Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach träum was schönes
hat nach 1 Millisekunden 237 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
ausschließlich aus dem Vorhandensein von Erinnerungsbildern hervorgeht. In irgend einer Form muß dasjenige, was wir träumen, schon einmal Gegenstand unsers Denkens und Fühlens gewesen sein, oder es muß wenigstens in seinen Ansängen in unserm Bewußtsein
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
809
Traumwandeln - Trautenau.
miden das Gemach, in welchem die babylonische Sibylle den nächtlichen Besuch des Orakelgottes empfing, und das Amt Daniels bei Nebukadnezar finden wir schon im altbabylonischen Heldengedicht von Izdubar, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
. Die I., schon durch das Tridentinum verboten und in Deutschland seit 1803 beseitigt, hat heute nur noch Wichtigkeit für die Fragen der Baulast und Besetzung bezüglich früher inkorporierter Beneficien.
Inkorrekt (lat.), fehlerhaft: Inkorrektheit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
und dieselbe in schwerem Sturm (1879).
Lejeune (spr. löschöhn) , Henry , engl. Historien- und Genremaler, geb. 1820 zu London, trat mit 14 Jahren in die dortige Akademie, wo er schon 1841 die goldne Medaille
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
807
Trauerbäume - Traum.
woch), das Haupt mit Asche, woher die Redensart: "in Sack und Asche trauern". Als Trauerfarben galten vorwiegend, z. B. den Griechen und Römern, die dunkeln, schwarzen, welche auch früh bei den Christen Eingang fanden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Trauereschebis Traum |
Öffnen |
960
Traueresche - Traum
Schwanz ist kurz, zugespitzt. Die T. weichen in den Geschlechtern sehr voneinander ab. Die bekannteste Art ist die Mohren- oder gemeine Trauerente (Oidemia nigra Gray, s. Tafel: Enten, Fig. 2), Männchen im Prachtkleid
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
.
(Wer schön redet, ohne daß es aus liebendem Herzen kommt,
ist wie ein Metall, z. B. Glocke, das schön klingt, selbst aber
keine Empfindung davon hat.)
z. 2. III) Was hart und fest ist. Macht, Gc-walt. *
Und will eure Erde wie Erz machen, 3 Mos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
: "Das Leben ein Traum", "Die Andacht zum Kreuz", "Der standhafte Prinz", "Der Arzt seiner Ehre", die uns den Dichter auf der Höhe seines Könnens zeigen. 1637 erhielt er das Ordenskleid von Santiago; 1640 unterbrach ihn der Catalonische Krieg in der Abfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
eines Traums, die er dem gleichfalls verhafteten königl.
Mundschenken gab, bahnte ihm den Weg zum Glücke. Denn als der Mundschenk wieder zu Gnaden gekommen war, erinnerte er sich bei Gelegenheit eines Traums,
den der Pharao gehabt hatte, J.s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
. Pf. 110, 4.
Joh. 15, 25. vergl. Pf. 35, 19. Pf. 59, 4. 1 Cor. 14, 21. vergl. Esa. 28, 11.
§. 13. VII) Eine Secte, Phil. 3, 5.
z. 14. Der Segen und Fluch des Gesetzes steht 5 Mos. 28, 1 f. 15 f. und ob es schon Niemand gerecht macht, A.G. 13
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
, berühmteste Kolorist, geb. 29. Mai 1840 zu Salzburg, schon als Knabe ein träumerischer Sonderling, der, unbrauchbar fürs praktische Leben, nur ein glänzendes Formengedächtnis entwickelte und im Zeichenunterricht sich hervorthat. Er trat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
).
2) Constant , franz. Genremaler, geb. 1831 zu Besançon, kam schon in der Jugend nach Paris, trat in die École des beaux-arts und wurde Schüler von Cogniet. 1857 zog er von Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
568
Wuest - Wyld.
