Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sara
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
einen Grund des neuen Jerusalems von Sapphir, Offb. 21, 19.
Sapphira
Schön. Ananias Weib, A.G. 5, 1. 10.
Sara, Sarah, Sarai
(Meine) Fürstin. I) Abrahams Weib, 1 Mos. 11, 29. * II) die Tochter Raguels zu Nages in Medien, Tob. 3, 7 f. c. 7, 15
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
(s. d., S. 67).
Sapucajanüsse, s. Lecythis.
Sara ("Fürstin", wodurch ihr Beruf, dem des Abraham, des "Völkervaters", entsprechend, bezeichnet werden sollte), Tochter Therachs, Halbschwester und Gattin Abrahams, dem sie noch im 90. Jahr nach
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
auf sehr humusreichem Waldboden gedeihen.
Sapün, die oberste Stufe des Schansigg (s. d.) in der Schweiz.
Sár, Fluß in Ungarn, s. Sárviz.
Sara (Sarah), in der israel. Sage die Stiefschwester und Frau Abrahams, Tochter des Tharah. Die Sage nennt
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
und der Titelrolle in Molières «Misanthrop». Verheiratet war er mit der deutsch-amerik. Schriftstellerin Sara Hu tzler (gest.
24. Juni 1893).
Kainzenbad , s. Partenkirchen .
Kaĭphas , eigentlich Joseph Kaiaphas , jüd. Hoherpriester zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
bei Raguel, der in T. einen Verwandten erkennt. Raguels Tochter Sara ist ebenfalls von unverschuldetem Unglück betroffen worden. Sieben ihrer Männer sind nacheinander in der Brautnacht von dem bösen Geiste Asmodi (s. d.) getötet worden, und die Rede
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
Eine Fremde. Die egyptische Magd des Abraham, 1 Mos. 16, 1. Paulus giebt von der Geschichte der Hagar und Sara eine treffende allegorische Deutung, wozu er durch die Voraussetzung berechtigt war, daß, so wie das A. T. überhaupt eine das N. T. vorbildende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Levi
Lot
Manasse 1)
Melchisedek
Methusalah
Moses
Naphtali
Noah
Ruben
Samuel
Samson, s. Simson
Sebulon
Sem
Semiten, s. Sem
Seth
Simeon 1)
Simson
Debora
Delila
Hagar
Potiphar
Sara
Geschichte seit dem Königthum.
Babylon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Sara
Sarpa
Schara
Scheksna
Ssakmara
Ssal
Ssalgir
Ssamara 2)
Sseim
Ssias
Ssit
Ssmotritsch
Ssosh
Ssosna
Ssuchona
Ssura
Swir
Tagil
Tirse
Torgel
Tschernaja
Tschussowaja
Tuloma
Tura
Twerza
Ui
Ural
Wischera
Wolchow
Wolga
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
), Che sarà sarà (Bedford), Ich dien' (Prinz von Wales) etc. Von der Devise ist das Cry de guerre (Schlachtruf) zu unterscheiden, welches ebenfalls auf fliegenden Zetteln sich mitunter bei Wappen angebracht findet (vgl. Cri). Dasselbe bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
in ihnen wahrnahm, welcher der deutschen Poesie noch fehlte, und dessen sie bedurfte. Das erste größere dramatische Werk Lessings: "Miß Sara Sampson" (Berl. 1755), lehnte sich daher an die Situationen und Lebensverhältnisse der englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
Aschmedai, griech. Asmodaios, ein böser, wollüstiger Dämon, in den spätern jüd. Schriften erwähnt und wahrscheinlich aus der pers. Religion in die spätjüd. Vorstellungen übergegangen. Im Buche Tobias tötet A., in Sara, Raguels Tochter verliebt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
groß achtest? Hiob 7, 17.
Nichts thut durch Zank und eitle Ehre, sondern durch Demuth achtet euch unter einander einer den andern höher denn sich selbst, Phil. 2, 3.
c) Hagar achtet die Sara gering, 1 Mos. 16, 4. 5.
Israel den Fels seines Heils, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
, 2.
Wie die Sara gehorsam war und hieß ihn Herr, 1 Petr. 3, 6.
