Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schweinezucht
hat nach 1 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
.
Schweinezucht, s. Schweine.
Schweinfurt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 495,97 qkm und (1890) 32454 (15460 männl., 16994 weibl.) E. in 65 Gemeinden mit 104 Ortschaften. – 2) Unmittelbare Stadt und Bezirksstadt im Bezirksamt S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
, aber wenig frucht-
bar und empfindlich.
V. In Amerika ist das schwarze Poland-China
das verbreitetste Schwein, hat aber grobfaseriges
Fleisch und schlechten, gelben Speck.
Die Schweinezucht, d. h. die Aufzucht,
Mästung und Verwertung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
. (das. 1872); Baumeister, Anleitung zur Schweinezucht (4. Aufl. von Rueff, Stuttg. 1871); Rohde, Die Schweinezucht (3. Aufl., Berl. 1883); Krafft, Die Tierzuchtlehre (4. Aufl., das. 1885); Wolff, Rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere (4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
das Papuaschwein.
Schweinezucht.
Bei dem Betrieb der Schweinezucht hat man nur die Produktion von Fleisch und Fett im Auge. In den kultivierten Wirtschaften unsrer Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
- und Heideland, 6 Proz. aus Wald . Der
Ackerbau ist Haupterwerbsquelle. Außer Gartenbau bei Reading ist die Kälberzucht im Osten beträchtlich und die Schweinezucht
eine der besten in England. B. zerfällt in die Divisionen Abingdon, Newbury
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
), besonders Eichen- und Buchenwälder in der Šumadija, welche zu ausgedehnter Schweinezucht
Veranlassung geben. Die Omorikafichte bildet eine besondere Eigentümlichkeit.
Die Bevölkerung S.s betrug (1890) 2161961 (1109885 männl., 1052076 weibl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
, herabhängende Ohren, eine dicke Schwarte, einen etwas flachrippigern Rumpf und höhere, starkknochige Beine. Es ist bei uns vielfach in zoologischen Gärten vertreten; die Versuche, es zur Hebung der deutschen Schweinezucht zu benutzen, sind aber nur mäßig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 19
- (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Schwedische Literatur 124 und bei den einzelnen Fächern
Schweinezucht 276
Schweiz, Geographie 78
- Geschichte 18
Schweiz, Rechtsgeschichte 196
- Biographien, s. bei den einzelnen Fächern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
überwachte Fütterung der Schweine eine Pflicht der Klugheit für jeden Schweinezüchter.
Die obligatorische Trichinenschau ist in allen den Ländern unentbehrlich, in denen Schweinefleisch roh oder halbgar genossen wird, wie im nördl. Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
; Wollspinnerei, Cigarrenfabrikation, Schweinezucht und Viehhandel.
Rahm, Dorf bei Angermund (s. d.).
Rahmstationen, s. Butter.
Raiffeisen, Friedrich Wilhelm, Begründer der ländlichen Spar- und Darlehnskassenvereine (s. Darlehnskassenvereine), geb. 30. März
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
eine bedeutende Schweinezucht, kraushaarige und andre gute Rassen. Die Preise für Schweine gehen nach Gewicht. Im ganzen ist die Zahl der noch vorhandenen Rassen und Schläge der Haustiere noch viel zu groß, überall aber das Bestreben vorhanden, zu veredeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
.
