Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sorge für etwas tragen
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, spült sie in reinem lauem Wasser mit etwas Voraxzusatz und spannt sie zuletzt mit Stecknadeln auf ein Plättbrett. Farbige Schleier, die durch das Tragen zu schmal geworden, ziehe man durch Iuckerwasser und spanne sie ebenfalls aus. Keinesfalls darf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
und durch das Berggesetz von 1865 geregelt), allgemeiner anerkannt und weiter ausgedehnt wurde. Das preußische allgemeine Landrecht legte der Gemeinde die Verpflichtung auf, für erkrankte Gesellen Sorge zu tragen, wenn hierfür bestimmte Kassen dazu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
Gebrauch von Wärmflaschen während der kalten Jahreszeit besteht nur in der Einbildung. Blutarme, nervöse Personen sollen zwar vor allem durch Spazierengehen und sonstige körperliche Uebungen für Erwärmung des Körpers Sorge tragen; da aber nach der guten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bemächtigen pflegt, und die nun am Toilettentisch sitzende Frau wird in ihrer geordneten Umgebung in ganz anderer Stimmung für ihre Erscheinung Sorge tragen, als es in dem Bemühen geschähe, so rasch als möglich dem unbehaglichen Raume entrinnen zu können
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt an die Gesellschaft der "Berner Alpenmilch" in Stalden, Emmental, Kt. Bern, die gewiß für einen Vertreter in Genua sorgen wird. Frau Prof. M.-Sch. in Konstanz.
An M. R. in O. Gummischuhe. Schneeschuhe werden repariert bei S. Just-Heß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
bekümmern, Sorge für etwas tragen.
Potiphar nahm sich nichts (außer seinen Hofgeschäften, in häuslichen Sachen) an, 1 Mos. 39, 6. 8.
Auf deine Schafe habe acht, und nimm dich deiner Heerde an, Sprw. 27, 23.
Was dir GOtt befohlen hat, deß nimm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
das Zählen geht, gar bei den beliebten schwarzen Strümpfen, wie sie die Enkelkinder fast ausschließlich tragen. Das Lesen will ebenfalls nicht mehr so recht gehen, und die Zeit wird der lieben Großmutter mitunter recht lang.
Ich möchte hier
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und gleichmäßiger Feuchtigkeit; begießen Sie denselben womöglich mit etwas gewärmtem Regen- oder auch Schneewasser. Beim Pflanzen ist es am besten, den bisherigen Topf behutsam zu zerbrechen und Sorge zu tragen, daß nicht viel Erde von den Wurzeln fällt, auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0065,
Cholera (Verschleppung, Ansteckung, Schutzmaßregeln) |
Öffnen |
Cholerakeim von Indien nach Italien und dem südlichen Frankreich importiert werden kann, während wir von der Verbreitung auf dem Landweg von Indien her kaum noch etwas zu fürchten haben dürften. Man hielt bis vor kurzem die Schiffe im allgemeinen für wenig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
756
Nahor ? Name.
F. 4. Zu GOtt nahen. Im A. D. durften sich die Priester mit ihren Opfern zu GOtt nahen, ihn zn versöhnen. 2 Mos. 19, 22. Im N. T. sind wir durch Christi Blnt GOtt nahe, seine Kinder geworden, Eph. 2, 13. 17. und tragen ihm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fühlt.
Kleidung.
Neue Schleiermoden. Eine Zeitlang war es Mode, kleinmaschige Schleier so zu tragen, daß sie wie eine Maske kaum die Oberlippen erreichten. Dann wieder hüllte der Schleier das Ganze ein und wurde in der Mitte zusammengenommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschmackvollen und kleidsamen Hut tragen würde. Dieser Bekleidungsgegenstand macht mancher Hausfrau von Saison zu Saison recht unnütze Sorgen, welche sie sich wahrlich sparen könnte.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
hafenpolizeiliche Verordnungen nötig, welche für Reinlichkeit und gute Ventilation der Schiffe Sorge tragen. Als Behandlung der Krankheit selbst dient strenge Diät, kühles Verhalten, kalte Umschläge auf den Kopf, kalte Waschungen, innerlich säuerliche Getränke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0657,
Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) |
Öffnen |
die Nötigung herantrat, für das Unterrichtswesen selbst Sorge zu tragen. Die Fürsorge für das S. wurde den deutschen Fürsten doppelt nahegelegt durch das Elend, welches der Dreißigjährige Krieg über die vordem blühenden Länder gebracht hatte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
und väterliche Sorge für sie trägt.* Er hat seine Hand gehoben, o. i. er hat geschworen, 2 Mos. 6, 8. Neh. 9, 15.
Den Stecken, Gsa. 10, 15.
