Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach taufe
hat nach 0 Millisekunden 732 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
Taufe.
W?
dem ihr sie taust, oder durch die Taufe, zu meinen Jüngern, und lehrt sie halten ic. ? In dem Befehl, Marc. 16, 16. wird offenbar, wie aus Vers 15. erhellt, auf die erste Bildung von Gemeinen nnter Heiden Rücksicht genommen, wo erst
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
Taufe.
955
** i) Durch die Beschneibung, 2) durch die Erhaltung Moses im Waffer, L Mos. 2, 3. 3) den Durchgang durchs rothe Meer, 2 Mos. 14, 16. i Cor. 10, 2. (S. Taufe §. 5.) 4) durch den Jordan, Iof. 4, i lc. 5) das eherne Meer, i Kön. 7, 23. 6
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
956
Tau'e.
mes die Feier des heiligen Abendmahls: so ist es nach dieser Analogie nicht anders anznnehmen, als daß die Taufe, wie die Veschneidnng, auch an Kindern solle vollzogen werden.
II) Stimmt die Kindertaufe mit der Praxis der alten
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
953
Taufen.
zu suchen sind? ? ?Die Wiedertäufer sind in ihren Irrthum um keine andere Ursache willen kommen, denn daß sie GOttes Wort und Werk nicht in Ehren und Würden halten, wie sie sollten." Luther, XXII. 64. Tischreden c. 1, 5. 48. Ob
|
||
65% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
642
Täufer - Taufgesinnte
als stellvertretend für den des Kindes. Der magischen Auffassung von der Wirkung der T. wurde hierdurch noch größerer Vorschub geleistet. Schon im 3. Jahrh. hatte Bischof Stephan von Rom im Streite mit Cyprianus
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
954
Tasche ? Taufe.
Tasche
Ein Proviantsack, Match. 10, 10. Hirtentasche, 1 Sam. 17, 49.
Und gebot ihnen, daß sie nichts bei sich trügen ? keine Tasche, Marc. 6, g. (S. Schuh z. 3.) Luc. 10, 4.
Tasten
Angreifen, Nicht. 16, 26.
Taub (8uräu8
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
545
Tauernwind - Taufe.
parallel zum wasserscheidenden Hauptkamm hinaufziehenden Tauernthäler finden sich malerische Hochseen. Bemerkenswert sind auch die von den Thalbächen gebildeten Felsenschlünde, darunter die großartigen Liechtenstein
|
||
49% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
937
Johannes (der Täufer) - Johannes (der Evangelist)
raccioli (s. d.) überließ. Ludwig III. von Anjou suchte
nun, gestützt auf den Unwillen Neapels über I.s
Leben und Regiment, seine Ansprüche auf das Kö-
nigreich geltend zu machen. Allein
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
641
Tauerei - Taufe
tragen, die er alle drei eroberte. 1815 erhielt T., der 8. Dez. 1813 zum General der Infanterie befördert war, das Kommando des 6. Armeekorps. Er war bereits 1791 in den Grafenstand erhoben und erhielt 1814 den Beinamen
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
546
Taufe eines Schiffs - Taunus.
kann Untertauchung (immersio) oder Besprengung (adspersio oder infusio) sein. Der erstere Taufmodus ist bis in das 12. Jahrh. üblich gewesen und findet noch jetzt in der morgenländischen Kirche statt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
Taugen ? Tebeky.
Y59
Mr ba glaubet und getauft wird, der wird selig werden: wer aber nicht glaubet, der wird verdammet werden, Marc.
16, 16.
Die Pharisäer ? verachteten GOttes Rath wider sich selbst, und ließen sich nicht von ihm taufen, Luc. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
von der Verwerflichkeit der Kindertaufe überzeugt hatte und von einem nach Hamburg gekommenen amerikanischen B. die Taufe erhielt. 1837 gründete er eine Gemeinde in Stuttgart. Aber erst seit 1851 begann der Baptismus sich weiter zu verbreiten. Altluth
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
Johannes des Täufers bezeichnet. Das Sündenbekenntnis und die Wassertaufe als Sinnbild der innern Herzensreinigung weisen schon auf die neue christl. Heilsordnung hin. Doch legte Johannes auf ascetische Übungen und Entsagungen Gewicht. Die Bußpredigt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Chorschluß besonders bezeichnend.
