Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pskow
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
; sein bedeutendster Nebenfluß ist der Chorol.
Psittacŭla, Zwergpapagei, s. Papageien, S. 669.
Psittăcus, Papagei; Psittaci, Papageien, Ordnung der Vögel; s. Papageien.
Psittazismus, Papageigeschwätz, Nachplapperei.
Pskow (Pleskow), russ. Gouvernement, zu
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
494 Pseudoparenchym – Pskow
nario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani» (3 Bde., Mail. 1848–59; Supplement von Passano, Ancona 1887).
Ferner: Sommervogel, «Dictionnaire des ouvrages
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Gorodischtsche *
Insar
Kerensk
Krassno-Slobodsk
Mokschan
Narowtschat
Nishnij Lomow
Ssaransk
Tschembar
Werchnij-Lomow
Pskow, Gouv. u. Stadt
Cholm
Noworshew
Opotschka
Ostrow 1)
Petschori
Pleskow, s. Pskow
Porchow
Ssolzy
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
. Gouverne-
ments Petersburg, Esthland, Livland und Pskow,
30 m über der Ostsee, 75 km lang, bis 53 km breit,
hängt im S. durch eine 26,7 km lange Seeenge mit
dem 42,2 km langen und 40,5 km breiten Pskower
See zusammen und bedeckt mit diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Recht |
Öffnen |
alle Macht in den Händen der Fürsten, von Gesetz und Recht ist wenig die Rede. Nur in Nowgorod und Pskow, wohin die Mongolen nicht gedrungen sind, behält das Volk das Übergewicht; hier bleibt der Fürst der vom Volke berufene Friedensbewahrer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
Chalifen aus der omajjadischen Dynastie (s. Chalif).
Welíkaja, Fluß in den russ. Gouvernements Pskow und teilweise Witebsk, mündet nach 550 km in den Pskowschen See (s. Peipussee); an ihm liegt die Stadt Pskow, von wo an die W. schiffbar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Teile der Gouvernements Pskow, St. Petersburg und Witebsk bewohnt. Der ganze Umfang ihres Ländergebiets mag ungefähr 38,500 qkm (700 QM.) betragen, und ihre Zahl beläuft sich auf 750,000 Individuen, wovon 290,000 im eigentlichen Esthland, über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
der Südgrenze Livlands hinzieht, sowie durch die Strecke Dorpat-Taps (an der Linie Reval-St. Petersburg) vermittelt. Eine Bahn von Riga nach Pskow mit Zweigbahn nach Dorpat, welche die kleinern Städte Werro, Wenden, Walk, Wolmar berührt, ist im Bau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
Rußland, in den Gouvernements Nowgorod, St. Petersburg, Jaroslaw, Olonez und Pskow, stattgefunden haben. An den Kosten dieser Unternehmungen beteiligen sich übrigens auch Landschaften und Private. Vgl. Keußler, Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
isomere Substanz.
Cholm. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, eine waldreiche Niederung, hat 6559,3 qkm, 68 708 E., Getreide-, Flachsbau, wenig Viehzucht, Waldindustrie. - 2) C., poln. Chelm, Kreis im östl. Teil des russ.-poln. Gouv
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
der
Baltischen und an der Neben-
linie Walk-D. derPskow-Ri-
gaer Eisenbahn, mit Dampf-
schiffahrt ans dem Embach, dem
Peipus-und Pskower-^ee bis Pskow, ist gut gebaut,
hat gerade, zum Teil bergige Straßen und (1888)
30 970 E. (1892 auf 40 000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
die Gouvernements Twer, Pskow,
Witeb^k, Mohilew, Wilna, Kurland, Livland. Bei
Riga ist die D. 590 m breit; 16 km unterhalb dieser
Stadt ergießt sie sich bei Dünamünde in den Rigai-
schen Meerbusen der Ostsee. Bis Welish fließt die
D. südwärts zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, von Königswinter nach dem Petersberg (1,5 km), gehört der gleichnamigen Gesellschaft in Königswinter.
