Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scherzer
hat nach 1 Millisekunden 219 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
418
Scherrahmen - Scherzer
der Religion" (3 Bde., ebd. 1855-57) und "Dämo-
nen" (1871; 2. Aufl., ebd. 1878); von den litterar-
historischen: "Allgemeine Geschichte der Litteratur"
(8. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1887; 9. Aufl.u.d.T. "Illu
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
438
Scherrahmen - Scherzer.
"1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte" (Leipz. 1878, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880); "Das rote Quartal" (das. 1882); "Vom Zürichberg", Skizzen (das. 1882); "Porkeles und Porkelessa" (Stuttg. 1882, 3. Aufl. 1886
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
kein Schermesser aufs Haupt kommen,
4 Mos. s, 5. Auf SimsonZ, Richt. 13, 5. c. 16, 17. auf Samuels, i Sam.
i, ii. sollte keins kommen. Deine Zunge trachtet nach Schaden, und schneidet mit Lügen,
wie ein scharfes Schermesser, Pf. 52, 4.
Scherz
§. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
Förderer und Liebhaber von Pferderennen sind. J. giebt es in Wien, Pest, Paris und London.
Jockeyreiten, Wettrennen, bei dem nur Jockeys (s. d.) reiten.
Jocosa, s. Jocus.
Jocus (lat.), Scherz; auch der Genius des Scherzes; Jocusstab, Stab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
Scheingeschäft s. d. Hat die Gegenpartei eine Erklärung im Scherz gemacht, so ist nach der im Gemeinen Recht herrschenden Ansicht die Erklärung, also auch der V. selbst, ungültig. So auch Preuß. Landr. Ⅰ, 4, §. 52; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 91; Österr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
; Badinerie, Badinage (spr. -ahsch), Schäkerei, Scherz; badinieren, schäkern, scherzen.
Badinguet (spr. -dänggeh), der Name des Maurers, dessen Kleidung Napoleon III. 1846 zu seiner Flucht aus Ham benutzte; der Name wurde daher als Spottname auf Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
darf der sogen. Animus confitendi nicht fehlen, d. h. es darf die Äußerung nicht etwa aus Scherz oder Simulation oder in solcher Weise gemacht werden, daß man ersieht, daß der Sprechende sich dadurch rücksichtlich der vorliegenden Streitsache nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
("Topfgucker").
Jocus (lat., korrumpiert: Jux), Spaß, Scherz; auch der Genius des Scherzes (Gott J.), daher Jocusstab, Narrenstab, ein Stab mit einem Narrenkopf.
Jod (Jodum), J, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
Schriften (Gesamtausg. zuletzt Brünn 1886 ff., 26 Bde.; Auswahl 1884, 12 Bde.) sind hervorzuheben: "Dumme Briefe, Bilder und Chargen" (Münch. 1834), "Humoristische Damenbibliothek" (Wien 1838-41, 6 Bde.) und das "Fliegende Album für Ernst, Scherz, Humor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
, welche nicht selten in brutalem Übermut ihren Scherz mit ihm trieben. Schließlich kam er nach Ribe, wo er 1758 als armer Schulmeister starb. S. hat eine Menge Gedichte und Lieder geschrieben, von denen einige von der finstern religiösen Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
Kaukasus« (Leipz. 1850), »Reise nach Persien und dem Lande der Kurden« (das. 1852-53, 2 Bde.), »Reisen in Nordamerika« (mit Scherzer, das. 1854, 3 Bde.) und »Die Republik Costarica« (das. 1856) berichtete. Eine fünfte Forschungsreise führte ihn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
America (New York 1858; deutsch von K. Andree, Leipz. 1865); Scherzer, Z. in seiner Bedeutung für den deutschen Handel etc. (Wien 1857); Gonzalez, Geographia de Centro-America (2. Aufl., Salvador 1878); Reisebeschreibungen von Scherzer (Leipz. 1864
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
und Scherzen«, der auch als Novellist in seinen »Vorstadtgeschichten«, Novellen u. a. hauptsächlich durch die Unmittelbarkeit der lyrischen Stimmung und einen feinen Humor wirkt, so Johannes Trojan, an dessen Lyrik gleichfalls der Scherz und die Neigung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
gerieben wird, bis er den gewünschten Glanz erhält.
