus dem Sabinergebirge, Ischia, bei Castel Gandolfo (1867, Hauptbild), der Pilatus am Vierwaldstätter See; aus jüngster Zeit: die Gräbertrümmer an der Appischen Straße bei Rom, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilipo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
er sich 1863 in New York nieder. Unter seinen Bildern sind besonders hervorzuheben: Verwüstung (das zerstörte Schloß in St. Cloud), welche 1873 in New York großes Aufsehen machte, ferner der Weg zur Sägemühle, Menaggio am Comer See, Virginia in alter Zeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
192
Nipigon - Nisâm.
Verbrannt liefern sie Salz, zerstoßen sind sie wirksam gegen den Stich giftiger Insekten. Aus den Kolben wird Toddy gewonnen. Das Innere der Frucht ist genießbar.
Nipigon, See in der britisch-amerikan. Provinz Ontario
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
See befördert und machte später mehrere See-
reisen. 1871 wurde er Mitglied der preuh. Artillerie-
prüfungskommission, 1876 als Korvettenkapitän
Vorstand der Artillerieabteilung der Admiralität.
Dem energischen Eingreifen H.s beim Znsammenstoß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
mehreren Bänden Predigten und kleinern Aufsätzen veröffentlichte er: "Über die Autonomie der Rabbinen" (Schwer. 1843); "Geschichte der Entstehung und Entwickelung der jüdischen Reformgemeinde in Berlin" (Berl. 1857). Nach seinem Tod erschien noch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
alter Paläste sowie eines großartigen Aquädukts und (1880) 15,626 Einw. T. war unter dem Namen Acolhuacan Hauptsitz der Kultur der Azteken. Der See (2275 m ü. M.) wird immer seichter. Vgl. Mexiko, S. 568.
Texel, niederländ. Insel in der Nordsee, vor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
der heutigen Stadt, aber noch nördlich von den warmen Bädern (heute Hammâm Ibrahîm Pâscha oder Hammâm Tabarije, wahrscheinlich das Hammath des Buches Josua) erhebt sich ein isolierter Berg etwa 175 m über den See (absolute Meereshöhe -30 m), dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wird sie mit der Himmelserscheinung identifiziert. - I. ist auch der Name des 7. Planetoiden.
Irische Landliga, s. Landliga.
Irische Nationalliga, s. Nationalliga.
Irische Nationalpartei, s. Home-Rulers.
Irischer Wall, s. Irish bank.
Irische See, Irisches Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
entdeckten Magnetbergs, wo die Magnetnadel schon in einer Entfernung von 7 m aus ihrer Lage gerissen wird. Die zu Tage anstehenden Felsen sind Serpentin und Hornblendeschiefer. In der Nähe von Z. bedeutende Granitsteinbrüche.
Zell. 1) Z. am See
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
Weg zur evang. Auffassung des Christentums fand. Durch seine Predigten rief er eine religiöse Bewegung in der Augsburger und Linzer Diöcese hervor, die nur mit Mühe unterdrückt wurde. Da er äußerlich der kath. Kirche treu blieb, traf ihn eine endlose
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
von Slowenen bewohnt. Hauptort ist Csakathurn.
Müritzsee, See auf dem mecklenb. Höhenrücken, 138 qkm groß, 28 km lang und bis 13 km breit. In den schmalen südl. Zweig geht die obere Elde (s. d.), welche bei Waren den See wieder verläßt.
Müritzsee-Elde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
ging er als Missionär nach Amerika, wo er den Indianern am Obern See das Christentum predigte und nahezu 3000 derselben taufte. Seit 1853 zum Bischof geweiht, starb er 23. Jan. 1868 in Marquette. B. schrieb mehrere religiöse Schriften
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
die Paßhöhe erreicht. Droben auf der kahlen Höhe, unmittelbar neben dem Moësolasee, steht das steinerne Bergwirtshaus. Aus dem kleinen See entspringt die Moësa (s. Misocco), welche südwärts fließt und in der Nähe der kühnen Viktor Emanuel-Brücke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
Paradiese auf Erden gemacht wird, und mündet östlich von der Stadt in einen Sumpfsee (See von Atebe).
Chrysos (griech.), Gold.
Chrysosplenium L. (Milzkraut), Gattung aus der Familie der Saxifragaceen, ein- oder mehrjährige, etwas fleischige, zarte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
, vollständiger 1650 und darauf öfter. Eine neue Ausgabe mit Einschluß seiner Predigten und Briefe besorgte H. Alford (Oxf. 1839, 6 Bde.); in Auswahl erschienen sie 1840. Eine Biographie Donnes schrieb Walton (1640, neue Aufl. 1865).