Zu jenen Bildern gehören: Joseph seinen Brüdern die Träume deutend, Tod des Königs Ottokar von Böhmen, die apokalyptischen Reiter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
in der École des beaux-arts zu Paris erwirkte. Hier lernte er unter Drölling und trug schon 1850 mit seiner Zenobia an den Ufern des Araxes den großen Preis für Rom davon, wo er nun seine Studien fortsetzte, sich von dem akademischen Stil seines
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
in Procida, Traum in den Ruinen von Pompeji, die Wahrsagerin, ideale Landschaft mit mächtigen Eichengruppen und Durchblick aufs Meer (1871), Reede von Toulon, Strandpartie in der Provence, das erste Porträt, Serenade (1874) u. a. 1865 wurde er Ritter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
nennen. Auch von seiner Thätigkeit als Maler gab er manche sehr schätzbare Beweise, z. B.: der Märtyrertod des heil. Sebastian, Joseph seinen Brüdern die Träume auslegend (1844), der lehrende Christus, Romeo und Julie, die Flucht nach Ägypten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
der heil. Jungfrau (1859, Museum des Luxembourg), die in Babylon gefangenen Frauen von Jerusalem (1859), Besuch des Kaisers und der Kaiserin in der Spiegelmanufaktur St. Gobain u. a. sowie aus jener frühern Zeit schon die Lorettenbilder: Heute und morgen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
.
Lecomte du Nouy (spr. lökóngt dü nuí) , Jules Jean Antoine , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, Schüler von Gleyre, Signol und Gérôme, debütierte in der Ausstellung von 1863, trug schon nach zwei Jahren mit dem Bilde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
. Historien- und Genremaler, geb. 1817 zu Petersburg, kam schon in der Kindheit nach England und wurde 1837 Schüler der Akademie in London, wo er seit 1839 zahlreiche Bilder ausstellte, von denen mehrere wegen ihres charaktervollen Inhalts großen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
.
Petersen , Vilhelm Valdemar , dän. Architekt, geb. 5. April 1830 zu Kopenhagen, kam schon mit 13 Jahren auf die dortige Akademie, erhielt bis 1860 alle Medaillen und machte mit Hülfe eines akademischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
wurde er Professor der Landschaftsmalerei an der Kunstschule in Weimar, vertauschte aber schon 1872 dieses Amt mit einem gleichen an der Akademie in Königsberg, wo er neuerdings landschaftliche Bilder zur »Odyssee« für die Aula des Gymnasiums
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
manches anzueignen gewußt. Er behandelte zumeist histor. und biblische Stoffe. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm die umfangreichen Gemälde: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1644), Jakobs Traum von der Himmelsleiter, Jakob von Joseph dem Pharao
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
durch die Konzentration der Aufmerksamkeit auf ein gewisses und Ablenkung derselben von jedem andern Gebiet des Vorstellens herbeigeführt wird, findet ebenso beim Erwachten in Bezug auf seine gehabten Traum-, beim Geisteskranken während des lichten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume" (Riga 1778), die "Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traum" (das. 1778) und die Herausgabe der "Lieder der Liebe" (Leipz. 1778) sowie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Tagesordnung wie im 12. Jahrh. Zur Zeit Kaiser Karls IV. erweckte Cola Rienzi noch einmal den Traum einer großen römischen Republik. Aber alle diese Bestrebungen führten zuletzt zu einem gänzlichen Verfall Italiens in politischer Hinsicht, und die unter sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
in Kunst und Wissenschaft bezeugen ferner seine schönen Münzen und berühmte Gelehrte, wie Aristippos, der Begründer der kyrenäischen Philosophenschule, Kallimachos, Eratosthenes und noch im 5. Jahrh. n. Chr. der Bischof Synesios. Vgl. Gottschick
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
. Mythologie der Traumgott, Sohn des Schlafes, Urheber der Traumbilder (s. Morpheus); "Phantasus" auch Titel eines Werkes von L. Tieck (Sammlung von Märchen, Erzählungen und Schauspielen).
Phantást (griech.), ein Träumer, welcher wert- und maßlosen Träumen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
hat der Feldmarschall Moltke in seinem Antwortschreiben an den Völkerrechtslehrer Bluntschli folgendes erklärt: "Der ewige F. ist ein Traum und nicht einmal ein schöner Traum. Der Krieg ist ein Element der von Gott eingesetzten Weltordnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
welchen "Der einzige mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes" (1765), die von Burke beeinflußten "Betrachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" (1764), die "Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
. Haushalts, Superintendentur; in
dem inmitten der Stadt gelegenen Park, dem Kamp,
ein großhcrzogl. Schloß mitprächtigcm Garten, sowie
das neue Rathaus (1878) mit schönem Saale, am
AlexandrinenplatzundamRandedesPrinzengartens
das Prinzenpalais
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
613
Or. - Oran
rend die schon zu Ende des 16. Jahrh, ausgebildete
luth. Sakramentslehre der rdm.-kath. Auffassung
sich wieder nähert, indem sie nicht bloß den Genuß
von Christi Leib und Blut im Abendmahl, sondern
auch die Heilswirkung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
schönen Pracht, und von deinen Wllndern, Ps. 145, S. 12.
