Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach römisches Athen
hat nach 1 Millisekunden 490 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
1005
Athen (Geschichte: römische Herrschaft).
einzunehmen versucht hatte (378), an Theben anschlossen, fanden sie freien Spielraum, um wieder eine, freilich im Vergleich mit der frühern Zeit beschränkte, Seeherrschaft zu begründen, welche ca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598a,
Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Unteritalische Vase.
4. Kampanische Reliefvase.
6. Römische gepreßte Terrakotte (Hermes).
11. Tänzerin mit Klappern (melische Relieffigur).
10. Etruskische Stirnziegel (Juno Caprotina).
8. Weinkrug aus Athen (geflügelter dionysischer Eros)
9. Thronende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
6 Vom Tempel der Athene Polias zu Athen.
7 Vom Monument des Lysikrates zu Athen.
8 Vom Tempel des Jupiter-Stator zu Rom.
9 Vom Pantheon zu Rom.
Dorische Säulenordnung. Ionische Säulenordnung. Korinthische u. römische Säulenordnung.
Zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
. Olympia (Gesims).
24. Olympia (Stirnziegel).
25-29. Mäanderornamente von griechischen Vasen.
30 u. 31. Griech. Blatt- u. Pflanzenornamente.
32.-34. Palmettenornamente von griech. Vasen.
35. Decke des Theseustempels (Athen).
36. Decke des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
0897a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Münzen I (Altertum).
Jede Münze in Vorder- und Rückansicht.
1. Didrachmon von Aegina.
6. Jahrh. v. Chr.
Schildkröte. Vertieftes Viereck.
2. Tetradrachmon von Athen.
Zeit der Perserkriege
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
, welche die römischen Befehlshaber ausübten, steigerten die Unzufriedenheit; aber mit ihr wuchs auch der Übermut der römisch gesinnten Partei, welche, von römischen Beamten und Soldaten beschützt, jegliche Unthat begehen durfte. Kallikrates lieferte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit den Karthagern und mit Athen - sondern auch in einer gewissen Erschlaffung des geistigen Lebens zu suchen sein. Reich und prunkliebend waren diese westlichen Griechenstädte zwar immer noch, aber man zog es vor, den Bedarf an Kunstwerken und Künstlern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Asiatische Völker, Tafel in Aquarelldruck 924
Astronomische Instrumente, Tafel 983
Athen: Karte der Umgebung von Athen 995
" Stadtplan des neuen Athen 999
Abbildungen im Text.
Seite
Aachen, Stadtwappen 2
Aarau, Stadtwappen 8
Abakus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
Stephanus und "T. linguae latinae" von Rob. Stephanus, der "T. antiquitatum graecarum" von Gronovius und "T. antiquitatum romanarum" von Grävius.
Theseus, einer der berühmtesten Heroen des Altertums, Sohn des Königs Ägeus von Athen und der Äthra, ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Haupt. Das weitere Vordringen in Hellas verwehrten ihm die Athener, indem sie auf den Rat des Demosthenes die Thermopylen besetzten. Sein Gold und die gegenseitige Eifersucht unter den hellenischen Staaten verhinderten jedoch eine energische Erhebung zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
griechischer und römischer Skulptur in historischer Anordnung« von H. Brunn. Ein griechisches Unternehmen von hohem Reiz: »Die Museen Athens« von Kavvadias-Rhomaides ist nach zwei schönen Lieferungen ins Stocken geraten.
III. Reisewerke und Ähnliches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
attestieren, die Richtigkeit derselben beglaubigen und dieselbe zur Zahlung anweisen.
Attich, s. Sambucus.
Attĭcus, 1) Titus Pomponius, gelehrter und einflußreicher röm. Ritter, geb. 109 v. Chr., widmete sich 86-65 in Athen dem Studium griechischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
Herstellung der Unabhängigkeit hoffen. Demosthenes sprach begeisternd für die Freiheit, Theben rüstete zum Kampf auf Leben und Tod. Aber der Widerstand, welchen Alexander vor Theben fand, hatte 335 den Untergang dieser Stadt zur Folge. Von Athen ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
als bisher erhalten. Es bestehen wie bisher eigentlich zwei Institute, eins in Rom und eins in Athen, deren Leitung je zwei Sekretären obliegt, die ihren dauernden Aufenthalt in Rom, bez. in Athen haben. Während aber früher das römische Institut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
.