Badin (frz., spr. -däng), Schäker, Possenreißer; Badinage (spr. -nahsch), Badinerie (spr. -din'rih), Schäkerei, Scherz; Badine, Schäkerin, Rohrstöckchen, feine Zange; badinieren, schäkern, scherzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Beweisantragbis Bewußtlosigkeit |
Öffnen |
geschlossen, so ist anzunehmen, daß sie ernstlich und daß sie das beabsichtigt haben, was aus dem Inhalt ihrer Verabredung hervorgeht. Wer behauptet, es liege eine Simulation vor, oder er habe nur im Scherz versprochen, muß Scherz und Simulation beweisen u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
und als solcher berechtigt, sich im Scherz einen Hofstaat zu wählen. Der Bohnenkönig muß am nächsten Dreikönigstage ein kleines Fest und dadurch Veranlassung zu einer Neuwahl geben. Jetzt ist dieses Fest, z. B. im südl. Deutschland, nur noch ein Scherz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
des Völkerverkehrs
(Brem. 1878); K. Andree, Geographie des Welt-
handels (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1881); Glogau
und Haushofer, H. der europ. Staaten (2 Bde., ebd.
1877); von Scherz er, Statistisch-kommerzielle Ergeb-
nisse einer Neise um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
und Persien, ferner 1852‒55 zusammen mit Scherzer den größten Teil von Nord- und Centralamerika sowie Westindien. Von 1857 bis 1860 endlich durchforschte W. die amerik. Anden von Panama bis Ecuador. Er wurde darauf Honorarprofessor für Geographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
hinfließend und weniger kunstvoll ist. Bei Beethoven dagegen erscheint das F. durchgängig bedeutend und vollkommen ausgestaltet, entweder durch Lebhaftigkeit, Scherz und Anmut die in den vorangegangenen Sätzen ausgedrückte ähnliche Stimmung noch steigernd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
) Ferd., Freih. v.
Rohlfs, 2) Gerhard
Roscher, 2) Albrecht
Roth, 1) Joh. Rud.
Rüppell
Russegger
Ruthner
Sartorius, 1) K. Ch. Wilh.
Scherzer
Schiltberger
Schimper, 2) Wilhelm
Schlagintweit
Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm.
2) Otto
Schweinfurth
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
)
Ickelsamer
Karajan
Keller, 5) Heinr. Adalb. v.
Koch, 7) Friedrich
Laßberg
Liliencron
Mannhardt
Mone
Müllenhoff
Müller, 20) Wilh. Konr. Herm.
Pfeiffer, 4) Franz
Raumer, 5) Rudolf v.
Rochholz
Sanders
Scherz
Schmitthenner
Schmeller
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0090,
von Dammarharzbis Darmsaiten |
Öffnen |
Vorhandensein von Wäldern etwas bekannt wäre. Die Eingebornen graben das Harz aus, und es
soll nach Scherzer die sämtliche Handelsware auf diesem Wege gesammelt und von lebenden
Bäumen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
.: das Bibellesen, die Maske (1862), der Scherz (1864), die Flucht der Königin Henriette (1869), Karl I. in Exeter (1870), die Rückkehr vom Markt (1876) und die Musik (1878). - Auch sein älterer Bruder John B., geb. 1881 zu Edinburg, auf derselben Akademie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
769
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Moschee: Gotteshaus der Mohammedaner.
Musen: Die neun Göttinnen der schönen Künste: Erato (Scherz- und Liebeslieder), Euterpe (Tonkunst), Kalliope (Heldengedicht), Klio (Geschichte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
715a. ob Nothlüge erlaubt? ebend. - Verwerflichkeit und Gegenmittel 716a. Verleumdung 1044a. falsches Richten 825b. Heuchelei 577b. grobe, seine 578a. Leugnen 686a. Sich selbst loben 708b. 836a. Ruhmredig 836b. Scherz 864a. Wäscher 1077 a. Eid: Begriff
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
zur Erhaltung unserer Unverdrossenheiten und Munterkeit. Wie vielerlei Erholungen gibt es nicht, welche eine wahre Wohltat werden, mit welchen sich sogar nützliche Zwecke verbinden lassen. Fröhliche Unterhaltungen, Scherze und belehrende Gespräche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tragen und zu vertiefen. Der Zweck ist ein sehr löblicher.