Prächtig
I) Prächtige Worte sind schmeichelhafte Neden, Röm. 16, 18. II) Von GOttes Majestät, Ps. 104, 1. III) Von der Ehre der Anbetung, welche Christo gebührt, Ps. 96, 6.
Prahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
das Gefühl des Schönen und Erhabenen", 1764; "Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und Moral", 1764; "Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik", 1766). Die Reihe von Schriften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
, für das Luxembourgmuseum angekauft. 1873 folgte der Philosoph wider Wissen, 1874 reihten sich Eros-Cupido (jetzt im Museum zu Tours) und die Schlächter von Venedig an. Montesquieus "Lettres persanes" lieferten ihm das Motiv zu dem Traum Chosroes' im Salon 1875. 1876
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
Schlaf, die Träume, den Tadel und die Klage, die Mühseligkeit, den Hunger, die Furcht, die Nemesis, das Alter, die Eris (Zwietracht), die Unbesonnenheit (Ate) und den Eid, als freundliche Göttin endlich den Schlaf und das Heer der Träume erzeugte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
von Sein und Nichtsein, von Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit, von Realität und Nichtrealität als um die Bestimmung der Art von Wirklichkeit, die gewissen Existenzen zuzuschreiben ist. Der Traum hat eine andre Art von Realität als der wache Zustand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
845
Schwedische Litteratur (Dichtung).
denheit führte die neue Litteraturrichtung das Wort für die letztere, indem sie die Gegensätze zwischen beiden schärfte.
Schon in den letzten 70er Jahren und zu Anfang der 80er Jahre traten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
Erwachen jede Erinnerung an innere (Träume) oder äußere Vorgänge während der Zeit des Schlafens, was das wesentlichste, aber keineswegs immer völlig zuverlässige Merkmal für stattgehabte B. ist. Die zweite Form wird z. B. repräsentiert durch den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
, 11.
Solcher Dünkel hat Viele betrogen, Sir. 3, 26.
Siehe zu, daß dich nicht deine Einfältigkeit betrüge, Sir. 13, 10.
Laß dich nicht betrügen, daß sie (das Weib) schön ist, und begehre ihrer nicht darum, Sir. 25, 27.
Unweise Leute betrügen sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Eine Stadt in Lycaomen, wo Paulus und Var-nabas predigten, A.G. 14, 6. 20. c. 16, 1. Gajus von Derben, c. 20, 4.
Dessa
Aschen- oder Schmalzgrubc. Gin Flecken in Iuoäa, 2 Macc. 14,16.
Deuten
§. 1. I) So viel als Auslegen. S. 108. Von Träumen, i
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
zu Nazareth, in rechtmäßiger Ehe geboren. Aber schon die kanonischen Evangelien, namentlich das erste und dritte, kennen die seitdem in der Kirche geltende andere Anschauung. Danach lebte M. zu Nazareth und war mit dem Zimmermann Joseph verlobt. Ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
in Deutschland und wurde bei seiner Rückkehr nach Paris zum Kapellmeister am Théâtre français ernannt. 1855 übernahm er die Direktion der Bouffes-Parisiens und hatte hier so bedeutenden Erfolg, daß er schon nach Jahresfrist dies Theater
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
, ist Inhaber des Leopolds- und des ernestinischen Hausordens.
Seybold , Georg von , Genremaler, geb. 20. März 1832 zu Schrobenhausen (Oberbayern), kam schon in jungen Jahren nach München, besuchte dort
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, aus einem Photographie-Album entfernen lassen. Versuche mit weißem Brot blieben ohne Erfolg.
