Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach story
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
353
Story - Stosch.
sowie der Monde um ihre Hauptplaneten. Gehörte nur ein einziger Planet zur Sonne, so würde sich dieser genau nach den beiden ersten Keplerschen Gesetzen (s. Planeten, S. 109) bewegen. Durch die Anziehung der Massen der übrigen
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
).
Story, Jos., amerik. Rechtsgelehrter, geb. 18. Sept. 1779 in Marblehead bei Boston, studierte zu Cambridge (bei Boston) und erwarb sich früh den Ruf eines tüchtigen Advokaten. 1806 wurde er Mitglied des Repräsentantenhauses von Massachusetts
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
508
Stop - Story.
1859), bildete sich aber im übrigen als Autodidakt durch Reisen nach Italien und nach Paris aus, wo er der neuern französischen
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.),
" The Franconia stories " (10 Bde.), " Marco Paul's adventures "
(6 Bde.), " Harper's story books " (36 Bde.) und
" Little learner series " (5 Bde.) eine große Verbreitung gefunden haben
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
story of Africa and its explorers (Bd. 1–3,
|
||
20% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
550 Garro-Berge – Garten
W. L. G. 1805–79. The story of his life told by his children (4 Bde., Neuyork 1885–89; ein
Auszug daraus, von Gizycki, erschien Berlin 1890).
Garro-Berge , soviel wie Garo-Berge (s. d.).
Gärröhre
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
. 1874; deutsch, Berl. 1874); Reade,
The story of the Ashantee Campaign (Lond. 1874); Stanley,
Coomassie and Magdala (ebd. 1874); Brackenbury, The Ashantee War
(2 Bde., ebd. 1874); Die Aschanti und der Aschantikrieg (in «Unsere Zeit
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
Selbstbiographie «Story of my own life» (1862)
veröffentlichte Freeman.
Goods. , hinter den wissenschaftlichen Benennungen
niederer Tiere Abkürzung für Harry D. S. Goodsir
(spr. guddsörr
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
mission which visited B. in 1837–38
( «Asiatic Society of Bengal» , 1840, Bd. 8); ders.,
Journals of travels in Assam, Burma, B., Afghanistan etc. (Kalkutta 1847);
Reports of missions to B. (Lond. 1865); Rennie, B. and the story of the
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
) und die Erzählungen
«The young marquis» (1857) und «Story of Cervantes» (1862).Ihre Reisen beschrieb sie in
«Untrodden peaks and unfrequented valleys; a midsummer ramble in the Dolomites» (1873
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
«Campaigns of the British army at Washington and New Orleans» (l847; neue Aufl. 1861),
«The Story of the battle of Waterloo» (1847). Von seinen spätern, meist der Geschichte der Armee und
der Gründung der engl. Weltmacht gewidmeten
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. 1860) und
«Days of Bruce, a story from Scottish history» (1852) beweisen. Eine Sammlung kurzer
«Home scenes and heart studies» erschien 1853, eine Gesamtausgabe ihrer Werke (8 Bde.)
London 1861.
Aguilas (spr. ágilas) oder San
|
||
13% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
),
«Odes and eclogues» (1884), «Lyrical poems» (1885),
«The story of Eudocia and her brothers» (1887).
Dixon (spr. dicks'n) , William Hepworth, engl. Schriftsteller, geb. 30.
Juni 1821 zu Newton-Heath, wandte sich dem Studium der Rechte
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» ; 1890: «Earl of Beaconsfield» und
1892: «The Spanish story of the Armada, and other essays» . 1892 wurde er Professor de r neuern
Geschichte in Oxford. Er starb 20. Okt. 1894 in Salcombe (Devonshire).
Frs. , Abkürzung für Francs (s
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
erwähnen. – Vgl. Hannay,
Memoir of T. (Edinb. 1864); Taylor,
T. the humorist and the man of letters: the story of his life (Lond. 1864; 2. Aufl. 1868);
Thackerayana. Notes and anecdotes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
. Das trauernde Jerusalem, von Story.
