Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach r. helmer
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Helmer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
des 16. Jahrh. wurde die R. ganz aus poliertem Stahl, sogen. lichten Eisen, gefertigt. Die erste Hälfte dieses Jahrhunderts war zugleich die höchste Blüte der Plattner- oder Harnischmacherkunst. Die Plattner versahen Helme und Harnische mit den
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
. Kniehebel (s. d.) sehr zweckmäßig nach der in Fig. 1 gezeichneten Anordnung in Verbindung mit einer Schraube. Man erkennt an dieser Obstpresse (Kelter) bei H den Helm, bei W das Widerlager und in der runden Stange D die Verbindung zwischen H und W
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
sich dazu auch noch eine Art leichter Reiter. Am ausgebildetsten erscheint die R. unter Alexander d. Gr. Seine schwere R. führte Panzer, Helm, Beinschienen von Erz, einen am linken Arm hängenden Reiterschild, einen Wurfspieß, einen langen Speer und ein
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
Beziehung zu der Zindelbinde, die ursprünglich zur Befestigung des "Kleinods" (cimier, daher "Ziemierde") auf dem Helm diente, später aber als Liebespfand nur um das Kleinod oder den Helm geschlungen mit flatternden Enden getragen wurde. Über
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
der nachmalige Kaiser Wil-
helm I. die ansehnlichen Trümmer. - Vgl. Grebel,
Das Schloß und die Festung R. (St. Goar 1844).
der R. in die obere und untere Gemarkung eingeteilt,
d. h. in die Dörfer auf der Höhe und die am Ufer.
Im weitern Sinne
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
hat R. ältere Linie seit 28. März 1867 eine Konstitution, R. jüngere Linie eine Repräsentativverfassung, welche auf dem Staatsgrundgesetz vom 14. April 1852, auf dem Gesetz über die Zusammensetzung und Wahl der Landesvertretung vom 16. Mai 1856
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
.
Rüstung, im weiteren Sinne die Gesamtheit der Schutzwaffen für Mann und Pferd; im engeren Sinne gehören Helm und Schild nicht zu der R., sondern nur der Harnisch (s. d.), die Halsberge (s. d.), der Schurz (s. d.), die Armschienen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
oder
teilweisen Verufsmähigkeit, der Freiwilligkeit oder
der Pflicht. Dementsprechend unterscheidet man Be-
rufs-, bezahlte, freiwillige und Pflichtfeuerwehren.
Die Berufs feuerweh r besitzt eine ständig kaser-
nierte Mannschaft, welche jeden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
: mit verstärkter Kraft, scharfem Accent.
Il.intra.noo (ital.), Erstattung der Auslagen.
Ring. Der R. oder Reif findet sich fast durch
alle Zeiten und Länder, in kreisrunder oder spiral-
förmiger Gestalt, je nach. der bcrrsckenden Sitte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
» und «Barbier von Sevilla» noch jetzt dieselbe Wirkung aus. – Vgl. Beyle, Vie de R. (2 Bde., Par. 1823); A. Pougin, Rossini (Par. 1870); Zanolini, Biografia di R. (Bologna 1875); J. Sittard, Rossini (Lpz. 1882).
Rossitz, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
er schräg ab. Die
Gardeküraffiere und Garde du Corps sowie die Leib-
gendarmerie tragen statt des H. auf dem Helm den
P a r a d e a d l e r.
Haar der Berenice (Oma V6i-6nic68), Stern-
bild des nördl. Himmels, besteht aus zahlreichen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
-
dett e n k o r p s: eckiger Kragen, schwed. Auffchläge,
vergoldete Knöpfe, an Kragen und Auffchlägen
goldene Geflechtstickerei; Helm alter Art. Vezirks-
tommandos: auf Epauletten und Achselstücken
die Nummer der Infanteriebrigade, zu welcher
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ernst Koch, Luxemburg
Hellmuth, Ernst - Ed. Schmidt-Weißenfels, Stuttgart
HMWUth, O. - Paul Lang, Ludwigsburg
yellmuth - Paul Ritter, Breslau
Helm, Friedrich Julius Conard, Königsberg i, Pr.