Das Rindvieh ist meist von schöner Rasse, bald Berner, bald Schwyzer Vieh. Aus dem Freiamt findet Ausfuhr nach den Welschlandmärkten
statt. Auch die Schweinezucht ist ansehnlich. Berühmte Heilquellen sind zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
Thälern. Die Schweinezucht ist sehr bedeutend und bringt
Pökelfleisch, Würste von Amatrice und Schinken zur Ausfuhr; auch die Schafzucht ist erheblich. Getreidebau
tritt etwas zurück, auch Weinbau wird nur an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
Flüssen Misa, Esina und Musone bewässert. Die Bevölkerung belief sich 1881 auf 267,338 Einw., welche Getreide- und Obstbau, sodann Seidenkultur und Seidenspinnerei, Vieh-, insbesondere Schweinezucht, Industrie in Seilerwaren, Papier u. a., Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Gegenden besonders Kastanien. Ein Viertel des Bodens ist Waldland. Sehr bedeutend ist die Schweinezucht, welche vortreffliches Fleisch liefert. Die Industrie zeichnet sich in der Fabrikation von Schafwollwaren, Hüten und Leder aus. Unter den zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
berühmt ist; außerdem liefert es Holz, Weizen, Obst, Tabak etc. Die Schaf- und Schweinezucht ist bedeutend. Hauptstadt des Komitats, das von der Barcs-Mohácser, Budapest-Fünfkirchener, Donau-Drau- und Essek-Villányer Bahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
der Rindviehzucht" (4. Aufl. 1863); "Anleitung zur Schweinezucht" (4. Aufl. von Rueff, 1871). Mit Duttenhofer gab er heraus: "Gemeinfaßliches Handbuch der Tierheilkunde" (Stuttg. 1843-1844). Seine meist in Federzeichnungen ausgeführten wertvollen Skizzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
ist gegen früher gesunken, doch hat Oberbeira immer noch die bedeutendste Schafzucht von ganz Portugal und liefert die beste Wolle. Die Schweinezucht von B. (namentlich in der Gegend von Vizeu und Lamego) liefert die in England beliebten Lissaboner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
Tiere und die Wollproduktion (jetzt nur ca. 13,000 metr. Ztr.) stetig ab. Die Schweinezucht (322,005 Stück) wird besonders im südlichen und westlichen Teil des Landes betrieben. Ziegen hält man vorzugsweise in den Gebirgsgegenden (307,555 Stück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
, Kupfer und Braunkohle. Hauptnahrungszweige der Bewohner sind: Feldbau, Viehzucht (besonders Ziegen- und Schweinezucht), ergiebige Bienenzucht, Flußfischerei, sehr mannigfaltige Industrie (Seidenzeuge, Hanfleinwand, Seilerwaren, Tuch, geräucherte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
und die Käse von Livarot und Pont l'Evêque sind in ganz Frankreich bekannt. Weniger Fleiß wird auf die Schafzucht verwendet; die einheimische Wolle ist schlecht. In der Schweinezucht zeichnen sich Bocage und Auge, in der Hühner- und Kapaunenzucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
, Seide und Wein. Sehr stark ist die Rindvieh- und die Schweinezucht, demnächst die Pferdezucht. Schafe, Esel und Maulesel gibt es wenig. Die Industrie ist nur in der Seidenbereitung von einiger Bedeutung. Eingeteilt ist die Provinz in drei Kreise: C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
, Markt im slawon. Komitat Veröcze, an der Donau, Knotenpunkt der Bahnen nach Szegedin, Essek und Brod, mit (1881) 7461 Einw., Pferde- und Schweinezucht, Fischerei, Landwirtschaft und Produktenhandel.
Dalkeith (spr. delkihth), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
, das, von einem mit Eichen bestandenen Erdwall umschlossen, diesen Gegenden ihr charakteristisches Gepräge verleiht und Sitte, Gewohnheit und Lebensweise bedingt. Wenngleich hier eine ziemlich bedeutende Schweinezucht betrieben wird, so überwiegt doch der reine Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
, Elsaß-Lothringen 428,650, Hessen 289,105, Oldenburg 211,147 etc. Die Ziege ist überall, vor allem in Berggegenden, das Milchvieh des Armen. Auch die Schweinezucht ist überall zu Hause, aber in Westfalen und Pommern berühmt. Ziegen gab es 1883 in D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
eines Amtsgerichts und hat eine kath. Kirche, Baumwollweberei, Schweinezucht und (1880) 730 Einw. Die Burg D. gehörte ehemals dem Bistum Münster und ist heute im Besitz der Grafen von Galen.