6. Sophokles, v. Donoghue.
7. Kapitol zu Washington (Flügel n. Kuppel 1851—65 nach Plänen v. T. U. Walter).
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
., Lond. 1890), «The phantom Rickshaw» (1890), «Soldiers three» (1890), «The story of the Gadsbys» (1890), «In Black and White» (1890), «The Light that failed» (1891; deutsch Stuttg. 1894), «Mine own people» (1891), «The life’s handycap» (1891), «Many
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
814
Morrison - Mörser.
schiedene nordische Sagen aus dem Isländischen übertragen, wie: "The story of Grettir the strong" (1869); "The story of the Volsungs and Niblungs etc." (1870); "Three northern love stories" (1875). Seine letzte große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
. Wir nennen davon nur: "Merkland" und "C. Field, a tale of the Puritans" (1851); "Adam Graeme of Mossgray" (1852); "Harry Muir" (1853); "Magdalen Hepburn, a story of the Scottish reformation" (1854); "Lilliesleaf" (1855); "Zaidee" (1856
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
spinster», «The lances of Lynwood», «The little duke», «Clever women of the family», «Prince and page, a story of the last crusade», «Unkown to history, a story of the captivity of Mary of Scotland», «The armourer’s prentices» u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
. 1882), «The earthly paradise» (4 Tle., 1868‒70; vgl. Riegel, Die Quellen von W. M.’ Dichtung: «The earthly paradise», Erlangen 1891) und «The story of Sigurd the Volsung and the fall of the Niblungs» (1876). Außerdem übersetzte er mit dem Isländer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Seward
Spinner
Stanton
Stevens, 1) Thadd.
Story
Sumner
Washburne
Webster
Wilson, 6) Henry
Dickinson, 2) Anna Elis.
Feldherren etc.
Allen, 1) Ethan
Anderson, 4) Rob.
Barnard, 2) John
Beauregard
Blenker
Burnside
Canby
Farragut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
original Greek in Icelandic, Low German and other languages" (1845); "The Norsemen in Iceland" (1858); "Popular tales from the Norse" (1859, 3. Aufl. 1864); "The story of Burnt Njal" (1861); "The story of Gisli the outlaw" (1866); "The Vickings of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
general with observations" rächte. Später sich ausschließlich der Poesie zuwendend, gründete er durch das echt romantische Gedicht "The story of Rimini" (1816) seinen Ruf als Dichter; andre Poesien, wie "Foliage", "The feast of the poets", folgten nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
der modernen Litteratur Englands. Karl Pearson schrieb "The ethic of freethought", Edward Clodd, Naturwissenschaft dem Bibelglauben entgegenstellend: "The story of creation", Andrew Lang "Myth, ritual and religion". Ernst v. Bunsen schreibt über "Islam and
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
und Amerikaner, mehr die Novelle zu pflegen, und die Monatsschriften leisten dieser Begünstigung der »short story« kräftig Vorschub.
Von den anerkannten Meistern des Romans ist in diesem Jahre William Collins geschieden (gest. 23. Sept. 1889 in London
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Hamlet-Litteratur lieferten Gilchrist (»The true story of Hamlet and Ophelia«, 1889) und Cook (»The human mystery in Hamlet«, 1888).
Professor Frederic Hedge hat einige seiner geistreichen Vorträge über deutsche Litteratur (»Hours with German
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
); An historical essay on the Spanish A. (Lond. 1886); The Story of the Spanish A. (anonym, ebd. 1887); Froude, The Spanish story of the A. (ebd. 1892).
Armadill, Gürteltier, Tatu (Dasypus L.), plumpe, südamerik. Säugetiere aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
Zeitung Rußland, Syrien und Ägypten, um über die Zustände der niedern Volksklassen zu berichten; auch das Buch «The Russians of the South» (Lond. 1856) entstand hier. Als talentvoller Erzähler machte sich B. durch «Aspen Court, a story of our own
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
Essays»); von Asbjörnsen (s. d.) übersetzte er «Popular tales from the Norse, with an introductory essay on the origin and diffusion of popular tales» (1859); «Tales from the Fjeld» (1873); aus dem Isländischen «The story of Burnt Njal» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
nützlich.
