Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tus
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Turun ja Porinbis Tusculum |
Öffnen |
.).
Tûs, alte Stadt, s. Meschhed.
Tusaun, schweiz. Ort, s. Thusis.
Tuscarōra, weicher Mais, s. Mais.
Tuscarōra, nordamerik. Indianerstamm, der ehemals im Norden von Carolina saß. Er trat 1714 dem irokesischen Staatenbunde bei und existiert
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
).
Tusée à double effet, Tusée mixte (frz.), s. Doppelzünder.
Tuskar Rock (spr. töß-), Felseninsel mit Leuchtturm im St. Georgskanal, 12 km im ONO. von Carnsore Point, der Südostspitze Irlands.
Tusker (Tusci), soviel wie Etrusker.
Tus-kul
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
116
Ś – Saalburg
tus , signavit , signum ; in deutschen Büchern
steht S. für San, Sankt, auch für Seite und (s.) für Siehe (siehe); s. zwischen lat. Namen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
von Gaugamela bekannte Fluß Bumados der Alten.
Ghazzâli (Alghazzâli), Abu Hâmid Mohammed ibn Mohammed, berühmter Theolog, Ethiker und skeptischer Philosoph der Araber, aus der Sekte der Schafiiten, geb. 1058 bei Tus in Chorasan, studierte erst hier, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
390 Nizâm al-mulk – Nizza
Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden
Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
einer bloßen Produktion scholastischer Kompendien. Hier seien genannt: Schemseddín von Samarkand (gestorben um 1203), Verfasser eines geschätzten Grundrisses der Logik (hrsg. von Sprenger, Kalk. 1854); Nasîreddín von Tus (gest. 1273), dessen Werk
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
populaire en Russie" (Leipz. 1869) und "Die internationale Arbeiterbewegung" (Berl. 1872).
Firdusi (Firdausi, Firdosi), Abulkâsim Mançûr (oder Hasan) ben Ishâk, der größte epische Dichter der Perser, geboren um 940 im Dorf Schadab in der Nähe von Tûs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Tschai (Xanthos), Köprü Su (Eurymedon), Gök Su (Kalykadnos), Tarsus Tschai (Kydnos), Seihun (Saros) und Dschihan (Pyramos). Von den zahlreichen Seen sind der Salzsee Tus Tschöllü im NO. und der Beischehr Göl und Egerdir oder Hoiran Göl im W. von Konia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
984
Turumiquiri - Umkomanzi
Register
Turumiquiri (Berg), Venezuela 82,i
Turuschkas, Vaktrien
Tus (Ort), Meschhed
TuslipllN, Amerikan. Altertümer 482,2
Tusar, Biled ul Dscherid
TuscanicUlN, Etrurien 889,2
Tuscaroratiefe, Stiller Ozean
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
' '
Nasir, Nazir
Näsir Chusrau, Persische Litt. 875,2
Nasir ed din, Nllssr ed din
Naslreddin von Tus, Arabische Lit-
teratur 729, Astronomie 977,1
Nasos «Insel), Syratus 467,2
Nasrullah (Emir), Bochara 98,1
Nasse Heide, Nab
Nasse Probe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
oder Verarbeitung derselben zu Spiri-
tus und stärke. Die K. besteht aus einem von höl-
zernen oder eisernen Stäben gebildeten Cylinder,
der um seine Längsachse durch Kurbel oder Betriebs-
welle in Umdrehung gesetzt wird. Da die Trommel
zur Hälfte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Lackfarben , vgl.
Pastellfarben ,
Tus che ,
Zinn (639).
Lackfirnisse , s.
Lacke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0914,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
Berglande von einer durchschnittlichen Höhe von 900-1200 m, aus denen der Ala Dagh bis zu 2440 m hinaufreicht. Die tiefsten Stellen sind die abflußlosen Salzsteppen um den großen Salzsee Tüs Tschöllü in 850 m Höhe, der die Wasser verschiedener
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
gelegenen salzigen Binnenseen von Urmia (2559 m ü. M.) und von Wan (1430 m); in Kleinasien auf dem Plateau von Konia verschiedene abflußlose Seen, darunter als die bedeutendsten Tüs Tschöllü und Beischehr Göl (in 350 m Höhe); in Syrien endlich den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
. Eine Eisenbahn nach St.-Louis wurde 6. Juli 1885 eröffnet.