Dinner (engl.), die Hauptmahlzeit.
Dinocerāten (Schreckhörner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
sich in den letzten Jahren wesentlich verringert und beträgt jährlich ca. 40 Mill. kg. Sowohl an Schafen (namentlich an Hämmeln und Lämmern) als an Wolle findet jährlich ein kolossaler Import statt. Die Schweinezucht ist ziemlich gleichmäßig über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
, von gedrungenem Körper- und Gliederbau, als Fahrpferde geschätzt. Die Schaf- und Schweinezucht ist erheblich. Die Strohflechterei ist über das ganze Flachland ausgebreitet. Der jährliche Produktionswert übersteigt 1 Mill. Frank. Die Uhrenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
, besteht aus (1881) 173,329 meist reform. Einwohnern und betreibt Ackerbau, Rindvieh-, Pferde- und Schweinezucht. Hauptprodukte sind außer Getreide auch Mais, Hirse, Tabak und Wassermelonen. Hauptort des Komitats,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
einen ansehnlichen Ausfuhrartikel dar. Man zählte 1883: 290,105 Stück Rindvieh (die meisten in Oberhessen) mit einem Wert von ca. 62 Mill. Mk. Die Schafzucht (101,663 Stück) ist nur in Oberhessen (74,968 Stück), die Schweinezucht (162,920 Stück) in Oberhessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
und Ungarn) betreiben insbesondere Landbau (auch die Tabaks- und Weinkultur) und Schweinezucht; der größte Reichtum des Komitats beruht auf seinen Bergwerken, welche sehr goldhaltiges Silber (bei Schemnitz, Dilln und Pukanz), Kupfer, Blei, Zinnober, Zink
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
eben, an der Theiß, die es mit der Zagyva durchströmt, sumpfig, hat (1881) 278,443 Einw., lebhafte Vieh-, Pferde-, Schaf- und Schweinezucht und Fischerei, viel Getreide, Obst und Tabak und bedeutenden Handel. Sitz des Komitats, welches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
eines griechisch-oriental. Erzbischofs (Patriarchen), mit griechischer Kathedrale, römisch-kath. Kirche, erzbischöflichem Palais und (1881) 4916 Einw., welche Fischfang, Vieh- und Schweinezucht und Handel treiben. K. hat vorzüglichen Weinbau (Karlovitzer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
wird (besonders in Slawonien) mit Erfolg getrieben, weniger jedoch die Schafzucht, welche auch nur in Kroatien mehr veredelt auftritt; dagegen begünstigen die Eichenwälder Slawoniens die Schweinezucht und der reichliche Obstbau die Erzeugung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
auf Hasen etc., dann auf Wasservögel ist in den L. lohnend, auch die Fischerei an der Küste ergiebig. Zu erwähnen ist ferner die Schweinezucht, welche die berühmten Bayonner Schinken liefert. Außer den tierischen Produkten sind als Haupterzeugnisse Wein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
"Sennergestüt". Die Rindvieh- und Schweinezucht ist nicht ohne Bedeutung. Die wohlgepflegten Forsten (allein die zum Domanium gehörigen Waldungen umfassen 17,966 Hektar) dienen größtenteils zum Hochwaldbetrieb. Ausgeführt werden von Landesprodukten: Holz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
. Westlich, gegenüber der Inselmitte, liegt Mohács, östlich, nächst dem Franzenskanal, der Markt Bezdán. - 2) Markt im ungar. Komitat Bihar, am obern Berettyó, mit (1881) 3529 ungar. Einwohnern, Schweinezucht und Weinbau.
Margītes, Name
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
Aurillac, an der Orléansbahn, mit (1881) 1862 Einw., Kastanienbau, starker Schweinezucht, Handel mit Schinken, Leinwand etc.