2. Wie könnte ich meinem 1½jährigen Kinde das Abbeißen der Fingernägel leicht und dauernd abgewöhnen?
3. Forsche schon seit Jahren nach dem schönen Liede
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
Glykoneus, als viertem Vers, und bildet so die Asklepiadische Strophe. Beispiel:
^[Liste]
Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht,
Auf die Fluren zerstreut, schöner ein froh Gesicht,
Das den großen Gedanken
Deiner Schöpfung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
angelegt. Der Witterung jedes Tags entspricht die eines Monats der Reihe nach. Auch sonst sind diese Tage (auch Lostage genannt) bedeutsam, Träume gelten dann als besonders vorbedeutend, und mannigfach sucht man die Zukunft zu erforschen. Um sich vor den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
von Lösungen der Quecksilberorydulsalze durch Alkalien als schwarzes Pulver erhalten, das schon im Lichte und bei gelindem Erwärmen in Quecksilberoxyd und metallisches Quecksilber zerfällt: Hg2O ^[Hg2O] = HgO + Hg.
Quecksilberpeptonat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
570
Yelland - Yvon.
formation, der Kaminwinkel, Lady Gray im Tower (1868), der Jakobit auf der Flucht (1869), der junge Traum der Liebe, Dr. Harvey
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Abendmahlzeit soll dem Magen nicht zu Vieles und Schwerverdauliches aufbürden, auch gehörige Zeit - circa 2-3 Stunden - vor dem Schlafengehen geschehen, sonst ist der Schlaf ein unruhiger. "Träume kommen aus dem Bauche", sagt das Sprichwort
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
240
Büßerschnee - Butter
B. giebt mit Vorliebe Landschaftsbilder mit schönen warmen Farbentönen. Ein männlicheres Empfinden und herbere Klänge bieten die «Neuen Gedichte» (Stuttg. 1896). Die Prosaschriften B.s haben weniger Anklang gefunden. Dahin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
ihres
Sohns Polydor, der Traum eines Dichters, der Tanz, die Versuchung (1876,
Marmorgruppe) sowie neuerdings (1879) die Gruppe: der Abschied der Alkeste.
Allasseur (spr. allassöhr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
, noch erscheinende » Revue générale de l'architecture et des travaux publics «.
Dana , William P. W., nordamerikan. Marine- und Genremaler, geb. 1833 zu Boston, zeigte schon in früher Jugend eine große Vorliebe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
), Christus mit Maria und Martha (1837), Tod des provençalischen Dichters Rudello nach Uhland, Rinaldos und Armidas Trennung, der Traum Dantes, worin ihm Lea und Rahel erscheinen, Karl V. im Kloster, Ludwig der Bayer bei Friedrich dem Schönen, Luther
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
ist er sehr geschult, aber in seinen Darstellungen bisweilen unästhetisch und obscön. Nach dem Debüt 1869: die Badende folgten in den nächsten Jahren als die bedeutendsten, für ihn charakteristischten Bilder: der Traum Adams, das Recht des Gutsherrn ( jus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
Ausstellung 1878.
Perret (spr. perräh) , Aimé , franz. Genremaler, geb. 1847 zu Lyon, war Schüler der Kunstschule seiner Vaterstadt und stellte schon als solcher 1870 die Klatschschwestern am Ufer des Rhône
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und man übertrieb die Dimensionen des Bettes, das 3 Meter Länge und 2 Meter Breite erreichte. Das XVI. Jahrhundert wies die schönsten Betten auf. Man nahm hiezu prachtvoll geschnitztes Holz, wie: Zedern-, Rosen- und Ebenholz; vier Pfeiler trugen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Weise der umbrischen Schule, doch schon mit Raffaelscher Individualität, in der Galerie des Vatikans; das kleine Bild eines unter einem Lorbeerbäumchen schlafenden jungen Ritters, dem im Traum die allegorischen Gestalten der Mühen und Freuden des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
