Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pur
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
. 1891). ^[Spaltenwechsel]
Pupper, Johann, der eigentliche Name von Johannes von Goch (s. d.).
Pur (lat.), rein, lauter, unvermischt.
Pur (Pura), im Indischen soviel wie Stadt, daher vielen Ortsnamen angehängt.
Puracé, beständig rauchender Vulkan
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
große forstwirtschaftliche Bedeutung. Die Larve verpuppt sich unter Moos, Steinen, hinter Baumrinde etc. Zu derselben Gattung gehören 60-70 Arten von ähnlicher Lebensweise.
Puppenspiel, s. Marionetten.
Puppis (lat.), Schiffshinterteil.
Pūr
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
und wichtig wegen der Phosphatlager.
Pure (lat.), unvermischt, unbedingt, ohne weiteres.
Purée (frz., spr. püreh), Brei.
Purgá, Steppenwind, s. Buran.
Purgánzen (lat. purgantĭa), Abführmittel, s. Abführen.
Purgation (lat.), Reinigung (s. d
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
1857.
Pure (lat., "rein"), s. v. w. ohne weiteres.
Püree (franz., "Brei"), fein gehacktes und durch ein Sieb gestrichenes Fleisch, Gemüse etc. Dann heißt P. oder Jaune indien ein gelber Farbstoff von unbekannter Abstammung, der aus Indien
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
, Haman, die Adoration verweigert, so bittet dieser den König, alle
Juden töten zu dürfen. Der Ta g dazu wird durchs Los ( pûr ) festgestellt. Am 13. Adar im 12. Jahre
des Xerxes sollen alle Juden im pers. Reiche getötet und ihre Güter geplündert
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
pure woman» (1891).
Hare (spr. hähr) , Augustus John Cuthbert, engl. Schriftsteller, geb.
13. März 1834 zu Rom, wurde auf der Universität Oxford vorgebildet. K. verfaßte eine große Anzahl Schriften, namentlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - pur. 537.
- sulfo-carbolicum 540
- sulfuricum 539.
- valerianicum 540.
Zink 537.
- acetat 539.
- blumen 688.
- chlorid 538.
- chromgelb 690.
Zinkgelb 690.
- grau 688.
- grün 706.
- karbolschwefelsaur. 540.
- oxyd 537.
- - baldrians
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0477,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Wie bei Kalium carbon. pur.
Prüfung. Die wässerige Lösung (1:20), mit Essigsäure übersättigt, darf weder durch Baryumnitrat, noch durch Schwefelwasserstoffwasser verändert, noch nach Zusatz von Salpetersäure durch Silbernitrat mehr als opalisirend
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
)
Dschangeln
Dschungeln, s. Dschangeln
Gaikawar
Guicowar, s. Gaikawar
Hindostan
Jungles
Ostindien
Pur
Vorderindien, s. Ostindien
Präsidentschaften.
Bengalen
Balasor
Calcutta, s. Kalkutta
Canning
Chandarnagur, s. Tschandarnagor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
784
Wurtzit - Würzburg (Bistum).
mie médicale« (das. 1864-65, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868 bis 1875); »Leçons élémentaires de chimie moderne« (das. 1866, 4. Aufl. 1866-78); »Dictionnaire de chimie pure et appliquée« (das. 1870-78, 2 Bde.; Supplement
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
687
Dahlin - Dahlmann
Violett- und Dunkelpurpur darstellt. Auch das
reine oder leicht mit Gelb, Grün, Rosa oder Pur-
pur überhauchte Weiß ist nicht selten. Durch lang-
jährige sorgfältige Zuchtwahl sind mehrere Klassen
erzielt worden. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
betreffen, sind vielfach von
epochemachender Bedeutung gewesen. Unter anderm
ist P. der Entdecker des Keimbläschens (s. d., Pur-
kynjesches Bläschen) im Vogelei, der Flimmer-
bewegung bei Wirbeltieren, vieler subjektiven Gc-
sichtsbilder, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
violett oder pur-
purn, die schalen der zuletzt bald walzigen, bald
zusammengedrückten Hülsen an ihrer Innenseite mit
einer anfangs abziehbaren Basthaut versehen, die
gedrängt stehenden marmorierten Samen kugel-
rund oder fast viereckig. Nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
auf einem horizontalen cylindrischen Ansatz a ver-
schiebbar ist (Fig. 6). Zey (Straßburg) erreicht
durch excentrische Ausführung dieses Ansatzes zu-
gleich die vertikale Ver-
stellbarkeit. Zu den Stütz-
lagern gehören dieS pur-
lag er undKammlager
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
einem wahren Schleuderpreis zu liefern verspricht. Aus purer Nächstenliebe und edler Uneigennütztgkeit tut er's jedenfalls nicht. "Was nichts kostet, ist nichts wert," gilt auch hier. Gebrannten (gerösteten) oder gar gemahlenen Kaffee kaufe man nur bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Daß das Kaninchenfleisch einen häßlichen oder gar widerlichen Beigeschmack haben soll, ist pures Vorurteil. Bei geeigneter Fütterung ist das Fleisch dem des Geflügels sehr ähnlich. Im Sommer füttert man Gras, Klee, Gemüseabfälle, Löwenzahn (den sie sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anzupassen und können wir als Kenner von Kaffee und Surrogaten folgende Mischungen empfehlen:
1) Mit ½ kg Kaffee und 100 gr Zucker-Essenz feinste Marke "Succès" erhält man einen bessern und kräftigern Kaffee als mit 1 kg purem Bohnenkaffee.