Helm, Klementine - Frau Professor Klem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
786
Reservepflicht - Resolutionsklage
tragen sie die Uniform ihres Truppenteils, an Helm
und Mütze das Landwehrkreuz (s. d.), nach dem über-
tritt zur Landwehr (s. d.) oder Seewebr (s. d.), in der
sie bis zum erfüllten 39. Lebensjabr
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
wurden. Zudem erhielt das R. durch die Kreuzzüge eine religiöse Weihe und einen hohen idalen ^[richtig: idealen] Aufschwung, namentlich durch die Gründung der geistlichen Ritterorden, welche sich ausschließlich der großen Sache des Christentums
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
.
Roßla, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Sangerhausen, und Hauptort der Grafschaft Stolberg-R., an der Helme und der Linie Halle-Münden der Preußischen Staatsbahn, hat ein gräfliches Residenzschloß, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
Carissimi. R. ist ferner die älteste Form der italienischen Volkspoesie, die noch jetzt in zahlreichen Volksliedern angewendet wird. Sie besteht aus einer dreizeiligen Strophe, deren erste und dritte Zeile zu reimen pflegen; die Verse sind gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
und von Gehässigkeiten namentlich gegen Deutschland, sonst zeigt R. überall eine seltene Schärfe des Urteils und die Gabe klarer Darstellung.
2) Alexander, Bruder des vorigen, geb. 13. Okt. 1824, war 1866 Abteilungskommandeur im 3. preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
.).
Raupenhelm, s. Helm (Bd. 9, S. 18).
Raupenleim, zum Fangen und Vertilgen von
Raupen, die den Bäumen schaden, dienende Kleb-
masse, welche in derselben Weise wie der Vrumata-
leim (s. d.) angewendet wird. R. dient ganz beson-
ders zur Bekämpfung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des Mars (Marmor), Triumph des Amor über Herkules (Marmor), Tritonenknabe auf einem Delphin, der Dämon des Dampfes (1880) und einige Büsten.
Révoil (spr. rĕwoal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien, Handel mit land-
wirtschaftlichen Produkten und 227 kin Eisen-
bahnen. Es giebt 3 Mittelschulen für Knaben,
3 für Mädchen, 2 Special- und 175 niedere und
Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in
sieben Kreise: R., Ilsha, Kosenizy
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
und Büchele (8 Bde., Stuttg. 1827-54).
Ammobium R. Br., Sandimmortelle, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur zwei Arten in Australien; ausdauernde, weißgraufilzig-behaarte Kräuter mit verzweigten, oberwärts fast schaftartigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
findet. Unter die sowohl durch den Adel ihrer Bauart als die Höhe ihrer Helme ausgezeichneten Turmbauten gehören unter andern die Münster und Kirchen zu Köln, Straßburg, Freiburg, Wien, Magdeburg, Marburg, Regensburg, Nürnberg, Trier, Antwerpen, Brüssel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
eines Juristen, Karl R., nach dessen Tod (1870) sie nach Berlin, später nach Bremen unv endlich nach Dresden übersiedelte, wo sie jetzt noch lebt. Außer einzelnen Dramen, von welchen beson ders »Herz und Krone« (auch mit dem Titel: »Wil Helm von Lecce«, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
Unterkunft finden. Gesammelt sind etwa 1150000 M. - Vgl. Die D. R. (Magdeb. 1886).
Deutsche Reichspartei, s. Reichspartei und Freikonservative Partei.
Deutsche Reichsverfassung, s. Deutschland und Deutsches Reich.