Dakha, s. Dacca.
Dakîkî, Abu Mansûr Mohammed, nach einigen aus Tûs, nach andern aus Bochara gebürtig, einer der bedeutendsten persischen Dichter vor Firdusi, hat seinen Namen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
Sitz des Luxus und der Üppigkeit, denen namentlich seine Gemahlin Zubeidah huldigte. Indes auch die Wissenschaften, die Dichtkunst, Gesang und Musik wurden von H. begünstigt. Er starb 23. März 809 auf einem Zuge gegen die Empörer in Chorasan zu Tus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
. liegen die Überreste von Tus, dem Geburtsort des Firdusi.
Meschhed-Ali (Nedschef), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, südlich von Hille, am Nedschefsee, mit 12,000 Einw. und der Grabmoschee Alis, zu welcher die Schiiten wallfahrten, und bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
),
Normandie 237,2
^1I1< tui^toi'inickiuin, Ameisenspiri-
tus; I'. t0IU00>N6!'ViNH L68tll-
8CN65iii,VestushcwscheNerventinltur
Tindaro, Marchese von, Ramvolla
Tinder, Norwegen 245,2
Tine (Ruinen), Pelusion
^!N6cT 86!'piFiii08H, Flechtcngrind
Tinee
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
-
tus angezündet, dann unter Alexander d. Gr. durch
einen Neubau ersetzt wurde. Von beiden Tem-
peln sind durch die Ausgrabungen des Engländers
Wood Reste wiedergefunden, die sich jetzt im Briti-
schen Museum befinden.
Eherso (spr.ker
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
, Direktor des Katharineums
in Lübeck (Jena 1855), und von Jakob Micyllus,
Rektor zu Frankfurt und Professor zu Heidelberg
(Franks, a. M. 1859); "Beobachtungen über den
Homerischen Sprachgebrauch" (ebd. 1867), "Herodo-
tus. Lebensabriß" (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
tzchutze der
I^r68 l3.mi1i9.l68. Nach der Neuordnung des Kul-
tus durch Augustus 7 n. Chr. wurde den üb-
lichen zwei I^ll.i-68 coinpita.168 als dritter der Genius
des Kaisers zugesellt und fortan die Bezeichnung
I^.ai-63 ^uFN8ti eingeführt. Ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
. 1688u.ö.),den"Amphitruo","Epidicus>>
und "Rudcns" des Plautus (3 Bde., ebd. 1683), den
Anakreon und die Sappho (ebd. 1681) sowie den "Plu-
tus" und die "Wolken" des Aristopl-anes iebd. 1684).
Dactt, Sammelname für die jüngern Eruptiv-
gesteine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
, sowie die Zimmer-Dampfbao-
apparate oder Dampfkästen, unter andern von
E. Lipowfty in Heidelberg verfertigt; bei ihnen steht
außerhalb des Kastens, der den Körper des Kranken
mit Ausschluß des Kopfes aufnimmt, der mit Spiri-
tus geheizte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
-
tungen der Menächmen und Bacchides des Plau-
tus und der Philogenia des Italieners Ugolino
Pisani mit, die sogar deutsche Personennamen (Heinz,
Lutz, Metz) einführen. Eine Anleitung zur lat. Sti-
listik gab er in der "Nai-ßHi-ilH iio^iea
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
Stellung die Justiz in seinen Befugnissen.
