Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach todsünde
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
- und Messinggießerei, Maschinenbau und Baumwollindustrie.
Todsonntag, weniger richtig Totensonntag, der Sonntag Laetare (s. d. und Todaustreiben).
Todsünden (lat. peccata mortalia), in der theol. Moral nach 1 Joh. 5, 10, 17 diejenigen Sünden, welche den
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
.
Todsünden, nach 1. Joh. 5, 16 und 17 solche Sünden, welche den geistigen Tod, d. h. den Verlust des Gnadenstandes, zur Folge haben, nach Petrus Lombardus: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit des Herzens; einen anerkannten Katalog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
. Aber er kann auch durch Todsünden des Standes der Gnade verlustig gehen, wogegen die leichtern Sünden (peccata venialia) durch eigne Satisfaktionen abgebüßt werden können. Aber selbst durch die Todsünden wird der Glaube nicht notwendig aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
, s. Sündflut
Sündenfall
Sündenvergebung
Sündflut
Todsünden
Verdammnis
Versöhnung
Wiedergeburt, s. Palingenesie
Zerknirschung
Lehre von den letzten Dingen.
Eschatologie
Antichrist
Apokatastase
Athanatologie
Auferstehung
Chiliasmus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
, die sieben Todsünden, malte. Im Kolorit der alten Venetianer brachte er die einzelnen Repräsentanten dieses abstrakten Vorwurfs als reale, dem 17. Jahrh. angehörende Persönlichkeiten in einer aktionsmäßigen Gruppierung und schuf in dieser Weise
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
, das ihn zuerst in weitern Kreisen bekannt machte, waren die sieben Todsünden, welche er selbst in kräftiger, breiter Zeichnung auf die Holzstöcke brachte und von Allgaier u. Siegle in Stuttgart schneiden ließ (1861). Bald nachher entstanden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
, das Halali eines Hirsches, der aufgejagte Hirsch, Hetzjagd im Wald von Fontainebleau und andre Jagdscenen; aber auch Bilder andern Inhalts, z. B.: die sieben Todsünden, die Vision des heil. Hubertus, Frauen von der Insel Sein, die Meergras verbrennen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
in der Komposition war sein 7 m langer Fries der Pest in Florenz (anfangs genannt die sieben Todsünden, auch der Traum eines Wollüstlings), sein bis jetzt kühnstes und originellstes Werk, das bei seinem Erscheinen im Münchener Kunstverein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
.: Europa auf dem Stier, aufblühende und verwelkte Liebe als Frühling und Herbst, ein die Gestirne betrachtender Schäfer, das lustwandelnde Kentaurenpaar, die höchst originell dargestellten sieben Todsünden auf einem Maskenball (1875) und mehrere andre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
allegorischen Darstellungen, Bildnissen etc. verdienen rühmliche Erwähnung: die sieben Todsünden nach Dante, die allegorische Darstellung der Vereinigten Staaten von Nordamerika, die Porträte des Generals Neumayer, des Generals Vinoy und des kürzlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
. Jahrh. ist jeder, der die höhern Weihen empfangen hat, jeder Pfründner etc. zum Gebrauch des Breviers verpflichtet und die Übergehung eines der acht Stücke, aus welchen die tägliche Andacht besteht, eine Todsünde. Auf seine Verbesserung hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
Todsünden verdienen, durch priesterliche Absolution in zeitliche verwandelt würden, welche ebenso wie die Strafen für läßliche Sünden in freiwilliger Übernahme der vom Priester auferlegten Leistungen abgebüßt werden könnten. Unter solchen Voraussetzungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
die sie gerichtet sind (an Frau v. Sévigné, seine Kousine, allein 150).
