Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sprichwörtliche redensarten hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sprichwörtlichen'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0203, von Spriet bis Springbrunnen Öffnen
und durch die vergleichende Zusammenstellung von "S. der german. und roman. Sprachen" von Ida von Düringsfeld (2 Bde., Lpz. 1872-75) eine wünschenswerte Ergänzung findet. - Vgl. noch Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0189, von Sprenkel bis Springbrunnen Öffnen
Sprichwörtern (Münch. 1858); Borchardt, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund (Leipz. 1888). Spriet, das bei Sprietsegeln von Booten und andern Fahrzeugen benutzte Rundholz zur Ausbringung der obern, äußern Ecke des länglich
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
mit der Interpretation von Sprichwörtersammlungen verbunden worden durch Socin ("Arab. Sprichwörter und Redensarten", Tüb. 1878), Landberg ("Proverbes et dictions du peuple arabe", Bd. 1: "Province de Syrie", Leid. 1883), Snouck Hurgronje
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
das P., so erhält der Spieler von der Bank das Dreifache des ursprünglichen Satzes. Hiervon die sprichwörtliche Redensart: jemand ein P. biegen (auch bieten), jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen vereiteln. Parömīe (griech.), Sprichwort
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
(Hikmah) durchwebt ist, so nehmen Sprichwörter und Gnomen in dieser Litteratur natürlich eine hohe Stelle ein. Nicht geringer ist die Bedeutung der sprichwörtlichen Redensarten, deren Kenntnis zum Verständnis gelehrt schreibender Schriftsteller oft
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
, wie b die zweite bekannte und x die unbekannte. In sprichwörtlichen Redensarten drückt A den Begriff des Ersten aus, z. B. von A bis Z, d. h. vom Anfang bis zum Ende. In der Offenbarung Johannis
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
, königen statt regieren, Schule statt Gotteshaus), Redensarten und Sprichwörter, willkürliche Bildungen, z. B. jüdischen (beschneiden), teils endlich in einer beträchtlichen Anzahl von alten, veralteten oder provinzialen Ausdrücken bestehend, z. B. as
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln (dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0041, von Auctoramentum bis Audenaerd Öffnen
zur Seite"; "Frisch gewagt ist halb gewonnen". Audacter calumniare, semper aliquid haeret, eine auf Bacon von Verulam zurückgeführte sprichwörtliche Redensart: "Verleumde nur keck, etwas bleibt immer hängen". Aude (spr. ohd'), der alte Atax, Fluß
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0237, von Conches bis Condé Öffnen
. Ancre. Concio (Contio, lat.), Volksversammlung. Concīsus (lat.), auf Rezepten: zerschnitten, von Wurzeln, Stengeln etc., oft in Verbindung mit Contusus, zerstoßen. S. Konzis. Conclamātum est (lat.), sprichwörtliche Redensart, s. Konklamation
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0511, von Hiatus bis Hicks Öffnen
. ist weder für den Mund noch für das Ohr angenehm und wird namentlich in der Poesie in den meisten Sprachen möglichst vermieden und nur zu komischen Figuren beigezogen. Die attischen Dichter vermieden ihn, wenige Redensarten ausgenommen, gänzlich; dagegen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0103, von Korrodieren bis Körting Öffnen
in Halberstadt. Außer den Biographien von Gleim (Halberst. 1811), Carnot (Leipz. 1820), Friedr. Aug. Wolf (Essen 1833, 2 Bde.) und Albrecht Thaer (Leipz. 1839) veröffentlichte er: "Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten der Deutschen" (das. 1837, 2
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0957, von Lucriner See bis Ludämilie Elisabeth Öffnen
der königlichen Würde die jährlichen Magistrate gewählt wurden. Lucus (lat.), ein einer Gottheit geweihter Hain. L. a non lucendo, aus Quintilian ("De institutione oratoria", I, 6) stammende, sprichwörtlich gewordene Redensart, um eine sinnlose
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