. Schon 1785 hatte G. Karlsbad besucht, im Juli 1786 begab er sich wieder dahin. Kurze Zeit zuvor hatte er mit dem Verleger Göschen in Leipzig einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" geschlossen, deren erste Bände die früher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
von Italien und schon 9. Juli d. J. von der Generalkongregation zum General des Ordens erhoben. Als solcher errichtete er 8 neue Provinzen, 2 in Italien (Turin und Venedig), 2 in Frankreich (Lyon und Toulouse), eine in Deutschland (Österreich ohne Galizien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
auf Goethes Zureden gedichtete Festspiel "Die Huldigung der Künste" überaus glücklich, aber der folgende Winter brachte ihm fast keinen schmerzlosen Tag mehr. Peinliche Krämpfe, die ihn schon seit Jahren oft heimgesucht hatten, stellten sich immer häufiger ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
976
Cäsar
Ostens des Reichs in Kolonien angesiedelt, die zum Teil schon bestanden, zum Teil neu angelegt wurden, wie dies namentlich auf den Trümmern von Korinth und Karthago geschah. Von dem Gesetze, durch welches das Municipal-(Städte-)wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
, in größern Mengen dagegen stark betäubend, indem es einen tiefen, lange anhaltenden, von lebhaften Träumen und Hallucinationen begleiteten Schlaf erzeugt und schließlich durch Lähmung des centralen Nervensystems unter asphyktischen Erscheinungen zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
"Balders Braue", sein Palast Breidablik ("Weitglanz"). Seine Gattin war die schöne Nanna, die Tochter Neps, mit der er Forseti, den Gott der Gerechtigkeit, zeugte. B., von Träumen geängstigt, die ihm seinen nahen Tod ankündigten, erzählte dies den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
in Frage gestellt ward. Die Schau- und Lustspiele von Fr. Ludw. Schröder ("Das Porträt der Mutter"), H. P. Sturz ("Julie"), Otto Heinr. v. Gemmingen ("Der deutsche Hausvater"), G. W. Großmann ("Nicht mehr als sechs Schüsseln", "Henriette") ragten schon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
Industrie, z. B. in Böhmen, betrieben wird.
Glasrahmen, Rahmen für Spiegel, die aus geschnittenem, geschliffenem oder graviertem Spiegelglas zusammengesetzt sind und in Venedig schon im 17. Jahrh. angefertigt wurden. Besonders bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
. "Den Traum eines Romans, eine Geschichte von Geheimnis und Kummer" nennt R. Chambers das Leben des Dichters. Von Shelleys zahlreichen Dichtungen sind außer der an schönen Stellen reichen "Queen Mab" noch hervorzuheben: "Alastor, or the spirit of
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
, ein Träumen in wachem Zustand. Wer z. B. Tiere oder andre Gegenstände zu sehen meint, die gar nicht vorhanden sind, oder Stimmen zu hören meint, obgleich es um ihn herum völlig still ist, der leidet an S. im engern Sinn. Unter Illusion versteht man
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
und Fischerei.
Wiertz, Anton Joseph, belg. Maler, geb. 22. Febr. 1806 zu Dinant, zeigte schon frühzeitig ein hervorragendes Zeichen- und Nachbildungstalent, kam 1820 nach Antwerpen, wo er Herreyns und van Bree zu Lehrern hatte, und gewann 1832 den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
für Trözen nachweisbar. Von der Kunst ward er dem Tode ähnlich dargestellt, wie schon auf dem Kypseloskasten die Nyx den H. und Thanatos als weißen und schwarzen Knaben auf den Armen trug. Auf Vasenbildern erscheint er als geflügelter Jüngling mit seinem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
Reinheit ein schöner Traum, dessen Verwirklichung durch unüberwindliche technische Hindernisse unmöglich gemacht wird.