Petersburg. 1) Russ. Militärbezirk, umfaßt die Gouvernements Archangelsk, Nowgorod, Olonez, P., Pskow und Esthland und hat 1248258,5 qkm mit 5309923 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
495
Psoa - Psyche
Im 13. Jahrh. bildete der westl. Teil ein besonderes Gebiet P., der östliche gehörte zu Nowgorod. Mit letzterm kam es zu Moskau und wurde 1782 Gouvernement. - 2) Kreis im nordwestl. Teil des ruß. Gouvernements P., am Pskower
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
abhängig wurde. Minder glücklich war Iwan im Kampfe gegen Livland. Der Landmeister Walter von Plettenberg schlug die Russen 1502 in einer blutigen Schlacht bei Pskow, erlangte aber, da die verbündeten Litauer ausblieben, nur einen kurzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
.) in Deutsch-Südwestafrika.
Witebsk. 1) Gouvernement im nordwestl. Teil des europ. Rußlands, zu den West- und weißruss. Gouvernements gehörig (s. Karte: Westrußland und Ostseeprovinzen, beim Artikel Rußland), grenzt im N. an das Gouvernement Pskow
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
gruppieren: 1) Großrußland: die 20 Gouvernements: Petersburg (mit der Stadthauptmannschaft Petersburg und dem Militärgouvernement Kronstadt), Olonez, Wologda, Archangelsk, Nowgorod, Pskow, Twer, Jaroslawl, Kostroma, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Moskau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
Porträte und Genrebilder von ihm, welche sich sämtlich durch kräftigen Ton charakterisieren. Von größern Werken ist noch die Belagerung von Pskow (in den Sammlungen der Akademie) zu nennen. 1835 bereiste B. Griechenland, die Türkei und Palästina
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
1809 sein Regiment von Berlin wegführte, war C. Kommandant von Berlin und ward infolge jenes Vorfalls verabschiedet. 1812 ging er nach Rußland, wo er die russisch-deutsche Legion bildete, starb aber schon 13. Jan. 1813 in Pskow. Vgl. v. Schlözer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
. Gouvernement Pskow, an dem sich hier mit dem Kunoi verbindenden und in den Ilmensee fallenden schiffbaren Lowatfluß, an den äußersten Vorbergen des Waldaiplateaus, mit (1882) 5448 Einw., welche blühenden Handel mit Vieh, trocknen Fischen, Cerealien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
Buchhandlungen, 5 Buchdruckereien, 3 Pianofortefabriken. Der Handel in Landesprodukten (besonders Holz, Getreide, Flachs) ist ansehnlich, wird durch den schiffbaren Embach gefördert, auf dem vier Dampfboote regelmäßige Fahrten über den Peipussee bis nach Pskow
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. Die Gouvernements Twer, Pskow, Smolensk, Witebsk, Minsk, Kurland und Livland partizipieren an der Wasserfülle der D. unmittelbar; wenn man aber ihre der Mehrzahl nach schiffbaren Nebenflüsse (Toropa, Uswjät, Mescha, Drissa, Obolj, Ewst, Ulla
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
, Peruaner und Pskower, auch unter dem Namen russischer, Liv-, Kurländer oder Tonnenlein (weil er in Tonnen verpackt ist), ferner Zeeländer, Tiroler und rheinländischer Lein. Der Rigaer und der Zeeländer Lein werden vielfach zur Frühsaat benutzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Einw.; dabei das Jagdschloß Schwansee.