2) ½ kg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
füllt man sie in Formen und verkauft dieselben stückweise, beim Gewicht. Sie halten Jahre lang. Beim Gebranch nimmt man ein kleines Stücklein davon und kocht und löst es auf mit etwas Fleischbrühe. Diese Pur^e läßt sich zu allen Fleischspeisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, Handwörterbuch der C. (Bresl. 1883 ff.); Watts, Dictionary of chemistry (Lond. 1863-68, 5 Bde.; Supplem. 1872); Wurtz, Dictionnaire de chimie pure et appliquée (Par. 1869 ff., 5 Bde. und Supplemente); Dammer, Kurzes chemisches Handwörterbuch (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
"). In neuester Zeit unternahm er mit Norman Lockyer spektroskopische Arbeiten. Er schrieb: "Lecture notes for chemical students" (Lond. 1866 u. öfter, 2 Bde.); "Researches in pure, applied and physical chemistry" (1877); "Water analysis for sanitary
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
abstrakten Metaphysikern, die sich in ein unzugängliches Absolutes, und den puren Empirikern, die sich nur in die Erscheinungswelt versetzen, von dem im Selbstbewußtsein erkannten und von seinem Phänomen unterschiedenen und sich von diesem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
erschien, gab zu wertvollen mathematischen Arbeiten Anstoß und veranlaßte, daß sich dieselben unter dem Namen cinématique pure nach Résal 1862 mit einem besondern Rahmen umgaben, von der gegenüberstehenden cinématique appliquée lossagten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
die verschiedensten Teile der Analysis, der Mechanik u. Wärmetheorie etc. Er gab Galois' Werke, Monges "Application de l'analyse à la géometrie" u. a. und seit 1836 das "Journal de mathématiques pures et appliquées" heraus.
Lioy, Paolo, Naturforscher, geb. 1836
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
" (1866), "Pure gold", "Lamed for life" (1871) u. a. Auch veröffentlichte M. lyrische Dichtungen (darunter das schöne Gedicht "Death ride at Balaklava") und Novellen: "A lady in her own right" (1860), "Family credit" (1861), "The
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
in der Gegenwart gewonnen und durch seine schriftstellerische Originalität über den unvermittelten Widerspruch zwischen der "Welt als Vorstellung" (purer Idealismus) und "Welt als Wille" (naiver Realismus) hinweggetäuscht. Neben ihm hat sich in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
Tyrtäos; seine herrliche Hymne auf den großen Tag des 9. Juli ("Sei pur bella con gli astri sul crine") wurde vom ganzen süditalienischen Volk gesungen. Nach eingetretener Reaktion verbarg er sich auf einem englischen Schiff in der Verkleidung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
, welcher in Wirklichkeit Herr der ganzen Gegend ist.
Tasbusen, östliche Abzweigung des Obischen Meerbusens, in dessen westlichen Arm der Pur, in dessen östlichen der Tas mündet. Zwischen letzterm und dem Jenissei breitet sich die Tastundra aus.
Tasch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Urababis Ural |
Öffnen |
Höhenzügen und trümmerbedeckten Gipfeln, von denen der Paijar 1413 m, südlicher der Koibp 1041 m, Pure-Mongit 1100 m, Galsory 990 m, Ischerim 983 m hoch sind, aber ohne die Gletscher des arktischen; drei Pässe über ihn ermöglichen den Verkehr zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lMisenmu ^
Punt Ota, Flatz !