Donner, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
seinen besten Bildern entnahm. Auch als Historienmaler hat er sich versucht in: St. Goar, der den Fischern des Rheins das Evangelium predigt. Glückliche Wahl des Moments, solide Durchführung und oft ein gesunder Humor sind Vorzüge seiner Gemälde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
gehemmt wurde. E. beschloß daher, die letztern zur See anzugreifen: er vermochte die Thebaner zum Bau einer Kriegsflotte von 100 Trieren, durchfuhr damit siegreich das Ägeische Meer und bewog Rhodos, Chios und Byzantion zum Anschluß an Theben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
und zugleich mit seiner Leidensgenossin Regula Schutzheiliger der Stadt Zürich und ihrer beiden Münster, da sie an der Stelle des großen Münsters für ihre Predigt der christlichen Lehre den Märtyrertod unter Decius erlitten haben sollen, daher auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
und angegriffen worden. Von seinen Schriften nennen wir außer drei Sammlungen "Predigten" (Leipz. 1866-77): "Die Lehre vom Heiligen Geist" (Halle 1847); "Die Lehre vom Abendmahl" (Leipz. 1851); "Die moderne Unionsdoktrin" (das. 1853); "Der innere Gang des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
"Kyrie eleïson" ("Herr, erbarme dich!"), den es nach der Predigt und bei der Vesper im Chor erschallen ließ. Von den Minnesängern im 12. und 13. Jahrh. (z. B. von Walther von der Vogelweide) wurden wohl zahlreiche religiöse Lieder verfaßt; allein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
); "Freimütige Briefe über das Deportationswesen und seine eigne Deportation nach Basel" (Winterth. 1800-1801, 2 Bde.). Seine "Predigten über das Buch Jonas" und "Über die Liebe", die "Handbibel" u. a. gehören zu den vortrefflichsten Erbauungsschriften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
in elsässischer Mundart die Laster und Thorheiten seiner Zeit und verschont keinen Stand, auch den geistlichen nicht. Zugleich erschien seine "Schelmenzunft" (1512; neue photolithogr. Ausg., Berl. 1881), die aus Predigten, welche M. zu Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat eine schöne katholische Kathedrale (aus dem 13. Jahrh.), die St. Christoffelkirche mit schön geschnitzten Predigt- und Beichtstühlen und guten Gemälden, einen Justizpalast, ein Ursulinerinnenkloster, ein bischöfliches Kollegium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
ihn aus ihrem Dorf (Sommer 1765). Auch von der Petersinsel im Bieler See, wohin er sich geflüchtet, wurde er verjagt; schon wollte er sich auf die Einladung Friedrichs II. nach Berlin begeben, als er den dringenden Bitten Humes, nach England
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
einem Gedicht: "Über den Ruin der Kirche". Der Krieg trieb ihn 1482 nach Florenz, wo er in das Kloster von San Marco trat, und von wo er Reisen unternahm, um erschütternde Predigten gegen die Laster der Welt und das Verderben der Kirche zu halten. 1490
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
, 1866 die Predigt des Paulus auf dem Areopag und in den folgenden Jahren Christus am Teich Bethesda, eine Ceres, die ihre Tochter sucht, ein Christus in der Wüste, Alarich in Athen als Sieger gefeiert und eine Kreuztragung Christi.
5) Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
Besitzungen dieses Geschlechts in Oberbayern, wo Andechs am Starnberger See lag, im Norithal (um Brixen) und Pusterthal wurden von den Herzögen von Bayern und den Bischöfen von Brixen okkupiert. Das Gebiet einer dritten Familie, nämlich der Herren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
102
Benrath - Bergk.
auf dem der letzte der in der Arena getöteten Märtyrer den ihn im Reigentanz umschwebenden Geistern der Schicksalsgefährten predigt, erhielt B. auf der Münchener Kunstausstellung von 1888 eine erste Medaille. Nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
, die gleichzeitig als Hafenstation für einen Dampfer zu betrachten ist, und ein gutes Einvernehmen mit Mr. Stokes, der die Verbindung zwischen dem See und Mpwapwa aufrecht zu erhalten hat, gefordert wird. Der letzte Auftrag an Emin Pascha ging dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
, Entwöhnung von der Mutterbrust (s. Säugling). A. im Gartenbau, s. Veredelung.
Ablandig, seemännischer Ausdruck für das Wehen des Windes vom Lande nach See zu, also für die Landbrise; das Gegenteil, auflandig, wird von der Seebrise gesagt.
Ablaß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
, studierte B. seit 1756 zu Leipzig Theologie und wurde dort 1762 Katechet an der Peterskirche, 1766 außerord. Professor der biblischen Philologie. B. lehrte und predigte mit Beifall, ward aber wegen liederlichen Wandels aus Leipzig entfernt. 1768
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Bremer |
Öffnen |
., neben Magdeburg die einzige norddeutsche Stadt, zu den Stiftern des Schmalkaldischen Bundes; 154? wurde es von den Kaiserlichen vergeblich belagert, über die ein glänzender Sieg bei Drakenburg erfochten wurde. Dem durch Hardenbergs Predigt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. 1858;
deutsch, 8 Bde., Vraunschw. 1855).