Maursmünster (franz. Marmoutier), Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, am Fuß der Vogesen und an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
auf den inländischen Wollmärkten des Großherzogtums M.-Schwerin betrug 1886: 660,000 kg. Auch die Schweinezucht ist trefflich. Federviehzucht wird allgemein, Bienenzucht nur in einzelnen Gegenden betrieben. Die Fischerei ist der vielen Gewässer wegen ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
im ungar. Komitat Bihar, an der Großwardein-Szegediner Bahnlinie, mit (1881) 10,403 ungar. Einwohnern, starker Schaf- und Schweinezucht, reform. Gymnasium und Bezirksgericht. Geburtsort des Dichters J. ^[János] Arany.
Nagy-Szent-Miklós (spr. nádj-ssent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
2 Schlösser der Grafen von Helmstädt, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Rindvieh-, Pferde- und Schweinezucht, Gerberei und (1885) 1725 Einw.
Neckargemünd, Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Einfluß der Elsenz in den Neckar, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
auf 158,900 Stück gestiegen. Die Schweinezucht ist in Gelderland, Nordbrabant und Limburg am bedeutendsten. Hühner- und Taubenzucht ist all-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, eine technische Schule, ein Seminar und (1881) 3726 Einw., welche Tuchfabrikation und Schweinezucht betreiben. N. ist die Vaterstadt des heil. Benedikt. Es wurde 1703, 1730 und im August 1859 durch Erdbeben verwüstet.
Nord, Departement du, s. Norddepartement
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
Militärgrenzgebiet mit 4942 qkm (89,7 QM.) und (1881) 166,512 Einw., ist gebirgig, jedoch mit fruchtbaren Thälern und nur im W. unfruchtbar. Es produziert insbesondere Mais und Pflaumen und hat eine bedeutende Schweinezucht und Slibowitzfabrikation. Komitatssitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
und Hohenzollern noch nicht 1000 Schafe auf 100 qkm zählt. Die Wollproduktion beträgt jährlich kaum 200,000 Doppelztr. Die Schweinezucht ist in der Provinz Sachsen am stärksten, demnächst in Hannover und Westfalen. Die Zahl der Ziegen nimmt fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
, Wölfe, Luchse, Hasen), viel Fische und Torf. Haupterwerbszweig ist Ackerbau; die Ernte ergab 1885: 2,2 Mill. hl Roggen, 1,2 Mill. hl Hafer, 1,2 Mill. hl Kartoffeln, 400,000 hl Gerste, 1 Mill. hl Erbsen. Die Viehzucht ist, Pferde- und Schweinezucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
Teile: Geburtshilfe, Exterieur des Pferdes und Rindes, Pferdezucht, Schweinezucht, von ihm in wiederholten Auflagen bearbeitet wurden; ferner: "Gewährleistung beim Handel mit Haustieren" (das. 1852); "Das Scheren unsrer Haustiere" (Berl. 1873); "Rasse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
worden. Die Rindviehzucht ist besonders stark im Neustädter Kreis, die Schaf- und
Schweinezucht im Weimarer Kreis. Die Viehzählung vom 10. Jan. 1883 ergab 17,271 Pferde, 37 Esel und
Maultiere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
Schiffe von 2047 Ton. Gehalt, und der Verkehr mit dem Ausland war ganz unbedeutend. 3 km von S. liegt das Dorf Peabody (s. d.). - 4) Stadt im NW. des nordamerikan. Staats Ohio, Grafschaft Columbiana, hat verschiedene Fabriken, starke Schweinezucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
und Rindvieh werden vorherrschend von Baschkiren und Wotjäken gezüchtet; die Schafzucht ist am stärksten bei den Mordwinen, Wotjäken und Kleinrussen; mit der Schweinezucht beschäftigen sich die deutschen Kolonisten und Kleinrussen. Die Tataren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
ist die Toggenburger Rasse. Der Vieh-, Butter- und Käsemarkt von Lichtensteig (und Wyl) ist stark besucht. Auch Ziegen und Schafe sind häufig sowie Pferde vom Schwyzer Schlag. Starke Schweinezucht hat Gaster, Seidenzucht das Sarganser Land
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
durch ein neues Forstgesetz, im Aufschwung. Im östlichen Kantonteil wird Schwabenvieh gehalten, im westlichen eine Mittelrasse von Schweizer- und Schwabenvieh. Ziegen sind in Menge vorhanden, und sorgfältige Schweinezucht hat einen geschätzten Schlag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
(Eckersdorf, Rogau, Kuchelna); deshalb sind auch die meisten Schafe veredelte. Die Schweinezucht entspricht noch nicht dem Bedarf. Wildbret ist zahlreich vorhanden, namentlich besitzt S. noch einen Reichtum an Hirschen, Rehen, Wildschweinen und Hasen; selten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
einige hundert in Größe, Körperbau, Wollertrag und Farbe gleichmäßige Stück nebeneinander aufzuweisen hätte. Qualitativ höher steht die Schweinezucht (394,917), während in den höhern Alpenkantonen die Ziege (416,323) geradezu verderblich gewirkt hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
und -Handel, Kanarienvögel- und Schweinezucht und (1885) 5195 meist evang. Einwohner.