Durch den Glauben empfing Sara Kraft, daß sie schwanger ward, Ebr. 11, 11.
Sarden (Sardes)
Ein Schild. Eine Stadt in Kleinasien, Offb. 1,11. c. 3, 1.
l. Sarder; 2- Sardonich
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
.
Sara, 1 Mos. 11, 30. Rebecca, 1 Mos. 25, 21. Rahel c. 29,
31. ManoaZ Weib, Richt. 13, 2. Hanna, Samuels Mutter, i Sam. i, 5. Elisabeth, Luc. 1, 7.
EZ wird Niemand unter euch unfruchtbar sein, noch unter deinem Vieh. 5 Mos. 7, 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
spul
Kamskowotka (Hüttenwerk), Sara-
Kamtschi, Kantfchu
Kamulahi Point, Hawai 242
Kamüsch-Samara, Astrachan 909,1
Kana (Landschaft), Mataraka(Bd. 17)
Känä, Assyrien 959,1
Kanaan (bibl. Person), Eham
Kanada (ind. Weiser), Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
, Saitenfjord
Sullam, Sara Copia, Jüdische Litt.
Sullivan (Fort), Eastport l300,i
Sullivant, W. S. (Bryolog), »6ull.«
Sulonen, Germanen 177,i
Sulpicius Severus, Römische Litt.
Sultaninen, Rosinen l928,i
Sululand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agamé
Barka, 2) Bergland i. Ab.
Adoa
Axum
(Hamasen)
Halai
(Sarae)
Dixan
Aegypten
Bahari
El Bahri
Masr
Misraim
Said
Abukir
Abu Simbal
Achmim
Akhmim, s. Achmim
Alexandria
Nadeln der Kleopatra, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
)
Cary
Child, 2) Lydia Maria
Cummins
Dall, 1) Caroline Healey
Davidson, 1) Lucretia Maria
Dodge (Gail Hamilton)
Eastman
Fuller, 1) Sarah Margareth
Howe, 3) Julia Ward
Lewis, 3) Estella Anna
Lippincott, Sara Jane (Grace Greenwood)
Sedgwick
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
der philistäischen Herrscher im allgemeinen. Einer derselben raubte dem Abraham
seine Gattin Sara, indem er sie für dessen Schwester hielt, gab sie ihm aber auf Gottes Weisung
unberührt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
zur jetzigen Größe aus; der Islam wurde um die Mitte des 17. Jahrh. zur Staatsreligion erhoben, und aus den unterworfenen oder tributpflichtig gemachten Heidenstämmen der Sokoro, Sarua, Bua, Nyillem, Sara, Massa, Ndamm, Tummok etc., welche B. im O
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Originalromans zu betrachten. Ihr Hauptwerk ist die "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart" (Haag 1782, 2 Bde.; neue Ausg. 1879), die sich ebenso gegen die französische Romantik wie gegen die deutsche Sentimentalität wandte und ihren Wert ohne alles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Ehe mit der Freiin von Reede zwei Töchter und einen Sohn, Wilhelm Anton (gest. 1813). Dann lebte er seit 1800 mit Sara Margarete Gerdes, der Tochter eines oldenburgischen Landmannes, in einer sogen. Gewissensehe bis 1816, wo er sich förmlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
.). Eine Ausgabe seiner "Essays and marginalia" (1851, 2 Bde.) sowie seiner "Poems" (1852, 2 Bde.) wurde von seinem Bruder Derwent C. veranstaltet. C. starb 6. Jan. 1849 zu Rydal in Westmoreland. - Seine nicht minder begabte Schwester Sara C., geb. 22. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
Anschauungen wie ganzen Leistungen ringende Natur rasch die Schranken. Durch die Nachempfindung und Nachbildung der englisch-bürgerlichen Dichtung hindurch, der seine Tragödie "Miß Sara Sampson" entstammte, gedieh Lessing zu höchster Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
Geschichten" (das. 1870); "Neue Novellen" (das. 1870); "Sara" (das. 1871); "Durch die Zeitung" (das. 1871); "Geschichten aus dem Emsland" (das. 1872-1873, 2 Bde.); "Kinder des Südens" (Stuttg. 1873); "Heimatgeschichten" (Paderb. 1873); "Die fünfte Frau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0804,
Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) |
Öffnen |
Zerwürfnisse zwischen der Königin und der Gemahlin des Herzogs, Lady Sara Marlborough, einen Teil der Schuld trugen; der bisher allmächtige Oberbefehlshaber der Armee fiel in Ungnade. Als nun in demselben Jahr vollzogene Neuwahlen eine entschieden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
und Handel des an ihm liegenden Manchester (s. d.).
