Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach que
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw.
O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte.
Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
|
||
96% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Novellen, geistreiche Umrißzeichnungen, die zum besten ihrer Art gehören. Auswahlen erschienen als
«Amores y amorios» (1875), «Cosas que fueron» (1871, 1882),
«Novelas cortas » (2. Aufl., 3 Bde., 1884 fg.), «Juicios literarios y artisticos
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
. "In Catilinam", I, 1).
Ôte-toi de là que je m'y mette (frz.), "entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze", die zuerst von dem Grafen Saint-Simon in dem "Catéchisme des industriels" (Par. 1823) gebrauchte, sprichwörtlich gewordene Übersetzung
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
, die im Lateinischen so beliebten Infinitivkonstruktionen werden durch
vollständige Sätze mit der Konjunktion ital. che , frz.-span. que = lat.
quid statt quod ersetzt u.s.w.
Die romanische Philologie wurde begründet durch F. Diez (s. d
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
, war ebenfalls Ingenieur und Baumeister und verfaßte unter anderm « Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source » (Lond. 1644).
Causa (lat., «Grund», «Ursache», «Veranlassung»), ein von den
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
Nachahmungen franz. Dichter), z.B. das Drama «Pedro» , die histor.
Schauspiele «Egaz Moniz» und «O tributo das cem donzellas» , das Sittendrama
«A Escala social» und «Homens de marmore» , das Lustspiel
«O tio Andrè que vem do Brazil
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
das
für die alte Geographie und die Archäologie
Spaniens wichtige Werk « Sumario de las antiquedades romanas que hay en España » (Madr. 1832).
Ceanōthus , Pflanzengattung aus der Familie der Rhamnaceen (s. d.), deren Arten, lauter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
Herrschaft gelangen lassen wolle. Denn, so lautete Quesnays dritte Generalmaxime, "que le souverain et la nation ne perdent jamais de vue que la terre est l'unique source des richesses et que c'est l'agriculture qui les multiplie". Der Ackerbau bringe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
war: "Ce que c'est que la France toute catholique sous le règne de Louis le Grand" und "Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus-Christ: Contrains-les d'entrer" (deutsch, Wittenb. 1771), welche Schrift hauptsächlich den Protestanten mißfiel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Pariser Tonkünstler zusammenkamen, bekannt wurde. Bald erregte er durch einige gelungene Romanzen, z. B. "Le ménestrel", "S'il est vrai que d'être deux", "O toi que j'aime" u. a., die durch Garats unnachahmlichen Vortrag eingeführt und bald
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
einer Geschichte der Entdeckung von Florida unter dem Titel: "La Florida del Inca" (Lissab. 1606, Madr. 1723) und einer Geschichte von Peru: "Comentarios reales, que tratan del régen de los Incas reyes, que fueron del Perú" (Bd. 1, Lissab. 1609; Bd
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
"Spanischen Dramen", Bd. 1, Berl. 1841), "La celosa de si misma", "La villana de Vallecas", "No hay peor sordo que el que no quiere oir", "Marta la piadosa" (deutsch in Rapps "Spanischem Theater", Bd. 5, Hildburgh. 1870), die geniale Farce "El amor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
. Eine Übersetzung von Prosper Pichards Katechismus »Doutrina do Real-Catecismo para uso dos que não se contentam com palavras«, die bereits 1876 zu Porto erschien und ein Vorwort E. Littrés hat, beabsichtigte, die positivistischen Grundsätze weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
jouissance d'une chose ou d'un droit que nous tenons ou que nous exerçons par nous-mêmes, ou par un autre qui la tient ou qui l'exerce en notre nom." (Code Napoléon.) Ist die Innehabung, die Macht, in Person körperlich über eine Sache
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
die "Conjectures sur les mémoires originaux, dont il paroit que Moyse s'est servi pour composer le livre de la Genèse" erscheinen, wodurch er, den Unterschied einer elohistischen und einer jehovistischen Quelle erkennend, zum Begründer der neuern Kritik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
erfaßte; als einen zu solchen Vergleichen geeigneten Melodientypus empfahl Guido eine Hymne des Paulus Diaconus, in welcher die Sänger bei Heiserkeit von Johannes dem Täufer, dem "Patron der hellen Stimme" (vox clamantis), Heilung erflehten:
^[img] Ut que
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
792
Sébastiani - Sebastopol.