Schwentine, Fluß in Schleswig-Holstein, kommt aus den Plöner Seen, fließt nach NW. durch ein an landschaftlichen Schönheiten reiches Thal und mündet nach 30 km langem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
der Pferderasse. Starke Schweinezucht findet in der March statt. Schafe und Ziegen sind in Menge vorhanden. Auf wenige Thalgründe beschränkt, deckt der Feldbau den Getreidebedarf nicht; Zürich ist der Fruchtmarkt des Landes. Die March pflanzt viel Hanf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
, ist ein bedeutender Handelsplatz, hat 5 katholische und 2 griechische nichtunierte Kirchen, eine Realschule, ein Theater und (1881) 11,836 meist serb. Einwohner und besitzt lebhafte Industrie, Vieh- und Schweinezucht, ein Brauhaus, eine Ölmühle etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
Genossen und sorgt für diese wie für sich selbst. Die Erträgnisse aus dem Feldbau, der Obst- und Weinkultur, der Schweinezucht etc. bilden die Einnahmequellen. Zum Verkauf oder der Schuldenbelastung des genossenschaftlichen Vermögens ist die Zustimmung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
als Arbeitstier gezogen. Man zählte 1879: 963,850 Stück Hornvieh. Schafe werden in großer Anzahl (1879: 3,480,500 Stück) gehalten und versehen das Haus mit Milch, Butter, Käse und Wolle. Sehr bedeutend ist die Schweinezucht (1879: 1,678,500 Stück), in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
- (177,699 Stück) und Schweinezucht, weniger Industrie und Handel. Die Provinz zerfällt in zwei Kreise: Montepulciano und S.
Die gleichnamige Hauptstadt, 405 m ü. M., an der Eisenbahn von Empoli nach Rom gelegen, ist von alten Mauern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
vom Berner Schlag, wird viel gehalten. Einige Käse kommen dem Emmenthaler gleich; um Mümliswyl wird der "Geißkäse" bereitet. Auch viele Schafe und Ziegen werden gehalten, Pferde weniger als früher; hingegen besteht noch eine treffliche Schweinezucht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
Gebirgsgegenden heimisch und Ziegenkäse ein wichtiger Gegenstand des innern Handels, während die Felle in Menge exportiert werden. Schweinezucht wird überall, im größten Maßstab jedoch in Estremadura betrieben. Treffliche Schinken sowie Würste und Borsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
der sogen. Nyir, eine sandige Fläche mit dünenartigen Erhebungen, ist weniger fruchtbar. Hauptfluß ist die Theiß mit der Szamos. Die Einwohner (1881: 214,008), meist Ungarn, betreiben die Rindvieh-, Schaf- und Schweinezucht im großen. Hauptort des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
Berettyókanals in die Schnelle Körös, mit (1881) 7537 ungar. Einwohnern, Ackerbau, bedeutender Rindvieh-, Schaf- u. Schweinezucht und Bezirksgericht.