Puntsch, Tschelam
?upa (lat.), Puppe lsenrat
Pupillenrat, Obervormundschaft, Wai-
Pupper, Johann, «och
Pura, Gedrofin, Persien (Bd I?)
Pure-Mongit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
Preise überhaupt gekauft oder ob auf die Anschaffung verzichtet werden soll.
Vgl. Menger, Grundsätze der Volkswirtschaftslehre (Wien 1871); Jevons, Theory of political economy (3. Aufl., Lond. 1888); Walras, Éléments d'économie politique pure (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
409
Großbritannien (Geschichte)
G. besitzt Arsenale zu Portsmouth, Plymouth, Cha-tam und Woolwich, Milford, Cork, Leeds, Newcastle, Liverpool, Glasgow, Bedford, Gibraltar, Malta, Halifax, Iamai.u, Bermudas, Trinkonomali,Singa-pur (Privat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
: »Österreich, obwohl aus dem Deutschen Reiche hinausgeworfen, schließt die unnatürlichsten Bündnisse mit dem Erbfeinde des Reiches, klammert sich krampfhaft an das Deutsche Reich, setzt sogar die Existenz des Staates aufs Spiel, und das alles aus purem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
anziehende Jugendschriften histor. und naturwissenschaftlichen Inhalts: «La France historique, industrielle et pittoresque» (3 Bde., 1835-37), «Histoires pur le petits et pour les grands enfants» (1863), «Le monde des insectes» (1864), «L'esprit des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
. konggärríh), Fluß im nordamerik. Staate Südcarolina, s. Catawba.
Congé (frz., spr. kongscheh), Abschied, Urlaub(szeit); Pour prendre congé (spr. pur prangdr, «Um Abschied zu nehmen»), auf Visitenkarten gebräuchliche Formel, gewöhnlich abgekürzt p. p. c
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
Menschen" von Madäch
wurdein Deutschland mehrfach aufgeführt. ^pur.
Dodaballa (Doda Aalopur), s. Död-Ballä-
Dodabetta, höchster Berg der Nilgiri (s. 0.).
Dod-Ballapur (Dodaballa oder D 0 0 aVa -
lopur, d. h. Groß-Vallapilr, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
sein Lustspiel "Ine lonä 1iu3-
I)kiiä, 01- tQ6 piottiiiF Li8t6i'8" zu seinem Besten
aufgeführt. Seine Lieder und Gedichte gab D. als
"I^ku^n anä d6 t^t, or Mis tc> pur^e melHucüol^"
(6 Bde., Lond. 1719 fg.) heraus.
Durga, in der ind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
Fruchtsaft von Ncdailiuin ofüeinaie ^V. ab Z/s.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
von andern Karpfen-
gattungen unterscheidet. Die Färbung der E. wech-
selt sehr und ist zur Laichzeit im Mai prachtvoll pur-
purrot am Bauche. Zwei goldglänzende Längs-
streifen zu beiden Seiten des Rückens sind charak-
teristisch. Man ißt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
als Paradctruppe aufzog.
Als äußere Ehrenzeichen hatten sämtliche Mit-
glieder des Nitterstandes das Recht, schmale Pur-
pursüume (im Unterschied von den breiten der Se-
natoren) an der Tunika is. ^lavliz) und gleich den
Senatoren goldene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
Volks gefeiert werden. Der Verfasser knüpft aber an eine Volksetymologie pûr = Los an, während in Wirklichkeit der Name Purim ein Fremdwort ist und die Festschmäuse bezeichnet.
Estheriĭdae, Familie der Blattfüßer (s. d.) mit zweiklappiger, den Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
als Pur-
gicrkörner svgl. Croton) angewendet. Ein häu-
figes Ackerunkraut ist 15. lieii^copia ^. (s. Tafel:
Giftpflanzen I, Fig. 4>. Von den exotischen Ar-
ten werden besonders einige mit kakteenähnlichcn,
fleischig entwickelten Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
(spr. pur felisiiteh), auf Visitenkarten (gewöhn-
lich abgekürzt p. l.), um Glück zu wünschen.
I^llüHS, s. Katzen.
Felmus, Aretius, s. Vucer, Martin.
rsiis (lat.), die Katze.
I'blix (lat.), glücklich; iklix ^l!8ti'ili, glückliches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
in pure, applied and physical chemistry" (ebd. 1877), "Water analysis for sanitary purposes" (ebd. 1880), "Inorganic chemistry" (mit Japp, ebd. 1884).