Andere kirchliche Bauten. Tauf- und Totenkapellen. Neben den Kirchen kommen noch in Betracht die Kapellen und zwar Taufkapellen (Baptisterien) und Totenkapellen, die in Deutschland "Karner" genannt wurden. Die Errichtung
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Suchenbis Tempel |
Öffnen |
in der täglichen Handreichung, Apg. 6,1. Und forschten täglich in der Schrift, Apg. 17,11. Daß ich täglich werde angelaufen, 2Cor. 11,28. Dem nicht täglich noth wäre, tzebr. 7, 27. Und Mangel hätte der täglichen Nahrung, Iac. 2, 15.
Tanfen. Und euch taufen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
Bildwerke in Holz und in Stein erstreckte. Seit 1852 entstanden: eine Kolossalgruppe der Taufe Christi für Mergentheim in Württemberg, Heiligenstatuen für einen Altar im Dom zu Augsburg (1854), 13 lebensgroße Figuren Christi und der Apostel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
. Florenz.
12. St. Sebastian von Civitali Lucca 1435-1501. Lucca.
13. Pharisäer von Rustici. 1470-1550. Florenz 1511.
14. Taufe Christi von Andrea Sansovino 1460-1529. Florenz 1500.
15. Pietà von Michel Angelo 1475-1564. Rom 1499.
16. Frauenkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
1054
Tunkzündhölzchen - Tunnel
eine aus den Provinzen Rheinland und Westfalen stammende, im ersten Viertel des 18. Jahrh. entstandene Gemeinschaft prot. Christen, die die Taufe stets durch dreimaliges Untertauchen Erwachsener verrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
aufspriugenden Hülsen,
die in unsern Apotheken 8i1i(iua6 äulces heißen,
braun, 10-12 cm lang, glänzend und innen fleischig-
markig sind, deshalb erhalten, weil sie nach der
Sage Johannes dem Täufer in der Wüste zur
Nahrung dienten. Sie besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, betreffend die Verletzung kirchlicher Pflichten, sollen des Rechts der Patenschaft verlustig erklärt werden diejenigen Personen, die die Taufe oder die Konfirmation eines unter ihrer Gewalt stehenden Kindes verweigern oder sich verpflichten, alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
seinen Leib und begruben ihn, Matth. 14, 13. Joh. 19, 40.
Der Reiche aber starb auch, und ward begraben, Luc. 16, 22.
Die Jünglinge begruben den Ananias, A.G. 5, 6.
Und daß er (Christus) begraben sei etc., 1 Cor. 15, 4.
§. 2. Durch die Taufe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
. lusoi. 1792. Nr. XVII. S. 567-72,, sowie in der Neuesten Theol. Viblioth. II. 522-23. sie vertheidigt. 1) In der Formel auf Jemanden taufen" liegt durchaus ursprünglich ein persönliches Verhältniß zu einer Person. Klar erhellt dies aus 1 Cor. 1,13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
Farbstoff (wild Indigo).
Baptisma (Baptismus, griech.), Eintauchen ins Wasser, Taufe (s. d.).
Baptismus (griech.), Lehre der Baptisten; Baptismus Christi, am 6. Januar, weil die Kirche an diesem Tag auch der Taufe Christi gedenkt, in einigen Diözesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
dieses bevorstehende Reich auf lauter Vorbedingungen rein sittlicher Art gründen wollte. Dies war Johannes der Täufer (s. d.). Was man auch bezüglich der Einflüsse, die, sei es von essäischer, sei es von pharisäischer Seite her, auf Jesus erfolgt wären
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Taschendieb auf dem Jahrmarkt - Knaus.
Tassos »Befreites Jerusalem« - Overbeck und Führich (Rom, Villa Massimo).
Tatarenschlacht - Brandt (Berlin, N.-G.).
Taufe, die - Knaus (1859).
Taufe Christi - Piero degli Franceschi (London, N.-G.); Giov
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
B. tinctoria Rob. Br. Enthalten einen blauen Farbstoff, aus dem eine schlechtere Art Indigo bereitet wird. Das aus der Wurzel bereitete Fluidextrakt findet in der Medizin als Antiseptikum und Purgiermittel Verwendung.