Deutsche Reichswährung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
(Nancy 1877); Arnstädt, Francois R.
und sein 'I'i'^itü ä'öäucation (Lpz. 1872); A.'Virch-
Hirschfeld, Geschichte der franz. Litteratur seit Be-
ginn des 16. Jahrh., Vd.1 (Stuttg.1889); Stapfer,
1t,. -. 83. ^LI-30NN6, 80N FÜnik, LOH (LU^6 (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
Salou, an der Linie Tarragona-
^ierida der Nordbahn und den Linien Mora-R.-
Roda(-Varcelona) und R.-Salou (8 km), bcstebt
aus Alt- und Neustadt, bat breite, schöne Straßen,
11 Platze, (188?) 28780 E., die got. St.Peterskircbe,
ein Nonnenkloster, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
, und begannen demgemäß auch, statt der bis-
her willkürlichen, feste forterbende Abzeichen auf
Schilden und Helmen, d. i. Wappen, zu führen, die
auch in das Siegel gefetzt wurden. Unter den
Stürmen des 14. und 15. Jahrh, erlosch in be-
schleunigtem Gange
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
der Seele von der Kammermündung bis zur Mündungsfläche des Rohrs.
Flug, in der Heraldik ein Paar als Helmzier dienender Adlerflügel, die nicht natürlich, sondern aus Leder, Blech, Pappe u. dgl. gefertigt sind. Bei dem von vorn gesehenen Helm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
654
Fellow - Felonie
associierte er sich mit Hermann Helmer, worauf beide sich vorzugsweise als Theaterbaumeister hervorthaten. Nach ihren Plänen entstanden die Theater zu Temesvár (1872), Wien (Stadttheater 1872), Pest (Volkstheater 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
dabin, den Bestand der P a n z e r-
ichiffe in der Qualität den modernen Fortscbritten
der Technik entsprechend zu heben, die Anzahl aber
unverändert zu lassen; so wurden 1896 nur Ersatz-
bauten sür die ganz veralteten Schlachtschiffe Preu-
ßen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
, Härte 6,5-7, spez. Gew. 3,29-3,30, besteht aus einem Silikat von der Formel H2R6(R2)3Si8O32^[H_{2}R_{6}(R_{2})_{3}Si_{8}O_{32}], worin R Calcium, Eisen, Mangan und Magnesium, (R2^[R_{2}]) Aluminium und Bor bezeichnet. Besonders schön findet er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
. Der B. (Königsb. 1824): W. von Ray, Ansichten über Entstehung usw. des B. (Danzig 1840); Berendt, Die im B. befindlichen organischen Reste (Berl. 1845); R. Klebs, Der Bernsteinschmuck der Steinzeit (Königsb. 1867); Zaddach, Das Tertiärgebirge des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
, und über 5000 Handschriften, darunter wertvolle Briefe); die spätgot. Augustinerkirche, jetzt von den Altkatholiken benutzt, mit Bildern von Deschwanden; das Rathaus, 1694-98 im deutschen Renaissancestil erbaut, mit Marmorbüste Gottfr. Kellers von R
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0243,
Butter |
Öffnen |
einen Alphaseparator für Kraftbetrieb. Die Zuflußmenge der Milch wird in den Regulator R durch den Schwimmer F, und in das Regulierrohr L durch den im Gummiring M beweglichen Stift I, dagegen die zu erzielende Rahmmenge durch die Rahmschraube X in geeigneter Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
17
Helm (Kopfbedeckung)
Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Hecht »Taf. Fif^l.e 1, Fig. 9).....
H.chtkaiman (Taf. Krokodile).....
Heckling.-r Säule (Taf. Baukunst IX, Fig. 2)
Hectradüampfer...........
Hedingham. Burg sTaf.Bnrgen,Fig.10u.11)
Veerwurni-Tauerinücke (Taf. Zweiflügler)
Hefe: Z
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
*
Kummer, 3) R. F. v.
L'Estocq *
Lilienstern, s. Rühle v. L.
Lützow
Manteuffel, 5) Edw. H. K.
