Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sägemaschinen
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0176a,
Sägemaschinen. |
Öffnen |
0176a
Sägemaschinen.
|
||
91% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
174
Sägemaschine.
der Säge möglichst wenig zu verlieren, macht man die Befestigungsteile so klein wie möglich, zumal über dem Holze zur Erzielung eines günstigen Schnittes noch ein Bogen von etwa 60° frei liegen soll. Der Vorschub erfolgt
|
||
67% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172a,
Sägemaschinen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
172a
Sägemaschinen.
Fig. 4. Horizontalgatter zum Furnierschneiden.
Fig. 5. Kreissäge.
Fig. 6. Bandsäge.
Fig. 1. Bund- oder Vollgatter mit oben liegender Welle.
Fig. 2 u. 3. Vertikales Bundgattersägewerk.
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
175
Säge - Sägemaschinen
Heldensage (s. d.). Auch an ältere Kunstwerke haben
sich immer gern S. geknüpft, in denen das Volk
das Kunstwerk, dessen wirkliche Bedeutung ihm un-
bekannt ist, sich auf seine Weise zu erklären sucht,
sowie andere
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
173
Sagebaum - Sägemaschine.
Sägeblatt angebracht sind, welche die Größe und Form der Zahnlücken haben, wodurch sich die letztern stets ohne Zuthun des Sägeschärfers in vollkommen richtiger Weise erneuern, sobald beim Schärfen die Feile
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) und Thüringische Staaten (Karte) 133
Sachsen, Königreich, südl. Teil (Karte) 135
Sachsen, Königreich, östl. Teil (Karte) 137
Sägemaschinen 176
Sahara (Karte) 180
Salzburg und Salzkammergut (Karte) 236
San Francisco und Umgebung (Karte) 268
Sanitätswesen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XI
350
XI
848
XI
894
XI
983
XII
674
XIII
461
XIII
600
Sägemaschinen......
Schnellpresse (Rotations - Vuch-
druckmaschine)......
Sodabereitung......
Spinnmaschinen......
Spiritusfabritation
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Zerstäubungsapparate
Ramme
Rammler, s. Ramme
Raspel
Rattenschwänze, s. Feile
Reibahlen
Reibeisen
Säge
Sägemaschinen
Sägemühlen
Sandstrahlgebläse
Scheren
Schleifen
Schleifsteine
Schleudermaschine, s. Centrifugalmaschine
Schleudern
Schneidemühlen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
175
Sägemühle - Sago.
zialzwecke in den Sägemühlen vor. Vgl. Hesse, Werkzeugmaschinen (Leipz. 1874); Gräf, Holzverarbeitungsmaschinen (Weim. 1877); Exner, Handsägen und Sägemaschinen (das. 1878-81, 2 Bde.); H. Fischer, Die Holzsäge (Berl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
., außerdem Universal- und Spezialwerkzeugmaschinen, je nachdem sie allgemein (Drehbank, Bohrmaschine, Sägemaschine etc.) oder nur für bestimmte Zwecke (Zahnradhobelmaschine, Cylinderausbohrmaschine etc.) anwendbar sind. Um das Werkzeug (Stahl genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
) erfolgende mechan. Bearbeitung des Holzes. Der eigentlichen H. geht die Holzgewinnungsarbeit voraus, die in dem Fällen der Bäume besteht, wozu die Fällaxt (s. d.) oder Sägen oder endlich besondere Baumfällmaschinen (s. Sägemaschinen) dienen. Die folgende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0145,
von Fournierebis Frauenhaar |
Öffnen |
oder Dampf getriebener Sägemaschinen fabrizieren. Die gewöhnlichen Fournierhölzer sind Mahagoni, Jaccaranda, Nußbaum, Kirschbaum, Esche etc. Die Fournierschneidemaschinen sind die feinsten Sägewerke, denn man hat die Verdünnung der Tafeln von ihrer ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
werden.
Fourniermaschine, s. Fournieren.
Fourniersäge, eine zum Schneiden der Four-
niere dienende Säge, welche als Vertikal-, Horizon-
tal- wie auch als Kreissäge ls. Sägemaschinen) kon-
struiert sein kann. Sehr gebräuchlich ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
355
Horizontalgatter - Hormayr
Horizontalgatter, s. Sägemaschinen.