Baptisma (grch.), Taufe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
,
der Heilige Geist übergeleitet werde. Ursprünglich
war die Handauflegung mit der Taufe verbunden;
schon im 2. Jahrh, kam die Salbung hinzu. Seit
dem 3. Jahrh, wurde im Abendlande die Handauf-
legung von der Taufe zeitlich getrennt und das be-
sondere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Mahnung vorangehen lassen und das häusliche Leben dadurch nicht stören. 1640 veranlaßte Uke Walles die Trennung der Ukewallisten durch Einführung des dreimaligen Untertauchens bei der Taufe (daher auch Dompelers genannt), einer besonders strengen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
, und diese sind, weil der Körper selbst gegenwärtig, Col. 2, 17. im N. T. abgeschafft und dafür die Taufe, Col. 2, 11. und das heilige Abendmahl, Matth. 26, 26. von Christo eingesetzt worden. Außer diesen finden wir keine von Büchner's Hand-Concord
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
. Schlüsselgewalt.
Gewalt d. Schlüssel, s. Schlüsselgewalt.
Nothtaufe, s. Taufe
Schlüsselgewalt
Taufe
Sünde.
Sünde
Acceptilation
Anamartesie
Beichte
Beichtgeheimnis, s. Beichtsiegel
Böse, das
Böser Wille, s. Wille
Bund
Buße
Erbsünde
Erlösung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, 1865), monumentaler Brunnen in Amiens, die Taufe Christi in Notre Dame zu Vincennes, die Heiligen Matthäus und Laurentius für das Portal der Kirche St. Laurent in Paris. - Auch ihr Gatte und Schüler Léon B., geb. 1827 zu Boury (Oise), stellte Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
; Wiederholung im Luxembourg), die Bronzestatue Heinrichs IV., die Bronzestatue der Taufe Christi (Platz St. Jean in Lyon), die Statue von Willy Campbell (in Sydney, Australien), die Kolossalstatue Notre Dame de France, gegossen von dem Metall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
), gefangene Athener in Syrakus. Dazu kommen einige Genrebilder: eine Taufe im 17. Jahrhundert und der heil. Einsiedler, beide sehr humoristisch (1878), und verschiedene dekorative Malereien in den Kirchen St. Germain l'Auxerrois, St. Merry sowie in St. Jean zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
. Als hierauf die Welt durch den christlichen Glauben erleuchtet worden war, errichteten die Gläubigen auf den für die Nymphen gelegten Grundmauern eine Kirche zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers,
"der es verdient' mit den Wassern den Badenden zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
berufen sich auf Luk. 24, 49; 2. Kor. 1, 21 und die Tradition. In der alten Kirche war anfangs die F. mit der Taufe eng verbunden; später wurde sie indes als selbständiger Akt behandelt und ihr insofern eine höhere Bedeutung beigelegt, als die Taufe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
Bauwerke dieser Art (zu Parma, Pisa, Ravenna, Florenz, ferner in Brixen, Köln u. a. O.) beweisen. In der Mitte der meistens Johannes dem Täufer geweihten Taufhäuser befand sich das Wasserbassin (Piscina), in welchem die Taufe, auch Untertauchung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
für Taufkapellen (Baptisterium) angewendet. Ursprünglich wurde die Taufe durch Untertauchen des ganzen Körpers vollzogen, und dazu bedurfte man tiefer Becken, für welche die runde Form sich besonders eignete. Damit war auch die Anlage des ganzen Baues
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Klosterkünstler sichtbar ist.
^[Abb.: Fig. 236. Miniatur aus dem Wessobrunner Codex.
"Taufe der Juden."]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
als die sehnsüchtige Empfindungs-Bewegung Botticellis. Dieser ist entschieden persönlicher und unmittelbarer im Ausdruck seiner Stimmung, während Ghirlandajo seine
^[Abb.: Fig. 355. Verrocchio. Taufe Christi.
Florenz. Gemäldegalerie.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
.: Fig. 396. Rogier van der Weiden. Taufe Christi.
Frankfurt a. M. Städelsches Institut.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und Einzelheiten, die einer erfunden hatte, begierig aufgenommen wurden. (Ich erwähne beispielsweise nur die musizierenden Engel Bellini's, die viel Nachahmung fanden.)