der Polen und Ruthenen« (2. Aufl., das. 1852); »Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten« (2. Aufl., Hamb. 1866); »Glimpf und Schimpf in Spruch und Wort« (2. Aufl., Wien 1866); »Die Kirchen der Stadt Krakau« (das. 1853); »Bibliographisch
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0190, von Himmelsgewölbe bis Hinckeldey Öffnen
= 40,185 l, in Lauenburg = 27,445 l, in Schaumburg-Lippe = 32,969 l, in Schleswig-Holstein = 34,780 l. Hīnajāna, s. Buddha (Bd. 3, S. 695 b). Hinc illae lacrĭmae (lat., «daher jene Thränen»), sprichwörtliche Redensart für: das (also) ist der (wahre
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0669, von Inversor bis Involution Öffnen
. ohne die Fähigkeit, ohne den Beruf dazu (etwas unternehmen), sprichwörtliche Redensart, welche von Cicero («De officiis», Ⅰ, 31, 110; «Ad familiares», ⅩⅡ, 25) und Horaz («Ars poetica», 385) angeführt wird. Invitatorĭum (lat., «Einladungsspruch
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0649, von Korrelat bis Körting Öffnen
. 1811), "Das Leben Carnots" (Lpz. 1820), "Leben und Studien Fr. Aug. Wolfs, des Philologen" (2 Bde., Essen 1833), "Albrecht Thaer" (Lpz. 1839). Nicht ohne Verdienst ist seine Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwört- lichen Redensarten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0925, von Parodoi bis Parras Öffnen
ursprünglichen Satz zugleich mit dem Gewinn aufs Spiel setzt; daher die Redensart: jemand ein P. bieten (oder biegen), d.h. ihm in gleicher oder noch überbietender Weise entgegentreten; auch jemandes Pläne durch unvermutete
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
, eine biogr.-genealogische Studie» (ebd. 1861), «Histor. Wörter, Sprichwörter und Redensarten» (2. Aufl., Hamb. 1866), «Glimpf und Schimpf in Spruch und Wort» (Wien 1864), eine Biographie Grillparzers (ebd. 1871), «Feldmarschall Erzherzog Karl» (Salzb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0211, von Boraxkalk bis Bordeaux Öffnen
, eigentlich nur der oberste Rand des Schiffskörpers, welcher bei gedeckten Fahrzeugen rings um das Oberwerk läuft (so: über B. fallen, über B. werfen etc.); dann in technisch-sprichwörtlichen Redensarten für das ganze Schiff überhaupt (an B. kommen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0398, von Brennhaare bis Brennus Öffnen
und wurde, während er sich die Summe, mit der die Römer seinen Abzug erkauften, zuwägen ließ, von dem Diktator M. Furius Camillus angegriffen und gänzlich geschlagen. Von B. rührt die sprichwörtliche Redensart "Vae victis" ("Wehe den Besiegten") her
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
für Kultur- und Sittengeschichte jener Zeit sehr belehrend ist. Vgl. A. Kaufmann, C. von Heisterbach (2. Aufl., Köln 1862). Caesar non supra grammaticos (lat.), "der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern", sprichwörtliche Redensart, welche daher
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Ei des Kolumbus bis Eierstab Öffnen
im Strafverfahren ganz in Wegfall kam. Ei des Kolumbus, eine sprichwörtlich gewordene Redensart zur Bezeichnung der einfachen Lösung eines scheinbar schwierigen Problems, welche nach einer in Benzonis "Geschichte der Neuen Welt" (Vened. 1565
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0184, von Nikon bis Nil Öffnen
eine Berechnung aufstellen können, 7000, der Amazonenstrom 6000 km. Die Frage nach seinem Ursprung beschäftigte bereits die alten Griechen und Römer, und "caput Nili quaerere" ("die Quelle des Nils suchen") war zu einer sprichwörtlichen Redensart geworden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0027, von Usurpation bis Ütersen Öffnen
der Usuarius einen mäßigen Anteil an Früchten erhalten. Ususfructus (lat.), s. Nießbrauch. Usus tyrannus (lat., »der Gebrauch ein Tyrann«), sprichwörtliche Redensart, mit welcher angedeutet wird, daß der Sprachgebrauch oft allen grammatischen Regeln
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
«, I, 1) stammende sprichwörtliche Redensart zur Abfertigung eines eigennützigen Ratgebers. Vouziers (spr. wusieh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardennen, an der Aisne, Knotenpunkt der Eisenbahnen Amagne-Revigny und V.-Apremont