Fawcett (fpr. fahßět), Edgar, amerik. Dichter, geb. 26. Mai 1847 zu Neuyork, studierte am Columbia College daselbst. Von ihm erschienen die Novellen "Purple and fine linen" (Neuyork 1873), "Ellen Story" (1876), "A hopeless case" (1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
mit dem Schauspieler I. (gest. 1779) verheiratete, widmete sich aber später ganz der schriftstellerischen Thätigkeit und starb 1. Aug. 1821 in Kensington. Verdienten litterarischen Ruf erwarb sie sich besonders durch die Novellen: "A simple story" (1791
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
story of experiment" (1873), "Cupid and Chow-Chow" (1873), "Silver pitchers" (1875), "Eight cousins" (1875), "Rose in bloom" (1876), "Under the lilacs" (1878), "Jack and Jill" (1880), "Proverb stories" (1882) u. a. Einiges ist in deutschen Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
necklace", "The course of true love never did run smooth", "The story of a bad boy" (eine Art autobiographischer Schulknabengeschichte), "Marjorie Daw", "Prudence Palfrey", "Quite so" und "The stillwater tragedy". Von seinen Gedichten gab er 1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
Dünenkette, die einen alten Meerstrom bezeichnen.
A merveille! (franz., spr. -wäj. "zum Verwundern"), wunderschön! vortrefflich! herrlich!
Ames (spr. ähms), Dorf im amerikan. Staat Iowa, Grafschaft Story, 50 km nördlich von Des Moines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
der Menschenopfer. Vgl. E. Bowdich, Mission from Cape Coast Castle to Ashantee (Lond. 1819; deutsch, Weim. 1820); Dupuis, Journal of a residence in Ashantee (Lond. 1824); Brackenbury, The Ashantee war (das. 1874); W. Reade, Story of the Ashantee campaign
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
eine solche in kleine Riemen und umspannte damit einen zur Anlage einer Burg nötigen Raum).
Asmanit, Mineral aus der Ordnung der Anhydride, wurde von Story Maskelyne im Meteorstein von Breitenbach in Böhmen entdeckt und wegen dieses seines Vorkommens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
and I" (1872) und "Old town folks" (7. Aufl. 1871), eine meisterhafte Schilderung der religiösen Gefühle und Gedanken der Neuengländer im vorigen Jahrhundert, erwähnen wollen. Viel von ihrem Ruhm büßte sie ein durch die Schrift "True story of Lady
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
allein 1500. Vgl. Turner, Account of an embassy to the court of the Teshoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch, Weim. 1801; nicht veraltet); "Reports of missions to Bhotan" (Lond. 1865); Rennie, Bhotan and the story of the Dooar war (das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
295
Bra - Brabant.
Bra, Théophile, franz. Bildhauer, geb. 1797 zu Douai, Schüler von Story und Bridan, lebte in der ersten Hälfte seines Lebens meist zu Paris und ward später Direktor der Kunstschule seiner Vaterstadt. Von statuarischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
Christmas story" (1868).
Brierley Hill (spr. breierli), Fabrikstadt in Staffordshire (England), dicht bei Dudley, mit (1881) 11,547 Einw., Eisenhütten, Glashütten, Kohlengruben und Gewinnung von feuerfestem Thon.