^[Abb.: Fig. 398. Dierick Bouts: Der hl. Johannes der Täufer und der hl. Christoph
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
(Contucci): Taufe Christi.
Florenz, Taufkapelle.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
Buße; das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, Matth.
3, 2. c. 4, 17. Sehet zu, thut (traget) rechtschaffne Früchte der Buße, ib.
v. 8.
Ich taufe euch mit Wasser zur Buße, ib. v. 11. Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen, und nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
. Aus der Vergleichung des 5. cap. v. 17. erhellet sattsam, daß Christus sagen will: von uns Beiden muß Jeder sein Amt verrichten. Mir, als verordnetem Mittler, gebührt, die Taufe anzunehmen: Ich bringe die Verlorne Gerechtigkeit den Menschen durch meine Leiden wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
Person und Amt, c. 1, 1?18.
2) Johannes, des Täufers, Predigtamt, c. 1, 19?37.
3) Christi Leben und Wunderthaten, c. 1, 38. bis c. 12. inoi.
4) ^ Leiden, c. 13?19.
5) ? Auferstehung, c. 20. 21.
z. 3. Er hat auch drei Briefe, den ersten an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
er die Predigt Johannis des Täufers und die Taufe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
), Tod der Kleopatra (im Luxembourg), Martyrium der heil. Agathe, Kleopatra, die an ihren Sklaven Versuche mit Gift anstellt (1838), der Leichnam Christi von Engeln bewacht, die Taufe Chlodwigs (1844), Christus am Ölberg, das Manna in der Wüste (1856
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
gemacht, z. B.: die Badende, das Almosen, Johannes der Täufer als Vorläufer Christi, das Orakel des Feldes (1876), Christus im Grab (1877, Museum in Pau), fern von der Heimat, der natürliche Spiegel u. a. Mehrere derselben hatte er auf der Pariser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
von Alcantara heilt ein krankes Kind (1863, im Luxembourg), die Taufe Christi, Enthauptung Johannis des Täufers (1866) etc.; außerdem auch mehrere Genrebilder und einige Wandmalereien in der Kirche St. Severin zu Paris und in Provinzialkirchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
übertraf, zeigt das Bild "Taufe Christi", in welchem Lionardo seinen anmutigen Engel neben die in ihrer ungemilderten "anatomischen" Naturwahrheit herben Gestalten Verrocchios hingesetzt hat. (Fig. 355.)
Neue Malweisen. Um diese Zeit beschäftigte auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
es heraus, daß er die volle Schönheit der Natur erfaßt und sich bemüht hat, ihr den treffendsten Ausdruck zu geben. Die beiden Flügel eines Altarwerkes, auf welchen die Heiligen Johannes der Täufer und Christophorus dargestellt sind, zeugen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Täufer, Ezechias, David (der Prophet Abdias ist von Nanni di Bartolo). Ohne Rücksicht auf die Heiligkeit der Dargestellten und die deshalb sonst übliche "Idealisierung" nahm er als Vorbilder Gestalten aus dem Volke und gab sie ohne Verschönung wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
.
Sacramente 841a. Ob das Fußwaschen Sacrament? 434.
Taufe 954b. Segen 958a. Taufbund brechen^ erneuern 958b. Kindertaufe 955a.
Fünftes Hauptstück.
Heiliges Abendmahl 4-9. Consecration 893b.
Amt der Schlüssel.
Beichte 143-144. Absolution 18
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
. 4) Dort ist nahe bei der Stadt Kirchen 5) das Nonnenkloster des Prediger-Ordens von St. Johannes dem Täufer. Auf der Südseite der genannten Krone (pag. 152) gegenüber der Stadt Ulm jenseits der Donau ist das hervorragende Kloster Wiblingen vom Orden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
ist.
Johannis Empfängnis, zu Ehren des Täufers von der römischen Kirche am 24. September, von der griechischen Kirche am 23. gefeiert.
Johannis Enthauptung, der 29. August, in der griechischen Kirche durch Fasten gefeiert.