Dazu kamen Äckerbau, Handel und Industrie, Kul-
tus und auswärtige Angelegenheiten. Namentlich
auf landwirtschaftlichem Gebiete entwickelte E. nun
eine rege Thätigkeit; besonders förderte erden Acker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
674
Ferdinand II. (Großherzog von Toscana) - Ferdmandea
tus V. zu Nom eine einflußreiche Stellung eiu. Nach
dem Tode seines Bruders Franz I. (s. d.) übernahm
er die Negierung von Toscana und heiratete nach
Nicderlegung der Kardinalswürde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
-Käßim Manhür, der berühmteste
epische Dichter der Perser, geb. 939 in Schadab bei
Tus in Chorassan (daher sein Beiname Tüsi) auf
der Besitzung Firdüs (daher seiu bekannterer Bei-
name) ; nach des pers. Dichters Dschami Erzählung
soll er F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
. Lebensjahre erteilt, in der Regel aber, zumal in
großen Diöcefen, später, gelegentlich der Fir-
mungsreiscn der Bischöfe. Die F. darf nicht
wiederholt werden, weil sie der Seele einen "un-
auslöschlichen Charakter" einprägt. Bei dem Ri-
tus selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
der Erhebung gegen die
päpstl. Herrschaft 1375-1405 und 1410-80, und
darauf Girolamo Riario, Neffe des Papstes Sir-
tus IV., und nach dessen Ermordung (1488) seine
mannhafte Gemahlin Caterina Sforza. Diese mußte
sich und F. 12. Jan. 1500 an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
. Sprache zuerkannt. Kaiser Hein-
rich V. krönte seinen Historiograpden David Sco-
tus, Friedrich I. den Mönck Güntber, der die
Thaten des Kaisers in einem epischen Gedickt ver-
herrlicht hatte. Doch scheint die Sitte in Teutsch-
land eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
, Spiri-
tus, Essig, Tabak, Leder, Gum-
miwaren,Kaffeefurrogaten und
Siegellack, Bierbrauerei und
Branntweinbrennerei sowie
Raps-, Obst-, Zuckerrüben-und
Weinbau. Merkwürdig sind
die große, wohlerhaltene und
reich geschmückte Marienkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
, Stadt in Kleinasien, soviel wie Gaza (s. d.).
Ghazâlî oder Ghasâli , Abû Hâmid Mohammed al-, mohammed. Philosoph und
Theolog, geb. 1058 bei Tûs in Chorassan, studierte in Nisapur und wurde vom Wesir Nisâm al-mulk für eine Professur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
auch diesmal wieder freigab. Während der
Minderjährigkeit Heinrichs IV. dehnte G. in Ita-
lien seine Macht immer mehr aus. Mit den tus-
cischen Besitzungen vereinigte er 1057 auch das Her-
zogtum Spolcto, und sein Bruder Friedrich wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
.
1671 starb. Seine Ausgaben des Statius, Gellius,
Phädrus, beider Seneca, Sallustius, Plinius, Plau-
tus u. a., besonders aber des Livius und Tacitus,
sowie seine "0d86rvati0N63" (neueste Llusg. von
Frotscher,Lpz.1831)sindvollder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
. unter Voraussendung seines Sohnes Ma'-
nun nach Chorassan zur Unterdrückung eines Auf-
standes, der sich über ganz Transoxanien verbreitet
hatte, erkrankte aber in Tus und starb daselbst
24. März 809. Das Andenken des H. lebt im Be-
wußtsein des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
und Tus).
H. hieß auch ein älterer pers. Dichter, welcher
"Ball und Schlägel", ein Gedicht über die Nichtig-
keit der Liebe des Geschöpfes und die wahre Liebe
zu Gott verfaßte (der Ball im Maillespiel kehrt
immer wieder zum Schlägel zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
Erdich-
tungen und fogar durch einen den Helden mit Ar-
tus verbindenden Stammbaum in einen wüsten Ar-
tusroman umwandelte, einen umfänglichen "Apol-
lonius". Sein zweites Gedicht, "Von Gottes Zu-
kunft", d. h. von Christi Wiederkehr am Jüngsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
. (Dresd. 1891).
Im Schlosse H. unterzeichneten 15. Febr. 1763
Preußen, Österreich und Sachsen den sog. Huber-
tus bürg er Frieden, welcher den Siebenjährigen
Krieg beendigte, nachdem zu Paris 10. Febr. 1763
zwischen Großbritannien, Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
Friedensschlüsse wieder hergestellt
und bildet jetzt einen Stützpunkt des auf 12-14 Km
im SW. des Hauptwalls vorgeschobenen Lagers
von St. Cyr und Palaiseau.