Großrußland, der Hauptteil und Kern des jetzigen europäischen Rußland, umfaßt die Gouvernements Moskau, Smolensk, Pskow, Twer, Nowgorod, Olonez, Archangel, Wologda, Jaroslaw, Kostroma, Wladimir, Nishnij
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
. Die bergensche Faktorei war besonders wegen des Fischfanges wichtig. Durch die Hauptfaktorei in Nishnij Nowgorod, dem Stapelplatz für die orientalischen Güter, und die Kontore in Pskow und Moskau beherrschte die Hansa den ganzen nordischen H. Die Londoner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
Borissowitsch, russ. Dichter, geb. 3. Okt. (a. St.) 1742 zu Pskow, erhielt seine Bildung in Petersburg und machte sich namentlich mit der französischen, deutschen und italienischen Litteratur bekannt. Nach beendigten Studien arbeitete er zuerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), zwang um dieselbe Zeit die Tataren von Perekop zur Anerkennung seiner Oberhoheit und bewog Groß-Nowgorod und Pskow, unter seinen Schutz zu treten. Weniger glücklich war er in den Kämpfen gegen den Orden, die er, von seinem Bruder Keistut unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Rußlands (s. die beifolgende Karte "Russische Ostseeprovinzen"), grenzt im N. an Esthland, im O. an den Peipussee, der es vom Petersburger Gouvernement trennt, und an das Gouvernement Pskow, im SO. an Witebsk, im SW. an Kurland und im W. an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
, entspringt aus dem See Sabjesno im Kreis Gorodok des Gouvernements Witebsk, durchströmt, nördlich gewendet, die Gouvernements Pskow und Nowgorod und ergießt sich nach 490 km langem Lauf in mehreren Armen in den Ilmensee. Trotz der Stromschnellen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
heimgesucht wird.
Noworshew, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an den Seen Roszo und Arscho, mit 2 Kirchen und (1885) 1925 Einw.
Nowossil, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tula, an der Suscha, mit 3 Kirchen und (1882) 4656 Einw.
Nowosybkow, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
einen nicht unbedeutenden Ausfuhrartikel.
Opossum, s. Beutelratte.
Oposúra, Stadt in Mexiko, s. Moctezuma.
Opotschka, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, auf einer Insel und dem rechten Ufer der Welikaja, hat 8 Kirchen, Gerbereien, starken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
chronographie byzantine 395-1057 (das. 1855) u. 1057-1453 (das. 1873, 2 Bde.); F. Hirsch, Byzantinische Studien (Leipz. 1876).
Ostrow ("Insel"), 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an der Welikaja und der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, hat 7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, Senator und Mitglied des Reichsrats; starb 1. Juni 1863.
5) Konstantin, Graf von, russ. Staatsmann, ward in Petersburg erzogen, trat in den Staatsverwaltungsdienst und war Gouverneur von Pskow, als er 1868 vom Kaiser zum Justizminister ernannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
die P. keine weitere Verbreitung erlangt. Vgl. Wiertz, P. (Brüssel 1859).
Peipus (russ. Tschudskoje-Osero), See in Rußland, zwischen den Gouvernements Esthland, Livland, Pskow und St. Petersburg, wird im SO. durch den 5-15 km breiten und 63 km langen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Flossen. Vgl. Tafel "Juraformation II".
Pleskow, Stadt, s. Pskow.
Pleß, 1) Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, wurde 1850 vom König von Preußen zu einem Fürstentum erhoben und umfaßt den größten Teil des Kreises P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
.
Porchester Castle (spr. pórtschester kässl), altes Schloß in Hampshire (England), im Hintergrund des Hafens von Portsmouth, von den Römern erbaut, von den Sachsen und Normannen erweitert.
Porchow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
. "wegen schlechten Benehmens" aus den Listen des Ministeriums des Auswärtigen gestrichen und auf sein väterliches Gut Michailowskoje im Gouvernement Pskow verwiesen, wo er unter polizeiliche Aufsicht des Gouverneurs, des Adelsmarschalls und des Archimandriten des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Schafzucht.
Areal und Bevölkerung. I. Europäisches Rußland (mit Polen). Areal nach Strelbitsky.