Bries (ungar. Breznóbánya
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Ursache der Byronschen Ehescheidung ("The true story of Lady Byron's life") hervor, die ungeheures Aufsehen erregten. Danach hätte dieselbe in der Entdeckung der Lady B. ihren Grund gehabt, daß ihr Gemahl in einem blutschänderischen Umgang mit seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
, Romanen und Schilderungen nennen wir: "Clovernook papers" (1850-53, 2 Tle.) und "The clovernook children" (1854); "Hagar, a story of today" (1852); "Lyra, and other poems" (1853, 2. Aufl. 1855); "Pictures of country life" (1859); "Lyrics and hymns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
Erziehung, Ausbildung und Veredelung des weiblichen Geschlechts veröffentlicht, die große Verbreitung fanden. Von ihren zahlreichen Erzählungen sind "Hobomok, an Indian story" (1824), der Roman "Philothea" (1836), "Looking toward sunset" (1864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
", Liebesgeschichten (1873); "A rambling story" (1874). In Gemeinschaft mit ihrem Gatten gab sie "Many happy returns of the day: a birthday book" (1847, neue Ausg. 1869) und "The Shakespeare key" (1879), einen Nachtrag zu der erwähnten Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
veranlaßte, sich ganz der Litteratur zu widmen. Er schrieb zunächst den Roman "Antonina, or the fall of Rome" (1850), dem "Basil, a story of modern life" (1852), "Mr. Wray's cash box" (1852) und "Hide and seek" (1854) nach folgten, und wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
Warning" (1848); die Novellen: "The adventures of a beauty" (1852), "Linny Lockwood" (1853), "Story of Arthur Hunting and his first shilling" (1861, 5. Aufl. 1881) und "Adventures of a monkey" (1861). Sie starb 1876.
2) Eyre, engl. Maler, geboren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
368
Cunninghamia - Cupula.
1859). Die Gedichte seines Vaters ("Poems and songs") hatte er schon 1847 neu herausgegeben und mit Mitteilungen über dessen Leben versehen. Außerdem sind von ihm noch die "Story of Nell Gwynne" (1852) und einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
-prince, or adventures in the wilds of Abyssinia" (1863); "The wasps of the ocean" (1864); "Lost among the wild men" (1866); "The story of Mark Raffles" (1871); "The powder monkey" (1874).
Daltonismus, ein angeborner Fehler des Farbensinns
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
papers" (1861), woran sich anschloß: "The story of Lord Bacon's life" (1862). Darauf erschien der erste Band der "Fasti Eboracenses: Lives of archbishops of York" (1863). Eine Reise nach Palästina und Ägypten, die er 1864 unternahm, gab ihm Stoff zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
Loges, im Wald von St.-Germain, welche zusammen 400 Freischülerinnen fassen und von den Damen der Muttergotteskongregation geleitet werden. Die Kosten der E. betragen jährlich 7 Mill. Fr. S. Tafel "Orden". Vgl. Jerrold, Story of the legion of honour
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, "Gebir", "Count Julian"), Charles Lamb (gest. 1834), Leigh Hunt (1784-1859, "Story of Rimini"), Felicia Hemans (1794-1835, "The voice of spring") u. a. Das fromme und religiöse Element nach dem Vorbild des Geistlichen R. Blair (gest. 1747, "The
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
) und "Ellen Story" (1876), in denen er die Hohlheit der amerikanischen Gesellschaft geißelte, großen Erfolg. Außerdem veröffentlichte er ein Schauspiel: "The false friend", eine Sammlung von Kinderliedern: "Short poems for short people" (1871), einen Band
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Karte des Landes heraus. 1867 wurde er Direktor der Survey of Scotland und 1870 Professor der Mineralogie und Geologie in Edinburg. Er schrieb: "The story of a boulder" (Lond. 1858); "The life of Professor Edw. Forbes" (1861, mit Wilson); "The
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
.); "Military history of Great Britain" (1845); "Story of the battle of Waterloo" (1847); "The life of Lord Clive" (1848); "The Leipsic campaign" (1852, 2 Bde.); "Essays, biographical, historical and miscellaneous" (1858, 2 Bde.); "Life of the Duke of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
.; neue Ausg. 1880) und "Illustrated natural history of the animal kingdom" (1859, 2 Bde.). Unter dem Präsidenten Fillmore bekleidete G. (1851) den Konsulatsposten in Paris. Er starb 9. Mai 1863. Seine Selbstbiographie ("Story of my own life") gab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
der Kaufmannswelt. Ferner erschienen: "Marian, or a young maid's fortune", ihre populärste Novelle (1840); "The white boy" (1845) und "Midsummer eve, a fairy tale of love" (1848), denen sich später noch "A woman's story" (1857), "Can wrong be right?" (1862
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
zu der epischen Arbeit "The war of ideas" (1871). Seine letzten Werke sind: "Uxinal, an antique love story" (1877) und "Macée de Leodepart", historischer Roman (1878).