Isaak (hebr. Iizehak, "Lacher, Spötter"), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr mit Sara zeugte. Er wird in den biblischen Relationen als Ahnherr der Edomiter und der Israeliten geschildert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
., "Gott erhört"), Sohn Abrahams und der Hagar, einer Sklavin der Sara, ward den hebräischen Urkunden zufolge, nachdem letztere selbst einen Sohn geboren hatte, samt seiner Mutter von Abraham verstoßen und lebte sodann in der Wüste Pharan, wo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
300
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
rinnen, Debora Ascarelli und Sara Copia Sullam. Schriftsteller des 17. und 18. Jahrh. sind: Juda Arja Modena (1571-1648, hebräisch-italienisches Lexikon, Mnemotechnik, Schriften gegen Talmud
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
andern Nationen hiervon wie von der Unterhaltung von Dampfern aus. Die russische Flottenstation lag bis 1843 auf der Insel Sara, nahe bei Lenkoran an der Westküste; damals wurde sie zu großem Schrecken der Perser nach Adschur am Eingang zum Golf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
und gründete 1749 eine eigne Gesellschaft in Leipzig, die unter anderm 1756 Lessings "Miß Sara Sampson" zum erstenmal zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
, am Abhang des Sara-Saduk, 604 m ü. M., gelegen, hat 5500 albanesische (meist mohammedan.) Einwohner, ein altes, 1832 geschleiftes Schloß und ist als die ehemalige Residenz Skanderbegs denkwürdig.
Krojanke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
. Jahrh. Er war anfangs Direktor, seit 1817 Präsident der Akademie von San Luca in Rom und starb 1830 daselbst. Seine Hauptwerke sind: Tobias und Sara; die Marien am Grab Christi (Florenz, Palazzo Pitti); die Beisetzung der heiligen Jungfrau (Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
, Mariuccia (beide 1812); Prometheus (1851, im Luxembourg); Ankunft der Sara bei den Eltern des Tobias (1866). Diese Bilder zeichnen sich durch Feinheit und Kraft der Modellierung und Anmut der Form aus. Seine Formenkenntnis kam ihm namentlich auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, besonders des Dramas, zu der Kunsthöhe emporstieg, auf der ihn seine Zeit sah, auf der wir ihn heute noch sehen. Den ersten Schritt zu dieser Höhe that er in seiner "Miß Sara Sampson". So dürftig das Grundmotiv dieser Dichtung uns jetzt erscheint, so groß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
im eignen Atelier und siedelte 1853 nach Berlin über. Er behandelte anfangs biblische Stoffe, wie Elias in der Wüste, den Weheruf Christi über Jerusalem, Abraham mit Sara, den Tod Mosis, seit 1842 aber Szenen aus dem Volksleben, besonders dem hessischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Vergessenheit verfallen sind. Den holländischen Roman haben am Ende des Jahrhunderts die zwei Frauen Elisabeth Wolff, geb. Bekker (gest. 1804), und Agatha Deken (gest. 1804) geschaffen, deren "Sara Burgerhart" und "Willem Leevend", voll Geist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Aufl., Bresl. 1836); "Sammlung von Memoiren zur alten polnischen Geschichte" (Warsch. 1822, 5 Bde.; neue Aufl., Leipz. 1840); "Levi und Sara"; eine Schilderung der Zustände der polnischen Juden (deutsch, Berl. 1825); endlich "Johann von Tenczyn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
in Ungnade und ward nach Sara-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
881
Roermond - Roger.
er 1839 in den Dienst der Ostindischen Kompanie, wurde 1841 Bibliothekar und 1846 Mitsekretär der Asiatic Society of Bengal, in deren Journal er unter anderm eine Übersetzung des "Vedânta-Sârâ" (Abriß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
Arabien, dessen Name fälschlicherweise mit Sara in Verbindung gebracht wird und bereits im frühen Mittelalter von den christlichen Schriftstellern auf die gesamten Araber, dann auch auf die Mohammedaner überhaupt übertragen wurde.
