Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach titulatur hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
in Zusammensetzungen vorkommend, wie Titularrat etc. Titulatur (lat.), die Beilegung des einer Person ihrem Stand gemäß zukommenden Prädikats. Vgl. R. Stein, Titulaturen und Kurialien bei Briefen, Eingaben etc. (Berl. 1883). Titurel, Held
99% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0872, von Tities bis Titus (römischer Kaiser) Öffnen
. Der T. rangiert im Königreich Preußen und im Deutschen Reiche mit der fünften Rangklasse der Räte, der Geheime Hof-, Kommerzienrat u. s. w. in der vierten Rangklasse. Titulatūr (neulat.), das Prädikat, welches jemand seinem Stand und Amt gemäß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
mit einer Kurwürde verbunden, in der Goldenen Bulle keine Aufnahme gefunden, ward dagegen durch eine Urkunde von Kaiser Karl IV. jenen ausdrücklich bestätigt. Die E. wurden sehr hoch gehalten und als Titel selbst den kurfürstlichen Titulaturen vorgesetzt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Mademoiselle Mamsell, s. Mademoiselle Master Miss Mister Mistress Monsieur Mylady Mylord Mynheer Senhor Serenissimus Sieur Signoria Sir Squire Steward Titel Titular Titulatur Vice Vices, s. Vice Vicomte Vidam Viscount, s. Vicomte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0500, von Baubegnadigungen bis Bauch Öffnen
in Schweden in den Korps der Wege- und Wasserbauingenieure, der Meeresingenieure und der Leuchtturmingenieure, sogar mit Benutzung rein militär. Titulaturen. Eine straffe Centralisation haben die staatlichen Architekten in den Vereinigten Staaten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0108, von Adduktoren bis Adel (Deutschland) Öffnen
, Titulaturen etc. des deutschen Adels. Die staats-, kirchen- und privatrechtlichen Privilegien des Adels zur Zeit des ehemaligen Deutschen Reichs waren von sehr bedeutendem Umfang. Außer der dem hohen A. ausschließlich zukommenden Landeshoheit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0109, Adel (Deutschland) Öffnen
, durch das Einführungsgesetz zur Prozeßordnung von 1869 aufgehoben. Die Stufenleiter der üblichen Prädikate (Titulaturen) ist zur Zeit folgende: Der einfache Edelmann bis zum Freiherrn aufwärts erhält das Prädikat "Hochwohlgeboren", der Graf
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0417, von Bridgewater bis Brief Öffnen
Standesgeringere, sondern erlassen Handschreiben. Kurze Briefe, ohne Beachtung der Briefformen an Personen in der Nähe gerichtet, heißen Billets. Ferner regelt die Kourtoisie alle herkömmlichen Titulaturen und Formeln und bestimmt Format
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0420, von Brief bis Briefgeheimnis Öffnen
. Das "Wohlgeboren" und andre pedantische Titulaturen und Formeln, die früher den Briefverkehr belasteten, sind im Verschwinden begriffen, und fast allgemein unterscheiden sich die heutigen Briefe von den frühern durch "mehr Inhalt, weniger Kunst". Brief
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0793, von Fürstbischof bis Fürstenberg Öffnen
Bischofs, welcher Fürst des römisch-deutschen Reichs war und die Rechte eines solchen in seinem Sprengel und auf dem Reichstag ausübte. Durch die Auflösung der Reichsverfassung hat diese Titulatur ihre Bedeutung verloren und wird jetzt nur noch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0605, Hof (Hoflager, Hofhaltung) Öffnen
als Inhaber der sogen. Erzämter (s. d.) zugleich die ersten Hofbeamten des Kaisers; doch lief dies im wesentlichen auf eine bloße Titulatur hinaus, wie dies später auch in Ansehung der sogen. Erbämter (s. d.) des Reichs der Fall war. Ein besonders
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
von der biblisch-hebräischen neuhebräische, aus der mißverstandenen Titulatur Rabbi, die man jedem gelehrten Juden gab, auch wohl rabbinische Litteratur genannt.