Hérault (spr. eroh, sonst Arauris), Küstenfluß im südlichen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
die Dichtungen: "Home thoughts and home scenes" (1865), "A story of doom, and other poems" (1867), "Mopsa the fairy" (1869) und "Little wonder-horn" (1872); ferner die Romane: "Off the skelligs" (1873, 4 Bde.), "Fated to be free" (1875), "Don John" (1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
-lectures] (vielmals aufgelegt; deutsch von Gerstäcker, 8. Aufl., Leipz. 1879) und die "Story of a feather" erschienen zuerst in diesem Witzblatt. Auch redigierte er das "Illustrated Magazine", worin seine "Chronicles of Clovernook" (gesammelt, Lond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
als der erste Engländer die Stadt. Er starb 24. Mai 1876. Seine letzten Werke waren: "The Harveys" (1872); "Hornby Mills" (1872); "Valentin: a French boy's story of Sedan" (1872); "Oakshott Castle" (1873); "Reginald Hetherege" (1874); "Grange garden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
geworden durch sein trotz mancherlei Mängel vorzügliches Werk "The life and works of Goethe" (1855, 2 Bde.; 3. Aufl. 1875, 2 Bde.; deutsch von Frese, 15. Aufl. von Geiger, Stuttg. 1886), wovon ein Auszug unter dem Titel: "The story of Goethe's life
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Periode gehören seine Romane: "What Will he do with it?" und "A strange story" (1861), in welch letzterm er starke Hinneigung zu dem Spiritismus unsrer Zeit an den Tag legte, sowie das längere Gedicht "St. Stephens", eine politische Satire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
litterarischen Bestrebungen. Sein erstes Werk war das Drama "Within and without" (1855), dem ein Band "Poems" (1857), "Phantastes, a faerie romance" (1858) und die Romane: "David Elginbrod" (1862), "The portent, a story of second sight" (1864) und "Adela
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
in Tananarivo. Vgl. Ellis, History of M. (Lond. 1838); Derselbe, Three visits to M. (das. 1858); Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859); Ida Pfeiffer, Reise nach M. (Wien 1861, 2 Bde.); Mears, The story of M. (Philad. 1873); Grandidier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
in Greece from Homer to Menander" (3. Aufl. 1877); "Greek antiquities" (1876); "Rambles and studies in Greece" (2. Aufl. 1878); "History of classical Greek literature" (1880, 2 Bde.); "Old Greek education" (1881); "The story of Alexander's empire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
" (1864); "Doctor Johns: being a narrative of certain events in the life of an orthodox minister of Connecticut" (1866, 2 Bde.); "Rural studies" (1867); "Pictures of Edgewood" (1869); "About old story-tellers" (1877) u. a.
Miteigentum (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
.); "Discussions and arguments" (1872); "Historical sketches" (2 Bde.). Seine Werke erschienen gesammelt in 34 Bänden (Lond. 1870-79), darunter 8 Bände "Parochial and plain sermons". Vgl. Jennings, J. H. N., story of his life (Lond. 1881); Buddensieg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Selbständigkeit erlangt hat. Eine treffliche Sammlung der Gesetze der Vereinigten Staaten hat Joseph Story in Cambridge geliefert; unter den Kommentaren dazu gelten die von James Kent ("Commentaries on American law") als Hauptautorität. Als Lehrer des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. April 1875 in Ipsden. Seine letzten Veröffentlichungen waren: "Story of the Ashantee campaign" (1874) und "The martyrdom of man" (1872, 8. Aufl. 1884).