und dort ins Gefängnis von San Lucar geworfen wurde, wo er 1600 wahrscheinlich hingerichtet ward. Vgl. Machado, Memorias para a historia de Portugal que comprehendem o governo del rey Dom S. (Lissab. 1736-51, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
, von denen er eine stattliche Zahl in den Sammlungen: "El amigo de la muerte", "Cosas que fueron", "Amores y amoríos" (1875) vereinigt herausgab, geben in ihrer Gesamtheit ein ebenso treues wie buntes Bild der heutigen spanischen Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
den Neuwahlen 30. Juli 1878 unterlag er aber dem Protestler Kablé. 1880 ward er zum Mitglied des Staatsrats für Elsaß-Lothringen ernannt. Er schrieb: "Qu'est-ce que le chemin de fer au point de vue de la voirie, de l'État et du public?" (1861); "Zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
" (1839, 2 Bde.), "Les ailes d'Icare" (1840, 2 Bde.), "La peau du lion et la chasse aux amants" (1841, 2 Bde.), "Un homme sérieux" (1843, 2 Bde.) u. a. Auch "Poesie" hat er herausgegeben: "Plus deuil que joie" (1832), und einige dramatische Versuche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
am bekanntesten die "Observations sur le vase que l'on conservait à Gênes sous le nom de Sacro Catino" (Turin 1807); unter den historischen die Bearbeitung von Roscoes "Leben Leos X." (Mail. 1816-17, 12 Bde.), die "Untersuchungen über Christ. Kolumbus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
solaires" (Par. 1624). - Ein Verwandter von C., Isaac de C. aus Dieppe, ebenfalls Baumeister und Ingenieur, schrieb: "Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source" (Lond. 1644).
Causa (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
); "Noticias de los arquitectos y arquitectura de España" (Madr. 1829, 4 Bde.). Nach seinem Tod erschien noch: "Sumario de las antiguedades romanas, que hay en España" (Madr. 1832).
Ceanothus L. (Seckelblume), Gattung aus der Familie der Rhamneen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
, toute la loi naturelle, rien que la loi naturelle" ("das Naturgesetz, das reine Naturgesetz, nichts als das Naturgesetz") als Fundament der neuen Kirche. Am 28. Nov. 1842 schloß die Polizei die Tempel der neuen Kirche, und man gab C. eine Anstellung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. 1848) und "Le potage à la tortue, ou entretiens populaires sur les questions sociales" (das. 1849). Sein wichtigstes Werk sind die "Études sur les causes de la misère tant morale que physique et sur les moyens d'y porter remède" (Par. 1853); sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
Schriften sind noch namhaft zu machen: "Leçons de la chimie appliquée à la teinture" (Par. 1831, 2 Bde.); "De la loi du contraste simultané des couleurs et de l'assortiment des objets coloriés" (Straßb. u. Par. 1839); "Théorie des effets optiques que
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
" (1861), "Ah, que l'amour est agréable!" (1862), "Une femme qui bat son gendre" (1864), "L'ange de mes rêves", "La dame aux giroflées", "Le Marquis d'Argencourt" (1867), "Madame Pot-au-feu" (1869) u. a. verfaßte. D. starb 30. Sept. 1872.
2) Marie, franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
artistes brugeois" (Brügge 1840, seit van Eyck); "Les traditions et légendes de Flandre" (Lille 1834); "Le roman du Renard" (Brüssel 1838, nach einem vlämischen Manuskript des 12. Jahrh.); "Examen de ce que renferme la bibliothèque du Musée
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
Neffen Amaury Duval besorgt unter dem Titel: "Monuments des arts du dessin chez les peuples, tant anciens que modernes, recueillis par etc., pour servir à l'histoire des arts" (Par. 1829, 4 Bde.). Vgl. La Fizelière, L'œuvre originale de Vivant D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
.
Herrn Dr. M. in Wien. Die Worte "La propriété c'est le vol" (deutsch: "Eigentum ist Diebstahl") rühren von dem französischen Sozialisten Proudhon her, welcher mit denselben die in seiner Schrift "Qu'est-ce que la propriété?" (1840) aufgeworfene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
"Monuments des arts du dessin chez les peuples tant anciens que modernes" (4 Bde.), zu Baltards "Paris et ses monuments" (3 Bde.) und zu Moisys "Fontaines de Paris, anciennes et nouvelles" (1813) und besorgte die Ausgabe des Montaigne (1820) und Scarron
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
.