Bußzucht, das schon von der alten Kirche gegen solche Mitglieder beobachtete Verfahren, welche durch schwere Todsünden Ärgernis erregt und sich der christlichen Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
, und die sieben Todsünden nach Bernardino Poccetti. Einer raschen und durchaus selbständigen Produktion zuliebe griff C. jetzt zur Radiernadel und zu der Ätzkunst. Die prachtvollen Rittermummereien, Turniere, Karusselle etc. am glänzenden Hofe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
solches Vergehen, von dem, außer in Todesgefahr, nur die eigentlichen Inhaber der kirchlichen Jurisdiktion, der Papst oder der Bischof oder der Ordensgeneral, absolvieren können, z. B. schwere Todsünden (atrociora et graviora crimina); c. solitus, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
Kirche Nordafrikas durch Vandalen und Araber fort. In dem ganzen Prozeß begegnet uns der erste größere Kampf zwischen Katholizismus und Separatismus. Entschieden wurde dabei nicht bloß die Frage, ob die Kirche Todsünden in sich dulden dürfe, sondern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
von Couture war. 1864 bereiste er Italien, studierte dort vorzugsweise die Malereien des 15. Jahrh. und trat in demselben Jahr auf der Berliner akademischen Ausstellung mit dem Bilde der sieben Todsünden auf, das die Repräsentanten derselben als reale
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
auf das Meßopfer endlich hat Gregor d. Gr. nachgetragen, welcher überhaupt bereits alle Grundzüge der kirchlichen Lehre vertritt. Wer mit Todsünden belastet stirbt, geht in die Hölle, wogegen erläßliche Sünden, wie Schwatzhaftigkeit, Lachsucht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
); eine Kantate: "Die sieben Todsünden" (das. 1873, 4. Aufl. 1876), und "Aspasia", ein Künstler- und Liebesroman aus Althellas (das. 1875, 3. Aufl. 1884); ferner die Komödie "Lord Luzifer" (das. 1880); die Novelle "Die Waldsängerin" (Berl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
" und beschäftigte sich mit litterarischen Arbeiten. Die "Münchener Bilderbogen" enthalten gegen 60 Nummern nach Illes Entwürfen; ferner sind zu erwähnen seine "Sieben Todsünden" (in Holzschnitt, Stuttg. 1861), "Temperamente" (5 Blätter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
Heilvermittelungsanstalt für die Massen, und die sittlichen Anforderungen an ihre einzelnen Mitglieder erlitten notwendigerweise eine immer größere Einbuße an Idealität. Aus den Gemeinden des Urchristentums schloß eine Todsünde aus; nur Aspiranten des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
und berauschender war diese Wirkung in dem ebenfalls dreiteiligen, 7 m langen Bilde: die sieben Todsünden oder die Pest von Florenz, worin sinnliche Üppigkeit in den glühendsten Farben, aber ebenfalls mit Mißachtung der Form, geschildert wird. Dieses Bild
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
erzielt eine vollständige geistige Unterjochung der Anhänger der Sekte; die Priesterschaft gilt den M. als eine göttliche, unfehlbare Autorität, und es wird für eine Todsünde erachtet, andrer Meinung zu sein als die Priester. Nach vorhergegangener
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
oder Todsünden (p. irremissibilia sive mortalia), die den Verlust des Gnadenstandes nach sich ziehen, ohne daß sie jedoch von der katholischen Lehre in einem bestimmten Katalog zusammengestellt worden wären. Vgl. Jul. Müller, Die christliche Lehre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
. Es folgten: die Schlacht bei Solferino (1861) und die Schlacht von Magenta (1863), beide ebenfalls in Versailles. Zu den bedeutendsten seiner übrigen Schöpfungen gehören: die sieben Todsünden nach Dante, die allegorische Darstellung der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
A. Baumgartner in das Licht einer Auffassung gerückt, nach der es überhaupt eine Todsünde ist, der römischen Kirche und ihrer Weltanschauung nicht gedient zu haben. Aus der sonstigen biographischen Litteratur über Goethe sind die »Abhandlungen zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1851).
Tod Nelsons in der Schlacht bei Trafalgar - Turner (London, N.-G.).
Todsünden, die sieben - Ille (Holzschnitte, 1861); s. auch »Pest in Florenz«.
Tod und der Holzhacker - Millet (1863).