Reader (engl., spr. rihder, "Leser"), wie in Deutschland etwa "Lektor" oder "Professor" Titel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
Isabella, engl. Schriftstellerin, geb. 1837 zu London, Tochter des Humoristen Thackeray, brachte ihre Kindheit in Frankreich zu und trat 1863, sogleich mit Erfolg, mit "The story of Elizabeth" vor die Lesewelt. Es folgten: "To Esther, and other sketches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
" (1869). Im J. 1870 war S. Kriegskorrespondent des "Daily Telegraph" in Frankreich. Noch erschienen: "Papers humorous and pathetic" (1872); "Under the sun", Essays (1872); "The story of the comte de Chambord" (1873); "Two kings and a kaiser" (1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
Sammlung englischer Liebesgedichte (1860); "The king's bell" (1863); "The story of little Red Riding Hood" (1864); "Under green leaves" (1865); "The children in the wood" (1866); "Putnam, the brave" (1869); "The book of the East, and other poems" (1871
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
); Roorda-Smit, Die Transvaalrepublik und ihre Entstehung (2. Aufl., deutsch, Köln 1884); Nixon, Complete story of the Transvaal (Lond. 1885); Bellairs, The Transvaal war 1880-81 (das. 1885); Klössel, Die südafrikanischen Republiken (Leipz. 1888
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
im August 1863 durch ein Bombardement zerstört, bis 14. April 1865 gegen die Unionstruppen verteidigt. Vgl. Crawfurd, Story of S. (New York 1888).
Sumtion (Sumption, lat.), Annahme, hypothetischer Satz; in der katholischen Kirche das Nehmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
" (1865), "The story of Kennett" (1866), "Joseph and his friend" (1871) u. a., sowie die Werke: "A school history of Germany" (1874), "The Echo Club" (1876), eine harmlose Satire auf englische Dichter der Neuzeit, und die nach seinem Tod erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
(Kopenh. 1830, 3. Aufl. 1879); starb 23. Juli 1870 in Chiswick. T. lieferte viele schätzbare Ausgaben und Übersetzungen angelsächsischer Sprachdenkmäler, unter denen hauptsächlich die folgenden hervorzuheben sind: "Anglo-Saxon version of the story of
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sacristan's household" (1876); "Veronica" (1876); "Black spirits and whitte" ^[richtig: "Black spirits and white"] (1877); "Like ships upon the sea" (1883); "My own love-story" (1882); "That unfortunate marriage" (1888) u. a. Mit ihrem Gatten gab sie "The
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
Heldengedicht«, Text und Übersetzung (Budapest 1885); »Story of Hungary« (New York
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
Arctic« (4. Aufl. 1881); »The sea stirring story of adventure, peril etc.« (1878-80, 4 Bde.); »Fisheries of the world«.
2) Edward, engl. Bergsteiger, Bruder des vorigen, geb. 27. April 1840 zu London, ward als Holzschneider ausgebildet, zeigte früh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
); »Original papers illustrating the history of the application of the Roman alphabet to the languages of India« (1859); »Story of Nala« (mit Vokabular und Milmans Übersetzung, 1860, neue Ausg. 1879); »Indian epic poetry: substance of lectures« (1863); »A
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
sie eine lehrreiche Schrift: »Womankind« (3. Aufl. 1880). Seit 1879 erscheint eine Gesamtausgabe ihrer Erzählungen und Romane. Neuere Werke sind: »Bye-words« (1880), die Novelle »Love and life, in XVIII. century costume« (1881) und »Unknown to history. A story of
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
(das. 1883); Ashe, Story of the Zulu campaign (das. 1880); Colenso und Durnford, History of the Zulu war (2. Aufl., das. 1881); Colenso, The ruin of Z. (das. 1885, 2 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
gemeinsam auf die Bühne. In dem noch mit Rice begonnenen, nach dessen Tod (1882) aber von B. allein vollendeten sozialen Roman »All sorts and conditions of man, an impossible story« (1882) und mit »The children of Gibeon« (1886) erreichte dann B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- William Story, Boston (Massachusetts)
Exmouth, Edward Pellew, Admiral - Mac Dowell, Greenwich,
Eyck, Jan van, Maler - Pickery, Brügge
Eyck, Jan van, und sein Bruder Hubert - Leopold Wiener, Maaseyck
Eynard, Juan Gabriel, Philhellene - ..., Athen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
. Noch weiter zurück gehen einige andre Erscheinungen, so John Nichol mit »Francis Bacon: life and philosophy«, Peter Bayne mit »Martin Luther«, James Gairdner mit »Henry VII.« und »The story of Perkin Warbeck«, der gelehrte Historiker Freeman
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
); »Troy, its legend, literature and topography« (1880); »Our American artists« (1880 bis 1881, 2 Bde.); »Cruise of the Alice May in gulf of St. Lawrence« (1884); »Persia and the Persians« (1886) und in dem Sammelwerk »Story of nations« der Band
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
.