Gouvernements QKilom. QMeil. Einwohn. (1885)
A. Großrußland:
1) Moskau 33302 604,81 2183579
2) Nowgorod 122337 2221,77 1194078
3) Pskow
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören z. B. Livland, Pskow, Wilna, Witebsk, Kowno. Die letzte Gruppe hat Wohnplätze von mehr als 40 qkm im Durchschnitt, aber auch mit einer Entfernung von 18-24 km voneinander, so Astrachan, Archangel, Orenburg, Samara u. a.
Nationalitäten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
in St. Petersburg, Olonez, Nowgorod, Wologda, Pskow, Twer, Jaroslaw, Kostroma, Wjatka, Perm, Smolensk, Moskau, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Kasan, Kaluga, Tula, Rjäsan, Tambow, Pensa, Simbirsk, Orel, Kursk, Woronesh, Saratow, Samara, Orenburg, Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
, Poltawa, Pskow, Rjäsan, Samara, St. Petersburg, Saratow, Simbirsk, Stawropol, Taurien, Tambow, Twer, Tula, Ufa, Charkow, Cherson, Tschernigow, Jaroslaw und das Gebiet der Donischen Kosaken. Das erstere erstreckt sich gleichfalls auf die genannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
ist am meisten entwickelt in den polnischen und westlichen Gouvernements. In Pskow, Nowgorod, Olonez, Wologda und Archangel züchtet man vornehmlich Wasservögel. Die Bienenzucht, die früher stark entwickelt war, ist in manchen Gegenden sehr zurückgegangen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
von Dorpat bis Pskow; den Wolchow und den Ilmensee; die Wolga und deren Nebenflüsse von Twer bis Astrachan, Perm, Ufa, Rjäsan; den Dnjepr abwärts von Kiew nach Jekaterinoslaw, aufwärts bis nach Pinsk am Pripet; den Don, das Asowsche, Schwarze und Kaspische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
, Zar der taurischen Chersones; Herr von Pskow, Großfürst von Smolensk, Litauen, Wolhynien, Podolien und Finnland; Fürst von Esthland, Livland, Kurland etc. (der kleine Titel: Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen, Zar von Polen und Großfürst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
290
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt).
Olonez, Nowgorod, Pskow, Esthland und dem Finnischen Meerbusen umschlossen u. zählte 1885 auf einem Areal von 44,614 (nach Strelbitsky 53,767) qkm (976,5 QM.) eine Bevölkerung von 1,646,057 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
Teils des russischen Reichs" in 59 Blättern und seine "Postkarte des europäischen Teils des russischen Kaiserreichs und der kaukasischen Länder" heraus; auch wurden Petersburg, Pskow und Witebsk unter seiner Leitung vollständig aufgenommen. 1833
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
und er selbst zum Generalgouverneur von Nowgorod, Twer und Pskow ernannt. Nachdem er 1781 seine Entlassung genommen, ward er Gesandter in Polen und leitete die zweite und dritte Teilung dieses Königreichs. Kaiser Paul ernannte ihn 1796 zum Senator und 1797
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
(Ssmolensk), russ. Gouvernement, zwischen den Gouvernements Pskow, Twer, Moskau, Kaluga, Orel, Tschernigow, Mohilew und Witebsk gelegen, mit einem Areal von 56,041 qkm (1017,17 QM.). Der höchste Teil des Landes ist der Nordosten, wo in den reichbewaldeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
), Flecken im russ. Gouvernement Pskow, Kreis Porchow, am Schelonj, mit (1885) 5903 Einw., welche lebhaften Flachshandel nach Petersburg treiben.
Soma (griech.), Leib, Körper.
Soma (ital.), in der Lombardei s. v. w. Hektoliter.
Soma, in den Hymnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, an der Toropa, mit vielen griechisch-russ. Kirchen, 2 Klöstern, zahlreichen Gerbereien u. (1887) 6811 Einw.
Torossen, s. Eis, S. 399.