Franklin (spr. fränklin), häufiger Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
-
ten schwed. Urkuuden auszusuchen, von denen aber
keine ^pur sich mehr vorfand. In Kopenhagen und
Wien benntzte er die Gelegenheit, die in Archiven
aufbewahrten Gesandtfchastsberichte der 1640-97
am Hofe zu Stockholm accreditierten Minister ab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
des Strahls sind in ihrer größcrn Hälfte pur-
purrot und an der Spitze goldgelb und die der Scheide
, schwärzlich purpurn, ^ie wird in den Gärten ein-
! jährig kultiviert. Bei var. ti-icoloi' ist ein Strahl auck
! weiß vertreten. Die schönste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
bethätigte sie sich durch eine dramat. Arbeit: «Aus purem Haß», eine dramat. Parodie auf Sarah Bernhardts Gastspiel in Wien: «Sarah und
Bernhardt», und zwei Novellen: «Aus is' - Die zwei Schwestern» (1. bis 3. Aufl., Wien 1882).
Gallmilben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
Leitungen.
Seit langer Zeit von den Eingeborenen Singa-
purs zu allerlei Gerätfchaften verarbeitet, ist G. seit
1843 durch den schott. Arzt W. Montgomerie und
gleichzeitig durch Ioze' d'Almeida in Europa be-
kannt geworden und bildet heute
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
.
Eßbare Früchte tragen auch die ostindische ^. a^usa
li^TnM und die auf Trinidad einheimische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
des Muudfchließens undOffnens, worauf die Über-
gabe des Ringes erfolgt. Die Kleidung der K. besteht
(außer bei Ordensgeistlicheu, die die Farbe ihrer Or-
den beibehalten) in einem Chorrock mit kurzem Pur-
purmantel und in einem Käppchen, darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
, fester Rahm, der nicht mit Lab behandelt wird, ebenfalls unter dem Namen K. in den Handel, als Cream cheese in England, als Fromage de pure crême in Frankreich und als Mascarponi in Italien.
In neuerer Zeit werden Kunstkäse dadurch erzeugt, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Merionethbis Merkantilsystem |
Öffnen |
im Gegensatz zu dein Urmeristem als Folgemeristem. Die Zellen der M. haben zumeist eine parenchymatische Gestalt, zarte Wände und sind dicht mit Protoplasma angefüllt.
Mérite, Orden pour le (spr. pur lĕ merit, d. i. für das Verdienst), in Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
, Caen-Alencon-Le Mans und einige Neben-
linien (zusammen 1886: 582,2 km) und 459,2 kin
Nationalstraßen gefördert. Das Departement besitzt
ein Lyceum und 4 Colleges.
Ornithichnlten, früher für Vogel^puren ge-
haltene fossile Fährten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
759
Ostindien (Geschichte)
pur und Lakhnau waren noch viele andere Orte Zeugen brit. Tapferkeit und Ausdauer. Im Juni und Juli brach auch an mehrern Punkten Mittelindiens, in Mhau, Indaur, Mandeßa, Sagar u. s. w., der Aufstand aus. In Agra
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
Fürsten (engl. ?nn^d Dative 8tat68), außer Chair-
pur im Sindh, 36 kleinere Staaten im nordwestl.
Ostindien, die unter der Oberaufsicht des Lieutenant-
Governor des Pandschab (s. d.) stehen. Vier von
ihnen (Patiala, Bahawalpur, Dschind und Nabha
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
-
zen, hochgewölbten Schnabel, nicht sehr lange Flügel,
aber einen ansehnlichen Schwanz mit Zehn Steuer-
fedcrn. Ibre Färbung ist grün mit violett oder pur-
purrot; viele haben Fedcrhäubchcn auf dem Scheitel.
Sie können die Außenzehe nach hinten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
sind 1>. venuw^N ^. von den griech. Inseln
und 1^. 8i)0cil)8H HVi,i5. vom Kap, pv^ch^ge Sträu-
cher mit immergrüner Belaubung und großen pur-
purnen Blumen, hervorzuheben.
Polygalaceen, Pflanzenfamilic aus der Ord-
nung der Asculinen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
,
Dschaipur, Dschaisalmir, Dschodhpur, Alwar, Udai-
pur (Mewar), Bharatpur (s. die Einzelartikel), fer-
ner Banswara, Vundi, Dholpur, Dschalawar,
Karauli, Kota, Partabgarh, Sirohi und Tonk. Die
wichtigste Stadt in Bezug auf Handel, Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Kletterrosen genannt, völlig winter-
hart sein. Unter den gezüchteten Varietäten finden
sich auch solche mit scharlach- und karmin- bis pur-
purblauen Blumen.
