Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich wundern über hat nach 2 Millisekunden 1125 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1114, Wunder Öffnen
>) Meine Wunden stinken und eitern vor meiner Thorheit, Pf. 8. 2. c) Ein elender Zustand, sowohl an Leib als Seele, welchen sich Israel durch die Sünde über den Hals gezogen. Efa. i, 6. c. 30, 26. Ier. 51, 8. Hof. 5, 13. Dein Schade
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1115, von Wunderbar bis Wunsch Öffnen
, daß, wer ihn ansieht, sich verwundern muß, nicht wissend, warum, oder aus welchen Ursachen es zuweilen geschieht. Abenteuer. Schauspiel, Zach. 3, 8. (S. Fluch §. 1.) (Christus heißt auch also, Esa. 8, 18. S. Wunderbar und Zeichen §. 4.) Ich muß ein Wunder
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0763, von Wunder bis Wunderlich Öffnen
763 Wunder - Wunderlich. bildet sich ein trockner Schorf über den Wundrändern, unter welchem die W. ohne Störung heilt (Heilung unter dem Schorf). Bei großen Höhlenwunden dagegen vereinigt man die Ränder gar nicht, sondern stopft die ganze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0965, von Überschießen bis Überwallung Öffnen
, und da sie sich dabei konvex gegen die Wundfläche zusammenzieht, so werden die neuen Jahresringe von Holz, welche sie erzeugt, zugleich allmählich in tangentialer Richtung über die Wunde hingeschoben. Auf diese Weise verkleinert sich die letztere
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Wüllner bis Wunde Öffnen
761 Wüllner - Wunde. und dicht bewohnt von Negern des Mandinkastamms. Die Haupterzeugnisse bestehen in vortrefflichen Erdnüssen. Baumwolle, Tabak, Gemüse. Die Einwohner teilen sich in Mohammedaner (Buschrir) und Heiden (Sanaki); zu letztern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0239, Chirurgie Öffnen
Fortschritt unserer Zeit zeigte sich auch darin, daß man daran ging, einen Teil des ausgedehnten Gebietes der Militärchirurgie, nämlich die Einrichtung des Sanitätswesens der Heere, zeitgemäß zu reformieren. Diese Bestrebungen fanden ihren Ausdruck
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0736, von Hosmer bis Hospitalschiff Öffnen
und die Bronzestatue des Staatsmanns Thomas Benton in St. Louis. Hospenthal, Dorf im schweizer. Kanton Uri, 1 km oberhalb von Andermatt, 1463 m ü. M., wo sich die Wege nach dem St. Gotthard und über die Furka scheiden. Der Ort ist nach einem im 13. Jahrh. dort
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0532, von Baumsteiger bis Baumwolle Öffnen
schneidet. Mit letztern wurden früher die beim Veredeln entstandenen Wunden bedeckt. Kaltflüssiges B., das über die Wunden gestrichen wird, bereitet man, indem man ½ kg weißes Pech schmelzt und dann vorsichtig 50-80 g Weingeist zusetzt. Man bewahrt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0325, Fische (giftige) Öffnen
im Moment der Gefahr aufblitzen, über die Fortpflanzung der Tiefseefische ist bis jetzt sehr wenig bekannt, allein von einigen Fischen, z. B. ^c»1.v^iic»n <:6i'ninin, ist die auffallende Thatsache konstatiert, das; der Laich sich an der Oberfläche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Maurik bis Medizinischer Kongreß Öffnen
Verletzungen, hatte er einst gehofft, daß die Wunde unter dem antiseptischen Verband sofort vollständig geschlossen werden konnte und die Wundränder sich ohne weiteres vereinigen würden. Koch - Berlin sprach über bakteriologische Forschung. Es gilt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0478, von Puy de Dôme bis Pyämie Öffnen
. früher darin suchte, daß Eiter von einer verletzten Körperstelle ins Blut aufgenommen und an entlegenen Teilen abgelagert, "versetzt", würde (Eitermetastase), so weiß man jetzt, daß der Eiter einer Wunde an und für sich eine Verunreinigung der Wunde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0651, von Leichenhühnchen bis Leichhardt Öffnen
bekannt, der oft beobachtet, wie trotz des sicher konstatierten Todes Eltern sich nicht von der Leiche ihres Kindes trennen wollen und so die brennende Gefahr der Ansteckung für die bis dahin gesunden Kinder weit über die unvermeidliche Gebühr