II. Kontrapunkt.
Über die Kontrapunktlehre können wir uns kurz fassen. Sie ist die älteste Form der Lehre des mehrstimmigen Satzes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
zurückkehren wollte, beschlossen die habsüchtigen Schiffer, ihn zu ermorden. Im Traum offenbarte ihm Apollon die Gefahr. A. bat, noch einmal singen zu dürfen. Als ihm dies zugestanden worden, trat er im vollen Sängerornat, das Saitenspiel in der Hand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
Ungerechtigkeit nicht gemeint, sich selbst der Möglichkeit freier Bewegung zu berauben, und behufs derselben trat er 5. Juni 1818 in Rödelheim bei Frankfurt zum Christentum über und nannte sich von nun an Ludwig B. Schon zuvor hatte er nach kurzer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Stadt B. übertragen. Ludwig der Deutsche befreite die Ländereien des Bistums schon 845 vom Bann des Gaugrafen und stellte sie unmittelbar unter das Mundium des Königs. 892, 901, 1028-1039 mehrten sich die Erwerbungen der Kirche namhaft, besonders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
, schwarz längsgefleckt, Hosen, Steiß- und Unterschwanzdeckfedern sind schön rostrot; die Bartstriche treten deutlich hervor; das Auge ist dunkelbraun, der Augenring, Wachshaut und Fuß gelb, der Schnabel an der Spitze dunkel-, an der Wurzel hellblau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
, 370 m über der Ostsee) einen runden Observationsturm (Donjon), von dem man die schönste Rundschau auf das Glatzer Ländchen hat. Die Festungswerke sind größtenteils in den Felsen gesprengt. Auf dem rechten Ufer der Neiße befindet sich die von den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Magnetische Parallelkreisebis Magnetismus |
Öffnen |
war, und man begreift es jetzt, daß so viele ausgezeichnete Ärzte und Naturforscher früher an eine geheimnisvoll überströmende Kraft des Magnetiseurs geglaubt haben. Da nun die Experimente am leichtesten mit hysterischen, schon infolge ihrer Krankheit zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
60
Pilatus - Pillau.
von weißem Gestein, ein Naturspiel, steht. Der P., schon im J. 1518 von dem St. Gallischen Reformator Vadian bestiegen, bietet dem Botaniker eine reiche Flora dar. Der zum Alpnacher See abfallende Teil des Bergs heißt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
Ähnlichkeit begrifflich ganz verschiedener Dinge in unerwarteter Gruppierung gewissermaßen überrascht werden sollen. Wie aber der Witz gesucht sehr leicht als matt und fade erkannt wird, so führt auch die Rebusmanie zur Albernheit, als welche sie schon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schilderung neuer gesellschaftlicher und staatlicher Verhältnisse, welche der Heldin des Romans in ihren Träumen vorschweben, jenen Erzeugnissen, zu denen die "Utopia" von Th. Morus gehört, beigezählt werden können. Die moderne tendenziöse Richtung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
Reyßbeschreibung, aus Salzburg in verschiedene Länder" (o. J.) und "Hannswurstsche Träume" (o. J.) heraus. Vgl. Schlager, Wiener Skizzen (neue Folge, Wien 1839); "Der Wiener Hanswurst", ausgewählte Schriften von S. u. a. (das. 1885 ff.).
Stranniki, Sekte, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
450
Sweepstake - Swieten.
Dei" (das. 1740, 2 Bde.) auch auf die belebte Schöpfung, namentlich den Menschen, an. Aber schon das letztgenannte Werk war nicht mehr streng wissenschaftlich gehalten, wie sich denn S. von jetzt an ausschließlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
aber schon nach einem Jahr, als 1835 sein Vater starb, mit der Petersburger Universität, auf welcher er den vollen Lehrkursus absolvierte. Nachdem er 1838 mit dem Grad eines Kandidaten die Universität verlassen, begab er sich zur Vervollständigung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
als das Arsen, und selbst Laien können dasselbe z. B. in Tapeten, Kleiderstoffen u. s. w. mit Sicherheit finden, da schon der Knoblauchgeruch beim Verbrennen das Vorhandensein des Giftes anzeigt. Die Aufnahme des Giftes geschieht in den meisten Fällen vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
steirische Ministeriale Ulrich von Liechtenstein 1255 die Memoiren seines "Frauendienstes" abschloß, da wirkten sie in der veränderten geistigen Atmosphäre schon wie der Traum eines Don Quixote des Minnedienstes. Der Ritterstand verarmt, während
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
liebenswürdigen Schilderer des thatenlosen holden Träumens. Diese romantische Naturlyrik bedeutet den reinsten und schönsten Ausdruck romantischer Poesie, nach Goethe den Höhepunkt moderner deutscher Lyrik. Von ihr ging auch Heinrich Heine (1799-1856