Johannisfest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
jetzt in die sechs Hauptstücke: die Zehn Gebote, die drei Artikel des christlichen Glaubens, das Vaterunser, die Taufe, das Amt der Schlüssel (erst nach Luther zum Teil aus einigen von ihm herrührenden Elementen gebildet), das Abendmahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
bei der Geburt; die Taufe aber wird in den Bethäusern vollzogen. Der Grad der bei der Kirchenzucht anzuwendenden Strenge veranlaßte schon 1554 eine Spaltung und schuf die Parteien der gelinden Wiedertäufer (auch Waterländer genannt, weil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
-katholische Religion Staatsreligion ist. Dies besagt, daß man in Griechenland zwar nicht den Übertritt des zum König erwählten Fürsten und andrer in die Herrscherfamilie eintretende Persönlichkeiten, aber wohl die griechisch-katholische Taufe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
von der Somme bis zur Loire,
verlegte seinen Sitz nach Soissons, vermählte sich
493 mit Chlothilde, der Nichte des Vurgunderkönigs,
welche katholisch war, und ließ sich 496 von Rcmi-
gius, Bischof zu Reims, taufen, nachdem er dies
dartbcdrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
Sakramente an: Taufe, Chrisma, Abendmahl, Buße, Priestertum, Ehe und letzte Ölung, unterscheidet aber höhere und niedere Sakramente. Zu den erstern gehören nur Taufe und Abendmahl. Die Taufe wird durch dreimaliges Eintauchen des ganzen Körpers ins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
, nämlich Taufe, Abendmahl, Firmung, Buße, Letzte Ölung, Priesterweihe und Ehe. Die griech. Kirche stimmt in dieser Lehre mit der römischen überein. Die Reformatoren des 16. Jahrh. bestimmten den Begriff des S. dahin, daß zu demselben drei Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
). Über Wesen und Schicksale der stillen Täufer: Keller, Ein Apostel der W. [Hans Denck] (Lpz. 1882); ders., Die Reformation und die ältern Reformparteien (ebd. 1885); Egli, Die Züricher W. (Zür. 1878); Jos. Beck, Die Geschichtsbücher der W
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
er doch neben dem Kreuze IEsn, da sich sonst kein Jünger blicken ließ, und sah also seineu Meister bis zum Tode, Joh. 19, 26.
8> 3> Johannes, der Täufer, sandte zween sei-ner Jünger'm Christs, Match. 11, 2. Obgleich Johannes den, der da kommen sollte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Küster
Meßner
Ministrant
Praecentor
Sacrista
Sigrist
-
Kirchengeschichte.
Kirchengeschichte
Jesus und sein Kreis.
Jesus Christus
Auferstehung Jesu
Bergpredigt
Bethlehemitischer Kindermord
Drei Könige
Johannes 1) (der Täufer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Apostolische Gemeinde
Apostolischer Sitz
Arcani disciplina
Disciplina arcani, s. Arc. disciplina
Baptisma (Taufe)
Clinici
Immergiren
Immersion
Intinktion
Krankentaufe
Bekenner, s. Confessor
Confessor
Fidelis
Konfessoren, s. Confessor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
. Salutiren
Schlingern
Seewurf
Segelanweisungen
Segelmanöver
Segelordre
Seeschiffahrt, s. Kettenschifffahrt
Semonce
Sicht
Sog, s. Kielwasser
Stauen
Taufe eines Schiffs, s. Ablauf
Thalfahrt
Uebersegeln
Vertäuen
Warpen
Wricken
Personal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
der Fresko-Ausführung von dessen Entwürfen im Rathaussaal zu Aachen teil; von ihm stammen: Die Taufe Wittekinds, Karls d. Gr. Kaiserkrönung, Der Aachener Dombau und die Ernennung Ludwigs des Frommen zum Nachfolger Karls d. Gr. Hierauf entstand 1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
Jan Victor (beide im Louvre), und in gemischter Manier: die Taufe, nach Knaus; eine Madonna, nach Murillo (Landesgemäldegallerie in Pest); das Benedicite und die Hochzeit, nach Brion, u. a. Man hat mehrere trefflich radierte Blätter von ihm. 1862 wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
von den aus Rom eingesandten Bildern, gehören zu seinen bedeutendsten Leistungen: die Fortuna mit dem Kind (1853, Museum des Luxembourg), Johannes der Täufer, Hinrichtung einer Vestalin (1855, Museum in Lille), die büßende Magdalena, Toilette der Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
aber wiederum eins seiner Hauptbilder: die Taufe des nachmaligen Königs Stephan I. von Ungarn (Nationalmuseum in Pest). Auch noch in den letzten Jahren beschäftigten ihn vorzugsweise Arbeiten für den König von Bayern. 1878 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