Piracicaba, Stadt in der brasil. Provinz São Paulo, mit Santos durch eine Eisenbahn verbunden, hat verschiedene gewerbliche Anstalten, Ausfuhr von Kaffee und Zucker und 7000 Einw.
Piräeus (Peiraieus), bergige Halbinsel, 8 km südöstlich von Athen, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
wurden, waren allgemein übliche W. für errungene Siege. Olympia, Delphi und die Akropolis von Athen waren bevorzugte Orte zur Aufstellung von Weihgeschenken, die auch noch unter den römischen Kaisern"damit bedacht wurden. Geschichtlich berühmte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
940
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst).
wichtigste Schule dieser Zeit ist die von Pergamon, wo Isigonos, Phyromachos, Stratonikos und Antigonos thätig waren. Werke dieser Schule waren die umfangreichen Statuengruppen, die König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
Kriege: Der erste griechische Bundesgenossenkrieg ist der, welchen Athen 357-355 v. Chr. gegen Chios, Kos, Rhodus und Byzantion, die mächtigsten Mitglieder des 378 neugestifteten Seebundes, zu führen hatte. Der Ungerechtigkeiten Athens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
84
Philike-Hetärie - Philipp (römisch-deutscher König)
6cli6c8", Lond. 1777 u. ö.), das auf dem System
des sog. Bauernspiels beruht, wurde lange Zeit als
mustergültig anerkannt. - Vgl. Allen, ^Ko Iil6 ok
r. (Philad. 1864).
Philike
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in römischer Zeit von dem Athener Glykon geschaffen wurde. Im Gegensatz zu den jugendlichen Gestalten der Fig. 97-122 zeigt dieses Werk den gereiften Manneskörper mit kraftvollen Formen. Durch einen feinen Zug hat der Künstler eine starke
^[Abb.: Fig. 172
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
und römischer Mythen in Legenden, Sagen und Gebräuchen der Jetztzeit gewidmet sind. Über Kunstwerke als Quellen von Mythen handelt Milchhöfer in den "Mitteilungen des Archäologischen Institus ^[richtig: Instituts] in Athen" (Bd. 4, S. 42 ff.).
Außer den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
: »Die Getreideverwaltung in der römischen Kaiserzeit« (Götting. 1869); »Untersuchungen auf dem Gebiet der römischen Verwaltungsgeschichte« (Berl. 1877, Bd. 1); »Zur Geschichte des lateinischen Rechts« (in der »Festschrift zur fünfzigjährigen Gründungsfeier des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
Bekenntnisse und Sekten sowie der Mosaismus und selbst der Islam freie Religionsübung. Römische Katholiken leben auf Syra, zu Athen und auf den Ionischen Inseln unter zwei Erzbischöfen (zu Naxos und Korfu) und vier Bischöfen. Der Grieche ist fanatisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
, von welchen nur dürftige Reste erhalten sind, standen an der Agora; die Mitte derselben nahm eine Erzstatue der Athene ein. Nordwestlich davon war ein römisches Amphitheater. Gegen das sikyonische Thor zu standen ein Apollontempel, das Odeon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
man übergenug "Originalwerke", nicht nur um die Stadt, ihre Plätze und öffentlichen Gebäude zu schmücken, sondern auch für die Heimstätten der römischen Beamten und Feldherren, welche auch "für eigene Rechnung" plünderten. Den Anderen, welche nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
.
Eumeniden, s. Erinnyen.
Eumenidenfest (Eumenideia), jährliche Feier der alten Athener zu Ehren der Eumeniden, wobei diesen trächtige Schafe, Kuchen und Trankopfer von Honig und Wein dargebracht wurden. Nur unbescholtene, frei geborne Bürger hatten bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
, unterstützte 612 den Versuch des Atheners Kylon, seines Schwiegersohns, in Athen die Tyrannis zu errichten, versah Megara mit einer Wasserleitung, beförderte Handel und Gewerbe, ward indes um 580 vertrieben.
Theano, von Kreta gebürtig, Tochter der Pythonax
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Tabak (569).
Amelkorn , s.
Weizen .
Ameisenamylester , s.