Toteninsel, die - Böcklin (Leipzig, M.).
Totentanz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
diesmal einen Band Berliner Sittenmalerei zugesellt: »Todsünden«. Theophil Zollings »Kulissengeister«, Ossip Schubins »Thorschlußpanik«, Ernst Ecksteins »Dombrowsky« befriedigen die Bedürfnisse des großen Lesepublikums in ihrer Weise. Und ebenso haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Töchter des Konsuls, die - Balduin Möllhausen.
Tochter des zknnstreiters, die - Frrdinande, Freiin von Tochter Rübezahls, die - Rudolf v. Gottschall. ^Bracke! Todesgruf; Vrr Legionen, der - Oskar Meding (-'Gregor Todsünden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
70
Absolution
Sündenvergebung, sondern um Lossprechung von der Kirchenstrafe und Wiederzulassung zu den Sakramenten. Ferner erstreckte sich die Rekonziliation nicht auf alle Sünden, sondern nur auf die Todsünden: Unkeuschheit, Mord
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
Todsünden kulturhistorisch wichtige Schrift, gab R. von Liliencron (Stuttg. 1883) neu heraus. – Vgl. Reinhardstöttner im «Jahrbuch für Münchener Geschichte», Bd. 2 (1888).
Albertis, Luigi Maria d’, Reisender, geb. 21. Nov. 1841 zu Voltri westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
ungenügende Reue in eine genügende, legt dem Beichtenden eine Buße auf und absolviert ihn darauf an Gottesstatt (actus judicialis). Unbedingt zum Heile notwendig ist indessen nur die Aufzählung aller schweren oder Todsünden (peccata mortalia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
, zum Gebrauche des B. verpflichtet, und die Auslassung eines der acht Stücke, aus denen die tägliche Andacht besteht, eine Todsünde. Zahllose Ausgaben des B. sind erschienen, eine deutsche Übersetzung von M. A. Nickel (Frankf. 1842). - Vgl. Probst, B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
, seine Form ein, welche in der Absolution (s. d.) von seiten des Priesters besteht. Diese priesterliche Sündenvergebung umfaßt auch die Todsünden, nur muß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
), nach der kath. Moral im Unterschied von der Todsünde (s. d.) eine Sünde, die vergeben werden kann, auch ohne gebeichtet zu sein (s. Sünde).
Erlau, ungar. Eger (mittellat. Agria), Stadt mit geordnetem Magistrat im Heveser Komitat in Ungarn, früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
, trat 1855 in das Atelier des Professors
Steffcck ein und fetzte 1856-63 seine künstlerischen
Studien in Paris, wo er Die sieben Todsünden
malte, dann 1863-64 in Italien fort. Seit 1865
wieder in Berlin, beschäftigte er sich vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
, die für läßliche Sünden oder für
Todsünden, deren ewige Strafe ihnen bereits durch das Bußsakrament erlassen ist, die zeitliche Genugthuung noch schuldig waren. Abgesehen davon, daß das ganze
Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
). !
Galle, Philipp, niederländ. Kupferstecher, geb. '
1537 in tzaarlem, gest. ^9. März 161^! in Antwer !
pen, war Stecher und Verleger zugleich; er versuchte
sich jedoch auch als Maler, wie er z. B. die Folge ,
der lieben Todsünden selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Ahasver, den
Vertreter des Princips der Selbstvernichtung, als
grandiose weltgeschichtliche Persönlichkeit vorführt.
Seine spätern größeren epischen Dichtungen: "Der
König von Sion" (Hamb. 1868; 12. Aufl. 1890),
"Die sieben Todsünden" (6. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
mit vielen Citaten die sieben Todsünden in breiter, schlecht disponierter Ausführung ab, die seine Altersschwäche nicht verkennen läßt. In seiner Jugend hatte er drei weltliche und fünf geistliche deutsche Büchlein verfaßt, die nicht erhalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
): freie Predigt von Gottes Wort in der Landessprache, Spendung
des Abendmahls unter beiderlei Gestalt, daß die weltliche Herrschaft und irdischen Güter dem Klerus genommen und alle Todsünden in jedem Stande
abgethan würden. Wegen der Forderung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
für das ganze Leben, verbunden mit dem Verluste der bürgerlichen Rechte.