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0919, von Zinkblumen bis Zinkgrün Öffnen
. signum, Zeichen); daher die Redensart: »Einem einen Z. stecken«, d. h. ihm einen Wink, einen Avis zukommen lassen. Zinken, in Baden Benennung für die abgesondert von den Dörfern liegenden, aber im Gemeindeverband mit ihnen stehenden Häuser und Höfe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0882, von Snouck Hurgronje bis Soden Öffnen
enthaltenen Arbeiten sind außer der »Festgabe zum siebenten internationalen Orientalistenkongreß« (»Mekkanische Sprichwörter und Redensarten«, 1886) hervorzuheben: »De beteekenis van den Islam voor zijne belijders in Oost-Indië« (1883); »Mr. L. W. C
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Horawitz bis Hörmann Öffnen
< und »Grabschriften und Marterten« (beide Leipz. 1890), »Die Jahreszeiten in den Alpen« (das. 1889),»Volkstümliche Sprichwörter und Redensarten aus den Alpenlanden< (das. 1891). Außerdem schrieb er: »Durch den Arlberg« (in den »Europäischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0687, von Dahl (Konrad) bis Dahlen Öffnen
anderm sehr viele Volksmärchen, an 30000 Sprichwörter und Redensarten (hg. 1862; 2. Ausg. 1879). Ebenso trug er ein reiches Material für die Volkssprache zusammen, das er in dem «Erklärenden Wörterbuch der lebenden russ. Sprachen» (4 Bde., Mosk
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Eidesbruch bis Eierkonservierung Öffnen
stellen, sprichwörtlich znr Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer anscheinend schwierigen Aufgabe, die Umwand- lung der volkstümlichen span. Redensart "Häns- chens Ei". Nach Benzoni, "Hintoi-ig. äei mondo Qnovo" (Vened. 1565), soll
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0038, von Elliott bis Ellipsenzirkel Öffnen
des Sprechenden, teils dnrch den Nachdruck, den man durch die Kürze er- reichen will, was besonders bei Sentenzen und sprichwörtlichen Redensarten der Fall ist. Den Gegensatz bildet der Pleonasmus. Ellipfenlenker, s. Geradführung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0414, von Eulen nach Athen tragen bis Euler Öffnen
der Bewohner bildet. Eulen nach Athen tragen, sprichwörtliche Redensart für: etwas ganz Überflüssiges beginnen. Im alten Athen war die Eule ein häusiger Vogel und Attribut der Stadtgöttin Athena. Eulenpapagei, s. Nachtpapagci
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0113, von Leser bis Leskovac Öffnen
. Aufl., Lpz. 1893; Bd. 2 u. 3, 4. Aufl. 1888). Leser , s. Läsare . Lesesteine , s. Bruchsteine . Les extrêmes se touchent (frz., spr. Läsexträhm sē tusch ), «die Extreme berühren sich», sprichwörtliche Redensart, die auf Labruyères
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0718, von Medino bis Medizin Öffnen
", sprichwörtliche neulat. Redensart, gleichbedeutend mit Medio tutissimus ibis (s. d.). Medizin (lat. medicina, von medicare, heilen, demnach Heilkunde oder auch Arzneikunde), im weitern Sinne die Wissenschaft von der Beschaffenheit und Thätigkeit des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0404, von Nonnen bis Noordwijk Öffnen
sprichwörtliche Redensart. Nonsens (engl. non86N86), Unsinn. Issonnin preinUtnr IN HNNNln (lat), "bis ins neunte Jahr werde sie (die Dichtung) zurück- gehalten", Citat aus Horaz' "^rs p06ticN" (V. 388), an welcher Stelle dem Dichter das unablässige
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0476, von Nulla dies sine linea bis Numerisch Öffnen
Rang eines Oberbaurats. Er endete 3. April 1868 durch Selbstmord. Nulla diës sine linĕa! (lat.), «kein Tag ohne einen Strich!», sprichwörtliche Redensart, als deren Urheber in des ältern Plinius «Naturalis historia» (35,36) der Maler
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0483, von Nürnberger Eier bis Nußbaum (Pflanzengattung) Öffnen
- und Reimkunst in VI Stunden einzugießen» (3 Tle., 1647–53); doch war die Redensart «mit einem Trichter eingießen» schon früher sprichwörtlich. Nürnberger Wachs , soviel wie Glühwachs (s. d.). Nürschan , czech. Nýřany , Stadt im Gerichtsbezirk