Ameisenamyläther ; -äther, vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
Leipzig berufen. Seine Teilnahme an den politischen Bewegungen von 1848 und 1849 hatte indes 1850 seine Entlassung zur Folge, worauf er im Frühjahr 1852 eine Professur des römischen Rechts in Zürich erhielt, die er 1854 mit einer solchen in Breslau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
785
Arese-Visconti - Arethusa.
Voigt, Beiträge zur Mythologie des A. und der Athene ("Leipziger Studien", Bd. 4, S. 225 ff.).
Wie A. im Kultus sehr zurücktrat, so ist er auch in der bildenden Kunst der Griechen weniger als andre Götter des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Kultur wohl ausgebildete Ähren mit großen, mehlreichen Körnern.
Ägīna, zum griech. Nomos Attika gehörige Insel, südwestlich von Athen im Golf von Ä. (dem Saronischen Meerbusen der Alten) gelegen, 86 qkm (1,56 QM.) groß mit nur ca. 6000 Einw., gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Puppe ist 2 cm lang, violett, mit weißlichem Staub überzogen, und hängt in einer Schlinge.
Apollo, s. Apollon.
Apollodōros, 1) griech. Grammatiker aus Athen, um 140 v. Chr., Schüler des Grammatikers Aristarchos und des Stoikers Panätios
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
war wechselnd und betrug in römischer Zeit über 170; von etwa 160 sind uns die Namen erhalten. Meist entsprachen den Demen zusammengebaute Dorfschaften, doch nicht immer, da einzelne Demen im Gebirge über große Räume sich ausbreiteten (vgl. Athen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
in der römischen Kaiserzeit fort. Im Mittelalter und unter der türkischen Herrschaft war Livadia die Hauptstadt, nach welcher auch die Landschaft genannt wurde.
Die Böotier galten im Altertum, besonders in Athen, für derb, schwerfällig, geistig stumpf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
897
Euböisches Meer - Eucalyptus.
zug gegen Athen, wurden aber besiegt, worauf die Athener sich der Stadt Chalkis bemächtigten und 4000 Kolonisten dort ansiedelten. Dankbarkeit für die frühere Hilfe bewog 499 die Einwohner von Eretria, den Ioniern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Athens, das er durch großartige Neubauten verschönerte, zu verbessern. Aber unter dem Druck der römischen Provinzialverwaltung gerieten auch althellenische Wissenschaft und Kunst immer mehr in Verfall. Philosophie und Redekunst sanken zu täuschender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
412 7000 17
- Syrien 109 6000 55
- Kypros 9 500 52
Afrika 443 11500 (26)
- Ägypten 28 5000 179
- Kyrenaika 15 500 33
- Afrika 400 6000 15
Römisches Reich: 3339 54000 (16)
- Davon lat. Occident (inkl. Donauländer) 2364 26000 (11)
- Davon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Obolen. Die größte griechische Goldmünze ist das 20-Staterenstück des griechisch-baktrischen Königs Eukratides (in Paris); die größten Silbermünzen sind die 10-Drachmenstücke von Syrakus, Alexander d. Gr. und Athen, letztere beiden nur in wenigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
997
Hadrianus.
Lebensjahr verweilte dieser in Rom, wo er dem Studium der griechischen und römischen Litteratur oblag, trat sodann in Spanien in den Kriegsdienst und wurde als Legionstribun nach Niedermösien und von da (97) in das obere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
. Die Formen blieben die der alten Tragödie und K.; nur daß statt des Chors in die Zwischenakte Gesänge und Lieder eingeschoben wurden, die zu dem Dargestellten in loser Beziehung standen. Als Meister der neuen K. wurden Menandros aus Athen (gest. 290
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
und Böotier gewann, sich im Piräeus festsetzte und denselben gegen den römischen Feldherrn Sulla hartnäckig verteidigte. Als dieser aber 86 das von Aristion verteidigte Athen erobert hatte, segelte A. nach Thermopylä und lieferte, nachdem er ein von Norden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
und der Verschleierung des Hinterhauptes, am edelsten verklärt in der sitzenden Statue von Knidos (jetzt im Britischen Museum in London). Üppiger wird ihre Erscheinung in der römischen Kunst, die auch die halbe Entblößung des Busens nicht scheut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
mit Iktinos den Parthenon auf der Akropolis zu Athen erbaute (s. Athen, S. 995).