Horizontalmesfung, s. Feldmehkunst (Bd. 6,
S. 646d).
Horizontalparallaxe, s. Parallaxe.
Horizontalpendel, ein etwa 1835 von Hengler
in MünHen unter dem Namen Pendelwage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst .)
Maschinenöl , s. Schmiermittel .
Maschinenpapier , s. Papier (Fabrikation) .
Maschinenpauke , Instrument, s. Pauke .
Maschinensäge , s. Sägemaschinen .
Maschinenspiritus , s. Entfuseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
177
Sägen
zwei Teile herbeigeführt wird und zwei neue Flächen
(Schnittflächen) erzeugt werden. Je nackdem das
Sägeblatt mit der Hand oder durch Maschinenkraft
bewegt wird, unterscheidet man Handsägen und
Mafchinensägen oder Sägemaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
. und
Sägemaschinen ).
Wassersalamander ( Triton ), ein aus 16 Arten bestehendes,
Europa, Nordafrika und die gemäßigten Gegenden Asiens und Nordamerikas bewohnendes Geschlecht der längsgez ähnten
Molche (s. Mecodonta
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
, Nakel, Schloppe, S., Schönlanke und Wirsitz.
Schneidemühle, Sägemühle, s. Sägemaschine, S. 174.
Schneiden, im Whistspiel etc., s. Impasse.
Schneider, junger Hirsch von sechs Enden.
Schneider, 1) Johann Gottlob, Philolog, geb. 18. Jan. 1750 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blinkfeuer, Leuchtturm 741,1, 742,1
Blitzfeuer, Leuchtturm 742,1
Vliyröhre) n,s ,^ . .^... ^«?
Nlilttaftl / 2l°!.",>.»t532,,
Bloctverband, Steinverband 279,1
BlockoerschlÜsse,Handfeu?rwaffen105.,i
Blockwagen, Sägemaschine 173,1
L!ocu8 (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dampfschneidemühle, Sägemaschine
Dampfwalze, Dampfstraßenwalze
Dampfwäscherei, Wllfchen 407,1
Dampfwinde, Aufzüge 71,1 IM 71,1
Dampier (Insel),Neubritannia-Archi-
Dan (japan. Adelsklasse), Japan
Danagele, Kordofan !159,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
), Athole
Strangscheide, Gefäßbündel 1003,1
Strangschlagen, Stätigteit (Vd. 17)
Stränskl,), Pliul,TschechischeLitt.879,2
Straparola, Gianir., Ital. Litt. 93,2
Strasoldo von Eichstätt, Veilngries
Stnchbäume, Sägemaschine 173,i
Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
299
II
II
303
XI
i 988
XI
i 988
II
309
Bandbremse............
Bänder d.s Menschen, Tafel . . . . .
Band arn (Taf Tri isformation II, Fig. 8)
Bandsäge (Taf Sägemaschine, Fig, 6) .
Vandvogel (Taf. Stubenv^gel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 18-20)
Gatter sTaf. Sägemaschinen, Fig. 4) . .
Gay-Lusjacs Turm für Schwefelsäure . .
Gazegcwebe......VII, 283 und
Ga,estuhl sTaf. Webstühle, Fig. 13-15).
«633t6r nvxromotr. sTaf. Pilze I, II. 4 L)
Gebärmutter (Taf. Eingeweide II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)...........
Horizont. 2 Figuren.........
Horizonta!gattcr (Taf. Sägemaschinen, 4)
Hornbaum, Tafcl..........
Hornblende-Andcsit (Taf. Gesteine, Fig. 5)
Hornhaut des Aimes (Taf. Auge, 4,10,11)
- Krankheiten (Taf. Augcnttauth.,5,6,7)
Hornisse (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Kreislauf des Vluts.........
- (Taf. Blutgefäße, Fig. 5).....
Kreissäge (Taf. Sägemaschinen, Fig. 5) .
- (Schutzvorrichtung)........
Kreisschcre.............
Kreisstrom, beweglicher........
Krempelmaschine (F ngkorb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
u. 5)
Sagebien-Rad (Taf. Wasserräder, Fig. 6)
Sägemaschinen, Tafel und Tcxtfigur . .
- (Schutzvorrichtungen), 3 Figuren . .
Sägen, 14 Figuren . ^........
Säger, Gänse- (Taf. Schwimmvögel 1) .