Englische Litteratur 1889-90. Die schon in unserm vorigen Bericht erwähnten biographischen und andern Sammelwerke wurden auch im letzten Jahre fortgeführt und durch neuere Unternehmungen dieser Art vermehrt (»English statesmen«, »The story of the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
; A. Supan, »Grundzüge der physischen Erdkunde« (Leipz. 1884); H. Blink, »Onze aarde« (Groningen 1885); G. Marinelli, »La terra« (Bologna 1886); R. Brown, »Our earth and its story« (Lond. 1887); E. Hull, »Textbook of physiography« (das. 1888); R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
Stanley's Rear Column« (das. 1890); J. S. ^[James Sligo] Jameson (Naturforscher der Expedition), »Story of the Rear Column of Emin Pasha Relief Expedition« (das. 1890; deutsch, Hamb. 1891) und das Werk von Major Gaetano Casati, dem Begleiter Emins: »Zehn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
der herrschenden Europäer mit ihrer Lage gibt er oft treffenden Ausdruck. Von seinen Erzählungen nennen wir: »Plain tales from the hills«, »Soldiers three«, »In Black and White«, »Under the Deodars, Wee Willie Winkie«, »The phantom Rickshaw«, »The story of the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
H. Rideing, H. Seely, W. Astor, W. A. Stammond, Elizabeth Stuart Phelps, W. W. Story, George Picard, John E. Cooke, Arthur Maclay u. a. Zu den verdienstvollen amerikanischen Jugendschriftstellern, deren sittliche Richtung durchweg in dem »Hilf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
als Naturforscher begleitet hat, unter dem Titel: »Story of the rear column of Emin Pasha relief expedition« (in deutscher Ausgabe: »Forschungen und Erlebnisse im dunkelsten Afrika«, Hamb. 1891) hinzugekommen, woraus hervorgeht, daß die Darstellung von E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
wiedergefunden, sendet uns »The wreckers, a story of the Southern Seas«. Marion Crawford hatte in der Beendigung der im vorigen Jahr begonnenen »Witch of Prague« sich in Hypnotismus und Phantasterei verloren und zum erstenmal seine Leser enttäuscht. Aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
256
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie)
»Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
56
Abome - Abort
Samuel J. May, Recollections of our Anti-Slavery conflict (1869); W. L. Garrison, Story of his life. Told by his children (4 Bde., 1885-89); W. Jay, Miscellaneous Writings on Slavery (1853); von Holst, Verfassungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
poems" (1894). Als Dichter zeichnet ihn große Formgewandtheit und Feinheit der Empfindung aus. Sein Humor kommt in seinen Erzählungen zur Geltung, besonders in der Schulgeschichte "The story of a bad boy" (1870), die wie "Prudence Palfrey" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
die europ. Herkunft nicht verleugnet. Ebensowenig ist dies bei den unter deutschem Einfluß gebildeten Künstlern, W. H. Rinehart, M. I. Ezekiel, E. Keyser u. a. der Fall, während W. W. Story (s. Taf. 1, Fig. 5), J. R. Rogers und L. Bebisso sich dem ital
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
Lustspiele schrieben sie zusammen, darunter "Such a good man". Allein veröffentlichte B. nach Rices Tode (1882) die Romane: "The revolt of man" (anonym), "All sorts and conditions of men, an impossible story" (3 Bde., 1882), noch von Rice mit begonnen
|