und ergreifend durchgeführte Sklavenmarkt (1835), die höchst komische Revue einer ländlichen Nationalgarde, vom Maire abgehalten, die Taufe unter dem Äquator, Duquesne, der die europäischen Sklaven in Algier befreit, ein Familienbad, Faschingsrauferei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
und die Enthauptung Johannis des Täufers. In Deutschland wurde er am bekanntesten durch seine von Flameng u. a. radierten Zeichnungen zu den vier Evangelien (auch mit deutschem Bibeltext in Bremen erschienen), die mit sehr naturgetreuer Darstellung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
.: der reiche Mann und der arme Lazarus (1849), der Mann, welcher dem Glück nachjagt, und der Mann, welcher es auf seinem Lager erwartet (1857), die Taufe Christi (1859), die Künste (Plafondbild), Christus am Ölberg, Parthenope (1865), Sokrates, der sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
und historischen Stoffen und brachte zuerst eine Taufe Chlodwigs (1857), der dann Arria und Pätus (1861), Orpheus von den Mänaden zerrissen (1863), Christus und Maria Magdalena (1865), Perseus, der die Andromeda befreit (1865, Museum in Tours), der rasende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
gerühmten Bilder: Perseus (1870) und Raub des Palladiums (1872), ebenso nach seiner Rückkehr aus Italien: der Überfall (1873), die Befreiung, Gelübde des Chlodwig in der Schlacht bei Zülpich und Taufe desselben (Skizzen zu Bildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
, wo er 1861 den ersten Preis erhielt und sich nachher im Genre noch sehr vervollkommnete. Unter seinen dort sehr beliebten Bildern werden genannt: Nähzimmer in einem Franziskanerkloster, das Gebet vor der Taufe, die Juden und Geburtstagsfeier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
. Zu den besten gehören: die Versammlung der Canterbury-Pilger, die Ehebrecherin vor Christus (1842), das Turnier zu Eglington, der Tanz der Salome vor Herodes, die Pest in London, die Taufe Ethelberts und Bilderstürmer in Basel (1854). Von 1851 bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
die Himmelskönigin und Johannes der Täufer. Diese und die sich daran schließenden Scenen aus dem Leben Christi (entstanden von 1843-51) sind die vorzüglichsten des Cyklus und offenbaren uns nicht nur die ganze echt katholisch-christliche Frömmigkeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
und ihm 1857 das Ritter- und 1865 das Offizierkreuz der Ehrenlegion eintrugen. Zu den ältern derselben gehören: die heil. Philomene (1842), der predigende Johannes der Täufer, der heil. Sebastian, Spontini mit dem Genius der Musik (1846), der verlorne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
Musikprobe, verschiedene Scenen aus dem Volksleben in Oberba yern, der Hochzeitstag, nach der Taufe, Unterricht auf der Zither, die alte Innsbruckerin mit ihrer Enkelin, der Brauttanz, das sehr innige Tischgebet und das 1879 in München ausgestellte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
Wismar, bildete sich in Düsseldorf aus und ließ sich daselbst nieder. Unter seinen oft humoristischen oder aus der Kinderwelt entlehnten Genrebildern nennt man: Kinder vor dem Pfarrhaus, der Gang zur Taufe, in der Ahnengallerie, im Atelier (letztere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
eine Enthauptung Johannis des Täufers. 1870 erhielt er das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Fannière (spr. fannjähr) , François Auguste und François Joseph , franz. Bildner und Ciseleure
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
zarten und schwächlichen Gestalten doch eine echt deutsche Gemütlichkeit und Innigkeit atmet. Einen unglücklichen, weil historisch bedeutungslosen Gegenstand behandelte er in der Taufe des Kaisers Maximilian I. (1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
er 1845-1849 benutzte, indem er eifrig nach der Antike studierte. Nach seiner Rückkehr führte er zunächst für das Portal des Doms zu Speier fünf kolossale Statuen der heil. Jungfrau, des Erzengels Michael, der Heiligen Stephanus, Johannes der Täufer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