Die australischen Kolonien waren Anfang 1885 bereits mit 11,962 km E.
versehen, wovon 2661 auf Victoria, 2645 auf Neusüdwales, 2512 auf Neuseeland, 1931 auf Que ensland, 1680
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
eine Ahnung von der Tragweite dieses Schrittes zu haben. Die Ankündigung der Generalstände rief eine ungeheure Bewegung hervor, welche sich in 2-3000 Flugschriften kundthat; die bedeutendste unter denselben war die des Abbé Sieyès: "Qu'est-ce que le tiers
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der theoretische Zweifel ("Que sais-je?" sagte Montaigne) der Endpunkt war, bildete er für den größten wissenschaftlichen Philosophen, den Frankreich hervorgebracht hat, Descartes oder Cartesius (1596-1650), nur den Ausgangspunkt des Philosophierens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
wechseln, während Kaper, durch einen Kaperbrief bevollmächtigt, nur gegen die Schiffe der feindlichen Nation Feindseligkeiten ausüben.
Frei bis zur Adria, das dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859 (wo es heißt: il faut que l'Italie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Fiasko), "Le mariage d'honneur" (1866), "Les hommes sont ce que les femmes les font" (1868) u. a. - Verheiratet war G. 1831-55 mit der Dichterin Delphine Gay (s. oben G. 5), darauf mit Wilhelmine Brunold, Gräfin Tieffenbach, der Stieftochter des Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
vielgelesenen Bücher gehören: "El hijo", "Los que no siembran no cojen", "El copo de nieve", "El capital de la virdud", "El balsamo de las penas", "El primer año de matrimonio", "Cuentes pintorescos" und "Marina". Auch redigiert die Dichterin seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
que la sangre" ("Der König geht dem Blut vor"), eine Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
und neuern Sprachen sowie der Poesie und Musik widmete. Schon in seinem 18. Jahr trat er mit einem Lustspiel: "Hacer que hacemos", auf, welches er unter dem anagrammatischen Namen Tirso Imareta 1770 herausgab. Im folgenden Jahr erhielt er das durch den Tod
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
, plus beau que bon. Das verbreitetste Obst, von eigentümlichem, gutem Geschmack und schönem Aussehen, sind die Kaki oder Dattelpflaumen (Diospyros Kaki). Auch die Mandarinorangen aus den südlichen Landesteilen sind wirklich gute Früchte. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
Pasquill auf Boerhaave, Linné und andre Gelehrte: "Ouvrage de Pénélope, ou le Machiavel en médecine" (Berl. 1748, 2 Bde.; 1750, 3 Bde.); ferner: "Les animaux plus que machines" (das. 1750); "Reflexions philosophiques sur l'origine des animaux" (das. 1750
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
Zeit außerordentlich charakteristisch sind. Als die beliebtesten sind anzuführen: "M. Chapotard" (1831), "M. et Mad. Galochard" (1836), "Riche d'amour" (1846), "Renaudin de Caen", "Le supplice de Tantale" (1850), "Ce que femme veut" (1864) etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
ihm eine Statue errichtet wurde. Unter seinen zahlreichen politischen Schriften sind bemerkenswert: "Qu'est-ce que la Constitution de 1793?" (Par. 1795), eine Schrift, die konfisziert wurde, aber unter anderm Titel nochmals erschien; ferner: "De la
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
seine Lustspiele ("O tio André que vem do Brazil", "O caçador" u. a.) zählen zu den beliebtesten Stücken der neuen Bühne. Auch mehrere seiner Romane ("A flor do mar", "O mosqueteiros da Africa", "O Calabar" etc.) werden gern gelesen. Unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
. wird zu den besten Schriftstellern Frankreichs gezählt; doch ist sein Stil weder korrekt noch eigentlich edel, wohl aber einfach, lebhaft und kraftvoll. Als Philosoph war er in theoretischer Hinsicht dem Skeptizismus ergeben (daher seine Devise: Que
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
der königlichen Armada, 1836 zum Senator und Direktor der Akademie der Geschichte ernannt. Er starb 8. Okt. 1844. Sein Hauptwerk ist die "Coleccion de los viajes y descubrimientos, que hicieron los Españoles desde el fin del siglo XV" (Madr. 1825-37, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie in Italien besonderer Gunst und Pflege erfreute) haben Pereira da Silva ("Fenix renascida", Lissab. 1746, 5 Bde.) und ein Ungenannter unter dem Titel: "Eccos que o clarim de fama dá, Postilhão de Apollo" (das. 1761) gesammelt. Eine geschmackvollere Auswahl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