Ernst und Scherz fürs Kinderherz. Ein Bilderbuch für kleine Kinder von Tante Emmy. (C. Giehrl). Verlag Otto Maier in Ravensburg. Bilder und Verse sind gelungen und dem kindlichen Alter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mich erbarmt, und ihr guten Rat und einen Speisezettel gegeben, kommt nun deren Freundin auch schon mit einer Frage und Bitte daher. - Je nun! Scherz bei Seite! Gerne will ich Ihnen einige Winke erteilen, die Ihnen vielleicht dienen und nutzbringend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
, erheiterte nach dem Homerischen Hymnus auf Demeter durch ihre Scherze die trauernde Demeter. Ihre Rolle wurde an den Festen der Demeter in Athen fortgespielt; auch der iambische Vers wird mit dieser Figur der eleusinischen Sage in Verbindung gebracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
" (Harmachis) erscheint er mit dem Sperberkopf des Ra, mit den Zeichen der Herrschaft und des Lebens. Ihm wird die Göttin Hathor zur Seite gestellt, die Aphrodite der Griechen, in den Inschriften "Auge der Sonne", "Herrin der Scherze und des Tanzes" genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
480
Amerikainseln - Amerikanische Altertümer.
Verdienste um die Aufhellung der Geographie Nordamerikas erwarb sich auch Herzog Bernhard von Weimar, während Pohls, Pöppigs, Charles Darwins, M. Wagners, Scherzers, d'Orbignys, Gillies', v
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
für immer eingeräumt. Weiteres s. Tongking. Vgl. Benfey, Indien (in Ersch' und Grubers "Encyklopädie"); Aubaret, Code annamite (Par. 1864); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 1. (Leipz. 1866); Scherzer, Berichte über die österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
zu entfalten. Reichtum der Phantasie, eine Fülle immer neuer Erfindungen, Glanz, Mannigfaltigkeit und Naturwahrheit der Schilderungen, ein stets wohlthuender Wechsel von Scherz und Ernst, die Schönheit und stete Angemessenheit seiner Gleichnisse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
Alexandria und Rom erntete. Der Zweck aller seiner Stücke ist nicht der bloßer Unterhaltung und Erheiterung, sondern Förderung der Wohlfahrt seiner Mitbürger in politischer wie in moralischer Hinsicht. Spott und Scherz des Dichters sind stets
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
daß wir über Japan demnächst besser als über jedes andre Reich in Ostasien unterrichtet sein können. Die epochemachenden Arbeiten v. Scherzers und seiner Mitarbeiter begreifen den ganzen Osten Asiens; Japans Flora und Fauna haben Hofmann und Siebold
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
stellen dar: v. Orlich, Prichard, West und Townsend, dann die "Annals of Indian Administration" (17 Bde.); seine Produkte und Handelsverhältnisse v. Scherzer. Die Flora fand in Whigt, Drury, Hooker ihre Bearbeiter, die Fauna in Blyth, Hodgson
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
Attide et Sabazio (Ratibor 1828).
Attisch, was auf Attika und besonders auf dessen Hauptstadt Athen Bezug hat; daher, weil Athen Sitz der Bildung und feinen Lebensart war, s. v. w. fein, elegant, witzig; attisches Salz, geistreicher Scherz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
, eines Eies, einer Frucht etc. zur Aufnahme eines zu einem Geschenk oder Scherz bestimmten Gegenstandes. Attrappieren, erwischen, ertappen.
Attrattiva (ital.), Anziehungsgabe, Reiz, Zauber.