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Wunder bis Wundermonade Öffnen
Geschehens aufgefaßt und angeschaut werden kann. - Über die sieben Weltwunder s. Sieben Wunder der Welt. Wunderapfel, Pflanzenart, s. Momordica. Wunderbaum, s. Ricinus und Robinia. Wunderblau, s. Indigblauschwefelsäuren. Wunderblume, s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0502, von Schlangen bis Schlangenwurzel Öffnen
heftige Vergiftungserscheinungen hervorbringt, während sie im Magen sich völlig unschädlich erweist. Über die chemische Beschaffenheit des Schlangengifts ist wenig bekannt, doch scheint seine Wirkung auf Gegenwart von fermentartigen Substanzen zu
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0235, Gummi-résinae. Gummiharze Öffnen
222 Gummi-résinae. Gummiharze. namentlich in der Veterinärpraxis gegen eiternde Wunden; ferner zu Räucherpulvern. Die naturelle Waare ist sehr viel vermischt und verfälscht mit dunkelbraunen, erdigen Stücken; mit fast schwarzgrünen Stücken
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
Winnenthal. Darauf wurde er nach einem abermaligen Besuche in Paris 1843 Assistenzarzt Wunderlichs an der Klinik in Tübingen, habilitierte sich zugleich als Privatdocent und wurde 1847 außerord., 1849 ord. Professor der Pathologie in Kiel, 1850 Direktor
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0345, von Unknown bis Unknown Öffnen
erfreuen den Kranken stets und wecken in der Seele die frühere Lebensfreude und Lebenshoffnung. Leicht erwahrt sich dann das Wort: "Der Kranke glaubt sich meist gesunder, Und wenn er nicht mehr glauben mag, So glaubt er eher an ein Wunder, Als an den
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
stehend auf der Höhe des Kirchhofs über dem Beinhaus und außerhalb des Kirchhofs in der Kapelle des Armenkirchhofs vom Spital zeigt die hl. Jungfrau auch durch Wunder, daß sie hier die Ulmer beschütze. Und oben auf dem Berge gegen Westen hat
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1010, von Wredow bis Würmer Öffnen
Krankheit verursachenden Sclerotinien« (Petersb. 1888); »Über das Taumelgetreide in Süd-Oussourien« (das. 1890). Wredow, August, Bildhauer, starb 21. Jan. 1891 in Berlin. Wunde. Nachdem das antiseptische Verfahren der Wundbehandlung in den letzten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0240, von Fichtelnab bis Fichtenharz Öffnen
er sich zu größern Massen ansammelt, über die Rinde sich ergießt (Kiefer, Fichte, Schwarzföhre) oder in Harzbeulen der Rinde (Weißtanne, kanadische Balsamtanne) oder in Hohlräumen des Holzkörpers (Lärchen Südtirols) sich sammelt. Die Gewinnung des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0529, Brüste Öffnen
den Brustwarzen, wobei sich Borken bilden, müssen mit warmem Wasser sorgfältig aufgeweicht, entfernt und die wunden Stellen darunter zur Heilung gebracht werden. Werden diese Vorsichtsmaßregeln nicht angewendet, so entstehen leicht wunde Brustwarzen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0780, von Menschikow bis Menschwerdung Öffnen
778 Menschikow - Menschwerdung denen durch Wunden zurückgeblieben; auch 1866 wäre es ohne Cholera der Fall gewesen. In einem großen Kriege wurde ein Zurückbleiben der an Krankheiten Gestorbenen hinter den ihren Wunden Erlegenen zum erstenmal bei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0779, Menschenverluste im Kriege Öffnen
.). Die an Wunden Gestorbenen setzen sich zusammen aus den Gefallenen und aus den in den Sanitätsanstalten Verstorbenen. Nicht nur absolut, sondern auch relativ pflegt die Zahl der Gefallenen bei Belagerungen größer zu sein als in Feldschlachten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0855, von Harzgeist bis Harzsäuren Öffnen
853 Harzgeist - Harzsäuren Die physiol. Bedeutung der H. ist nicht bekannt. Man weiß hier ebensowenig wie über die Gummigänge (s. d.); daß die Harze dazu dienen, bei Verwundungen einen schnellen Verschluß der Wunde herzustellen, ist wohl
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0010, Vorwort zur dritten Auflage Öffnen
, habe ich ziemlich unverändert gelassen; hier ist die gruppenweise Anordnung entschieden von praktischem Nutzen, während eine streng durchgeführte Systematik oft zu den wunderlichsten Konsequenzen führt. Ebensowenig habe ich mich entschliessen können