- (Taf. Körperteile der Vögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Volci, Ciicnmella (Taf. Baukunst V, F. 8)
Vollblntpferde (Taf. Pferde I, Fig. 1 u. 2)
Vollgatter (Taf. Sägemaschinen, Fig. 1) .
Vollschoner (Taf. Takelung, Fig. 6). . .
Voltametcr........ . . . .
Voltasche Säule, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
.).
Bandong , s. Preanger Regentschaften .
Bandoulière (frz., spr. bangduljähr ), s. Bandelier .
Bandrolle , s. Banderole .
Bandsäge , s. Sägemaschinen .
Bandschermassing , s. Bandjermassin .
Bandseile
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
.
Baumfällmaschine, s. Sägemaschinen.
Baumfarne, s. Farne und Baum.
Baumfeldwirtschaft, eine Unterart des Waldfeldbaubetriebes (s. d.). Die B. unterscheidet sich von diesem im engern Sinne aber dadurch, daß die landwirtschaftliche Benutzung des Bodens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
. Blockhaus.
Blockflöte, s. Schnabelflöte.
Blockgatter, s. Sägemaschinen.
Blockhaus, s. Blockverband. – In der Befestigungskunst ist das B. ein aus starken Hölzern (Blöcken) aufgeführtes, gegen senkrechtes Feuer bomben- oder schußsicher eingedecktes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
139
Blockverschluß – Blois
Blockverschluß , s. Handfeuerwaffen .
Blockwagen bei Sägegattern, s. Sägemaschinen ; im Kriegswesen, s. Schrotwagen .
Blödaugen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
mehrerer kleiner Stücke gebildet ist) und darüber den Zeichnungsentwurf und zerschneidet auf einer Sägemaschine mit recht dünnem Blatt nach Maßgabe der Zeichnungslinien beide Materialschichten, worauf man auf zwei Papierblättern die erhaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
für Bodenbesitzreform, s. Landliga.
Bundgarn, Fischereigerät, s. Reuse.
Bundgatter, s. Sägemaschinen.
Bundhaube, eine männliche Kopfbedeckung im 13., 14. und 15. Jahrh., die den Oberkopf eng umschloß und vermittelst zweier Laschen, die häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
man diesen
Namen auch auf die Eigenfchaft derjenigen Körper
übertragen, die eine Drebung der Polarisations-
ebene bewirken. (S. Polarisation, Drehung der Pola-
risationsebene, Saccharimetrie.)
Cirkularfäge, s. Sägemaschinen.
Cirkularfchere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
leitenden Material.
(3. auch Dampfmantel.) ^Maschine.
Eylindermaschine, elektrische, s. Elektrisier-
Cyltttdersäge, s. Sägemaschinen.
Cylindrieren, die Bearbeitung mit dem Ka-
lander (s. d.).
Cylindröm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
Volks unter der Inqui-
sition in der Zeit Philipps II. und des Herzogs
Alba sind darin meisterhaft beschrieben.
Decoupieren (frz., fpr. -tup-), zerlegen, zer-
schneiden.
Decoupiersäge (spr. -kup"), s. Sägemaschinen.
Decouragieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
. Heyne, Niobium l^ttkri (Gott. 1800), und
Wesendonck, Die Begründung der neuern deutschen
Geschichtschreibung durch G.undSchlözer(Lpz. 1876).
Gattersäge, s. Sägemaschinen.
Gatti, Bernardino, ital. Maler, geb. um 1495
in Pavia, gest. 1575
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
, s. Buchbinderei (Bd. 3, S.
Halbfreie, s. Freie. ^S. 571 d).
Halbgasfeuerungen, s. Gasfeuerungen (Bd. 7,
Halbgatter, s. Sägemaschinen.
Halbgeschoß, Zwischengeschoß, frz. Entre-
sol; ital. Mezzanin, ein Gefchoß (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Holzbeizenbis Holzbiegmaschinen |
Öffnen |
mit der Zimmermannsaxt gehauen oder
mit Sägemaschinen geschnitten; letzteres Verfahren
dient auch zur Bildung der Bohlen, Bretter und
Latten. Fournierbretter stellt man mit der Hand
durch Sägen oder mit Maschinen (s. Fourniersäge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
. d. und Sägemaschinen), oder durch Anwen-
dung von Säge und Axt. Letzteres Verfahren ist
das am meisten gebräuchliche für stärkere Stämme,
weil man bei ihm die Fallrichtung am sichersten in
der Hand hat. Das Umschroten ist mit großer Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
. Grundsäge und Sägemaschinen.