Sarazenische Hirse, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
Städte Chaldäas, südlich vom untern Euphrat, Orchoë (jetzt Warka) gegenüber, bekannt als Wohnort von Abraham und Sara, ehe sie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
noch etwas früher, sie währt bis zum 50. oder 52. Jahr, und wenn auch von der Cornelia, der Mutter der Scipionen, berichtet wird, daß sie im 60. Lebensjahr noch einen Sohn gebar, daß die Sara gar im 90. Jahr den Isaak gebar, so sind doch ähnliche Fälle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
realistisches Talent, wirkt er am stärksten, wo er elementare Leidenschaftlichkeit entfalten kann; doch fehlt es ihm an künstlerisch ausgeglichener Abrundung seiner Gebilde. Er ist mit der Schriftstellerin Sara Hutzler (geb. 1853 zu St. Louis) vermählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
) und Abraham mit Sara und Hagar in einem römischen Park (New York, Museum). O. hat auch über 60 Blätter nach S. Rosa, de Laar u. a. radiert.
*Ostafrika, s. die Artikel Britisch-, Deutsch- und Italienisch-Ostafrika; über die neuern Forschungsreisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
, Nalata
Sappieren, Laufgräben .' .^.'^^
Sapporo, Ieso ^ ^ . .^
Saprus, Flumenbosa ^ ,''U^ >'
Saptang, Batanes .^ ^l) ' ^.
Sarae, Tigre
Saragossa, Herzog von, Palafox y M.
karaiitH 6KKI68126, Kirkkilissll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Struensee
("Gustav vom See).
Ideale unsrer Zeit, die - Leopold von Tacher-Masoch.
Ihr einziger Sohn -^ A, von Klinckowstrom.
Im alten Eisen - Wilhelm Raade.
Im Bann der Irredenta - Oskar Meding ("Gregor Im Bann der Liebe -- Sara Hutzler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hegner.
! Salz und Wein - Ludovika Hesekiel.
Samosierra, die - Eduard Duboc ("Robert Waldmüller),z Sankt Michael - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner).
Sansara, die - Alfred Meißner.
Sara - Emmy von Dincklage-Campe.
Satans Gold - Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
. als Heiliger und heißt der Freund Gottes, soll auch die heilige Kaaba in Mekka erbaut haben. (S. auch Hagar, Isaak, Ismael, Sara.) – In der christl. Kunst ist die Gestalt A.s, besonders aber seine Opferung Isaaks, eine symbolisch feststehende Figur geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
, und geborene Krieger.