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0974, von Desinfektionsanstalten bis Desintegrator Öffnen
der Mikroparasiten, weshalb es gegenwärtig als ein absolut sicheres Mittel zur D. der Wunden, der Verbände, der Hände und zahlreicher anderer Gegenstände allgemein Anwendung findet. In neuerer Zeit werden in der Chirurgie die Instrumente durch Kochen in 1
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, Erstes Hauptstück Öffnen
4 Erstes Hauptstück. Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter. Daß Ulm eine sehr alte Stadt sei, wird das Folgende deutlich zeigen. Aber wenn ich nicht weiß, wer ihr Gründer gewesen, so wird wohl niemand sich wundern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0730, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
wies und das Muster gab, aber nicht einen bestimmten Weg vorschrieb. Ein Ueberblick über die schöpferische Thätigkeit des Meisters läßt sich vielleicht am leichtesten gewinnen, wenn ich kurz die Hauptwerke in den verschiedenen "Fächern" erwähne
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0259, Balsamum. Balsam Öffnen
246 Balsamum. Balsam. Geruch angenehm vanille- und benzoeartig; Geschmack ähnlich, anfangs milde, nachher stark kratzend. Der Balsam muss sich, zwischen den Fingern gerieben, fettig anfühlen, darf aber nicht kleben und Faden ziehen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wunde (Heilverfahren) Öffnen
. Betreffs Stillung derselben s. Blutung. Das Klaffen der Wundränder beseitigt man bei kleinen Wunden dadurch, daß man Kollodium, englisches oder Heftpflaster über die W. zieht und die Ränder dadurch miteinander vereinigt. Bei größern Wunden vereinigt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0628, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus Wäsche zu entfernen, ist ein sicheres Mittel das Auflegen eines Zitronenstückes. Man preßt vorher den Saft einer Viertelzitrone darauf und läßt sie mehrere Stunden event, über Nacht liegen. In veralteten Fällen muß man dieses wiederholen oder man
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0374, Gladiatoren Öffnen
über die Schulter ein Stück in die Höhe stand. Außerdem trugen sie den Dreizack (fuscina) und Dolch. Ihre Kunst bestand darin, dem Gegner ihr Fangnetz über den Kopf zu werfen und ihn dann mit dem Dreizack zu durchbohren. Ihnen gegenüber stellte man
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0963, von Trauma bis Traumbücher Öffnen
unterscheidet, ist chronisch und erstreckt sich oft über Jahre. Die Behandlung hat vor allem eine allgemeine Kräftigung des Körpers und eine geeignete psychische Ableitung zu erstreben, im besondern sind Bäder, Massage, die Anwendung der Elektricität
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Aegypten Öffnen
daher nicht wundern über die Reichhaltigkeit von Funden solcher Art. Alle brauchbaren Stoffe wurden mit gleicher Fertigkeit behandelt, Holz, Metall, Stein, Elfenbein; in der Töpferei, Leinwand- und Teppichweberei waren die Aegypter Meister. Stricken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0143, von Fragen bis Antworten Öffnen
143 und wie hoch beläuft sich ungefähr der Preis und wo am besten zu beziehen? Auch wäre ich dankbar für eine Zeichnung, wenn möglich mit Muster, bin gern mit andern Schnittmustern zu diensten. Von O. St. in W. Vorhänge. Soll man
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0033, von Fresspulver bis Gegen die Mauke der Pferde Öffnen
27 Fresspulver - Gegen die Mauke der Pferde. Futter. Bei hartnäckigen Leiden muss man den Tag über drei bis vier Mal einen gehäuften Löffel voll geben. Bei Entzündungsleiden, Blähsucht, Kolik und in den Fällen, wo schnelle Hülfe nöthig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0736, von Gelenksteine bis Gelimer Öffnen
. soviel als möglich zu verhüten, was sich in vielen Fällen durch eine zweckmäßige Lagerung des erkrankten Gliedes sowie durch die rechtzeitige Vornahme von vorsichtigen Bewegungen recht wohl erreichen läßt. Gelenksteine, s. Seelilien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0853, von Wüllerstorf-Urbair bis Wunde Öffnen