Kallikratidas, einer der tüchtigsten spartan. Feldherren, folgte 406 v. Chr., noch sehr jung, dem Lysandros, der ihm aus Eifersucht viel Schwierigkeiten verursachte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
21
Athaulf - Athen
hat A. Weber übersetzt (in den «Ind. Studien», Bd. 4, 13, 17, 1858 - 84), Buch 6, Lied 1 - 50 Florenz (Gött. 1887), Buch 15 Aufrecht (in den «Ind. Studien», Bd. 1, Verl. 1850), eine größere Zahl Lieder Ludwig (Rigveda, Bd. 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
892
Zeuß - Zezschwitz.
Werk war etwa 13 m, die Basis etwa 4 m hoch und reichte so nahe an die Decke heran, daß man fühlte, der Gott würde den Tempel sprengen, wenn er sich erhöbe. Nachbildungen haben sich bisher nur auf einigen römischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
22
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich.
Hermokopidenproceß
Ionischer Bund, s. Ionier
Korinthischer Krieg
Lamischer Krieg
Messenische Kriege, s. Messenien u. Griechenland
Parthenier
Peloponnesischer Krieg
Perserkriege
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
396
Nordenberg - Normann.
1825 für sein Bild: Antigone ihren Bruder Polyneikes bestattend den großen römischen Preis erhielt, so daß er nach Rom ging
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
das kegelförmige Grab häufig die vollausgearbeite Porträtstatue des Verstorbenen, oder auch in Relief ausgeführt, als Stele trug. Priesterinnen anderseits weihten auf der Burg von Athen ihre Bildnisse der Athene, welcher sie dienten. Erst im 5. Jahrh. tritt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die Akropolen von Athen (vorzugsweise A. genannt), Theben (Kadmeia), Korinth (Akrokorinth), Messene (Ithome), Argos (Larissa), Pergamon.
Akrosporen, s. Sporen.
Akrosticheen, Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
Akrostichon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
495
Kaprotinenkalk - Kapstadt.
stein und Schwefelsäure etc. Sie bildet eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,945, riecht unangenehm, schmeckt scharf sauer, mischt sich nicht mit Wasser, löst sich leicht in Alkohol und Äther, erstarrt bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
657
Demagog - Demaratos.
Philipps Tod gelang es ihm in Gemeinschaft mit Phokion, die Rache Alexanders von Athen abzuwenden; er sicherte sich auch die Gunst dieses Königs und benutzte dieselbe, um den großen Aufwand zu bestreiten, welchen seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0149,
Malerei (antike M.: Griechenland) |
Öffnen |
der Iphigenia wegen der wohlerwogenen Abstufung der Empfindungen noch in römischer Zeit viel bewundert wurde. Hatte die griechische M. in Athen ihre ersten Triumphe gefeiert, ehe Kleinasien dem Mutterland den Vorrang ablief, so wurde die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
. 11. Nov. 1818 zu Verdun, bereiste nach Absolvierung seiner Rechtsstudien den Orient (vgl. sein Werk "La Hongrie et la Valachie", 1840), ging 1844 als Attaché nach Brüssel und 1845 als Gesandtschaftssekretär nach Athen, wo er 1848 Gesandter wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
327 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.)
setzt, und selbst Athen mußte 262 macedon. Truppen in seinen Häfen aufnehmen. In dieser Zeit fanden die letzten Reste griech. Freiheit
einigen Halt an den wieder auflebenden Bündnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
573
Konon - Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser)
Konon, athcn. Flottenführer, Sohn des Timo-
theus, wird zum erstenmal in der spätern Zeit des
Pcloponnesischen Krieges (413 v. Chr.) als Befehls-
haber erwähnt. Er wurde 408 v. Chr. neben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
, verschlang er sie, als sie noch mit der Athene schwanger war, welche dann aus Zeus' Haupt hervorging. - M. ist auch der Name des 9. Planetoiden.