Chathaminfeln (spr. tschättämm-) oder
Broughton-Archipel, Inselgruppe der Süd-
see, 660 km im O. von Neuseeland, zusammen
971 |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
349
Civiltà cattolica, La - Civitavecchia
der See vorgekommenen Fälle. - Mit dem Gesetz
wurde im Deutschen Reich die Civilehe (s. d.) ein-
geführt. (S. Ehe, Aufgebot.)
viviltä. okttolioa., 1.2. (spr. tschi-), italienische
in Rom alle 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
Kaisers für
das See- und Kriegswesen. Im Feldzuge gegen
Österreich von 1805 übertrug ihm der Kaiser das
Gouvernement von Wien, und 1806 war C. Gou-
verneur von Erfurt, dann von Berlin. Seine Ver-
waltung war hart und grausam. 1807 kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
am Melno-See seinen Abschluß fand und durch die definitive Abtretung Samaitens auf immer die Besitzungen des Ordens in Preußen von denen in Livland trennte. Wie der Orden äußerlich dadurch auf seine Zukunft verzichtete, so verfiel er auch innerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
er von Himilko 395
in Syrakus selbst belagert, als die Pest unter den
Feinden große Verheerungen anrichtete. D. über-
fiel die dadurch erschöpften Karthager zu Lande und
aus der See und trug einen vollständigen Sieg da-
von, dem 392 nach einem neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
brachte er aus Schweden nach Dänemark, die auf
alles erzeugenden Handmühlen Fruchtbarkeit und
Wohlstand mahlten, bis sie, aufgebracht über die
ununterbrochene Arbeit, ein Heer unter dem See-
tönige Mysing erzeugten, das F. besiegte. Sein
Ruf ging
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
auf leicht bewegter See (1640),
Flachlandschaft mit einer am Flusse liegenden be-
festigten Stadt (1643); die Dresdener Galerie:
Ziehbrunnen neben Vauernhütten (1633), Sommer
am Flusse, Winter am Flusse (beide 1643); das
Louvre eine prächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
) und Stadthaus, ein Hospital
für Fischer, Theater, Bibliothek, Museum, Korn-
börse und Markthallen. Alte Wälle und Mauern
smd erhalten. Der Fluß bildet den geräumigen
Hafen, der durch drei in die See auslaufcnde Dämme
gegen Versandung geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Angelsachsen in Britannien, wohin
er 594 den Benediktinermönch Augustinus entsandte.
G. starb 12. März 604. - Wie für die äußere Macht-
stellung der Kirche ist G. auch für ihre innere Gestal-
tung von der größten Bedeutung. Er predigte selbst
regelmäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
, durchzog feit 1797
ganz Norwegen als Vußprediger und wirkte durch
zahlreiche populäre Erbauungsschriften. Im Gegen-
satz zu dem herrfchenoen Rationalismus gewann
seine in methodistischem Tone gehaltene Erweckungs-
predigt, namentlich im niedern Volke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
(Vestibül des Dresdener Hoftheaters). Von seinen
biblischen Gemälden sind hervorzuheben: Gefangen-
nehmung Christi (1856; Galerie in Darmstadt), Die
Ehebrecherin vor Christus (1869; Dresdener Ga-
lerie), Predigt Christi am See Genezareth (1876
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
und kam 1543
nach Genf, wo er den ital. Flüchtlingen predigte. Er
ging 1545 nach Basel und von da nach Augsburg
als Prediger der Flüchtlingsgemeinde bei St. Anna.
Durch Karls V. Armee 1547 verscheucht, wurde er
in London Prediger seiner flüchtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
), Priesterseminarien zu
Preßburg, Szathmár und Tyrnau. Er ist einer der Begründer der ungar. Prosa. Seine ungar. Hauptwerte sind: «Zur göttlichen
Wahrheit leitender Führer» (Preßb. 1613) und seine «Predigten auf die Sonn- und Feiertage» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 18 833 E. in 32 Gemeinden. - 2) Amtsstadt im Amtsbezirk S., rechts an der S., die in den Überlinger See mündet, an der Linie Radolfzell-Sigmaringen der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
); das
Suttapiţaka enthält in 5 Abschnitten Buddhas Lehrthätigkeit, vor allem seine Predigten
( sutta ) und Belehrungen, also vorzugsweise die Moral des Buddhismus. Besonders bekannt sind einzelne Teile des fünften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
. 5, 11. Wehe denen, die Heloen sind Wein zu saufen, und Krieger in
Völlerei, Efa. 5, 22.
Auf Belsazars Mahl ward gesoffen, Dan. 5, 4. 23. Vringet her, laßt uns saufen, Amos 4, i. Wenn ich ? predigte, wie sie saufen und schwelgen sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
782
Menyanthin - Menzel (Karl Adolf)
Menyanthin, s. Menyanthes.
Menyl, Mittel gegen rote Nasen, s. Geheimmittel.
Menzaleh, ägypt. See und Stadt, s. Mensaleh.
Menzel, Adolf, Maler, geb. 8. Dez. 1815 in Breslau, wo sein Vater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Karl Begas (Berlin, Garnisonkirche).
Christus consolator - Ary Scheffer (1837).
Christus in der Vorhölle - Bronzino (Florenz, Uffizien); Cornelius (Berlin, N.-G.).
Christus in Gethsemane - Heinrich Hofmann.
Christus predigt am See Genezareth
|