851 Wüllerstorf-Urbair - Wunde begann ein weitläufiger Prozeß. Durch die Folter preßte man W. die widersinnigsten Geständnisse ab, woraufhin er 24. Sept. 1537 zum Tode verurteilt und 29. Sept. enthauptet wurde. Sein Bruder Joachim W. zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0880, von Mundelsheim bis Mundkrankheiten Öffnen
Mundkatarrhs führt. Scharfe Zahnränder, Zahngeschwüre, Wunden im Mund, sehr heiße, sehr kalte oder sonstwie reizende Speisen und Getränke, Tabakrauchen und Tabakkauen rufen Mundkatarrh hervor. In vielen Fällen pflanzt sich der Mundkatarrh von benachbarten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
, überzeugt man sich, ob die darunterliegende Arterie normal verläuft. Sodann öffnet man die Ader, indem man sich entweder des sogen. Schneppers (s. Figur) oder, wie jetzt meist, der Lanzette bedient. Die Wunde soll am besten schräg gegen den Verlauf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Durch zweckmäßige Fußbekleidung lassen sich Blasen und wunde Stellen an den Füßen verhüten. Nach einem Fußbad reibe man die Füße, wenn sie getrocknet sind, mit einer Mischung von flüssig gemachtem Talg oder Unschlitt und Kirschwasser gut ein, auch zwischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
852 Wunde Einwirkung ein in Schnitt-, Stich- und Hiebwunden, gequetschte und gerissene W., zu welchen ietztern auch die Biß- und Schußwunden gehören. (S. auch Quetschung.) Unter penetrierenden W. versteht man solche, durch die eine der drei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0745, von Tolmezzo bis Tolstoi Öffnen
sie von verdächtigen Hunden gebissen worden waren, an T. erkrankte. Ein Urteil über den wahren Wert dieser Impfungen läßt sich aber bis jetzt nicht fällen, denn erstens ist die Methode nicht frei von erheblichen Einwänden, ferner ist bei mehreren der geimpften
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
verwenden. Das E. der Reformation dagegen beruht, wie diese selbst, auf dem bewußten Gegensatz gegen den römischen Katholizismus, schließt jedes andre als das in der Bibel beglaubigte Wunder von sich aus, aber (im Gegensatz gegen das glaubenslose E
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0239, von Starobielsk bis Starrsucht Öffnen
über die Rückenmuskeln, der ganze Körper wird dadurch bogenförmig rückwärts gekrümmt. Aber auch die Bauch- und Brustmuskeln beteiligen sich an dem S., deshalb ist der Unterleib eingezogen und bretthart. Die kontrahierten Muskeln bleiben während des
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0349, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
einen starken, ziemlich widerlichen Geruch und einen anhaltend bitteren Geschmack. Gute Aloe muss sich völlig in kochendem Wasser, in Alkohol fast ganz, in kaltem Wasser zu 60-70 % lösen. Der Rückstand besteht aus Harz. Bestandtheile. Extraktivstoffe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0096, von Phillyrin bis Philoktetes Öffnen
im Vogelsberg,Sirgwitz bei Löwenberg, Capo di Bove bei Rom, Äntrim in Irland. Phillyrm, ^7^40,1-i-i'/.^o, das Glykosid der Rinde von ?1n11^i-6H latikolia. ^. Es ist krystallinisch, schmilzt bei 160", löst sich in Wasser schwer, leichter in Alkohol
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0427, von Brandt (Joseph von) bis Brandwunden Öffnen
nähern Kenntnis der Säugetiere Rußlands" (ebd. 1855), "Untersuchungen über die Verbreitung des Tigers" (ebd. 1856), "Beiträge zur Naturgeschichte des Elens" (ebd. 1870), "Über die fossilen und subfossilen Cetaceen Europas" (mit Ergänzungen, ebd. 1873-74
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0010, von Binär bis Bindegewebsentzündung Öffnen
mittels beider Ohren gehört wird, die Richtung zu erkennen, in der die Schallquelle liegt. Nach Versuchen von Rayleigh (1877) orientierte sich ein Ohr allein falsch über den Ort, von wo der Ton einer Stimmgabel ausging, besser jedoch über die Richtung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0217, von Salicylige Säure bis Salieri Öffnen