Massenbach
Möllendorf
Moltke, 7) Helm. K. B.
Müffling
Natzmer
Nettelbeck
Obernitz
Ollech
Peucker
Pfuel
Podbielski
Prittwitz, 1) K. L. W. E. v
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
von Schlüter, an der Außenseite dessen Medusen und Helme.
Dem königl. Schlosse gegenüber am Lustgarten erhebt sich das Alte (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 1) und hinter diesem das Neue Museum (Generaldirektor: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. R
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
von 80 und eines Großen Rats von 160 Mitgliedern, war Mailand. Durch ein Schutzbündnis und einen Handelsvertrag war die C. R. eng mit Frankreich verbunden, dessen Truppen das Land besetzt hielten. Bonaparte ernannte die ersten Direktoren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
von der Helme durchflossenen Thals zwischen dem südlichen Harzrand, den gegenüberliegenden Höhenzügen der Windleite und dem Kyffhäusergebirge, beginnt bei Nordhausen und reicht südöstlich, immer breiter werdend, bis gegen Artern. Die G. A., welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
Neichsfürsten. Nach der Wahlkapitula-
tion XIII hatten sämtliche Reichs- und Kreis-
stände das Recht, "in und außerhalb der Reichs-
tage, so oft es die Not und ihr Interesse erfordert,
entweder circnl^rit^r oder coU^i^Ii^r oder sonst
ungehindert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
296
Gregorsorden - Greif (fabelhaftes Tier)
Seine erste bedeutendere Arbeit war"Goethes Wil-
helm Meister in seinen socialistischen Elementen" (Kö-
nigsb. 1849), die eine eigentümliche Auffassung des
modernen Lebens überhaupt bekundete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilder-
buch aus drei Jahrhunderten" (6 Bde., 1881-90),
"Ideen über Zeichenunterricht" (3. Aufl. 1887), !
"Cicerone der Gemäldegalerien zu München und
Berlin" (1888-90; mit R. Muther), "Aufgaben der
Kunstphysiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
1019
Roth (Wilh. Aug.) - Rothe
Sprachen, 1856 auch Oberbibliothekar der Uni-
versität wurde. R. ist der Hauptbegründer der ve-
dischen Studien in Deutschland und hat anch durch
eine Reihe inhaltsreicher Arbeiten dem Studium
des Avesta
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
, nannte man dieselbe A. Vgl. R. v. Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht und Politik, Teil 2, S. 590 ff. (Tübing. 1869); J. St. ^[John Stuart] Mill, Grundsätze der politischen Ökonomie, S. 253 ff. (deutsch von Soetbeer, Hamb. 1864).
Allotria (griech
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
, Quartette etc.) ist neuerdings eine Auswahl erschienen. Von seinen Liedern berichtet unter andern R. Schumann in seinen "Gesammelten Schriften" (Bd. 3) mit höchster Anerkennung. - Der als Arrangeur von Opernpotpourris bekannte François B. gehört
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
18
Fallmeister - Falloux.
sonach ein um so kleinerer Bruchteil der letztern ist, je kleiner man das Übergewicht m wählt. An der Säule der F. ist seitlich ein Pendel r angebracht, welches Sekunden schlägt und mit dem ersten Schlag eine am obern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
Tod Friedrichs I. (1190) beklagte, als die Kunde davon nach Deutschland gekommen war. Seine Gedichte sind enthalten in "Des Minnesangs Frühling" von Lachmann und Haupt (3. Aufl., Leipz. 1882). Vgl. E. Schmidt, Reinmar von Hagenau und H. v. R
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
und eine gut festgehaltene elegisch-pessimistische Grundstimmung auszeichnet. Noch sind "Gnomenmärchen" (Stuttg. 1877) und ein mit R. Roltsch gearbeitetes Lustspiel: "Das vierblätterige Kleeblatt" (Leipz. 1879), zu erwähnen.