Szegszárd (spr. sségssard), Markt und Sitz des ungar. Komitats Tolna, am Sárviz, mit Nonnenkloster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(1881) 171,079 Einw. (Rumänen und Ungarn, meist Griechisch-Unierte), welche Acker- und Weinbau, Rindvieh- und Schweinezucht treiben. Sitz des Komitats ist die Stadt Zilah.
Szilágy-Somlyó (spr. ssílādj-schómljó), Stadt im ungar. Komitat Szilágy, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
) eine hervorragende Stelle ein. Auch die Rinder- u. Schweinezucht ist bedeutend (1886 gab es 47,317 Rinder, 10,418 Schweine). Viele Gesellschaftskäsereien sind vorhanden. In Ermatingen und Gottlieben werden jährlich ca. 150,000 Gangfische gefangen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
eine schöne Kathedrale, Theater, höhere Schule, Seifen-, Schminke- und Kerzenfabrikation, bedeutende Schweinezucht, Handel mit Würsten und Schinken und (1880) 11,376 Einw. Südwestlich davon liegt der 4570 m hohe Nevado de T. (Xinantecatl), ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Trinkitatbis Tripitaka |
Öffnen |
, hat ein Gymnasium, eine Kollegiatkirche, einige Paläste, starke Schweinezucht (treffliche Schinken), Reisbau und (1881) 8267 Einw.
Trinomium (griech.), dreigliederige Zahlengröße, z. B. a+b+c; trinomisch, dreigliederig.
Trinucleus, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
beträgt über 1¼ Mill. metr. Ztr. Die Schweinezucht ist ausgedehnter als irgendwo in Mitteleuropa, am bedeutendsten in der ehemaligen kroatischen Militärgrenze, in den Komitaten Csanád, Zala, Somogy, Tolna, Baranya, Békés, Bihar, in Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
größere Verhältnisse an und liefert schon jetzt einen ganz beträchtlichen Bruchteil der Ausfuhr des Landes. Rindviehzucht blüht namentlich im NO., in Texas und im fernen Westen, Pferdezucht in Kentucky, Schweinezucht im W. und Schafzucht in allen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
, war bis 1880 in Abnahme begriffen, und in einigen westeuropäischen, dicht bevölkerten Industrieländern ist auch die absolute Menge der Fleischtiere gesunken. Seitdem wurde der Rindvieh und Schweinezucht erhöhte Sorgfalt zugewendet, und da die Zunahme
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
eine schöne Kathedrale (mit wertvollen Gemälden von Gran Vasco, der in V. geboren wurde), ein Colegio, ein Seminar, Theater, Schweinezucht (berühmte Schinken), eine besuchte Messe und (1878) 6956 Einw. In der außerhalb der Stadt gelegenen verfallenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
(besonders Weizen), Mais, treffliche Weine, Obst aller Art und Tabak. Ebenso blüht die Hornvieh-, Schaf-, Pferde- und Schweinezucht. Sitz des Komitats, welches 1881: 209,440 Einw. (meist Ungarn) zählte, ist die Stadt Stuhlweißenburg.
Weißenburg, 1) (W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und endlich im nördlichen Teil des Regierungsbezirks Minden. Die Schafzucht ist unbedeutend, die Schweinezucht im Tiefland wichtig; bekannt sind die westfälischen Schinken. Der Hauptreichtum der Provinz besteht in Mineralien, namentlich in Steinkohlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ist die Schafzucht am bedeutendsten, welche besonders in den Bezirken auf und nächst der Alb ihren Sitz hat. Die Schweinezucht ist in der Zunahme begriffen. In der neuern Zeit hat sich die Hundezüchtung in Leonberg und Stuttgart einen Namen gemacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
von Kartoffelbau und Schweinezucht von Europa aus gesteuert werden konnte. Gleichwohl hatte Major Mair in den Ab '. Handlungen des?1iii08oMok1 Institute von Canterbury (Neuseeland) vor einigen Jahren den Beweis
^ zu führen versucht, daß in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
aus Amerika. Die Schweinezucht bildet eine der bedeutendsten und lohnendsten Industrien der Vereinigten Staaten.