Wunden sich bewährt. Im Haus- halt ist die S. zum Konservieren von Fleisch, Kub- milch, Butter, Fruchtkonserven aller Art, von Eiern u. s. w. erfolgreich verwendet worden. Für Bier und Wein wird die S. benutzt als Schutzmittel gegen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Baumwachs bis Baumwachtel Öffnen
Greifswald im preußischen Herrenhaus. Er wurde 1856 zum Geheimen Regierungsrat und 1859 zum Mitglied des Landesökonomiekollegiums ernannt. Von seinen Schriften sind hauptsächlich zu nennen: "Staatswissenschaftliche Versuche über Staatskredit etc
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Ätzfiguren bis Aube Öffnen
36 Ätzfiguren - Aube. petersäure mit dem positiven Pol einer galvanischen Batterie verbunden, wobei sich die nicht geschützten Stellen des Metalls sehr schnell auflösen. Vgl. Graphische Künste. Eine Anleitung zum Ä. in Kupfer, Messing, Stahl
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
Wortkrieg ? Wunde. 1109 GOtt aus seinem Wesen von Ewigkeit her gezeugt, ist das selliststandige, d. i. der Sohn GOttes. Gleichwie ein Wort, von dem Verstande gezeugt, auch im Verstande bleibt, und wie man durch äußerliche Worte seine Gedanken
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0452, von Glycerius bis Glykogen Öffnen
Präparate und der Lymphe für Impfungen, zum Extrahieren des Pepsins, zur Darstellung von Linimenten, Salben, Einspritzungen, zum Feuchterhalten der Pillen- u. Tablettenmasse. Als äußerliches Arzneimittel benutzt man es gegen spröde, aufgesprungene, wunde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0058, von Bisser bis Bistritz Öffnen
als Oberstlieutenant den Abschied und zog sich nach Nienburg a. d. Weser zurück, wo er 1856 starb. 1858 siedelte sie nach Rostock, 1870 nach Anklam über und starb daselbst 22. Jan. 1879. Ihren Ruf als Schriftstellerin begründete der Roman «Die Familie Steinfels
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1045, Rubens Öffnen
Antwerpen vollendete, beweisen, wie schnell sich sein Ruhm in seinem Vaterlande und über dessen Grenzen hinaus verbreitete. Im Jan. 1622 wurde er von der Königin-Mutter Maria von Medici nach Paris gerufen, die ihn beauftragte, den Ehrensaal
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
I. von Rumänien 10. Mai 1881 zur Erinnerung an die Erhebung Rumäniens zum Königreich. Die Dekoration besteht in einem Kreuz mit gleichen Armen, zwischen denen sich verschlungene C befinden, welche bei sämtlichen Klassen von Gold, bei dem Ritterkreuz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0220, von Listenskrutinium bis Liszt (Franz) Öffnen
, als ungeteiltes Ganzes, über die von den einzelnen Parteien aufgestellten Kandidatenlisten abstimmt, während nach dem meistens üblichen Verfahren jeder Wahlkreis seinen besondern Abgeordneten wählt. In neuerer Zeit kam dieser Wahlmodus besonders
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0543, von Hanani bis Hand Öffnen
wenig, Sprw. 6, 10. Lässige Hand macht arm; aber der Fleißigen Hand macht reich, Sprw. 10, 4. c. 12, 24. Was sind das für Wunden in deinen Händen (Christi), Zach. 13, 6. Deine Hand soll nicht aufgethan sein, immer zu nehmen 2c., Sir. 4, 36. Wenn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0506, von Ampulla bis Amraoti Öffnen
blieb er auch, nachdem er 1860 zum Gesandten in Neapel befördert worden war. Im J. 1870 wurde er Unterstaatssekretär im auswärtigen Amt, begab sich dann für einige Monate als Vertreter Englands ins deutsche Hauptquartier zu Versailles, um
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0454, von Gedenken bis Geduld Öffnen
an die vorigen Tage, Ebr. 10, 32. Gedenket an eure Lehrer, Gör. 13, 7. vergl. v. 17. §. 2. Von der Gottlosen Glück heißt es: Ihre Person brüstet sich wie ein fetter Wanst; sie thun, was sie nur gedenken, Ps. 73, 7. (Sie gehen Über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0376, von Labitzky bis Laboratorium Öffnen
, indem er auf verschiedenen Bühnen Italiens in ernsten und komischen Rollen auftrat, und nachdem Mercadante die Oper "Elisa e Claudio" für ihn geschrieben hatte, verbreitete sich sein Ruf über ganz Italien und über dessen Grenzen hinaus. In den 20er
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Ehinger Öffnen