Kasualien (lat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
. Dez. 1869, unbeschadet jedoch der Vorschriften, welche über die Notwendigkeit der ehemännlichen Zustimmung zu den Rechtsgeschäften der Ehefrau bestehen.
Senātus Populusque Romānus (lat., abgekürzt S. P. Q. R.), der Senat und das römische Volk, d. h
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
(1878): Iii^wiio <1e8 !)^i^ux-^N8 «i«i V^I^i^n6" (2. Aufl. 1887); 1.^^ sleiu U^^ ä« Icr vie <1888); das illustrierte Wert »I^r Zei^us« (Par.
1888); I^i ^Ii6illcTc>no (1888).
feierte, wurde er von fast allen Herrschern Europas beglückwünscht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
(Landschaft), Frwut 682,1
Cillier Berg land, Alpen 401,1
Cima della Pala, Dolomitalpen, C.
di Vrenta, C. Tosa, Ortleralpen!
C. Dodici, Tirol 721,2
Cimarron (Fluß), Arkansas (Fluß!
^iinari'01168 (ne^i'0« e.), Maronnea^r
(^iinikl, Helm 364,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fignrcn . .
Kastanienelche (Taf. Gerbmaterialien) . .
Kasten' alg lederner (Gebläse) .....
Kastenpumpe............
Kasuar, Helm- (Taf. Straußvögel) . . .
Katapult, Fig. 1 - 3...... . . .
Katechu (Taf. Färb pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
von Helms ins Deutsche übersetzt (Berl. 1878).
Wer über die weniger wichtigen, seit 1865 stattgehabten Kriege eingehendere Belehrung sucht, als die Löbellschen Jahresberichte bieten, findet solche: über den Krieg der Tripelallianz gegen Paraguay
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
Vrevans unterscheidet man sechs Sorten, von denen Ia< ^r^ndo eIi3.miia,«'N6 oder tins clmmp5Fiv6 die edelste ist und als Likörzusatz für die belten Champagnersorten verwendet wird (daher der Name).
Die Güte des Kognaks ist von denselben Bedingungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
^
80ci6t7, 1872 gegründet, in großartigem Maß-
stabe angelegt sind.
Cooperberge(spr.kuhp'r-) oder Kuperberge,
anscheinend vulkanischer Gebirgszug in Kaiser-Wil-
Helms-Land, an der Westküste des Huongolfs.
Eooper-Institute, s. Cooper, Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
geblieben. Südlich und östlich vom Harz wurde im Mittelalter auch in dem 531 den Sachsen unterworfenen altthüring. Strich nördlich der Helme und Unstrut niederdeutsch gesprochen. Östlich von der Elbe hat sich die Grenze gleichfalls in der Neuzeit verschoben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
erzeugen vermögen,
aus der sie entstanden sind. (S. Mechanische Wärme-
theorie, Entropie.) - Vgl. I. R. Mayer, Mechanik der
Wärme (2. Aufl., Stuttg. 1874); Helmholtz, über die
Erhaltung der Kraft (Berl. 1847); ders., über die
Wechselwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
, z. B. in "In" miuor" und "1^6 1)^r".
Viele tomische Anekdoten von ihm sinden sich in
Cookes "Uenioii-L ol 5V" (3 Bde., Lond. 1805).
Seine sämtlichen Werke erschienen zu London (4Bde.,
1778; 2 Bde., 1797 u. ö.; deutsch, 4 Bde., Berl.
1796-98
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
wichtig
wurde; doch bleibt es zweifelhaft, inwieweit jener
Verkauf damals wirklich zur Ausführung gelangte.
Er starb 25. April 1316.
Friedrich Tutta, auchderStammle r, Mark-
graf von Meißen und Landsberg, Sohn Dietrichs
von Lanosberg, dem er 1285
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
bewohnt.
Unterrichts- und Bildnngsanstaltcn. Die
Universität wurde 25). Sept. 1816 durch König Wil-
helm I. mit 4 Fakultäten (Philosophie, Jurisprudenz,
Naturwissenschaften und Medizin) gegründet. An
Stelle der 1830 unterdrückten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
.