Torpēder, der Mann, welcher den Torpedo handhabt; s. Torpedo, S. 768
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
, Wladimir, Moskau, Smolensk und Pskow umschlossen, umfaßt 64,682 qkm (nach Strelbitsky 65,329,7 qkm = 1186,46 QM.). Der Wolchonskiwald, aus Kalksteinhügeln von 300 m Höhe bestehend und mit undurchdringlichen Waldungen bedeckt, durchzieht mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
in Damaskus, legte Brunnen und Heerstraßen an, behandelte aber seine siegreichen Feldherren Haddjadj, Musa und Tarik mit Undank und grausamer Härte. Er starb 715.
Welikija Luki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, am Lowat, hat 9 Kirchen, ein Mönchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
stiftete.
Werro, Stadt im russ. Gouvernement Livland, Kreis Dorpat, an der Eisenbahn Riga-Pskow, von drei Seiten von den Seen Tammula und Waggula und dem Fluß Woo umgeben, hat 2 Kirchen, ansehnlichen Handel mit Leinsaat und (1885) 2795 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
im Grab, Abraham und Melchisedek, die Kreuzaufrichtung und die Himmelfahrt Mariä. Sein Todesjahr ist unbekannt.
Witebsk, russ. Gouvernement, zu Westrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements Pskow, Smolensk, Mohilew, Minsk, Wilna, Kurland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
die Befugnis, die verurteilte Person entweder bis zu zwei Jahren in ein Arbeitshaus unterzubringen, oder sie zu gemeinnützigen Arbeiten zu verwenden.
Mussorgsti, Modest Petrowitsch, russ. Komponist, geb. 1839 zu Toropez (Gouvernement Pskow), trat mit 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
der Petersburger russischen Oper (Marientheater) kamen bisher zwei Opern von ihm zur Vorführung: »Das Mädchen von Pskow« und »Die Mainacht« (1880). Außerdem sind von ihm mehrere Symphonien, Streichquartette, Lieder :c. veröffentlicht worden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
344877
Orel 2050069
Orenburg 1317135
Pensa 1549969
Perm 2729162
Petrokow* 1106900
Plozk* 598179
Podolien 2516618
Poltawa 2780302
Pskow 987416
Radom* 711257
Rjäsan 1867126
St. Petersburg 1660859
Sjedletz* 679422
Samara 2569832
Saratow
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
eine Himmelfahrt Christi. Später malte er die Belagerung von Pskow durch den poln. König Stefan Batory sowie viele Porträte und Genrebilder. 1835 bereiste er wieder Italien, Griechenland und den Orient und machte Studien, die sich im Demidowschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
gestorben, erst nach
Schweden, dann nach Holstein, wo ihn der Herzog
1648 an den Zaren Alexe^j Michailowitsch auslieferte,
der ihn erdrosseln ließ. - Ein vierter falscher D.
war der Diakon Sidor. Er bemächtigte sich der
Stadt Pskow, wurde aber von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
in Pskow, die Esthnische
Distriktsverwaltung des livländ. (Güter-)Kredit-
vereins, die Vauernrentenbank, der Livländische
Stadthypotheken- und der Städtische und Liv-
ländische Feuerassekuranz-Verein.
Geschichte. An der Stelle D.s gründete der
russ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
aus Slawen, Torten und andern Nomadenstämmen. Man unterschied eine ältere D., in welcher die Bojaren dienten, und eine jüngere, die aus Hofleuten und Edelknaben bestand. D. nannten sich auch die Abenteurer aus Nowgorod und Pskow, welche die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
F. (Fermo 1864); F. Colvanni,
Notizie storiche e statistiche di F. (ebd. 1861–66).