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0367, Kaiser (Personenname) Öffnen
eine einmalige Krönung statt, während der K. früher in Aachen zum deutschen König, in Pavia, Mailand oder Monza zum König von Italien und in Rom zum K. gekrönt worden war. Seit Maximilian I. war die offizielle Titulatur: "Von Gottes Gnaden erwählter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0252, von Kronpiment bis Kronstadt (Siebenbürgen) Öffnen
, Neffe etc.), so führt er nicht den Titel K. In Preußen ist in solchen Fällen die offizielle Titulatur "Prinz von Preußen". Die Gemahlin des Kronprinzen ist die Kronprinzessin. Seit 18. Jan. 1871 führt der preußische K. zugleich den Titel K. des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
. Maëstro (ital., "Meister"), in Italien übliche Titulatur der Tonkünstler, besonders der Komponisten. M. di cappella ("Kapellmeister"), der Dirigent eines kirchlichen Sängerchors, während der Leiter eines Orchesters Direttore d'orchestra heißt. Mäeutik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0660, von Minimen bis Minister Öffnen
Periode, und seitdem hier die Bedeutung des alten Staatsrats mehr und mehr zurücktrat, als vollendet. In England fehlt noch heute die Titulatur M. für die Inhaber der dortigen Staatssekretariate. Nach der innern Einrichtung der gegenwärtigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
, daher Standes-, Ehren-, Amtstitel (s. Titulatur); ferner bezeichnet T. Aufschrift eines Buches, Kunstwerkes etc.; im juristischen Sinn einen gesetzlichen Grund, aus dem jemand ein Recht zusteht (Rechtstitel), sowie die einzelnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
! In Titulaturen war Konstantin unerschöpflich gewesen, und wir begegnen hier Titeln, die man als »Eure Auf-Dichtigkeit«, »Eure Gravität«, »Eure Exzellenz^, Eure Eminenz«, »Eure erhabene und wunderbare Größe :c. übersetzen kann. Die Anrede der Untergebenen an den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0240, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
oberhalb Memphis befunden hat. Die Einigung scheint (in welcher Weise, wissen wir nicht) von Oberägypten ausgegangen zu sein; wenigstens spielt in histor. Zeit im Ceremoniell (Titulatur des Königs: König von Ober- und Unterägypten) das Oberland
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0242, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
als eine ägypt. Renaissanceperiode bezeichnet werden kann. Es machte sich diese Nachahmung des alten Reichs auch auf andern Gebieten, in der Titulatur des Hofs, der Litteratur, sogar in der Schreibweise der Inschriften geltend
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0727, von a. o. bis Aorta Öffnen
und im allgemeinen gerechtfertigt, daß als Äquivalent für die letztgenannten Vorteile ein A. oder Einkaufsgeld erhoben werde. a. o., bei Titulaturen Abkürzung für außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor. A. o. c., Abkürzung für Anno orbis conditi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
. Erst um 1700 begann auch in Deutschland eine wirkliche nationale Brieflitteratur. Die Zopfzeit mit ihrem unnatürlichen und namentlich durch die schwerfälligen Titulaturen steifen Briefstil, dem sich freilich gesunde Naturen, wie die Herzogin
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0532, von Briefmaler bis Briefsteller Öffnen
Formularien und Rhetoriken, die vorwiegend juristisch-geschäftliche Zwecke verfolgten und einen B. nur anhangsweise gaben; demgemäß wird mehr Wert gelegt auf das Formelle des Briefs, Titulaturen, Anreden, Orthographie, Belehrung durch Beispiele für alle
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0974, von Casaque bis Cäsar Öffnen
bloß die Glieder der Julischen Dynastie, sondern auch die andern Kaiser mit ihren Nachkommen. Doch pflegten die Kaiser in der abgekürzten Titulatur den Namen C. wegzulassen, während ihn auch in dieser die Söhne und Enkel des Kaisers vorzugsweise
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0096, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
eines Oberkonigs, Malkän Malka, Schehmsckah, wiederzugeben, bil- deten die Turanier aus C.C bat an/gleichsam C. der Chane, welcher Ausdruck sich bei den byzant. Historikern als Chaganos wiedergegeben findet und bei den Türken in der großen Titulatur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Durchgangsbahnhof bis Durchmesser Öffnen
souverän gewordenen Häusern, welche in der neuen Rangliste dem Großherzog folgten, überlassen hatte, ein anderer aber mediatistert und deshalb seine hohe Titulatur vielfach beanstandet worden war, stellte endlich in Beziehuug auf die letztern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
(mit dem Suffix: Efendim, mein Herr) gebraucht wird, deren aber gewisse Staatsbeamte und überhaupt Leute von Schulbildung sich als einer Art Titulatur bedienen. In diesem Falle wird E. dem Eigennamen und gelegentlich dem Amtstitel dauernd angehängt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0427, Fürst (staatsrechtlich) Öffnen