die Deckengemälde in der königlichen Burg zu Ofen, wo er die Taufe des heil. Stephan von Ungarn, den Einzug Kaiser Franz Josephs in Ofen und Maria Theresia vor den Ständen Ungarns ausführte. Später zog er sich mehr von den monumentalen Produktionen zurück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
) und den barmherzigen Samariter (beide im Luxembourg). Später folgten dann als seine Hauptbilder: der höchst ansprechende, stimmungsvolle Abend, die Najaden, der sehr gelobte, aber auch sehr getadelte Christus im Grab (1876), Johannes der Täufer, d. h
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: Hochzeit und Taufe, das Wundertier, die Überraschung, Kirmesanfang (1862), Dilettantenquartett (1864), eine Flasche Sekt, Wiedersehen (1866), preußische Werber zur Zeit Friedrichs d. Gr. (1870, Hauptbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
Kritik (1868), die mit großem Aufwand koloristischer Feinheit durchgeführte Heimkehr (Kostüm des 17. Jahrh.), Tartüffe und Elmire (aus Molière), der Trunk zu Pferde, die Taufe des Nachgebornen (Hauptbild, 1875, Nationalgallerie in Berlin), des Sohnes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
fleht das Mitleid des Herzogs von Nemours an (1868), die Kartenschlägerin (1872), die heil. Jungfrau mit dem Kind und Johannes dem Täufer (1874, Museum des Luxembourg), Christus an der Martersäule (1875, Museum in Orléans), die Ehebrecherin (1877
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Vortrag; so: Christus am Ölberg (1854), Taufe und Auferstehung Christi, Grablegung Christi (1860) u. a. Mehr gerühmt wurden seiner Zeit die beiden stereochromischen Gemälde: Christus und die Jünger zu Emmaus, nach Schnorr, und nach eigner Komposition
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
zu Meran malte. 1859 nahm er seinen Wohnsitz in Brüssel. Die bedeutendsten seiner verhältnismäßig nicht zahlreichen, überaus sorgfältig, aber meist ohne große Empfindung gemalten Bilder sind: die Taufe Luthers, die freilich von Goethe weit entfernten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
328
Leibl - Leins.
Johannes der Täufer (1879). 1878 hatte er auf der Pariser Ausstellung: die Überraschung und die Ringer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
Herodias mit dem Haupt Johannis des Täufers, Sarpedon nach Homer (1874, Museum des Luxembourg) und vier Scenen aus dem Leben des heil. Dionysius. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Lewis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
der Täufer, Christus, eine Madonna im Wallfahrtsort Kevelaer, eine heil. Familie, auch (mit seinem Vater) Wandgemälde im Kunstsaal des Schlosses zu Sigmaringen und Kartons für Kirchenfenster
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, meistens mit Burgen, Schloßhöfen, Ruinen und sonstiger Architektur, sind reine Kopien der Natur ohne große Phantasie, aber mit technischer Sauberkeit und viel Empfindung für Licht und Schatten; zu den besten gehören: der Schloßhof zu Taufers in Tirol
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
mit dem Haupt Johannis des Täufers große Erwartungen in Bezug auf das Kolorit erregte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris, wo er im Louvre Christi Grablegung von Tizian in einer Weise kopierte, die von großem Verständnis des Tizianschen Kolorits
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
und die nebst mehreren andern für das Museum in Marseille gemalten: Massilia und der Sommer (1873). Inzwischen hatte er aber auch wirkliche Historienbilder begonnen, z. B.: Enthauptung Johannis des Täufers (1870), die Stadt Paris während der Belagerung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
Josephs II., der Versucher, die sehr humoristische wichtige Neuigkeit (1862), nach dem Hochzeitsschmaus, die versäumte Predigt, die Taufe (1869), der Briefbote, die wiederholt kundgemachte Verordnung, Schiller in der Karlsschule die »Räuber«
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
letztern genoß er bis zu dessen Tod 1875. Unter seinen kleinern Genrebildern sind zu nennen: der neue Anzug, Brautschau, Gang zur Taufe, und unter seinen größern Gemälden: eine schwäbische Bauernhochzeit und der Urlauber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
, Vorbedacht, Undine, Johannes der Täufer, Katharina von Aragonien, Moses in der Verborgenheit, Rebekka am Brunnen u. a.
Thoren , Otto von , Tiermaler, geb. 1828 zu Wien, diente in der österreichischen Armee, nahm teil
|