In der christlichen Kirche wurden frühzeitig solche, welche in sog. Todsünden verfallen waren, mit der Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft belegt, doch entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kirchenbücherbis Kirchenbuße |
Öffnen |
auch die Abweichung von der "rechten Lehre" als Todsünde betrachtet und mit strenger K. geahndet. Auch im Abendlande, besonders in der angelsächsisch-irischen und dann durch Columban in der fränk. Kirche, gewann diese Bußdisciplin Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
), auch aus feingeschliffenem Milchglas und Biskuitporzellan hergestellt.
Schreibtelegraphen, s. Elektrische Telegraphen A, 6 u. 7 (Bd. 5, S. 1008 a).
Schreiende Sünden, s. Todsünden.
Schreikrämpfe, Krampfzustände mit unmotiviertem Schreien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
, die Tugenden wie die Todsünden, die Freuden wie die Schmerzen Mariä, die Freien Künste (s. d.).
Siebenbürgen, ungar. Erdély, rumän. Ardealu, lat. Transsilvania, Großfürstentum, hat seit der durch königl. Reskript vom 17. Febr. 1867 erfolgten Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
offenbarten Gnadenwillen. Dieser Ungehorsam ist die vom Heile ausschließende S. Wesentlich etwas anderes besagt die kath. Unterscheidung von Todsünde (s. d.) und Erlaßsünde (s. d.).
Ihren ersten Ursprung nimmt alle S. in der Sinnlichkeit; sie steigert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
in Erbarmen und Verschonen. Tauler sagt: Wenn ein Mensch gleich hundert Jahr alt wäre, und hatte alle Tage hundert Todsünden gethan, bekehrte sich aber von ganzem Herzen zu dem lieben frommen GOtt, und gebrauchte in wahrer Bußfertigkeit das hochwürdige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
) Die Schuld und Strafe, welche man sich unt Vergießung unschuldigen Vluts zuziehet; ja alle Todsünden. S. Blutschuld.
Auf daß du nicht Blut auf dein Haus ladest, wenn Jemand herab siele, 5 Mos. 22, 8.
Ob ihr schon viel betet, so höre ich euch doch nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
.
Daß das Land mit Blutschulden besteckt war, Ps. 106, 33. Gilead ist eine Stadt voll Abgötterei und Blutschulden, Hos.
6, 8.
Wer vlutjchuldig ist, der schändet das Land, 4 Mos. 35, 33. §. 2. II) Werden damit alle Todsünden angezeigt.
Errette
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
), «Kays Töchter» (1889), «Liebeswerben» (1888), «Ein Weib» (2. Aufl. 1890), «Schulter an Schulter» (1889), «Die Spinne» (1890), «Ein Mann» (1891), «Empörte Herzen», Novellen (1890), «Drei Schwestern» (1891), «Todsünden» (1891), «Dunst aus der Tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
mehr durch sein Gemälde Moderne Amoretten gesteigert wurde. Mit dem dreigeteilten, 7 m langen Bilde: Die Pest von Florenz auch Die sieben Todsünden oder Der Traum eines Wüstlings genannt, ward er plötzlich zum Helden des Tages und sein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
willen noch nachgesehen, nun wegen des nahen Weltendes nicht mehr geduldet werden dürfe. Daher verwarfen sie die Wiederaufnahme aller in Todsünden Gefallenen, namentlich auch solcher, die Christum in Verfolgungszeiten verleugnet hatten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1863).
Pest, die, in Florenz (die sieben Todsünden) - Makart (Villa Landauer bei Florenz).
Pest, die, unter den Philistern - Nic. Poussin (Paris, L.).
Pestkranke in, Jaffa, s. »Napoleon I.«
Petronilla, Sta. - Guercino (Rom, Palast
|