, von fürstl. Reckten, Pflichten, Fnnktionen u. s. w. spricht, wird das Wort in diesem Sinne verstanden. An- dererseits bedeutet es eine bloße Titulatur, eine Adelsklasse, die in der Abstufung lünter den Her- zögen und vor den Grafen folgt. Schon zur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0433, von Fürstenhut bis Fürstenspiegel Öffnen
eine Mittelstufe zwischen dem Könige und den Grafen, übrigens war die Titulatur nicht ent- scheidend; auch Grafen konnten ein Fürsten- oder Fahnlehn haben, wenn sie unmittelbar vom Könige beliehen und mit den herzogt, und richterlichen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0952, von Gesteinsbohrmaschinen bis Gesundheit Öffnen
- weise so groß, daß im vorigen Jahrhundert der Ver- such gemacht wurde, durch Stollenanlagen dsn Born- stein bergmännisch daraus zu gewinnen. Gestreng (Übersetzung des lat. 8ti ennuz", ver- altete Titulatur für Personen von niederm Adel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
Worte H. gewöhnlich bei- gefügten Prädikate Scherif und Humajun bezeich- nen keine verschiedenen Klassen derartiger Schrift- stücke, sondern sind Titulaturen des Sultans, etwa mit "grosiherrlich" zu übersetzen. Die berühmtesten H. sind der Hatt-i
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0108, von Herzog (Eduard) bis Herzog (Johann Jakob) Öffnen
, erscheinen die H. nur noch als vornehme Fürsten neben, nicht über den übrigen, und mehr und mehr wurde die Herzogswürde zu einer bloßen Titulatur. In neuerer Zeit haben einige H. den großherzoglichen oder königlichen, bisherige Fürsten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
drei brasil. Monitors den Durchgang und beschossen Asuncion, Juli 1868 fiel H. den Verbündeten in die Hände. H. hat (1887) 3283 E. Humajûn (nicht -jûm), eine Titulatur des Sultans, s. Hatt. Humajun, Sohn des Großmoguls Babar (s. d.) und Vater
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0442, von Hungermoos bis Hunnen Öffnen
, der die Festungswerke schleifen ließ, kapitulieren. 1871 kam H. wieder an Deutschland. - Vgl. Franck Latruffe, Huningue et Bâle devant les traités de 1815 (Par. 1863). Hunkjâr (eigentlich Chunkjar), eine Titulatur des Sultans, ist im Munde von dessen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0480, von Hygroskopisch bis Hyllos Öffnen
Königsgeschlechter behauptet haben. Die H. haben sich im Delta und der Gegend von Memphis festgesetzt und sich hier bald die Civilisation der Unterjochten angeeignet. Ihre Könige führen zum Teil sogar ägypt. Namen und tragen die Titulatur der Pharaonen. Auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0905, von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein Öffnen
. Balduin, Könige von Jerusalem.) Noch einmal gelangte Kaiser Friedrich II. 1229 in ihren Besitz. Seit 1244 aber hat sie ununterbrochen unter der Herrschaft des Islam gestanden; das Königreich J. wurde eine gegenstandslose Titulatur verschiedener europ
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0806, von Paderbornisch bis Padua (Provinz und Stadt) Öffnen
bezeichnet und neben dem gleichbedeutenden Chakân (s. Chan) in der Titulatur der türk. Sultane seine vornehmlichste Verwendung findet. Die diplomat. Sprache des Diwan würdigte früher nur die franz. Könige des Padischahtitels; in der neuesten Zeit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0932, von Pascals Schnecke bis Paschen Öffnen
Wür- feln", im Würfelspiel ein Wurf mit gleicher Augen- zadl auf mehrern Würfeln; im Dominospiel ein Stein mit gleicher Augenzahl auf beiden Seiten. Pascha, Titulatur der ersten Würdenträger des Osmanischen Reichs, die, ursprünglich eine'Ehren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0547, von Quäkerpoet bis Qualität Öffnen
ohne Kragen, bei den Frauen in aschgrauem Hut ohne Aufputz, aschgrauem Kleid und lichtem Shawl. Im geselligen Verkehr vermeiden sie alle Titulaturen und höflichen Phrasen, nennen alle Menschen Du und nehmen vor keinem den Hut ab. Die Verfassung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1030, von Tschambesi bis Tscheki Öffnen
der T. aufgelöst; T. ist nur noch eine militär. Titulatur und entspricht unserm Sergeant. Tschausk (spr. tschá-usk) , alter Name der Stadt Kolywan (s. d.). Tscheber
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Wohnungssteuer bis Woldemar Öffnen
und geschichtlichen Bedeutung. d. h., es war der schon früh von dieser Bezeichnung eines Berufs zu einer dynastischen oder persönlichen Titulatur, welche von slaw. Machthabern, wie z. B. dem poln. hohen Adel vor den Piasten, aber auch von rumän. Fürsten in der Moldau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0335, von Erz... (Vorsilbe) bis Erzämter Öffnen
die Kurfürsten (s. d.) bekleideten und welche sie zur Leistung von Ehrendiensten verpflichteten. Auf diese E. und die ihnen entsprechenden Titulaturen und Insignien wurde ein großes Gewicht gelegt. Bestritten ist, ob das Erzamt das primitive Recht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0928, von Mirbel (Léonide de) bis Misanthropie Öffnen
Teppichwirkerei. Mirza (spr. mihrsa), aus Mir (Emir) und sade mit Abwerfung der Endsilbe zusammengesetzt, bedeutet Emirssohn und ist eine pers. Titulatur, die, dem Namen nachgesetzt, den Inhaber als Prinzen von Geblüt, dem Namen vorgesetzt aber