Issyk-kul (kirgis., "Warmer See"), auch Tus-
tul (Salziger See), bei den Kalmüken Temurschu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Pila-
tus erbat und in einem neuen Felfengrabe in feinem
Garten beifetzen ließ. Nach der fpatern Tradition
hat I. zu den 70 Jüngern gehört und in England
zuerst das Evangelium verkündigt.
JosephI., rönnfch-deutfcher Kaiser (1705
-11
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
. Im ^>. wird das von den Griechen
Lykaonien genannte Land vom Taurus, im W. vom
Sultan-Dagh, im O. von Allsläufern des Anti-
taurus begrenzt und erstreckt sich im N. bis zum
Salzsee Tüs Tschöllü (im Altertum Tatta) und dem
Kisil-Irmak (Halys
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
Fürstenmantel, Paul II.
1464 das Vorrecht des lveiften Zelters mit roter
Decke und goldenen Zügeln, und Urban VIII. 1630
den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
besteht, welche auf allen
Seiten die innere Hochebene umschließt. Im Innern, das 400–1600 m, im Durchschnitt 1000 m hoch ist, liegen infolgedessen zahlreiche Salzseen, wie der
Tüs-Tschöllü, der Beischehr-Göl, der Egerdir-Göl u. a. Im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
vergleichbarer Molekular- und Atomgewichte
ermöglicht wurde.
Laurentia, der 162. Planetoid.
LaurentischeFormation, Bezeichnung amcrik.
Geologen für die Urgneisformation (s. d.).
Laurentius, der'Heilige, war unter Papst Sir-
tus II. Diakonus der röm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
und Deutschland 5,95?,
Seide aus Deutschland 2,32 Mill. Lire; die Aus-
fuhr betrug 48032 918 Lire, darunter Tiere und
tierische Erzeugnisse 11,221, Chemikalien und Medi-
zinalien 4,i3, Hanf, Flachs und Jute 12,45, Spiri-
tus, Getränke und Öle 3,767
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
, während'Sir-
tus V., Clemens VIII. und Urban VIII. die polit.
Machtstellung der P. als Beherrscher des KnchW-
staates befestigten. Aber die Zeiten einer päpstl. Uni-
versalmonarchie waren vorüber. Bei aller Ergeben-
heit gegen den P. hielten auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
, das aber erst nach der Mitte des 2. Jahrh,
v. Chr. mit Quintus P. hervortritt. Dieser ge-
langte zuerst zu curulischen Würden, kämpfte als
Konsul (141) ohne Glück gegen Numantia in Spa-
nien und war 131 Censor. - Sein Enkel Quin-
tus P. Rufus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
);
(^0lr68p0näkl,iic6 äipl0Mll.tiliu6 äu comts ?. ä. Ü.
et äu comte äs ^688elr0äs, pudiiöe pl^r (^lir. ?0220
äi L0lF0, Bd. 1 (ebd. 1890).
Pozzuolan oder Pozzuolanerde, s.Posilipo-
tus^ und Pozzuoli.
Pozzuöli, auch Puzzuoli, lat. ?at60ii, altgrch.
Dikaiarcheia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
trat die schulmäßige
Beredsamkeit in den Vordcrgrnnd. Erhalten sind Bei-
spiele aus dem Gebiete der gerichtlichen und beraten-
den Schulreden in einem Werke des ältern Seneca,
dann namentlich in dem geistvollen Dialog des Taci-
tus einsichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
. Es solgte
1769 die "lliLtor^ ok tiis rei^n ol tus ^mperni'
(^ti^68 V." (3 Bde.; neue Ausgabe, mit Zusätzen
von Prescott, 1856; deutsch von Remer, 3 Bde.,
3. Aufl., Vraunschw. 1792-94), ebenfalls mit Bei-
fall aufgenommen. Seine 1777 erschienene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
mit
Citronen- und Orangengärtcn. 3 km nordöstlich
liegt am Golf Albissol'a Marina (1895 E.) und
darüber Albissola Superiore (2156 E.), mit
bedeutender Töpferei; hier wurden die Päpste Sir-
tus IV. und Julius II. geboren. 6 km nordwestlich
an der Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
höherer Götter. -
Vgl. Castre'n, Vorlefungen über die sinn. Mytho-
logie (Petersb. 1853); Hiekifch, Die Tungusen (ebd.