Der Verkauf von Schweinen auf den Märkten der Union von Februar 1890 bis März 1891 belief sich auf 23,966,000 Stück. Ende 1891 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
und Emmenthaler Käsen u. s. w. Weder die Schweinezucht, noch die Pferdezucht der A. sind von großer Bedeutung; letztere beschränkt sich größtenteils auf das Voralpengebiet, doch werden auch in den Hochalpen, besonders im S., treffliche Maultiere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
, Maulbeeren und Kastanien gebaut; ferner besteht bedeutende Schweinezucht und Fabrikation von Wollwaren, Hüten und Leder. Von den zahlreichen Mineralquellen sind die von Chitignano (im Val Casentino) und Moncioni (im Val di Chiana) hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
Buchsbaum Gebüsche zu bilden. Die Bewohner treiben Garten-, Acker- und Weinbau (Öl, Wein, Mandeln, Johannisbrot und Feigen sind die Hauptprodukte), Viehzucht, namentlich Schweinezucht, Fischfang und Handel und sprechen einen Dialekt, welcher, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
. Die Schaf- und Schweinezucht wird im großen Maßstabe betrieben. Das Mineralreich liefert ausgezeichnete Steinkohlen (namentlich in der Nähe von Fünfkirchen). Warme Quellen finden sich zu Tapolcza, Siklós und Hárkány. Das Komitat hat 5133,13 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
in Weihenstephan und Schleißheim, für engl. Fleischschafe in Maxhofen (Niederbayern), für Rauhbastardzucht in Mittelfranken. Die Schweinezucht findet sich hauptsächlich in Niederbayern. Ziegen werden besonders in Franken und in der Pfalz gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
und mehr. Angebaut wird Mais, Mandioca, Tabak, Zuckerrohr, Reis und Südfrüchte. Doch fehlt es noch an planmäßiger Bewirtschaftung des Bodens. Die Rindvieh- und besonders die Schweinezucht (1885: 35 887 Stück) blühen. Die Zahl der Sägemühlen (53
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
di B.) und Spat oder Bononischer Stein (Pietra di Monte Paderno). Die Bewohner treiben Ackerbau, Bienen- und Viehzucht (besonders Ziegen- und Schweinezucht), Flußfischerei, Seidenweberei, Fabrikation von Leinenwaren und Tuch sowie Handel mit diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
, Tabak, Gemüse und Obst) und hat bedeutende Rindvieh-, Schaf- und Schweinezucht, Soda- und Salpetersiederei sowie große Jahrmärkte.
Bota (span. und portug.; deutsch Both), Maß für südeurop. Weine, im Inhalt 4 bis 5 hl.