, daß sie von Ehingen, einem Dorf in Rhätien bei Öttingen, Ehinger genannt worden seien. So sagen die einen dies, die andern das, weil diese Familie groß ist und einen Namen in Schwaben hat, und über ihren Ursprung wundern sich viele, daß er, obwohl
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
129 eine Klause verschleierter Jungfrauen ist, (pag. 191) die folgenden Anfang gehabt haben soll. Vor langen Zeiten lebten einige Adelige, die über dem Wassersprudel an der Stelle eine Burg hatten, wo jetzt der Garten oder Kirchhof
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
, Girolamo , ital. Genremaler, geb. 1827 zu Mailand, widmete sich erst, nachdem er von seinen 1848 bei der Verteidigung Roms erhaltenen Wunden wiederhergestellt war, der Malerei und trat 1855 in Paris mit kleinen Bildern von Garibaldianern
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, Islamitische Kunst Öffnen
221 Islamitische Kunst. der die Sarkophage des kaiserlichen Paares enthält, die Kuppel empor. Der indische Name bedeutet "Wunder der Welt", er besagt, daß dieser Bau selbst in dem an Prachtbauten reichen Indien eine hervorragende Stellung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0028, von Bader bis Bailly Öffnen
. W. Roß. 2) Henry , amerikan. Genremaler, geb. 1839 zu Haverhill (Massachusetts), konnte sich erst, nachdem er von seinen im Bürgerkrieg erhaltenen Wunden geheilt war, der Kunst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Chloroformnarkose bis Christophle Öffnen
158 Chloroformnarkose - Christophle. In den in der königlichen Klinik abgehaltenen Sitzungen sprach Ponfick - Breslau über Leberresektion und Leberrekreation. Bei chirurgischen Eingriffen in die Leber kommen vor allem ihre zentrale Lage
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Etzels Hofhaltung bis Euadne Öffnen
1835 nach Paris, wo er sich bald an dem von Clapeyron geleiteten Bau der Bahn von Paris nach St.-Germain beteiligte. 1839 siedelte er nach Wien über, wo er an der Wien-Gloggnitzer Bahn mit arbeitete und außer mehreren Privatbauten in Wiens Umgebung
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0148, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
, das nach dem Glauben der Alten durch den Dienst und die Leitung der unter dem Wasser sich aufhaltenden Nymphen und Musen auf die Erde geführt wird. Daher kommt es, daß im Rauschen des Wassers über und unter der Erde eine liebliche Melodie mit der Harmonie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0230, von Littre bis Littrow Öffnen
" (1849), "Conservation, révolution et positivisme" (1852), "Paroles de philosophie positive" (1859), "August Comte et la philosophie positive" (1863; 3. Aufl. 1877). Unter L.s histor.- philol. Arbeiten haben sich besonders die über die franz. Sprache
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0486, Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) Öffnen
, wird die Wunde mit Scharpie ausgefüllt, über den Verband eine Binde angelegt und die Heilung der Wunde durch Eiterung erzielt. In der Folge ist es geraten, ein Bruchband zu tragen, da die Bruchpforte eine Nachgiebigkeit gegen die andringenden Eingeweide
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0442, von Reusch bis Richards Öffnen
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des Mars (Marmor), Triumph des Amor über Herkules (Marmor), Tritonenknabe auf einem Delphin, der Dämon des Dampfes (1880) und einige Büsten. Révoil (spr. rĕwoal
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
kennt. Hierüber pflegen sich die Leute zu wundern, und die Aschenkammer dieses Kirchhofs war einst der Keller der Mönche von St. Georg unter der Kapelle des heiligen Valentin. Das neunte Besondere dieser Pfarrkirche ist die große Zuneigung und Liebe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0808, von Trauma bis Traumdeutung Öffnen
, Das Traumleben der Seele (Berl. 1877); Spitta, Die Schlaf- und Traumzustände der Seele (Tübing. 1878); Binz, Über den T. (Bonn 1878); Radestock, Schlaf und T. (Leipz. 1879); Simon, Le monde des rèves (2. Aufl., Par. 1888). Trauma (griech.), Wunde, äußere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