Göbel , Karl, Aquarellmaler, geb. 1824 in Wien, Sohn des Malers Karl Pete r G., war Schüler der Wiener Akademie und machte wiederholt Reisen in Frankreich, Rußland, Italien und Spanien, die ihm den Stoff zu seinen Landschafts-, Genre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
aus
militärifch ausgebildeten Mcmnfchaften und bezieht
im Frieden eine geringe Besoldung. Gesamt st ä r k e
der regulären Armee und Reserve demnach
11325 Offiziere, 295375 Mann, 25871 Pferde.
Uniformierung und Ausrüstung des
aktiven Heers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
., Braunschw., Tüb. und Helmst. 1796-1808).
Karl Ludwig H., des vorigen Sohn, geb. zu Erlangen 25. Juli 1784, studierte in Helmstedt die Rechte, wurde 1814 Kreisamtmann in Hassenfelde bei Blankenburg, 1824 aber infolge einer Kriminaluntersuchung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
bewohnt, findet sich,
aber wohl nur verwildert, auch in Südafrika. Er
war sckon im Altertum bekannt und die Römer be-
zogen ihn aus Afrika.
Halsberge, der den Hals schützende Teil der
Rüstung. Er verband den Helm mit dem Brust-
harnisch; über der H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
. Eichler) in Berlin und errichtete
dazu 1847 eine Verlagsbuchhandlung unter eigenem
Namen. 1875 wurde das Sortiment und Antiqua-
riat aufgegeben, dafür der Name Besser in die Ver-
lagssirma aufgenommen, die feitdem lautet: "Wil-
helm Hertz (Bessersche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
der Westflandr. Eisenbahn,
hat (1890) 9965 E., Linnen- und Wollweberei, Lein-
und Tabakbau.
Isegrim, mittelhochdeutsch IssuZi-im, d. h. der
mit dem eisernen Helm, ein altdeutscher Heldenname,
der vor 1100^wahrscheinlich in Flandern, zum Eigen-
namen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
eines Bergvolks in Oberbirma im Norden von Bhamo, von dem ein Zweig in Assam angesiedelt lebt, die sog. Singpho .
Sie sind mit den Birmanen stammverwandt und haben eine Art eigener alter Kultur. – Vgl. A. R. Colquhoun, Quer durch Chryse (deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
zur Ernährung der Meerestiere beiträgt. Auf 1 qm Oberflächenwasser entwickeln sich durchschnittlich 150 g P. im Jahr. Unter de r wissenschaftlichen Führung
Hensens entsandte die deutsche Regierung auf dem Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
Moskau und jenes zu Warschau. Das Nationaltheater zu Prag (von Zitek und Schulz), zu Budapest (von Ybl) zeigen Fortbildungen der Semperschen Formen.
Unter den lebenden deutschen Baumeistern sind in Theaterbauten namentlich folgende thätig: Helmer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
.- Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (Par. 1887); Glöckner, R. T., sein Leben und seine Werke (Zerbst 1891).
Topfgießerei oder Poterie, die Herstellung gußeiserner Kochgeschirre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
. von der Seewarte (25. Jahrg.,
Verl. 1897).
* Deutsch-Hannoversche Rechtspartei. Die
D. R. suchte ihre Organisation auch über die Gren-
zen Hannovers hinaus auszudehnen, wüs^i Q^ch
in einigen Gegenden Hessens, Vraunschweigs und
Mecklenburgs gelang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
Frieden erhielt sie ihre Selbständigkeit und wurde Mitglied des Deutschen Bundes. Am 2. Juli 1866 erklärte die Stadt ihre Bereitwilligkeit zum Beitritt zum Norddeutschen Bunde, und 11. Aug. 1868 trat sie dem Zollverein bei.
Vgl. J. R. Becker
|