Allgemein herrscht Polygamie. Als Eingewanderte leben unter ihnen Araber als Ackerbauer und Fulbe als Hirten. Reichtümer verschaffen sie sich durch
Sklavenjagden bei den heidn. Negerstämmen der Sara, Kufu, Fomrei u.a. im Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
Levend» (8 Bde., Amsterd. 1785; deutsch von Müller-Itzehoe, 4 Bde., Berl. 1798‒1802), «Historie van Sara Burgerhart» (2 Bde., neue Aufl. 1886; deutsch 2 Tle., Lpz. 1788), «Abraham Blankaart» Bde., Amsterd. 1787) und «Cornelia Wildschut» (6 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
ihre Dialekterzählung "Surly Tim’s Trouble" in "Scribner’s Magazine". Von ihren Romanen: "Lass o’ Lowries’" (1877), "Haworths" (1879), "Louisiana" (1880), "A fair Barbarian" (1881; deutsch von Ranke, Berl. 1883), "Through one administration" (1883), "Sara Crewe" (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Sara Sampson" (1755) bricht er der bürgerlichen Tragödie in Deutschland eine Bahn, die unendlich viel betreten, von Gemmingens "Deutschem Hausvater" (1780), von Friedr. L. Schröder bis zu Iffland und Kotzebue führt. In seiner "Minna von Barnhelm" (1767
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Lessings «Miß Sara Sampson» (1756); wie hier durch ein praktisches Beispiel, führte der große Kritiker auch theoretisch von dem konventionellen Pathos der franz. Alexandrinerstücke ab und lenkte die Aufmerksamkeit auf die rührende Komödie der Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, Budapest), Schweiz (Bern, Zürich, Echal-
lens, Rieben bei Basel), Niederlande (Utrecht, Haag),
Ruhland (Petersburg, Mitau, Riga, Reval, Sara-
tow und Helsingfors) sowie in Paris, London, Kopen-
bagen, Stockholm, Kristiania und in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
die Sara-
cenen einen Elefanten erlegte. Aer E. existierte im
15. Jahrh, als geistlich-ritterliche Brüderschaft und
wurde von Papst Pius II. 9. Juni 1462 bestätigt,
worauf der König 9. Okt. 1464 die Stiftungsur-
kunde ausfertigen ließ; durch Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
in Sarepta der Zerrnhuter Brüder-
gemeine an und wurde 1819 Superintendent und
Konsistorialpräsidentder evang. Gemeinden in Sara-
tow, 1833 Generalsuperintendent und Kircbcnrat der
luth. Gemeinde zu Petersburg, wo er 15. Dez. 1839
starb. F. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Augenheil-
anstalt, Diakonissenhaus, (^chmidbornsches, Rückcr-
sches und Iägersches Siechenhaus, Clementinen-
Mädchenspital, Georgine Sara von Rothschildsche
Stiftung, städtisches und andere Waisenhäuser,
Stipendienstiftungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
-
laxara geschrieben). 1) Provinz des Königreichs
Spanien, grenzt im N. an Soria, im NO. an Sara-
gossa und Teruel, im S. an Cuenca, im W. an Madrid
und Segovia, hat 12113 likin und (1887) 201518
(101187 männl., 100331 weibl.) E., d. i. 17 auf
1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
Stamm der
Hagriter abgeleitete Figur. Die israel. Sage be-
zeichnet sie als Kebse Abrahams, Mutter Ismaels
(s. d.), des Sohnes Abrahams. Abraham verstößt
sie auf Antrieb feines Weibes Sara nach der jahwi-
stischen Erzählung vor Ismaels und Isaaks
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
nahm. Diese beiden besonders hatten den
H. in Wien so populär gemacht, daß der Prinzipal
.huber 1760 den Diener Mellefonts, Norton, in
Lessings "Miß Sara Sampson" in einen H. ver-
wandelte. In Norddeutschland glänzte vor allen
Franz Schuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
verwüsteten, und besuchte 1035 Jerusalem. Sobald
er Anführer der kaiserl. Leibgarde geworden, er-
oberte er mehrere Städte Siciliens, verlegte den
Kriegsschauplatz nach Asrika und besiegte die Sara-
cenen in 18 Schlachten. 1042 nach Vyzanz zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
fanatischen Moslems und 1000 Juden bewohnt. Das Heiligtum (el-Haram) der Stadt soll über den Grabstätten des Abraham und der Sara, des Isaak und der Rebekka, des Jakob und der Lea (auch des Joseph) gebaut sein (1 Mos. 23) und wird von den Moslems vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
eine Puppe gemacht, mit Weiberkleidern bekleidet und als Sara-mama, als Gottheit des Mais verehrt. Unter demselben Namen wurden auch wie Maiskolben geformte Steine verehrt. Besondere Fetische (Conopa) bewahrte man im Hause als Schutzgottheiten desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
. Stammsage der Sohn
Abrahams, den ihm Sara (s. d.) gebar, als beide
schon hochbetagt waren. Er sollte von seinem Vater
in frommer Hingebung an Gottes Befehl auf dem
Berge Moria (s. d.) geopfert werden, wurde aber
durch ein Wunder gerettet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
Ocean zwi-
schen Island und Norwegen um 20° 0. zu warm ist.