er eine poetische Auffassung mit historischer Wahrheit verbindet, sind meistens der ältern Geschichte seines Vaterlands entnommen. Auf seine ersten, noch unter Schnorrs Leitung entstandenen Bilder: Davids Dank für seinen Sieg über Goliath und die Töchter des Cid
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
der heidnischen Götter getan hat, wenn man die schrecklichen Wohnungen der Nymphen rings um Blaubeuren (Burronis) an den Abhängen der Berge sieht. Denn wer sollte sich nicht wundern, wenn er die Abhänge hinansteigt und in die Schatten und dichten Dorngebüsche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0878, Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) Öffnen
, daß sich die deutsche Nation an den Heldenthaten des Preußenkönigs und seiner Soldaten, welche den alten Ruhm deutscher Kraft und deutschen Kriegsmuts weit über die Grenzen Europas hinaus erneuerten, aufrichtete und Nationalstolz und Selbstbewußtsein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0606, von Empfindelei bis Emphyteusis Öffnen
durch Streichen und Drücken mit der Hand. Es versteht sich von selbst, daß man den weitern Zutritt von Luft möglichst zu hemmen suchen muß, indem man entweder die Wunde erweitert, damit Luft frei ausströmen kann, oder die Öffnung der Luftwege kunstgemäß zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0215, Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) Öffnen
Führer des Volkes, der pharisäischen Schriftgelehrten und Synagogenvorstände, hatte er hauptsächlich dadurch hervorgerufen, daß er im Sinn einer freien und gesunden, von innen kommenden Sittlichkeit sich über den ganzen unabsehbaren Kranz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0519, von Taracanae pulvis bis Taraschtscha Öffnen
. Man heilt die Kranken durch Querschnitte über die Wunde und Einreiben mit Ammoniak, auch durch Behandeln der Wunde mit Öl oder Branntwein; in Italien und Spanien aber scheinen mit dem Zustand eigentümliche Idiosynkrasien verbunden zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0961, von Fontana di Trevi bis Fontanell Öffnen
, wurde erst nach seinem Tode ausgeführt. Fontana di Trevi, Brunnen in Rom (s. d.); der Fremde, welcher eine Münze hineinwirft, soll der Rückkehr nach Rom sicher sein. Fontanafredda, Ort im Kreis Pordenone der ital. Provinz Udine, mit (1881) 1021
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
.) die Erklärung, in der sich eine Anzahl Geist- licher Berlins und der Provinz Brandenburg zu der von Sydow vertretenen Ansicht über die wunderbare Geburt Jesu bekannten, verfaßt. Als er 1877 zum Pfarrer an St. Iakobi in Berlin gewählt worden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0780, Fieber Öffnen
wirksam begegnet wird. Über die Verhütung des sog. Auf- oder Durchliegens s. Aufliegen. - Vgl. Wunderlich, Die Eigenwärme in Krankheiten (Lpz. 1868; 2. Aufl. 1870); Liebermeister, über Wärmeregulierung und F., und: Über die Behandlung des F
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0432, von Brillensteine bis Brindisi Öffnen
auf einer genauen Kenntnis der Gewohnheiten der Schlange. Gegen den Biß gebrauchen die Eingebornen ein Geheimmittel der Brahmanen, den "Schlangenstein", ein Kunstprodukt, welches sich fest an die Wunde ansaugt und wie ein Schröpfkopf wirkt. Er besteht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
. S. Afterfratt. Wundstarrkrampf, s. Wunde, S. 763. Wundt, Wilhelm Max, Physiolog und Philosoph, geb. 16. Aug. 1832 zu Neckarau in Baden, studierte seit 1851 zu Heidelberg, Tübingen und Berlin Medizin, habilitierte sich 1857 als Privatdozent
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0895, Arzt Öffnen
sich als Ärzte (Wund-, Augen-, Zahn-, Tierärzte, Geburtshelfer) oder mit gleichlautenden Titeln bezeichnen wollen, oder die seitens des Staats oder einer Gemeinde als solche anerkannt oder mit amtlichen Funktionen betraut werden sollen. Diese
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0479, von Pyanepsion bis Pygme Öffnen