Attribuieren (lat.), einer Person oder Sache etwas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
glaubend, trieben allerlei Scherz mit ihm; einige schossen mit Pfeilen oder hieben mit Schwerten auf ihn, andre warfen ihn mit Steinen, ohne ihn zu verletzen. Nur der tückische Loke teilte die Freude nicht. Als eine alte Frau ging er zu Frigg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
), oder von den Männern um hohe Geldsummen, oder von den Kindern des bloßen Scherzes wegen gespielt. Die berühmtesten englischen Ballspiele sind: Bowls, Racket, Tennis, Football und Cricket. Das erstere wird mit großer Geschicklichkeit auf schönen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
, oder sie stehen in näherer oder entfernterer Beziehung zu Zeitereignissen; wenige halten sich frei von politischen Anklängen. Die meisten sind von unbeschreiblicher Anmut, von der liebenswürdigsten Naivität, der man auch einen laxen Scherz gern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
Menschenklassen und Persönlichkeiten, ihre vortreffliche Charakteristik, die Mannigfaltigkeit der Begebenheiten, der reizvolle Wechsel von Ernst und Scherz, die Anmut der Erzählungsweise, verbunden mit der Fülle und Gewandtheit der Sprache, haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
der ganze Kreis rufen: Der König trinkt! und wer es unterläßt, wird bestraft. Von Frankreich aus bürgerte sich dieser Scherz in den Niederlanden, in England und in einigen Gegenden Deutschlands, namentlich am Rhein und in Schlesien, neuerdings auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
" ist ein Meisterwerk der Verskunst über ein unbedeutendes Thema, voll von feinen und geistreichen Scherzen. Von seinen übrigen Werken sind zu erwähnen die Übersetzung aus Longin: "Traité du sublime" (1674), seine überaus schwache Ode "Sur la prise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
und mit Holzschnitten geziert zum Drucke gelangte (jetzt nur noch in zwei Exemplaren vorhanden). Das früher nachhaltig beliebte und dichterisch wertvolle Buch fand in neuer Zeit ebenfalls Beachtung. Nach der Bekanntmachung von 51 Fabeln durch Scherz (1704 ff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
, dem sie 1789 öffentlich ihre Hand in einem Gedicht antrug, welches in Bürgers Schriften (Bd. 2) zu finden ist. B. nahm anfangs die Sache für einen Scherz, gab aber dann auf Andringen seiner Freunde eine poetische Antwort, woran sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gesandtschaften. Unter den neuern sind besonders hervorzuheben: der Bericht der "Reise der österreichischen Fregatte Novara", enthaltend einen beschreibenden, linguistischen und anthropologischen Teil (Wien 1861-68); Scherzers "Fachmännische Berichte über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
.), das einheimische Volkslustspiel der Italiener (Stegreifkomödie) mit improvisierten Scherzen und stehenden Masken (Arlecchino, Pulcinello, Pantalone, Scaramuzzo, Colombina etc.), im Gegensatz zur C. erudita, dem akademischen Lustspiel, das sich unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Arbeiten verdienen besondere Erwähnung die Lustspiele: "Il figlio di famiglia" (1864) und "I dissoluti gelosi" (1860), welche beide Stücke den Regierungspreis gewannen; ferner das Lustspiel "Solita storia" (1875) und der dramatische Scherz "Un
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
Dichter durch Scherz und eine leichte Darstellung verdrängte, nahm aber auch der schwedischen Sprache durch Einmischung fremdartiger Wörter, Redensarten und Wendungen einen Teil ihrer eigentümlichen Kraft und Fülle. Seinen Ruf begründete er 1733
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
auftretende Poeten, Hans Rosenplüt (zwischen 1440 und 1480) und der Bader Hans Folz, sie weiterbildeten. Der reinere von ihnen war unzweifelhaft Rosenplüt, während der "Barbierer" Folz durch die üppigsten und zweideutigsten Scherze zu wirken suchte, vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
frischer Volkslust offenbart sie ihre eigentümlichen Tugenden: Kraft im Ernst und im Scherz, tüchtigen Witz, gesunden Welt- und Hausverstand. Man muß sich zu den Streitgedichten immer den Mann und seine Kampfstellung hinzudenken, dann wird das starre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Kotzebues Zeiten. Höheres leisteten in der neuern Zeit Dramatiker wie G. zu Putlitz (mit zahlreichen größern und namentlich kleinen einaktigen, zum Teil recht feinen Scherzen, nachmals auch mit einigen ernsten Schauspielen), W. Jordan ("Die Liebesleugner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