Die Chinarose, R083, e1iin6ii3i3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
, wozu Vorarbeiten 1892 an-
gefertigt wurden. ^Kraniheitssorm.
Saliarageschwür, der Aleppobeule verwandte
Saharanpnr (urfprünglich Schah-Haran-pur),
Hauptstadt des gleichnamigen, den nördlichsten Teil
des Ganges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
durch die
Höhe seines Strombettes als auch durch die Schnelle
seines Stroms aus. Von Rampur bis nach Vilas-
pur ist sein Lauf westsüdwestlich. Hier tritt er in
die Ebene des Pandschab. Etwas oberhalb von
Hareki vereinigt er sich mit dem Viaß und erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
schwierigen Geländeverhältnisse die schmale
^pur von ungefähr 1 in auch bei der Herstellung
größerer Hauptverkehrswege angewendet. Diese
S. erzielten günstige Erfolge, wie später die bosn.-
herzegowin. Staatsbahnen und die Bosua-Eisen-
bahn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
. Eine besondere
in der MantelhMe gelegene Drüse haben die Pur-
purschnecken (s.d.). Die E. atmen entweder durch
eine Lunge oder durch Kiemen. Danach teilt man
sie in die drei Ordnungen der Lungenschnecken
(s. d.), der Vorderkiemer (s. d.), bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
-
rung zählt (1891) 2 871774 meist Mohammed. E.
(beides mit Ausschluß dcr nichtbrit. Enklave Chair-
pur, die auf 15 761 hkin j/1891^ 131937 E. zählt).
Die Hauptstadt war früher Haidarabad', in neuerer
Zeit ist es die Hafenstadt Karatscki (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
Nördlichen Eismeers, die sich von letzterm zwischen 69 und 70° nördl. Br. erst nach Nordosten richtet, dann bald nach Süden wendet und endlich in zwei ziemlich parallele Arme ausläuft, in deren westlichen der Fluß Pur (mit der Bucht 497 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
" LXXII, 1896); Bertholon, Les populations et les races en Tunisie (Par. 1896); Vuillier, La Tunisie illustrée par l'anteur (Tours 1896); La Tunisie (4 Bde., Par. 1896); L'étude scientifique de la Tunisie (in der "Revue Générale des sciences pures et
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
, zweiräderi-
ges, seit 1870 in Japan übliches Geführt, das meist
von einem Manne gezogen wird. Das Wort be-
deutet Menfchenkraftwagen. Gegenwärtig giebt es
auch I. in den Vertragshäfen in China und Singa-
pur. Der Preis für eine halbe deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
die
Ruinen ^chönburg (548 m), Felirburg, Pür-
stein und Egerberg.
Klostermann, Heinrich August, evang. Theolog,
geb. 16. Mai 1837 zu Steinhude(Schaumburg-Lippe),
studierte in Erlangen und Berlin, wurde 1859 Kolla-
borator am Gymnasium und Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
eines am 19. Okt. 1863 vom Astronomen
Schmidt in Athen im Fernrohr beobachteten Me-
teors wieder. Die Erscheinung zeigte zwei große
und viele kleine Feuerkugeln, alle mit smaragd-
grünem Kopf und rotem Schweif. Die 12 Minuten
sichtbare leuchtende ^pur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0293,
Krapp |
Öffnen |
verkäufliche, da sie ein feuriges und sattes Rot gibt. Die Avignoner Sorten haben daher neben den gewöhnlichen Bezeichnungen F, FF etc. noch P für Palus, R für Rosée, PP für Palus pur, RP halb Rosée, halb Palus etc., und es kommt damit ein ansehnliches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
opfern sie ihrem Netze und räuchern ihrem Garne, Hab.
1, 16.
z. 2. Mal. 1, 11. steht es mit in der Beschreibung des Gottesdiensts Neuen Testaments.
Rauchfaß
Die Kohlpfanne war von purem Golde, 2 Chr. 26, 19. Ebr. 9, 4. Offb. 8, 3. 5.
Räuchopftr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
., 1868-75), "Leçons élémentaires de chimie moderne" (1866), "Dictionnaire de chimie pure et appliquée" (2 Bde., 1870-78; Supplement, 2 Bde., 1880-86; La théorie des atomes" (1874).
Wurtzit, ein hexagonales, mit Greenockit (s. d.) isomorphes Mineral, sehr
|