Isar (der I85ru8 der Alten, im Mittelalter
3) sara und Isura), einer der bedeutendsten südl.
Nebenflüsse der deutschen Donau, entspringt im
Karwendelgebirge an der Sonnenspitze, nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
: "V^H)' 8i6ei6cn0^i6"
(Warsch. 1815), "Levi und Sara, ein Sittengemalde"
(ebd. 1821; deutsch Berl. 1825), Roman in Briefen,
mit Aufklärungstendenzen, im Gegensatze zum Fana-
tismus der attjüd. Masse; "Joh. von Tenczyn",
histor. Roman aus dem 16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
herrschten
die Familien der Hammuditen (Malaga und Alge-
stras), der Ziriden (Granada), der Beni Hud (Sara-
gossa), der Abbadiden (Sevilla) u. a. m. In ibren
Kämpfen gegeneinander nahmen sie nicht fetten die
Hilfe der christl. Fürsten in Anspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
heimifcher Tanz in ungeradem
Takt, 1587 in den Straßen von Paris aufgeführt,
wurde unter Ludwig XIV. ins Ballett eingeführt. In
der Suite fand er feine Stelle unter den sog. Inter-
mezzi, den Tänzen, die gewöhnlich zwischen Sara-
bande und Gigue
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
, Peschaur, vor Akbars Zeit Parscha-
war genannt. 1) Eine aus den drei Distrikten Ha-
sara, Kohat und P. bestehende Division der indobrit.
Lieutenantgouvcrncurschaft Pandschab, gehörte dem
frühern Rcich der Sikh an und wurde 184Ä einver-
leibt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
. die Sara-
cenen unter Abd ar-Rahman (s. d.) und rettete
dadurch Westeuropa vor dem Islam; die dritte
! Schlacht fand 10 km südöstlich bei Maupertuis
! (s. d.) 19. Sept. 1356 statt.
Poitiers, Diane de, s. Diane de Poitiers.
! Poitou (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
von den Römern zer-
stört. 410 n. Chr. belagerte und verbrannte Alarich
die Stadt, 549 eroberte sie Totilas, 918 die Sara-
cenen, 1005 die Pisaner, 1060 Robert Guiscard,
1282 Peter III. von Aragonien. R. d. C. wurde
durch das Erdbeben 1783 fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
, am
Oftfuß des Tibidabo (532 m) und der Linie Bar-
celona - Moncada (-Perpignan) der Madrid - Sara-
gossa-Alicantebahn, in industriereicher Gegend, hat
(1887) 14 971 E. und viele schöne Landhäuser.
San Antonio, Hauptstadt des County Berar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
-, namentlich Pferdezucht und
verarbeiten die Baumwolle zu feinen Zeugen. Die
Hauptstadt, S. C. de la Sierra, an einem
rechten Zufluß des Rio Piray oder Sara, ist Sitz
eines Vifchofs, regelmäßig gebaut und hat 10288 E.
Santa Cruz (spr. kruhs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
.).
Sarah, Gattin Abrahams, s. Sara.
Sarai, alte Hauptstadt von Kiptschak (s. d.).
Sarajewo, s. Scrajewo.
Sarajsk (genauer Xln-^8^). 1) Kreis im nord-
weftl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, im
Gebiet der Oka, hat 27.'i0 (ikm, 133 475 (3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
bis zu ihrem Ursprung verfolgt. Nach anfänglich westl. Lauf wendet sich der S.
unter 7° nördl. Br. und 19° 20' östl. L. nach Norden, nimmt von links den Sara bei Dai, von rechts den Ankadebbe und als Ba Busso den Batschikam oder
Bahar es-Salamat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
vorhanden
Tállya (3497 E.), nächst diesem Hauptweinhandelsplatz Mád (3480), Liszka, Kisfalud und
Zsadányi. Gute Mittelweine liefern: die Stadt T., Keresztur, Erdöbénye, Tolcsva, Nagy-Sáros-Patak, Ond, Ujheli, Sára, Golop, Szegi-Long, Zombor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
von Nazareth. Ein dichterischer Entwurf aus dem J. 1848» (ebd. 1887); beide zusammen mit der bisher nur in den «Bayreuther Blättern» veröffentlichten Operndichtung «Die Sara-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Theatralische Werke".