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
Hebräischen,
in einfacher und schöner Sprache. Seine eigenen
Gedichte sind fromm empfunden, ohne stärkere Er-
regung. Es erschienen von ihm: "1^03 8Him08"
(5 Bde., Valencia 1819 u. ö.), "1^03 Iidi'03 posti-
co8 ä6 1a 8anta. Lidlia" (6 Bde., ebd. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
910
Paris (Graf von) - Paris (Gaston)
Nach der nachhomerischen Dichtung träumte seine
Mutter während der Schwangerschaft, sie habe
einen Feuerbrand geboren, der die Stadt in Feuer
setze. Da dieser Traum dahin ausgelegt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
(s. d.) schon reiche Erfolge errungen hatte;
aber P. erntete wieder den Ruhm und ordnete 64
- 62 selbständig ganz Kleinasien. Seine Macht
stand auf der Höhe und erweckte die Furcht der Se-
natspartei; mit Unrecht: P.' Traum war nur, Ge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
gehören: Jakobs Traum, Elias in der Wüste, die Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis. Von seinen poetischen Arbeiten sind am bekanntesten die "Sonette", in denen sich seine aufrichtige Verehrung alles Schönen und Edlen und seine warme Menschenliebe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
und hat fernen Grund stets in abnormen körperlichen Verhältnissen. Alles, was zu Träumen überhaupt disponiert, kann auch den A. veranlassen, namentlich starke Mahlzeiten vor dem Einschlafen, Ausdehnung der Gedärme mit Luft, wodurch das Zwerchfell nach oben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
, zweite Gemahlin des Königs Matthias Corvinus von Ungarn seit 1476. Schön, geistreich und prachtliebend, zog sie viele italienische Künstler nach Ungarn, unterstützte Gelehrte und förderte die höhere Kultur des Landes. Mit ihrem Bruder, dem zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Bde.) und Lorinser (Regensb. 1856-72, 18 Bde.; 2. Aufl. 1882 ff.). Das Verdienst, die deutschen Bühnen dem Genius Calderons geöffnet zu haben, gebührt Goethe und Schlegel. Schon 1811 ging in Weimar "Der standhafte Prinz" über die Bühne; 1816 wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
841
Caesar ad Rubiconem - Cäsarea.
mußte doch schon die Thatsache, daß alle Gewalt in seiner Hand lag, die ans Regieren gewohnten Optimaten aufbringen. Dazu kam, daß er öfters die republikanischen Formen zu wenig beobachtete und den Wunsch zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
der Gegenwart tendenziös reflektieren, wurde schon gedacht. Die politischen und sozialen Fragen der Gegenwart behandelt Fr. Spielhagen (geb. 1829) in seinen geistvoll geschriebenen Romanen ("Problematische Naturen", "In Reih und Glied", "Hammer und Amboß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
Leben hindurch zu bestehen hatte. Schon 1743 hatte er gegen den Willen seines Vaters aus Liebe ein armes Mädchen geheiratet, das aber durch Beschränktheit und Bigotterie sich den Gatten bald entfremdete, besonders als nach Geburt mehrerer Kinder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
gehabt zu haben. Zur Betrachtung der Himmelskörper sollen sie sich sogar schon der Vergrößerungsgläser (der sogen. Druidenköpfe, aus Kristall oder Glas geschliffen) bedient haben. Ihre Heilkunde war mystisch-religiös. Als mächtiger Talisman und Insignie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
im Wald, wo er gelegentlich die Menschen schreckt und ängstigt, die er auch nachts in ihren Häusern beschleicht, um sie durch Träume und schreckhafte Erscheinungen zu plagen (daher auch Incubus, "Alp", genannt). Sein jährliches Fest, die Faunalien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
und griechischen verwandt. Lebend hat sich dieselbe noch bis jetzt in der Bretagne erhalten. Schon früh gebrauchten die Häuptlinge die griechische Sprache. Die Kelten waren voll Geist und verstanden überzeugend zu reden; unter ihnen hielt sich auch Dicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
der Gesneraceen, perennierende, krautige, selten strauchartige Pflanzen, meist aus Brasilien, mit knolliger Wurzel, einfachen oder verästelten Stengeln, gegen- oder quirlständigen, gezahnten Blättern und meist sehr schönen, röhrenförmigen, am Rand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
., welche schon Kuhn (1787) und Playfair (1802) behauptet hatten, ohne daß man ihren Untersuchungen Beachtung geschenkt hätte. Venetz regte durch 1816 und 1821 erschienene Arbeiten die Frage wieder an, welche in Charpentier einen warmen Vertreter
|