Hebet eure Augen in die Höhe, und sehet, wer hat solche Dinge
geschaffen? Esa. 40, 26. * Der HErr hebe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
wird. Außerdem muß man für einen guten
Abzug des Wassers Sorge tragen. Im Winter er-
sordern sie einen hellen, luftigen Standort und
möglichst wenig Wärme; die Temperatur darf nicht
über 4- 8" R. hinausgehen. Sie ertragen im Winter
auch vieles
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
mit einer Prise Backpulver vermischt hat, bei, füllt die Masse sogleich in das "Springblech" und backt die Torte 1/2 Stunde in nicht zu stark geheiztem Ofen. Beim Herausnehmen trage man Sorge, daß der Kuchen nicht sogleich in die Kühle kommt, da er sonst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Zöglinge zu erhalten. Dann kann und wird das gegenseitige Verhältnis ein gesegnetes sein.
Wer eine frohe, glückliche Kinderschar sehen will, der sorge, daß ihre Führerin froh und glücklich ist, daß sie nicht abgespannt und abgehetzt eine mürrische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Flaschen genügend voll gefüllt werden müssen.
Für genügende Ventilation der Keller ist ebenfalls Sorge zu tragen und wird bei Beobachtung des hier Gesagten kein Schimmeln und kein Faulen der Korke vorkommen, mindestens wird sich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
Veranlassungen
vorliegen, wird es als die Aufgabe des Staates zu
betrachten sein, die Freiheit des G< und seiner Ver-
wendung zu schützen und durch angemessene Gesetze
zu sorgen, daß namentlich die mittlern und kleinern
Eigentümer ihren Besitz gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
Eine Last auf sich zu nehmen und zu tragen gewachsen sein. I) Zeigt es eine Sorge und Schutz an: etwas besorgen, befördern, regieren. * II) Eine Geduld: das, was einem, wie eine Last, zu schwer fällt, drückt und abmattet, willig und aushaltend erdulden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
mir fragten; ich werde gefunden von denen, die mich nicht suchten, Esa. 65, 1. Röm. 10, 20.
z. 5. III) Sich Etwas zn Gemüthe führen, Sorge für Etwas tragen. Sich nm Etwas bekümmern. IV) Rächen, Ps. 9, 13. GOtt müsse nicht nach ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
." Starr. 1. o. S. 375.
Versorgen
z. 1. a) Sorge für etwas tragen, Zach. 11,16. b) einen mit hinlänglichen Nahrnngsmittelnversehen.
a) So aber Jemand seinem eignen Hause nicht weiß vorzustehen, wie wird er die Gemeine GOttes versorgen? i Tim. 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
auf die Hauptregel aller Zahndiätetik zurück, daß man stets für die gründlichste Reinhaltung des Mundes Sorge tragen und sich zu diesem Behuf solcher Mittel bedienen soll, welche etwa vorhandene Säuren unschädlich machen. Zum Reinigen der Zähne bediene man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
;
Schweizer Obligationenrecht Art. 532; Prenß.
Allg. Landr. §. 209, nach welchem jedoch auch
ohne besondere Verabredung Mehrheitsbeschlüsse
möglich sind, wenn sich die Gesellschafter nicht
eimgen). Die Gefchäftsführung soll, wenn etwas
anderes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Fenster scheint, etwas dichter. Die Wiege des Kindes stellt man am besten so, daß das Licht von der Seite einfällt, nicht von oben. Die zweite Sorge betrifft die strengste Reinigung der Augen, welche stets mit vorher gekochtem, lauwarmem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
Ver-
brauchssteuer (Accise) belastet sind. Meistens freilich
wird diese letztereForderung nicht ganz streng erfüllt,
sondern der Zoll etwas höher angesetzt als die innere
Steuer. So ist z. V. in den europ. Staaten, welche
Rübenzucker produzieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
Tage sich weiter von oben nach unten über die übrige Haut verbreitend, linsengroße, etwas erhabene rote Flecken, in deren Mitte sich ein kleines, zugespitztes, hartes, rotes Knötchen zeigt, das zunimmt und ein in der Mitte mit einem Eindruck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
) Für etwas fleißige Sorge tragen.
Wer gering ist und wartet des Seinen (Wttllt er sich gleich selbst nufwarlen nmß), der ist besser, denn der groß sein will, dem das Brod mangelt, Sprw. 12, 9.
Ich will des ? Schwachen warten, Ezech 34, IS. 4.
Hast du Vieh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
. 29, 15.
§. 17. XV) Sorge für Etwas tragen. Besorgen.