1748. Klopstock, "Messias", 1. bis 3. Gesang. Gottsched, "Deutsche Sprachkunst".
1749. E. von Kleist, "Frühling". Uz, "Lyrische Gedichte". Elias Schlegel †.
1751. Rabener, "Satiren".
1755. Lessing, "Miß Sara Sampson
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
, oder: ein Vater des Königs. Ehedem war es ein gemeiner Name der Könige in Palästina. Insonderheit führt den Namen: 1) der König der Philister zu Gerar. Dieser ließ Sara zu sich holen, 1 Mos. 20, 2. wurde aber von GOtt im Traum gewarnt, v. 6. 7. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
44
Alte Mensch - Altes Testament.
Abraham und Sara, 1 Mos. 18, 11.
David, 1 Kön. 1, 1.
Hanna, Luc. 2, 36.
Hiob, c. 42, v. ult.
Jacob, 1 Mos. 43, 27.
Iosua, jos. 13, i.
Isaac, 1 Mos. 35, 2».
Moses, 5 Mos. 34, 7.
Samuel, 1 Sam. 8, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
, 2 Sam. 11, 25.
Sara mit Beten und Weinen, Tob. 3, 12.
Haltet aber nur an mit Fleiß, daß ihr thut nach dem Gebot und Gesetz, Jos. 22, 5.
Wir aber wollen anhalten am Gebet und Amt des Worts, A.G. 6, 4.
Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
mit Sauerteig gebacken werden, 3 Mos. 6, 17.
Sara knetete Mehl und backte Kuchen, 1 Mos. 18, 6.
Lot ungesäuerte Kuchen, 1 Mos. 19, 3.
Zehn Weiber sollen das Brod in einem Backofen backen, 3 Mos. 26, 26.
Das Zauberweib backte Mehl ungesäuert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
. Paulus rühmt der Sara Glauben, Ebr. 11, 11. S. auch 1 Petr. 3, 5. 7. etc.
§. 6. Die geistliche Beschneidung ist eine Hinwegnehmung der Vorhaut des Herzens, daß man allen bösen Neigungen, Gedanken, Worten und Werken widersteht, sie unterdrückt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Maccabäus, i Macc. 4, 30. c. 7, 40.
Nehemia, c. 1, 4. 6.
Omas, 1 Macc. 5, 33. 2 Macc. 15, 12.
Paulus, A.G. 20, 36. c. 32. 17. c 28. 9.
Petrus, A.G. 10, 9.
Salomo, 2 Chr. 6, 19.
Samuel, 1 Sam. 8, 6. c. 12, 23.
Tobias, Tob. 3, 1 etc. und Sara
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
. festgestellt, bestimmt b).
a) Sara Abraham ihre Magd, 1 Mos. 16, 5.
b) Um der Hoffnung willen, die euch beigelegt ist im Himmel, Col. 1, 5.
Hinfort ist nur beigelegt die Krone der Gerechtigkeit, 2 Tim. 4, 8.
Beyliegen
Zum Beischlaf, es geschehe nun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
die mosaische und christliche, welche Paulus Gal. 4, 22 f. schön mit dem Bilde der Sara und Hagar erläutert, haben einige Gleich-und auch Ungleichheit; a) in Ansehung des Stifters, b) der Personen, der Menschen, c) des Mittlers, bei dem alten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
dem Abraham, damit er eine Decke für das überreichte Geld anschaffen sollte, um Sara damit das Augesicht zu bedecken, damit Jedermann bei diesem Zeichen sehen mußte, daß sie eine verehelichte Frau sei, und Niemand mchr Gelegeuheit nähme, sie zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
.
David die Philister, 1 Chr. 19, 1. Die Midianiter von Israel, Richt. 8, 28. Nebucadnezar, wen er wollte, Dan. 5, 19. Sara die Hagar, 1 Mos. 16, 5. Sibechai den Sibai, 1 Chr. 21, 4.
b) Wenn du aber nicht Luft - sMieben) zu ihr hast, so sollst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
, 15. Sir. 4', 23.
n Liebe einander geduldig tragen, 1 Cor. 13, 7.
nd nicht unzeitig eifern, 1 Cor. 13, 4. 7. Sara, stehe auf und laß unZ GOtt bitten heute und morgen:
denn diese drei Nächte wollen wir beten, darnach wollen wir
uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
, Luc. 10, 38.