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0808, von Revalenta bis Reventlow (Friedrich, Graf) Öffnen
mutöng), "Kommen wir auf unsere Ham- mel zurück", deutsch gewöhnlich: "Um auf besagten Hammel zurückzukommen", eine sprichwörtliche auf Martial (6,19) zurückgehende Redensart, die in der altfranz. Farce "I^kvocat ^atlisiiu" vorkommt. Reventlow
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0961, von Rom (König von) bis Roman (Litteraturgattung) Öffnen
Ende», sprichwörtliche Redensart, welche in ihrem zweiten Teil auf Augustinus' «Sermo» , 131, Nr. 10, zurückgeht; meist wird citiert: «Roma locuta, res judicata» , «Rom hat gesprochen, die Sache ist entschieden». Romān , im Mittelalter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0171, von Sackzehnt bis Sá da Bandeira Öffnen
.), Opfer; 8. int6ii6cw8, so- viel wie 83.01-1^210 äei inteiietto (s. d.). 52.oriti2io Äei intsiletto (ital.), "Opfer des Verstandes", sprichwörtliche Redensart, in Bezug auf jemand gebraucht, der gegen seine Überzeugung infolge eines Machtfpruches
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1006, von Sisyrinchium bis Sitten Öffnen
. Si tacuisses, philosŏphus mansisses (lat.), «wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben», d. h. wäre deine Thorheit nicht an den Tag gekommen, sprichwörtliche Redensart, welche aus einer Erzählung in Boëthius’ «Tröstung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1009, von Sivel bis Sixtus Öffnen
Frieden willst, rüste zum Krieg», sprichwörtliche Redensart, die auf Vegetius zurückgeführt wird. Siwa , andere Schreibung für Çiva (s. d.). – S. heißt auch der 140. Planetoid. Sîwah , Oase in der Libyschen Wüste, 14 Tagereisen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1053, von Śniatyn bis Snouck Hurgronje Öffnen
., mit Vilderatlas, Batavia und Leid. 1893 - 94) hervorgegangen ist. Sein wichtigstes Werk ist "Mekka" (2 Bde., mit Bilderatlas, 40 Photo- und Lithographien aus Mekka enthaltend, Haag 1888 - 89). Demselben gingen voraus "Mekkanische Sprichwörter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0612, von Tantalus bis Tanzkunst Öffnen
(lat.), "solche Mühe erforderte es, das röm. Volk zu begründen", Citat aus Virgils "Äneïs" (1,33). Tant de bruit pour une omelette (frz.), "so viel Lärm um einen Eierkuchen", sprichwörtliche Redensart nach einer auf den franz. Dichter Desbarreaux
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Übervölkerung bis Ubier Öffnen
. Überzeugungseid, s. Eid. Überzug, s. Unterzug. Ubi bene ibi patrĭa (lat.), «wo (es mir) gut (geht), da (ist mein) Vaterland», sprichwörtliche Redensart, welche zunächst beruht auf den vermutlich vom Tragiker Pacuvius herrührenden Worten in Ciceros «Tusculanen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b). Manus manum lavat (lat.), eine Hand wäscht die andere, eine aus dem Griechischen übernommene sprichwörtliche Redensart, welche sich in des Seneca "Apocolocyntosis" und in des Petronius "Satiren" (45) findet. Manus mortua
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Ususfructus bis Utah Öffnen
) ist Tyrann» («herrscht gebieterisch»), sprichwörtliche Redensart, die von Herodot (3, 38 und 7, 104) und Horaz («Ars poetica», 71‒72) abgeleitet wird. Usy, türk. Name des Dnjepr (s. d.). U. T., frühere Abkürzung für Utah Territory. Ut, in der Musik, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0038, von Kalamin bis Kalb (Charlotte von) Öffnen
, in den Kalandshäusern ihr Bier verschenkten. Kalandern oder «einen großen K. halten» wurde vielfach zur sprichwörtlichen Redensart für schwelgen. In der Reformationszeit und oft schon vorher wurden die Kalandsbrüderschaften aufgelöst und ihre Einkünfte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0034, von Mottenkraut bis Moucheron Öffnen
. vorgesetzte, den Inhalt oder die Richtung andeutende Sinnspruch (Citat, sprichwörtliche Redensart u. s. w.). – Über M. confetto s. Frottola. Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, auf einem Berg, an der Linie Bari-Tarent