Vaterunsers lautet: "Pae nosso que estás nos ceos, sanctificado seja o teu nome". Die p. S. ist noch jetzt eine der ausgebreitetsten. Sie wird in Brasilien, auf den Azoren, an den afrikanischen Küsten und in einigen Städten und Gebieten Ostindiens (Goa, Diu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
verfaßte Reinhardstöttner (Straßb. 1878). Zur Einführung in das Altportugiesische dient Santa Rosa de Viterbos "Elucidario das palavras, que em Portugal antiguamente se usárão" (Lissab. 1798-1799; neue Ausg. von Innocencio de Silva, das. 1865
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
erhalten, gründete er 1839 in seiner Vaterstadt eine eigne Druckerei. Doch wurde ihm das Stipendium wieder entzogen, als er in der Schrift "Qu'est-ce que la propriété?" (Besanç. 1840; deutsch, Bern 1844) diese Frage mit dem bereits von Brissot 1780
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Paire nostre que etz el cel, sanctificats sia vostre noms". Die ältesten urkundlich provençalischen Sprachproben finden sich seit 960, einzelne in lateinische Urkunden eingestreute Sätze. Das Fragment eines Gedichts über Boethius von 257 Versen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
Gedichte: "Sons que passam" (Porto 1854) und "Vesperas" (das. 1858), die patriotische Dichtung "Jaime" (Lissab. 1861, 6. Aufl. 1880) und die poetische Erzählung "A delfina do mal" (das. 1868, neue Aufl. 1881). Unter seinen Prosawerken verdienen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
und zugleich populärsten Stücken der spanischen Nationalbühne (deutsch in Rapps "Spanischem Theater", Bd. 7, Leipz. 1871). Nächst diesem sind besonders zu erwähnen: "Donde no hay agravios, no hay zelos", "Lo que son mugeres", "Abre el ojo
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
Höhe von Santa Maria Maggiore sowie von dem neuen Häuserviertel eingenommen; auf seiner südöstlichen Höhe steht San Pietro in Vincoli. Nördlich von ihm er-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen der Stadt Rom (Senatus Populus Que Romanus).]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
), César Vichard, Abbé de, franz. Historiker, geb. 1639 zu Chambéry, widmete sich in Paris historischen Studien, ward Historiograph von Savoyen und machte sich vorzüglich durch die "Histoire de la conjuration que les Espagnols formèrent en 1618 contre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
; starb 15. Juli 1841. S. unternahm zuerst die Berechnung der Bahnen der Doppelsterne unter Voraussetzung der Gültigkeit des Gravitationsgesetzes; vgl. seine Abhandlung "Sur la détermination des orbites que décrivent autour de leur centre de gravité deux
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
961
Sif - Sigel.
les privilèges" und das Pamphlet "Qu'est-ce que le tiers-état?" (Jan. 1789; neu hrsg. Von F. Koppel, Dresd. 1876), übten eine gewaltige Wirkung auf die Menge aus. Von der Stadt Paris in die Nationalversammlung gesandt, gewann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Corneilles "Menteur"); ferner: Luis Velez de Guevara (gest. 1646), der die Erscheinungen des äußern Lebens in wirkungsvoller Weise darzustellen weiß und besonders durch sein Drama "Mas pesa el rey que la sangre", eine Verherrlichung der Lehnstreue
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
ist von Antonio Nunes de Carvalho 1833 in Paris herausgegeben worden (»Roteiro de Dom Joam de Castro da viagem que fizeram os Portugueres ao Mar Roxo no anno de 1541«).
Catargiu, Lascar, rumän. Staatsmann, schloß sich der russenfreundlichen Bojarenpartei an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
die französische (1757) und den Kampf de H Monmouth (1758) darstellend, und malte später den Sieg der russischen Flotte bei Tschesme in 4 Bildern (1770), die Seeschlacht zwischen Kapitän Pearson und Paul Jones (1770), die brennenden Linienschiffe Que bec
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
514
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen).