Mirjam, 2 Mos. 15, 20.
Prifcilla getreu und beständig, A. G. 18,!.
Sara gottselig, i Mos. 16, 12.
Susanna keusch, St. Sus. 22.
Rahab gastfrei, Ios. 2, 1.
Tabea mild, A.G. 9, 36.
Die Wehmütter gottesfürchtig, 2 Mos. 1, 17.
b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
- '^ ^ ° . ° ...^ ^
Abraham nlete m tne Hütte zu Sara, i Mos. 18, 6.
Die Engel hießen den Lot eilen, i Mos. 19, 15.
Eile und errette dich daselbst, v. 22.
Rebecca eilete und goß den Krug aus :c., 1 Mos. 24, 20.
thums aus allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
einiger Bube verderbet viel Gntcs, Pred. 9, 18. Eurer tausend werden sliehen vor eines Einigen Schelten, Efa.
30, 17.
Also that der Einige nicht (Hbrnham, der auch die unfrnchtba«
Sara nicht verstieß), und war doch eines großen Geistes,
Mal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
Kon. 17, 22. Ioahas, 2 Kon. 13, 4. David bei der dreitägigen Pestilenz, 1 Chr. 22, 26. 28. und
in den Psalmen sehr oft. Salomo, 2 Chr. 7, 12. Moses, Aaron und Samuel, Ps. 99, 6 Daniel, Dan. 10, 12. Tobias und Sara, Tob. 3, 24. Iosua, Sir. 46, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, welche die Kreißenden, wenn sie Kinder zur Welt bringen, nicht ohne Schmerzen haben. Z. B. 3 Mos. 12, 2. 5. 7. 5 Mos. 21, 15. Vom Vich, Hiob 39,1. 3. Büchner's Hand-Concord.
Eva den Cain, I Mos. 4, 1. Sara den Isaac, c. 21, 1. Ebr.
11, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
deinen Sohn an, reiche den Sinkenden die Hand, laß uns darin wachsen, sa werden wir dir hier und dort ewig danken.
* Abraham, i Mos. 12, 4. nebst Sara, c. 21, i. Moses, 2 Mos. 14, 21. Maria, Luc. 1, 45. der Vater des Mondsüchtigen, Marc. 9, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
, 2 Sam. 2, 3. IV) Ein Sohn KahathS, 2 Mos. 6/18.
* Da ist Sara begraben, i Mos. 23, 2. 19.
Wann es erbaut, 4 Mos. 13, 33.
Hieß Anfangs Kiriatharba, Ios. 14, 13 ff. Joh. 20, 7. und
war eine Freistadt, ib. v. 9. Da regierte David 7 Jahre, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
1, 6. Ier. 27, 22. b) wenn er seinen gerechten Zorn, Ungnade, Strafe und göttliche Rache ausübt, Esa. 10, 12. c. 23, 17. c.' 26, 14. c. 29, 6. Ier. 11, 22. c. 13, 21.
n) Der HErr suchte Sara heim, 1 Mos. 21, 1.
GOtt wird euch heimsuchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
. Solche Löcher, wo sich wilde Thiere aufhalten, Hiob 37, 8. c. 38, 40. Pf. 10, 9. Ps. 17/12. Amos3, 4.
In einer solchen blieb Lot, da er aus Sodom gegangen,
i Mos. 19, 30. Kauft Abraham zum Erbbegräbniß, i Mos. 23, 9. wo Sara,
ib. v. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
; christlicher ? türkischer Charakter.
Wurde dem Abraham dreimal verheißen, i Mos. 15, 4. c. 17,
15. c. 18, 10.
Geboren, als Sara 90 und Abraham 10« Jahre alt, i Mos.
21, 3. Soll von seinem Vater geopfert werden, i Mos. 22, 2. 9.
10
|