Botallo, Leonardo, Leibarzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
der 1850 abgebrochenen Burg B., die sich auf einem die Stadt um 100 m überragenden Felsen befand, Schweinezucht und Weinbau. Das nahe Dorf Wölchingen (634 E.) hat eine kreuzförmige Pfeilerbasilika im Übergangsstile des 13. Jahrh., mit Grabsteinen einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Aufzucht von Schafen abgenommen. Von Rohwolle wurden (1892) 159052 t (251,5 Mill. M.) ein- und 7624 t (19,1 Mill. M.) ausgeführt. Die Schweinezucht steht im höchsten Rufe in Westfalen, demnächst in einzelnen Gegenden Mecklenburgs, Pommerns, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
die Schweinezucht, welche durch
die weit ausgedehnten Eichenwaldungen befördert
wird. Das Komitat hat 5035,3i qkin, (1890) 390371
E., d. i. 77 E. auf 1 hkm, darunter 289309 Römisch-
katholische, 80192 Evangelische Augsburger Kon-
fusion, 11470
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
) 898 E., Molkerei, Landwirtschaft und Schweinezucht. Nahebei die Ruine Hohen-Erpfingen, Stammsitz der Herren von E., und 3 km nordöstlich die Karlshöhle im Höhlenberge (714 m), 30. Mai 1834 entdeckt. Sie ist 163 m lang, 3-17 m breit und 3,5-10,3 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
und Würste liefernde Schweinezucht. In den Gebirgen werden viele
Ziegen sowie auch Maultiere gezüchtet. Auch die Bienenzucht ist nicht unbedeutend. Die Gebirge E.s sind reich an Metallen,
Bausteinen und Mineralquellen, aber der früher erledige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
qkm kommen auf Wald. Bedeutend sind Rinder-, Pferde- und Schweinezucht (410218, 108437 und 97924 Stück). Jedoch ist alles Vieh von kleiner Art, die Pferde aber sehr stark, die Schafe grobwollig. Man gewinnt Butter und zieht Bienen (63153 Bienenstöcke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
Weizen, Gerste, Bohnen und edlern Gartengewächsen feines Obst und sogar der Weinstock und die Myrte im Freien gedeihen. Auch Hopfen wird viel erzeugt. Die Industrie ist unbedeutend, dagegen die Viehzucht, besonders Schaf- und Schweinezucht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
, Franziskanerkloster; ferner Feld-, Wein- und Obstbau (berühmte Äpfel), Seifensiederei, Gerberei, hauptsächlich aber Schaf-, Rindvieh-, Pferde- und Schweinezucht, fünf Jahrmärkte und einen 14tägigen Viehmarkt.
Keda, auch Queda, ein malaiisches, Siam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
(16 km) der Ungar. Staatsbahnen,
hat (1890) 23757 meist magyar. evang. E., ein reform. Gymnasium; Töpfereien (ausgezeichnetes Schwarzgeschirr), Weizen-, Mais- und Rapsbau,
Schaf- und Schweinezucht, Wochen- und Jahrmärkte.
Mezŏvon , Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
. 1878), "über Tundren
und Steppen der Jetzt- und Vorzeit, mit besonderer
Berücksichtigung ihrer Fauna" (Berl. 1890). Für
Nohdes "Schweinezucht" (4. Aufl., ebd. 1892) be-
arbeitete N. den zoolog. Teil.
Nehring (Nering), Johann Arnold, Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
sandigen Gegenden von Gelderland und Drenthe, vorzüglich auf der Insel Texel, beträchtlich. Schweinezucht wird stark betrieben (987900 Stück). In den Seedünen halten sich zahllose verwilderte Kaninchen auf. Hasen, wildes und zahmes Geflügel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
1890: 1935, 1895: 2017 E., darunter
641 Katholiken, zum Teil Masuren, und 36 Israe-
liten, Post, Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche;
Brauereien, Spiritusbrennereien, Dampfmühlen,
Fifcherei, Schweinezucht, Acker- und Steckrübenbau
und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
- und Schweinezucht sowie die Scidmwltur. Die
die Provinz durchziehenden Eisenbahnlinien laufcnin
der Hauptstadt P. zusammen. - 2) Hauptstadt der
Provinz P., 150 m vom rechten Ufer des Po, über
den eine Eisenbahn- und eine Schiffbrücke führen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
Granit und
vielen isolierten Blöcken, trocknem, heiterm, im
Winter kaltem Wetter, teils fruchtbarem Ackerlande,
teils steiniger, mit Cistheide oder Eichcngehölz be-
deckter Steppe, hat (1887) 11556 E.; Schaf- und
Schweinezucht, Bau von Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
-
und Pantosfelfabrikation, Ackerbau und Vieh-,
besonders Schweinezucht. Nahebei die Rittergüter !
Burghof-Putlitz und Philippshof-Putlitz mit 130
und 119 E. P., Stammsitz des Geschlechts "Gänse
Edle Herren zu P.", des ehemals mächtigsten
|