1815 bietet, aus denen der Oberst plus d'honneur que d'honneurs nach Hause brachte. Den Übergang zum Königtum stellt der Graf Rochechouart dar, seine »Souvenirs« erzählen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
ohne irgendwelche praktische Bedeutung.
Die eigentliche Geschichte des A. beginnt mit P. J. Proudhon (s. d.). Die erste Darstellung seiner Anschauungen findet sich in dem 1840 u. d. T. Qu'est-ce que la propriété? ou recherches sur le principe du droit et
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
12
Astrum - Astura
daß Moses bei Abfassung der Genesis verschiedene Urkunden oder Quellenschriften benutzt habe. Diese Beobachtung legte er in der anonym erschienenen Schrift nieder: «Conjectures sur les mémoires origineaux, dont il parait que
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
und Unterstützung zahlreicher gemeinnütziger Einrichtungen die wesentlichsten Dienste. 1848-78 war er Mitglied der Straßburger Handelskammer. Auf Grund seiner Schriften über Eisenbahnwesen ("Qu'est ce que le chemin de fer etc.", 1860; "L'état directeur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
biblioteca di Camillo Minieri Riccio" (Neap. 1864-65) und der buchhändlerische "Catalogo collectivo della libreria italiana" (2. Aufl., Mail. 1881; Supplement 1884; neue Aufl. 1891). - Für Spanien: Rezabal-Ugarte, "Biblioteca de los escritores que han sido
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
Piemonts mit Frankreich Präfekt der Archive des Königreichs Italien. Er starb zu Mailand 10. April 1835. Unter seinen antiquarischen Schriften sind am berühmtesten «Observations sur le vase que l’on conservait à Gênes sous le nom de Sacro catino» (Tur. 1807
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
du contraste simultané des couleurs et de l'assortiment des objets coloriés» (Straßb. und Par. 1839; neue Ausg., Par. 1890), «Théorie des effets optiques que présentent les étoffes de soie» (Lyon 1846) u. s. w. Eine Arbeit über eine neue organische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
ne sont là que des prénoms; Belge est notre nom de famille, de famille!» Berühmtheit erlangt hat, sind zum Gemeingut des Volks geworden. Eine Sammlung von Vorträgen: «Discours sur la chanson», erschien 1868, eine Sammlung «Nouvelles chansons et
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
. Er gab den Text zu Denons "Monuments des arts du dessin chez les peuples tant anciens que modernes" (4 Bde., Par. 1829), zu Valtards "Paris et ses monuments" (3 Bde., ebd. 1803 fg.) und zu Moisys "Fontains de Paris, anciennes et nouvelles" (1813
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
80i)1'6 ei 8itio ^ 6Xtell810Q que tuvo
611 tiempo lie 1o8 N0M3I103 13. re^ion äe 108 (^Hll-
t3di'03 6tc." (ebd. 1768). - Vgl. Mendez, Xoticiag
8odr6 13, viäa ^ 68ci'ito8 äe iiem-iHue l". (Madr.
1780; 2. Aufl. 1860).
Florez Gftrada
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
Materialismus", 2. Aufl., Bd. 1, Iserl. 1873)
einer gerechtern Würdigung gewichen. - Vgl. Que-
pat, 1^3.1)!ii1o8oziiii6 iuat6lia1i8t6 Hu XVIII^ 8ieci6.