1879); Radloff, Das Schamanentum und fein Kul-
tus (Lpz. 1885); Priklonskij, Das Schamanentum
der Jakuten (deutsch von Krauß; Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
" (Wien 1878; 2. Aufl. 1879), "Zwischen Pon-
tus und Adria" (ebd. 1879), "Serail und Hohe
Pforte" (anonym, ebd. 1879), "Arab. Landschaften"
(ebd. 1879), "Das Fraucnleben der Erde" (ebd.
1881), "Der Orient" (ebd. 1882), "Die Orientreise
des Kronprinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
,
trautartige Gewächse von sebr verschiedenem Habi-
tus, mit binsenartigem cvlindrischcm oder dreikanti-
gem, meist unverzweigtem Halme, der einen Büschel
von Blättern oder auch nur wenige scheidenartige
Blattorgane trägt. Die Blüten steben entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
-
schaft, s. Piaristen. ^ ^Splintküfer.
3oo1?i:iÄ2.o, 3oo1^tus, s. Borkenküfer und
3ooindsr, 3oonidriäHS, s. Makrelen.
Scone (spr. ßkuhn), s. Perth.
5oonto (ital.), s. Diskont.
Scontro (Mehrzahl Scontri, ital
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
eines Priesters (s. Primiz).
Sekundogenitür lneulat.), die im Privatfürsten-
rechte, sowie auch im Familienrechte des hohen
Adels neben der Primogenitur (s. d.) vorkommende
Bestimmung, daß der Zweitgeborene sseennäo^m-
tus) gewisse Vermögens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
"LU6 ol8ci6iitiii^ pai)6i'81800-63 compilkä
d>' tus Ilovlli 80ci6t^ 0l I.0Qä0ii" (Bd. 1-6, Lond.
1867-72s, 1864-73 (Bd. 7-8, ebd. 1877-79),
1874-83(Vd.9-11,ebd.1891-96),einVerzeichnis
aller Sprachen in alphabetischer Folge der Autoren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
(8729 t), Wein (1891: 22074 t), Spiri-
tus (12216 t), Olsaat und Kleesamen, Hanf, Tabak,
Pflaumen aus Bosnien und Serbien, Honig, Wachs,
Fettwaren, Hornvieh (Auftrieb 1891:291207 Stück),
Schafe (136167), Lämmer (51663), Schweine (Auf-
trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
.
Im Iuui 1894 übernahm er das Portefeuille für Cul-
tus und Unterricht und erstrebte, von dem gleichen
liberalen Geiste wie sein Vorgänger Graf Cftky be-
seelt, die Durchführung der tirchenpolit. Gesetze (Ci-
vilmatrikel, obligatorische Civilehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
-
llsainus, qMrltuinhnß in koo äesiäsrio ^rokeeOri-
N1U8, Iwdis 1P818 iuN0t630aiNU8, ßt aä I100 5WA6N-
äum N08 1P808 aoriu8 6XLit6illN8. DiAnior snim 86HU6tur 6^6ctu8, HU6IÜ kkrvßntior Pra60ßäit at?6O tus. - IÄ60 ad a1Ü8 curiä atynß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
(Kamelhaarzeuge) und Pelzwerk. M. verdankt sein Aufblühen der Verlegung des Grabes des Imâm Rifâ aus der von Dschingis-Chan zerstörten ältern Hauptstadt Tûs oder Thûs (26 km im N.).
Meschhed Ali ("Grabmal Alis"), Nedschef, Stadt im asiat.-türk. Wilajet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
der Geschlechtslust sogar zu einem Theil des Cnl-tus machte (vergl. Scheidet über die wollüstigen Ausschweifnngen der vornehmsten Völker der alten Welt, in seinen Beiträgen zur genaueren Kenntnis der alten Wett II. 1?110. über Corinth, ebend. I. 171?179
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
fucä ußsoia. Oeao/am/i^tus in Hpist. Vas. 1592. p. 67. Dazu offenbaren sie durchweg eiuen so sittlich religiösen Cyarakter, verbunden mit Ruhe und Geistcsklarhcit, und sie haben so entschiedene Proben ihrer Treue und Beharrlichkeit gegeben, daß man
|