("Kladderadatsch"), Julius Stettenheim ("Wespen"), die trefflichen Reiseschilderer Kohl, Roß, Ad. Stahr, Ferd. Gregorovius, Scherzer, Moritz Wagner, Andr. Oppermann, Fontane, L. Passarge, W. Kaden, Max Eyth ("Wanderbuch eines Ingenieurs") u. a.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
teutonicarum"), Scherz. Während die Thätigkeit dieser letztern besonders auf das Althochdeutsche gerichtet war, wurden nun in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. auch die Hauptwerke der mittelhochdeutschen Litteratur herausgegeben von Bodmer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Trotz und Frohsinn, Scherz und Lachen, alles tilgte der Krieg bis auf die Wurzel aus; düstere Schwermut lagerte über dem Volk. Wie ein Schiffbrüchiger, der nur das nackte Leben gerettet, so begehrte auch das deutsche Volk nichts, als nur die nächste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
in feierlicher Prozession unter allerlei Scherzen und Neckereien durch die Stadt und wohnte den mimischen Aufführungen bei. Um dieselbe Zeit wanderten wohl die Frauen nach dem Parnaß zur trieterischen Feier (s. oben). Die Anthesterien wurden am 11., 12. und 13
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
); der parodierende dramatische Scherz "Komm her!" (das. 1864); die virtuos-launigen "Sekundenbilder. Ungereimte Chronik" (das. 1880) u. a. Von seinen Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen seien "Lafontaines Fabeln" (Berl. 1876 bis 1877
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
auf, wo sich auch die Anfänge dramaturgischer Regeln finden. Sie unterscheiden ein höheres, aus Scherz und Ernst gemischtes Schauspiel, das belehren, und ein niederes Lustspiel, das nur (mit derben Späßen, Wundern und Zauberpossen) die Masse ergötzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) |
Öffnen |
unter der französischen Regierung ebenfalls zur vollen Blüte und zu großem Ansehen. Besonders waren es Juristen, Historiker und Philologen, welche eine große Anziehungskraft ausübten: Johannes Schilter, Jeremias Oberlin und Johann Scherz, Johann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
803
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover).
Inhalt und der Absicht der Vorstellung, im Gegensatz zur Verstellung, Täuschung, zum Scherz, Spaß etc.; hinsichtlich des Gefühlslebens diejenige Stimmung, welche aus der Erwägung der höhern Zwecke des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
von Kom" und "Die Gebete" (das. 1796), vor allem aber sein "Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire" (Leipz., später Weim. 1797-1803, 7 Jahrgänge). F. schrieb ferner das dramatische Gedicht "Prometheus" (Tübing. 1803); "Leben, wunderbare
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
gehörten zur Zunft der Meistersänger. Die Reihe der namhaften Dichter geschriebener F. eröffnet der Nürnberger Wappenmaler H. Rosenplüt; ihn übertrifft an ungezügelten Scherzen der Barbier und Meistersänger H. Folz, während Hans Sachs das Fastnachtsspiel zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
Jubelgeschrei zum feierlichen Hymnus, die nachahmende Mimik und Possenreißerei zum künstlerischen Drama, welches auch noch im satirischen Scherz seine Würde behauptete. Da indes der Charakter der Römer seine angestammte Rauheit nie ganz verlor, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, ziehen die Schäden und Gebrechen des sozialen Lebens, besonders das Lächerliche, vor ihr Forum; sie versteigen sich in ihren übermütigen, derben Scherzen nicht selten bis zur Schamlosigkeit. In den Sottien tritt eine Gesellschaft von Narren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
eine ausgezeichnete Kenntnis des menschlichen Herzens. Dabei war G. kein Moralprediger; er gab die Welt wieder, wie sie war. Frei von bitterm, sarkastischem Scherz, geißelte er mehr tändelnd und neckend die Gebrechen und Thorheiten des Lebens. Obschon seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
Tage feierlich zu begehen. In Gesellschaft von Freunden überließ man sich heitern Scherzen, kleidete sich in weißes Gewand, bekränzte und salbte die Laren, umduftete sie mit Wohlgerüchen und brachte ihnen, besonders dem erwählten Genius, Opfer dar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
und des Scherzes, die den Weingenuß begleiten) oder bei erotischen Szenen erscheinen. Auch die Gottheit des Kampfes (Agon) sowie die Geister der Furcht und des Schreckens, die Gottheiten des Schlafs und Todes sowie andre Dämonen oder personifizierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
- oder Thonboden in selbstgegrabenen Röhren, aus denen nur der Schwanz hervorragt.
Gephyrismus (griech.), Scherz- und Spottrede.