Pendelsicherung, s. Auszug.
Pendelwage, s. Pendelinstrument und Hori-
zontalpendel. ^Rechtsstreit.
VonÄonto lits (lat.), bei noch schwebendem
Pendentif (frz., spr. pangdangtif
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
Motoren unterscheidet
man Wind-, Wasser- und Dampfsägemüh-
len. Die S. enthalten Gatter-, Kreis- und Band-
sägen (s. Sägemaschinen). Die ältesten Nachrichten
über S. stammen aus den 1.1337 (in der Nähe von
Augsburg), 1530 (Norwegen), 1427 lVreslau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Centner -^ 154 kx, bei
steir. Stahl aber -^ 2^ Wiener Centner oder 140 i^F.
Saumel, Kunlys"-Saumel, s. Kumys.
Saumfarn, Pflanze, s. i'tLi'is.
Saumgatter, Bestandteil der Sägemaschinen
Saumpferd, s. Saumtier. s(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
, eine kleine kosmopolitisch verbreitete Käferfamilie, s. Gyrinidae.
Taumelkörbel, Pflanzenart, s. Chaerophyllum.
Taumellolch, Grasart, s. Lolium.
Taumelsäge, s. Sägemaschinen.
Taumelsucht, s. Drehkrankheit.
Taumesser, Drosometer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
welcher während des ganzen Kolbenweges der Dampfzutritt geöffnet ist; sie wird kaum noch ausgeführt.
Vollerben, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Vollgatter, s. Sägemaschinen.
Vollheringe, s. Hering.
Vollholzigkeitszahl, s. Formzahl.
Vollhuf, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Fräsmaschine, Bohrmaschine, Hobelmaschinen, Sägemaschinen, Scheren, Fallhammer n. s. w. - Eine "Zeitschrift für W. und Werkzeuge", hg. von Dalchow, erscheint seit 1896 in Berlin.
Werkzink, s. Zink.
Werl, Stadt im Kreis Soest des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
ist.
Vertikālcordon, s. Obstbaumformen.
Vertikālgatter, Teil der Sägemaschinen (s. d.).
Vertikālhammer, s. Fallhammer.
Vertikālhobelmaschine, s. Stoßmaschine.
Vertikālkreis, s. Höhenkreis und Vertikal.
Vertikālwinkel, im Gegensatz zu den Horizontalwinkeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
.).
Trommelmaschine, Dynamomaschine mit Trommelanker.
Trommelrad, ein Schöpfrad (s. d.).
Trommelsäge, soviel wie Cylindersäge (s. Sägemaschinen).
Trommelsieb, s. Sieb.
Trommelsucht, s. Aufblähen und Tympanitis.
Trommeltauben, von allen andern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
. d. und Sägemaschinen).
Windsbach, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, links an der Fränkischen Rezat und der Nebenlinie Wicklesgreuth-W. (11,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1623 E., davon 50 Katholiken und 85
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
. Sägemaschinen.
Wippsterz, Vogel, s. Bachstelze.
Wippthal, das obere Thal der Eisak und der Sill.
Wiprecht von Groitzsch, geb. um 1050, war der Enkel des pommerschen Slawenhäuptlings Wulf, der sich zum Herrn des Balsamerlandes um Stendal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
, eine Rotationsfläche (s. d.), die durch Drehung eines Kreises um eine in seiner Ebene liegende Achse entsteht. (S. Tafel: Flächen Ⅱ, Fig. 3.)
Kreissäge, s. Sägemaschinen.
Kreisschere, s. Blechbearbeitung (Bd. 3, S. 105 b) sowie Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
Grundlage die maschinellen Methoden der Holzbearbeitung (s. d.), bei Polstermöbeln verbunden mit den Arbeiten des Tapeziers. Die Maschinen der M. sind Sägemaschinen (s. d.), Hobelmaschinen (s. d.), Sandpapiermaschinen (s. d.) znm Glätten, Drehbänke (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
Bretter schneiden (s. Sägemaschinen). Je nachdem die Mühlwerke, gleichgültig welchem Zwecke sie dienen, durch Dampf-, Wasser- oder Windkraft betrieben werden, unterscheidet man Dampf-, Wasser- oder Windmühlen.
Mühlenbeutelmaschinen
|