M. et K., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für F. C. Mertens und Wilh. Daniel Joseph Koch (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
Pheidias und Polyklet Schüler des Ageladas und vorwiegend in Athen thätig. Ein vielseitiger Künstler, Holzschnitzer, Erzgießer und Ziseleur in Silber, beherrschte er alle Stoffgebiete. Er schuf Götterstatuen, Heroen- und Athletenbilder, vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Südrußlands. Jene gehorchten dem Fürstengeschlecht der Balten (Kühnen), diese dem der Amaler (Makellosen). Der gotische Stamm war einer der begabtesten, bildungsfähigsten germanischen Stämme. Für die mildern Sitten und die höhere Kultur der römischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
351
Säule (römische, toscanische etc.).
des leichtern Ansehens wegen in drei Streifen zerlegt ist, und eine bis auf das Kapitäl ähnliche S., deren Schaft mit 24 Kannelüren versehen ist, und deren Fuß meist der attischen Basis gleicht, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
.« (Berl. 1819, 3. Aufl. 1862); »Über den römischen Ritterstand« (das. 1839); »Über den Stand der Bevölkerung und die Volksvermehrung im Altertum« (das. 1841); »Über den Bestand der philosophischen Schulen in Athen und die Succession der Scholarchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
: »TTTTT« (Oxford 1891), führen die Erzählung bis zu dem verhängnisvollen Feldzuge der Athener gegen Syrakus; die Arbeit zeigt alle Vorzüge, aber auch die Fehler des Verfassers, die aus seinen frühern Werken bekannt sind.
Auf dem Gebiete der römischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
. Zu den vollkommensten Schöpfungen des dorischen Stils gehört der Tempel des Theseus oder das Theseion, der der Pallas Athene oder der Parthenon (s. Tafel IV, Fig. 6) zu Athen und der des Zeus in Olympia. In der ionischen Bauweise erscheint die Form
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
der Marne liegt das Fort Charenton.
Charenza, Wendenburg, s. Garz 2).
Chares, 1) athen. Feldherr, Sohn des Theochares, aus Aixone gebürtig, kam 367 v. Chr. mit athenischen Hilfsvölkern den von Sikyon und Argos bedrängten Phliasiern erfolgreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
ist namentlich das noch erhaltene Odeion in Athen zu erwähnen. Vgl. Fuelles, Herodis Attici vita (Bonn 1864); Kämmel in Fleckeisens "Jahrbüchern", Bd. 102 (1870); Hertzberg, Geschichte Griechenlands unter den Römern, Bd. 2 (Halle 1868); Vidal-Lablache
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
Julische Kurie mit einer der M. geweihten Vorhalle versah. Auch bildlich wurde die römische M. ganz der griechischen Göttin entsprechend dargestellt (s. Athene).
Minervae Promontorĭum, steiles Vorgebirge Kampaniens, Capri gegenüber, mit einem angeblich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
. und Generationswechsel im Pflanzen- u. Tierreich (Berl. 1888).
Párthenōn (griech., der), Jungfrauengemach; insbesondere der Tempel der jungfräulichen Athene, der Athene Parthenos, welcher unter Perikles von den Architekten Iktinos und Kallikrates
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0350,
Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) |
Öffnen |
und korinthische Säulenordnung. Als Beispiele der römischen (der griechisch-korinthischen nachgebildeten) Säulenordnung können die Fig. 8 und 9 dienen. Unter den Säulen der übrigen Baustile sind diejenigen des altchristlichen und mohammedanischen sowie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
70
Ausgrabungen, archäologische (Athen)
wieder benutzt worden, wie dies eine große Marmorbasis beweist, welche in der Mitte des Hauptraums gefunden wurde, sie hat jedenfalls Marmortafeln getragen; vor ihr hat, wie die in den Fels gehauenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
als Exporthandel, vornehmlich in Athen. Neben der wissenschaftlichen und poetischen Litteratur gab es auch Volksschriften verschiedenen Inhalts, die durch fliegende Buchhändler oder Ausrufer unter das Volk gebracht wurden. Die seßhaften Buchhändler, wohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
zusammen. Sie hat ihren Namen von den keltischen Petrocorii, den alten Einwohnern des Landes, das in römischer Zeit zu Aquitanien gehörte, im 5. Jahrh. unter die Herrschaft der Goten, 507 unter die der Franken kam. Seit dem 10. Jahrh. wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
des antiken Lebens bis zur Gegenwart" (Gotha 1875-79, 4 Bde.); "Griechische Geschichte" (Halle 1884); "Athen, historisch-topographisch dargestellt" (das. 1885). Er gab auch eine Übersetzung von Duruys "Geschichte der römischen Kaiserzeit" (Leipz. 1885