Gepiden, german. Stamm, gehört zur gotisch-vandalischen Völkergruppe und wird um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. zuerst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
Beobachtungsgabe treue Bilder aus dem Berliner Alltagsleben in typisch-festen Gestalten vorführten und in der Form des Scherzes viele Gedanken laut werden ließen, welche damals im Ernst auszusprechen die Zensur nicht gestattet haben würde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
Leben begonnen werden. Auch die Produktion nahm einen neuen Aufschwung. Neben den Operetten und Singspielen: "Jery und Bätely", "Die Fischerin", "Scherz, List und Rache" (sämtlich wiederum für Aufführungen in den Lustschlössern des weimarischen Hofs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
Spiel "Nannette und Marie", voll tollen, drolligen Humors das mit kühner Selbstverspottung schließende ironisch-humoristische Lustspiel "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung". Hierauf folgten die kühn erfundene Tragödie "Don Juan und Faust
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
" (Dresd. 1858); "Orbis latinus, Verzeichnis der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc." (das. 1861); "Bierstudien. Ernst und Scherz, Geschichte des Biers" (das. 1872); "Unsre Vor- und Taufnamen, erklärt" (das. 1875); "Die Quelle des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
in Amiens. Nur in den Jugendschriften Gressets findet sich jener Ton geistreichen Scherzes und natürlicher Grazie, der auch uns noch anspricht; dahin gehören außer "Vert-Vert": "Le carême impromptu", "Le lutrin vivant", "La chartreuse". Was er nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
893
Guatemala (Stadt) - Guayana.
K. Scherzer, 1866); "Memorias de las secretarias de estado del gobiérno de G." (1880 ff.); Fuentes y Guzman, Historia de G. (Madr. 1882).
Guatemala (Santiago de G., auch G. la Nueva), Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
Titel eines Hofrats zu seinem Zeitungsreferenten und Historiographen; doch glich die Rolle, die er am Hof spielte, da er sich im Tabakskollegium in der Trunkenheit zu vielen rohen Scherzen mißbrauchen ließ, mehr der eines Hofnarren, und einmal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
1856 in dem Haus ihres Sohns. Sie war bereits 53 Jahre alt, als sie anonym in der von letzterm herausgegebenen Wochenschrift "Flyvende Post" (1827) halb im Scherz mit einer Novelle: "Familien Polonius", auftrat, die großen Anklang fand. 1828 folgten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
erhalten haben. Die Sammlung "Scherz und Ernst in Liedern" (Wien 1770, 2 Bde.) ist aus Hafners Stücken zusammengestellt.
Hafnereck, (Hafnerspitz), höchster Berg der kärntnerisch-steirischen Alpen, 3061 m, letzte Gletscherhöhe im Zug der Ostalpen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
. 1877-79, 3 Bde.); v. Neumann-Spallart, Übersichten der Weltwirtschaft (das. 1878-86, jährlich); v. Scherzer, Das wirtschaftliche Leben der Völker (Leipz. 1885). Fortlaufende Nachweise im "Gothaischen genealogischen Taschenbuch", "Annuaire de l'économie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
, Der Verkehr und die Ansiedelungen der Menschen in ihrer Abhängigkeit von der Gestaltung der Erdoberfläche (Dresd. u. Leipz. 1841); Derselbe, Die natürlichen Lockmittel des Völkerverkehrs (Brem. 1878); Scherzer, Statistisch-kommerzieller Teil der Reise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
scherzen.
Hein, Franz, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 28. Juni 1808 zu Olmütz, studierte die Rechte und wurde Advokat in Johannesberg, 1847 in Troppau, welche Stadt ihn schon 1848 als ihren Bürgermeister zum konstituierenden österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
er zu Bura in Achaia. Auch feierte man ihn durch Kampfspiele; die ihm gewidmeten Feste hießen Herakleen, und es gab solche zu Sikyon, Theben, Lindos, auf Kos etc. Zu Athen wurden ihm zu Ehren unter Scherzen und Späßen die Diomeen gefeiert. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
497
Heupferde - Heuschrecken.
wieder in die Sammlung "Scherz und Ernst" (das. 1820-28, 10 Bde.) überging, bot er seinem bereits sehr angewachsenen Lesepublikum eine regelmäßig wiederkehrende pikante Kost, während seine dramatischen Produkte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
Bischöfe; starb 468.
Hilarodie (lat.), Freudengesang.