^38Ni 8N1- 1^.., 83, V16 6t 868 |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
, qui se trouvent dans les bibliothèques, tant publiques que particulières pour servir de suite au catalogue des livres etc. (4 Bde., ebd. 1824‒28); Inventaire alphabétique des livres imprimés sur vélin de la Bibliothèque Nationale (ebd. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
Anarchismus (s. d.). P. war von ganz armer Herkunft, bis zu seinem 22. Lebensjahre Setzer und machte sich zuerst bekannt durch sein 1840 erschienenes Werk: «Qu’est-ce que la propriété?»; dort liefert er eine scharfe Kritik des Eigentumsrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
. Unter den Spaniern sind Cervantes und Que-
vedo, unter den Franzosen Rabelais, Boileau und
Voltaire, unter den Engländern S. Butter und
^wift, unter den Deutschen Hütten, die Verfasser der
"I^iZtoine odZcui-oruN virorum" (s. d.), Fischart
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0014,
Socialismus |
Öffnen |
. J. Proudhon (s. d.) ohne Staatsunterstützung nur durch die eigene Initiative des Arbeiterstandes seine Pläne durchzuführen. Proudhon hatte sich zuerst berühmt gemacht durch sein 1840 erschienenes Buch "Qu'est-ce que la propriété?", worin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
), eine Verherrlichung der Wissenschaft, "La Justice" (1878), "Le Bonheur" (1888), "Que sais-je? Examen de conscience" (1896). S. wurde 1881 Mitglied der Akademie. - Vgl. Coquelin, Un poète philosophe S. (Par. 1882); Paris, Penseurs et poètes (ebd. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
., Bd. 1); Dividivi (f. d., Bd. 5) mit 25-
52 Proz. Gerbstoff; Sodomsäpfel, das sind die
Gallen einer kleinasiat. Eiche, mit 22 -36 Proz.
eines in Wasser leicht löslichen Gerbstoffs; Canaigre
(s. d., Bd. 3). Steigende Bedeutung hat das Que
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
ist "El hechizado por fuerza", von sehr wirksamer, etwas derber Komik; in "Mazariegos y Monsalves" ist ein ernster Konflikt mit entschiedenem Glück behandelt; "No hay denda que no se pagne y Convidado de piedra", eine Nachbildung von Tirsos "Burlador de
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
d'Amour« von Jean Aicard sind ebenfalls das Werk eines tief empfindenden Dichters, während H. Rabusson in »Hallali!«, Abel Hermant in »Serge«, Hector Malot in »Anie«, Frau Th. Bentzon in »Constance«, Léon de Tinseau in »Plus fort que la haine«, André
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
giebt es ein paar Sammlungen, deren Titel allein schon die bombastische Geschmacklosigkeit derselben charakterisieren: "A fenix renascida" (2. Aufl., 5 Bde., Lissab. 1746) und "Eccos que o clarim da fama dá" (ebd. 1761). Eine kritische Auswahl portug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Leal ("O Pavilhão negro"), Bulhão Pato und besonders Thomas Ribeiro, Castilhos Lieblingsschüler, dem sein "Dom Jayme" nebst "Sons que passam" und "A Delfina do mal" einen bleibenden Namen gemacht hat. Viele von den bereits Genannten versuchten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
gearbeitete "Elucidario das palavras, que em Portugal antiguamente se usarão", dem eine kurze Geschichte der P. S. vorausgeschickt ist (2 Bde., Lissab. 1798-99; neu, doch unkritisch hg. von Innocencio da Silva, ebd. 1865). Von dem Wörterbuche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
Land verbreitet waren; ebenso Spanien, zuerst unter Alfons X. (1252-84): mandaderos que traen mandaderias per cartas = Boten, die Aufträge durch Briefe besorgen, eine Einrichtung, die Ferdinand der Katholische vervollkommnete. In Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
kehren gleiche Charaktere und ähnliche Situationen häufig wieder. Genannt seien: "Petit Bob", "La vertu de la baronne" (1882), "Autour du mariage" (1883; mit H. Crémieux dramatisiert, 1883), "Ce que femme veut?" (1883), "Plume et poil", "Un homme
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
in Castilien im Gefängnis hingerichtet sein. – Vgl. Machado, Memorias para a historia de Portugal que comprehendem o governo del rey Don Sebastião (4 Bde., Lissab. 1736‒51); Schäfer, Geschichte von Portugal, Bd. 3 u. 4 (Gotha 1854); d’Antas, Les faux
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
und das einen Schatz von praktischer Lebensweisheit enthält. In seiner Weise auf die Relativität alles Denkens aufmerksam, gelangte er zu jenem Skepticismus, den er in seiner Devise "Que sais-je?" ausdrückte. In seinem Stil zeigt er sich bald fahrlässig und holperig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
ihn besonders die Fortsetzung von Zuritas (s. d.) «Annalen von Aragonien», wozu sein Bruder vorgearbeitet hatte. Doch erschien, da er 4. Febr. 1631 starb, nur «Primera parte de los anales de Aragon, que prosigue los del secretario Geronimo Zurita
|