Fermor , Wilhelm, Graf von, russ. General, geb. 28. Sept. 1704 zu Pskow, trat 1720 in die Armee ein, zeichnete
sich als Major bei der Belagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
. Gouvernement Petersburg zu betrachten; ferner die Esthen in Esthland und Livland sowie in den angrenzenden russ. Gouvernements Witebsk, Pskow und Petersburg, zusammen etwa 850000 Köpfe; die Tschuden (im engern Sinne) in den Gouvernements Olonez
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
der
Narowa, dem Peipus- und Pskower See, von der Pljussa durchflossen, hat 10537, 9 qkm (davon
1728, 1 qkm Seen), 120896 E. (darunter 2500 Esthen), Fischerei, Waldindustrie, Ackerbau und Viehzucht. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 231 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
1 231 539
Orel.......... 46 727,i 2 050 069
Pskow......... 44 209,1 887 416
Rjasan......... 42 099,5 1 867 126
Tambow........ 66 587,8 2 759102
Tula.......... 30 960,0 1 464 101
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
, das
zwischen dem Ladogasee, der Newa, dem Finnischen
Meerbusen, der Narwa und den Gouvernements
Pskow und Nowgorod liegt, bildet seit 1710 den
größten Teil des russ. Gouvernements Petersburg.
Hier leben etwa 20000 Karelen, größtenteils Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
[############]bhandlungen über Fliegen.
[##########], Lowatj, Fluß im nordwestl. Rußland,
[############] im Gouvernement Witebsk im See Sa=
[#############]t nördlich durch das Gouvernement Pskow
[#############]d und mündet nach 487 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
im N.
an das Gouvernement Olonez, im O. an Wologda
und Iaroslawl, im SO. an Twer, im SW. an Pskow,
im W. an Petersburg und hat 122 339,2 ^m mit
1308 457 E., d. i. 10,7 auf 1 ^Icm. Der größte Teil
des Landes liegt im Alauinischen Höhengebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
von Iekaterinoslaw (s. d.).
Noworshew (spr. -schch). 1) Kreis im südl.
Teil des russ. Gouvernements Pskow, an Zuflüssen
der Welikaja, hat 3763 ykm, 93705 E.; Getreide-,
Flachsbau, Fischfang, Anfertigung von Holzge-
räten. - 2) Kreisstadt im Kreis N., an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
aufgerieben wurde.
Oströmisches Reich , s. Byzantinisches Reich .
Ostrov , Stadt, s. Schlackenwerth .
Ostrow . 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, im Gebiet der Welikaja,
hat 4973, 9 qkm, 143980 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
Reptilien an, die man
Sauropterygier genannt hat.
Plefkau, Pleskow, russ. Stadt, s. Pskow.
Pleß, Fürstentum im preuh. Reg.-Bez. Oppeln,
ehemalige Standesherrschaft, auf der rechten Oder-
seite, nördlich und westlich der Weichsel und westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
). 1824 wurde er verabschiedet und
! auf sein mütterliches Gut Michajlowskoje (Gouverne-
! ment Pskow) verbannt; hier dichtete er das zweite
l Kapitel des "Onjegin" (gedruckt Mosk. 1826), die
Tragödie "Boris Godunow" (gedrucktPetersb.1831
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
Pferdebahnlinien und 3 Bahnhöfe. Auf den letztern münden ein die Eisenbahnen R.-Dwinsk
(Dünaburg, 218), R.-Mühlgraben (12), R.-Bolderaa (19), R.-Tukkum (64), Pskow-R. (306) und R.-Moshejki (die Mitauer Eisenbahn, 136 km). Der Lauf der Düna