Hilarotragödie (griech., "heitere Tragödie"), eine von dem Tarentiner Rhinton (s. d.) erfundene Art von Komödien, welche in der Travestie tragischer Stoffe bestand; Mischspiel von Scherz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
von Erde und Moos sowie das Spielen zweier Hirsche durch Schieben mit dem Geweih Scherzen, das aufmerksame Betrachten eines verdächtigen Gegenstandes Sichern, süddeutsch Verhoffen und, wenn dabei ein bellender kurzer Laut mehrmals ausgestoßen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
auf mit Vorliebe dem Studium der Musik gewidmet. In Posen brachte er das Goethesche Singspiel "Scherz, List und Rache" aufs Theater, in Warschau "Die lustigen Musikanten" von Brentano, dazu die Opern: "Der Kanonikus von Mailand" und "Schärpe und Blume
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
, um sich nach ernsten Geschäften an den Späßen derselben zu ergötzen; doch sehen wir hier und da mit dem Scherz auch den Ernst gepaart, und der "lustige Rat" wurde zu einem förmlichen, oft sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
1884 die Vaterstadt des Dichters.
Außer den Lustspielen, die das Thun und Treiben des dänischen Volkes, vorzüglich des Bürger- und Handwerkerstandes, auf das meisterhafteste schildern und sich durch lebendige, kräftige Laune, gediegenen Scherz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
hin, und Stück für Stück verkaufen sie ihr Land den vordringenden Kolonisten um Kleinigkeiten. Sie sind meist heiterer Laune, lieben die Geselligkeit, lachen und scherzen gern. Ihre Intelligenz ist keineswegs gering, sie lernen besser als die Kaffern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
. Scherzer, Weltindustrien (Stuttg. 1880).
Industrieaktien sind die Aktien, welche als Entgelt für die einer Aktiengesellschaft von deren Gründern überlassenen Sachen oder geleistete Dienste gewährt werden. Man versteht darunter auch Aktien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
u. dgl., hervorgegangen sein soll. Diese Theorie wird auch Ah-ah- oder Pah-pah-Theorie genannt.
Inter jocos et seria (lat.), zwischen Scherz u. Ernst.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, noch andre die Reminiszenz an das Altertum nur als Gegenstand des Scherzes betrachten. Neben diesen mit bestimmter künstlerischer Physiognomie ausgestatteten Werken hat diese Zeit eine Flut von charakter- und geistlosen versifizierten Ritterromanen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Tasso allen Ernstes bemüht waren, ihrem Volk ein würdiges und nationales Heldengedicht zu schaffen, regte sich als Gegensatz in andern die dem Nationalcharakter bei weitem mehr eigentümliche und zusagende Lust an Scherz, Ironie und Karikatur. Was roh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. consuls in J." (Lond.); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichisch-ungarische Expedition nach Siam, China und J. (Stuttg. 1872); Metschikow, L'empire japonais (Genf 1878); Reed, J., its history, traditions and religions (Lond. 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
, 2 Bde.; 2. Aufl. 1884-86); "Vermischte Schriften juristischen Inhalts" (das. 1879); "Das Trinkgeld" (Braunschw. 1882); "Scherz und Ernst in der Jurisprudenz" (1.-3. Aufl., Leipz. 1885). In den "Jahrbüchern für die Dogmatik des heutigen römischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
" (darunter die größere Ausgabe der erwähnten Schrift in englischer Sprache, 2 Bde., und der Briefwechsel des Erzherzogs Johann von Österreich) gab Thomas heraus (Berl. 1883-1884, Bd. 1-4).
Joci causa (lat.), des Scherzes halber.
Jockey (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
.). Er ist seit 1860 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1861 Mitglied der ungarischen Akademie.
Joke (engl., spr. dschohk), Scherz, Spaß.
Joki (finn.), s. v. w. Fluß.
Joklama (türk.), in den türk. Handelsstädten Bezeichnung der Zollämter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
groß, mit Kirche, 145 Einw. (meist Fischern) und schwach besuchtem Seebad. Sie besteht aus zwei Teilen, deren Verbindungsglied bei hohem Wasserstand von der See überflutet wird. Vgl. Brandt, Insel und Seebad J. (Norden 1883); Scherz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
2/3 Pik Béledi = 3,85 m.
Kassabuch, s. Buchhaltung, S. 564.
Kassade (franz.), Scherz- oder Notlüge.
Kassafuß (Kassawert), die feste Summe, zu welcher im Kurse schwankende, durch die Kasse laufende Geldsorten in Anrechnung kommen
|