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
Kekrops von Athen, weihte sich zur Errettung des Vaterlands aus langwieriger Kriegsnot freiwillig dem Tod und erhielt dafür auf der Akropolis zu Athen ein Heiligtum (Agraulion), in welchem fortan die jungen Männer bei ihrer Mündigkeitserklärung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
, Rhesos, und entführt seine Rosse. Bei den Leichenspielen des Patroklos trägt er einen Preis davon. Athene liebt ihn, der oft allein im allgemeinen Verzagen noch Rat weiß. Die nachhomerische Sage läßt ihn noch das Palladion in Troja rauben; als ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
; gleichwohl ist das Werk von nicht geringem Werte, da es auf der Benutzung zahlreicher älterer Quellenschriftsteller beruht und neben Livius die einzige zusammenhängende Darstellung der ältesten römischen Geschichte bildet. Die erste Ausgabe des Originals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
oder Zugänglichmachen einer Sache, welches von jemand aus einem rechtlichen Interesse verlangt werden kann. Aus allgemeinen Billigkeitsrücksichten gibt nämlich das römische Recht demjenigen, für welchen es von rechtlichem Interesse ist, daß ihm eine Sache vorgelegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
Völkern bis auf die neuere Zeit, zum Teil (Spanier, Portugiesen, Italiener) bis auf die Gegenwart sich erhalten hat, und welcher, dem Stammescharakter derselben entsprechend, die römischen Lyriker (insbesondere Horaz) zum Vorbild gedient haben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Hilfe gerufen, schloß sie in Pydna ein und ließ sie, als sie sich, durch Hunger bezwungen, endlich ergab, 315 ermorden.
Olympieion, Tempel, s. Athen, S. 998.
Olympier, s. v. w. Olymposbewohner, speziell Beiname des Zeus.
Olympiodoros
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
der römischen Herrschaft behielt sie ihre Freiheit und eigne Verfassung, blühte durch Handel und Industrie (Metallwaren, Weberei und Purpurfärberei) und ward vom Kaiser Severus zur römischen Kolonie erhoben. In den Kreuzzügen galt sie für einen festen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
Abhandlungen ist die Beigabe von Supplementen in Aussicht genommen; 3) die »Ephemeris epigraphica« erscheint in bisheriger Weise weiter. In Rom erscheinen: 4) »Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Arcadiusbis Archäologische Litteratur |
Öffnen |
, die von der »wahlfreien« Einführung entweder Mißerfolg oder Überbürdung, diese namentlich an den Lehrerseminaren, befürchteten.
Arcadius. Vgl. Güldenpenning, Geschichte des römischen Reichs unter A. und Theodosius II. (Halle 1885).
Archäologische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
Kolophon, war eine kunstvolle Weberin und erkühnte sich, der Göttin Athene einen Wettstreit anzubieten. A. fertigte ein kunstreiches Gewebe, das die Liebesabenteuer der Olympier darstellte; Athene fand daran nichts zu tadeln, wurde aber so erzürnt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
von Holz. Erst im 4. Jahrh. v. Chr. trat an die Stelle des Holzbaues ein Steinbau, aber die Art des Spielens und die Einrichtung der Scene blieb zunächst dieselbe. Das älteste erhaltene steinerne T. ist das Dionysostheater in Athen am Fuße der Akropolis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
: "De civitatibus", in Erlangen die Doktorwürde und wurde 1866 außerordentlicher, 1871 ordentlicher Professor in Athen. Als die Altkatholiken römischer Konfession eine Vereinigung mit der griechischen Kirche planten, war D. einer der drei Theologen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
650
Deloyal - Delphi.
Bundesgenossenschaft wichtig. Infolge der Heiligkeit des Apollontempels ward seit 476 die Bundeskasse hier bewahrt. Einige Jahrzehnte später kam die Insel in Abhängigkeit von Athen, erfreute sich aber nach dem Sturz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Erziehung (im Altertum) |
Öffnen |
neben dem Rufe fast männlicher Tapferkeit auch den der Derbheit in sittlicher Hinsicht genoß. In Athen und ähnlich in den übrigen ionischen Städten überwog früh schon das musische und geistige Element in der E. Der Wert sorgfältiger E. stand bei den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
von den ins Ägeische Meer eindringenden Barbaren mehrere Inseln und Städte, wie Korinth, Sparta, Argos, Tegea und selbst Athen, erobert und verwüstet. Durch römische Legionen und Geschwader wurden diese Scharen zwar bald aufgerieben; doch wiederholten sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
502
Karasu-Basar - Karatheodori.