69
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
er ausgesetzt ist, und muß daher Sorge tragen, daß die Messung des ursprünglichen und des durch A. vergrößerten Rauminhalts bei dem gleichen Druck vorgenommen werde. Hierzu kann man sich folgender Vorrichtung (Fig. 4) bedienen. Ein kleiner Glasballon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
nutzbar zu machen. Vordem kannte man nur die Sorge für die Felder und hier lediglich die für Körnergewinn; dazu verwendete man allen Dünger und schätzte sich glücklich, wenn man recht viele Wiesen und Weiden (Waldhut, Streulaub) u. dgl. berauben konnte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
, überhaupt aber dafür Sorge zu tragen bestrebt sein, daß wie Goethes eignem Wirken und Schaffen, so auch der Goethe-Forschung immer weitere Gebiete im geistigen Leben der Nation erschlossen werden. - Zum Direktor des Goethe-Archivs ward Professor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
der mit den Wochenbetten verknüpften Lebensgefahren etwas größer als bei den unverheirateten. In Preußen starben 1886 von je 1000 Lebenden:
Männer ledige verheiratete Frauen ledige verheiratete
im Alter von 20-30 Jahren 8,1 5,9 5,8 8,1
" " " 30-40
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kaliubiebis Kalk |
Öffnen |
Kalks entsteht Staub, welcher für die Arbeiter und die Umgebung, besonders die Vegetation, ichädlich ist. Es ist daher für geeignete Ventilation vor den Ausziehöffnungen und dafür Sorge zu tragen, daß der mit der Ascye des Brennmaterials gemischte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
bei den Gußformen für Gußeisen geltenden Regeln statt, nur ist ein Schwindmaß von 1:72 zu Grunde Zu legen und für große Verlorne Köpfe Sorge zu tragen. Das Innere der Form erhält einen Überzug vonz Graphit. Die Formen werden vor dem Gebrauch scharf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Arbeiterabteilungenbis Arbeiterbildungsvereine |
Öffnen |
, die Wohlfahrtseinrichtungen, der Erlaß von Fabrikordnungen, die Handhabung der Strafjustiz und Disciplin boten die Veranlassung zu ihrer Errichtung. Die Wahl der Mitglieder überläßt der Unternehmer den Arbeitern, muß aber Sorge tragen, daß die Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
262
Chons - Chor (antik)
Schnee tragen, an Holz, Fischen, Phoken und wilden Kartoffeln (Aquina) reich sind und von etwa 800 Chonosindianern bewohnt werden. Einziger Ort ist Melinka. Das Klima ähnelt dem von Feuerland. Die größte Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
einige kleine
Bilder über den Fenstern und die Komposition für
die Saaldecke (Bacchus unter den Mufen) abfchloß.
1836 nach München übergesiedelt, hatte G. lange
Jahre mit den drückendsten Sorgen zu kämpfen; die
genialen Kompositionen, die ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Ratskollegiums und kaiserl.
Rat 18. April 1679 zu Breslau. H., in seiner Dich-
tung stark beeinflußt durch das Studium der Ita-
liener Guarini und Marino (er übersetzte des erstem
"kaZtol üäo"), entfernte sich mehr und mehr von
dem etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
nämlichen Erfolge wiederholt; es gelang wohl auch ohne den Kreidestrich, sicherer mit ihm oder wenn den Tieren etwas (ein Holzreiterchen, Stückchen Wachslicht u. s. w.) auf der Schnabelwurzel befestigt wurde. Czermak meint, daß die Tiere diesen fremden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
246
Samarium - Sambaki
Arztes Sorge zu tragen. Dieser Grundgedanke be-
seitigte bald die anfänglichen Bedenken ärztlicher
Kreise. 1895 wurde im Deutschen Neiche in über
400 Orten der Samariterunterricht erteilt, teils
durch selbständige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
: mit großem Verlangen nach etwas trachten, Hiob 3, 21.* Grube graben: mit hinterlistigen Nachstellungen auf Jemanden lailern, ihn ins Verderben bringen wollen. (S. unter Grube.) * Gin loser Mensch gräbt nach Unglück (denkt dnrans, stiftet
Unglück an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
andern Tags des Neumonden,
1 Sam. 20, 34.
Ifai sandte einen Esel mit Brod an Saul, 1 Sam. 16, 20.
Zehn Brode durch David ins Heer, c. 17, 17.
Jünger sollten lein Brod 2c. mit sich tragen, Matth. «, 8,
Luc. 9, 3. Mephiboseth soll täglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
, in dciuem Vorsatz fortfahren. Liebesdienste kannst du zu auderer Zeit auch verrichten. Neberhaupt soll der Christ mit geistloseu Sorgen und Arbeiten sich nicht befassen, sondern sie dcneu überlassen, die für geistliche Diuge keinen Sinn haben.
z. 4
|