fügte dazu den sogen. Cästus ^[Stichwort: Caestus] (s. d.), womit sich die Kämpfer schreckliche Wunden beibrachten, und die geradezu lebensgefährlichen Mýrmekes, starke eiserne Schlagringe. Den Kopf, besonders die Schläfe, schützte einigermaßen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0754, von Frost bis Frouard Öffnen
als in der Richtung des Radius. Bei steigender Temperatur schließen sie sich wieder, ohne daß jedoch die Wundränder sich vereinigen; sie bilden dauernde Wunden im Innern des Stammes und öffnen sich daher auch bei Kälte von neuem. Zur Heilung der Frostplatten hebt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0007, von Gehirnabsceß bis Gehirnentzündung Öffnen
vordringt. Die vorgefallene Masse erscheint gerötet, schwammartig, geht gern in Verschwärung und Brand über; sie muß abgetragen und die Wunde bedeckt werden. Solche Fälle enden meist tödlich. Gehirndruck (Compressio cerebri), d. h. Druck
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0638, von Milzfarn bis Mimen Öffnen
- oder Karbunkelkrankheit (Anthrax malignus, Pustula maligna) auch auf den Menschen über; Lumpensammler, Kürschner, Bürstenmacher können sich beim Verarbeiten alter Tierstoffe anstecken. Glücklicherweise bedarf es zur Entwickelung der Keime direkter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0325, von Stiglmayer bis Stil Öffnen
Wundergaben (vollkommenes Fasten, Empfindung der Nähe heiliger Gegenstände etc.). Das Urteil über diese Fälle hat sich zuerst naturgemäß nur in den beiden Gegensätzen: Wunder oder Betrug! kundgegeben, und in der unendlichen Litteratur, die über Louise
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1006, von Rosny bis Roß (Sir James Clarke) Öffnen
pikAlie äeila, 8knt3. cki68k" ("Von den fünf Wunden der hciligen Kirche"), die großes Auffehen erregte und oft gedruckt ist. Von einem Kardinal über eine im Kirchenstaat einzuführende Konstitution zu Nate gezogen, fchricb er "1^ coätitu^ions Leconäo
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0554, von Unknown bis Unknown Öffnen
Möbeln das Pfarrhaus noch putzte. Und wenn ich hörte, datz sie noch nach China oder Samoa gekommen, würde ich mich auch nicht wundern. Behaglich machte sie es auch dort geWitz um sich. Aus jeder Landschaft, darin sie gelebt, hatte sie sich etwas
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0963, von Arzneimittelträger bis Arzt Öffnen
). Einer staatlichen Approbation, welche auf Grund eines Nachweises der Befähigung erteilt wird, bedürfen nach der Deutschen Gewerbeordnung (§. 29) alle diejenigen Personen, welche sich als Ärzte (Wund- und Augenärzte, Geburtshelfer, Zahn- und Tierärzte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
gewaltiger Prahler, der sich den "Philosophen der Philosophen" und "zweiten Magus" nannte und abenteuernd als Arzt und Astrolog, als Zauberer und Alchimist umherzog. In Würzburg rühmte er sich z. B., daß er alle Wunder Christi vollbringen wolle, wann
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0373, von Hosius (Bischof von Ermland) bis Hospitalbrand Öffnen
), eine der Diphtheritis nahe stehende mias- matisch-kontagiöse Wundinfektionskrankheit, welche zu ausgedehnter brandiger Zerstörung von Wun- den und Geschwüren führt und, sich felbst über- lassen, in der Regel durch Blutvergiftung oder Erschöpfung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
so nebenher duldet", ist dem E. nicht günstig. Die Stelle der wunderhaften Führung hat der Roman, der nur den Schein, und die wahre Geschichte, welche das Nichtsein des Wunders liebt, eingenommen. Vgl. über das E. des Aristoteles "Poetik" (Kap. 26
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0229, von Gesellschaft à conto metà etc. bis Gesellschaftsinseln Öffnen
gesellschaftliches Wesen".) Dieses Zusammenleben äußert sich aber nicht allein in der Staatenbildung und im Staatsleben mit seiner Rechtsentwickelung, sondern es macht sich auch in Erscheinungen bemerklich, welche über die Landesgrenzen hinausgreifen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
durch die tiefe Wahrheit der Empfindung, durch Harmonie und Grazie besonders aus. Anderseits zeigt er sich so wunderlich, blasiert, so schamlos cynisch und jedes Ideals bar, daß eine Erklärung dafür in seinem Ekel über seine eigne Liederlichkeit