Karasu-Basar, Stadt im russ. Gouvernement Taurien, am Fluß Karasu, an einer Felsenwand gelegen und von schönen Gärten umgeben, hat 2 griechisch-katholische, eine armenisch-gregorianische und eine römisch-kath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
officio et potestate" (das. 1567). Sein Leben beschrieben Thom. Philips (2. Aufl., Lond. 1769) und Hook in den "Lives of the archbishops of Canterbury", Bd. 8 (das. 1877).
Polel, s. Lada und Lel.
Polemárchos (griech., Polemarch), in Athen der dritte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
in seiner Heimat und in Italien, trat dann in den griechischen Staatsdienst, wurde Unterstaatssekretär im Finanzministerium, 1843 Mitglied der griechischen Konstitutionellen Versammlung, 1859 Finanzminister, 1868 Deputierter von Athen und abermals
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
468
Syrdarja - Syrien.
Expedition der Athener 415-413). Die Athener eroberten 414 die Vorstädte Epipolä und Tycha und hatten S. schon auf der Landseite eingeschlossen, als nach dem Tode des Lamachos der Spartaner Gylippos ihre Verschanzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
ersten
athenischen Bundes (der deshalb der "delische" ge-
nannt wird) bestimmt. Während dieser Zeit war
die Verwaltung des.Heiligtums in den Händen der
Athener. Diese verordneten 426 v. Chr., um die
Heiligkeit des Ortes noch zu heben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
belletristischen Schriften ist besonders die «[griechischer Text ] » hervorzuheben. – Vgl.
Statistique sur la presse hellénique (Athen 1892).
Litteratur zur Geographie und Statistik. Fiedler,
Reise im Königreich G. (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
Evangelische, 43 224 Römisch-, 2404 Griechisch-Katholische, 22 529 Griechisch-Orientalische, 4985 Unitarier und 698 Israeliten), und umfaßt die Städte mit geordnetem Magistrat Sepsi-Szent György (Hauptort), Kézdi-Vásárhely und Bereczk und 4 Stuhlbezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
durch Pausanias wieder befreit und schloß sich darauf dem athenischen Seebunde an. An dem Abfall der griech. Seestädte von Athens Hegemonie 411 nahm auch B. teil, wurde aber schon 409 von Alcibiades eingenommen, durch Lysander 405 den Athenern wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
der persischen Herrschaft in Europa. 478 wurde B. den Persern von Pausanias abgenommen und schloß sich dem Athenischen Bund an. Auch im Peloponnesischen Krieg stand B. auf seiten Athens, weshalb sich der Kampf von 412 an wiederholt um den Besitz der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
in Griechenland suchte er Einfluß zu gewinnen, indem er die Spartaner gegen Theben und Athen mit gallischen und spanischen Söldnern unterstützte und 384 eine prächtige Festgesandtschaft zu den Olympischen Spielen schickte; doch wurden seine Chorgesänge von den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
726
Griechische Litteratur (römische Periode).
schen Form zu ersetzen suchten, was ihnen an poetischer Begabung gebrach. Im Anfang dieses Zeitraums lebte die neuere Komödie noch eine Zeitlang fort, um jedoch bald zu erlöschen, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
Dampfschiffahrt mit Alexandria, Athen, Triest, Italien und England in Verbindung steht. Die Straßen sind eng und finster, die Häuser auf venezianische Manier gebaut, mit Arkaden nach der Straße zu. K. hat ein königliches Palais, in welchem der Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Säulenapostelbis Säulenordnung |
Öffnen |
wurde. Erst Schinkel setzte an Stelle
der Lehre von der S. und ihrer festen Regeln das
individuelle Empfinden des Künstlers. Trotzdem hat
die Lehre ihren Einfluß noch nicht verloren, obgleich
genauere Untersuchungen der römischen und der den
|