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahn 107
17 Narewbahn 134
18 Orel-Grjasi s. II, Nr. 22.
19 Orel-Witebsker Bahn 488
20 Polessje-Bahnen 1584
21 Pskow-Riga mit Zweigb. Walk-Dorpat 365
22 Riga-Dwinsker Eisenbahn 232
23 Riga-Tukkumer Bahn 54
24 Rshew-Wjasma 114
25 Samara
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
im äußersten Norden, Nordosten, in Sibirien und in Finland. Es giebt 1317 Städte, darunter die Hauptstädte Petersburg und Moskau, und 5366072 Flecken und Dörfer. Zu den ältesten Städten gehören: Nowgorod, Pskow, Kiew, Jaroslawl, Moskau, Smolensk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
schon Seit dem 16. Jahrh. eine industrielle Bedeutung. Gegenwärtig wird Flachs in allen nördl. Gouvernements gebaut, besonders in Pskow, Twer, Wjatka, Livland, Kowno, Smolensk und Kostroma. Die gesamte bebaute Fläche beträgt (1893) 1249432 Dessätinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Pskow, Dwinsk (Dünaburg), Kowno, Augustowo nach Warschau, von wo sie sich nach Kalisch fortsetzt, während eine Straße nach Krakau und eine andere nach Lemberg führt; 4) die große Weststraße zwischen Moskau und Warschau; 5) die große Südstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
), das Großfürstentum Rjasan (1520) und die letzte nordruss. Republik Pskow (1510). Unter Iwan IV. gelangte durch Unterwerfung der Zartümer Kasan (1552) und Astrachan (1556) das ganze Wolgagebiet in die Hände R.s, und der Weg nach Sibirien war geöffnet: 1582 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
. Zum General-
gouvcrneur von Nowgorod, Twer und Pskow er-
nannt, führte er 1775 in Twcr die neue Ordnung
ein, worauf die Organisation der übrigen Gouverne-
ments folgte. Dem Einfluß Potemkins weichend,
nahm S. 1781 seine Entlassung, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
.
an Witebsk und Pskow und hat 56042 ^m, dar-
unter 37 <^in Seen, mit 1490000 E., d. i. 26,6 auf
1 ykm. Die Oberfläche ist im N. hügelig, nach SW.
ebener, der Boden nicht günstig für Ackerbau, arm
an Mineralschätzen, aber reich an Waldern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
Esthen; Getreide-, Flachsbau, Viehzucht, Branntweinbrennereien, Bierbrauereien, eine Papierfabrik, drei Wollkämmereien. – 2) W., esthn. Wörro-lin, Kreisstadt im Kreis W., am Woo und an der Linie Walk-Pskow der Baltischen Eisenbahn, hat (1893) 3220 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
und Pskow erhielt sie sich bis zum Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. (S. Rußland, Geschichte.)
Wjuga (russ.), das Schneegestöber, der Schneesturm, besonders wie er in den russ. Steppen vorkommt. (S. auch Buran.)
Wkra, stellenweise auch Dzialdowka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
. 1) Gouvernement im mittlern Rußland, zu den Wolgagouvernements gehörig, im Quellengebiet der Wolga, grenzt im N. an das Gouvernement Nowgorod, im O. an Jaroslawl und Wladimir, im S. an Moskau, im SW. an Smolensk und im N. an Pskow und hat 65330,7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
, Viehzucht, einige Brauereien und Branntweinbrennereien. – 2) W., lett. Walka, esthn. Walka-lin, Kreisstadt im Kreis W., an der Peddel und an den Linien Petersburg-Riga und W.-Pskow der Baltischen Eisenbahn, hat (1893) 4815 E., Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
.), grenzt im W. an den Rigaischen Meerbusen, im N. an Esthland, im NO. an das Gouvernement Petersburg, im O. an Pskow, im SO. an Witebsk und im S. an Kurland, hat 47030 qkm, wovon auf Inseln in der Ostsee (Ösel, Mohn, Kühnö, Runö u. a.) 2898 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
, s. Reuter, Christian.
Schelónj, Fluß in den russ. Gouvernements Pskow und Nowgorod, ergießt sich von der Westseite in den See Ilmen, ist 229 km lang und schiffbar vom Flecken Solzy.
Schelper, Otto, Sänger (Bariton), geb. 10. April 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Getreide, Gras- und Kleesamen sowie Manufakturen. Der Handel mit dem Auslande beträgt etwa 25 Mill. Doll. T. ist Sitz eines deutschen Generalkonsuls.
Torópez. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, im Gebiet der Düna und des
|