Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verbindung alter neuer hafen
hat nach 3 Millisekunden 476 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
Stadtteil nördlich von der ältern Stadt angelegt, welcher die eigentliche Seestadt bildet. Die große, breite Rue de la République zieht sich mitten durch diesen Stadtteil und verbindet den alten mit dem neuen Hafen. Die schönste Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
mit dem Nil, Kairo und dem ganzen Hinterlande in Verbindung gesetzt hat, hat sich die Stadt aufs neue zu einem der bedeutendsten und schönsten Hafen- und Handelsplatze des Mittelmeers erhoben, dessen Verkehr fortwährend im Steigen begriffen ^[fehlt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
M. zunächst seinem Handel und seiner Schiffahrt, welche sich beide in den schon jetzt großartigen Hafenanlagen konzentrieren. Die Stadt besitzt zwei Häfen: den Alten Hafen, ein von der Natur gebildetes, gegen den Mistral (Nordwestwind) geschütztes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
von dem Raum des alten A. ein, nämlich die frühere Insel Pharos und die sie mit dem Festland verbindende Landzunge (das alte Heptastadion). Zu beiden Seiten der letztern liegen die beiden Häfen: westlich der alte oder afrikanische, östlich der neue
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
, Feilerei und Modellkammer. Zwischen dem alten und neuen Hafenbassin des Kriegshafens liegt eine Insel, welche durch eine drehbare Brücke über den Verbindungs-^[folgende Seite]
^[Abb.: Karte der Umgebung von Toulon. Maasstab 1:150,000]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
. durch zwei 456 und 396 m lange Brücken verbunden, und Ostboston auf Noddles Island im Hafen. Aber auch Cambridge (s. d.) hängt fast mit B. zusammen und steht mit ihm durch zwei 840 und 850 m lange Brücken in Verbindung. Außerdem führt die Western Avenue
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
, Petroleum, Getreide, Reis, Kaffee, Zucker, Eisen, Kurzwaren, Häute und Gewebe. Der Warenverkehr erreichte 1886 eine Menge von 500,000 Ton. Der alte Hafen von P., La Cala, ist nur für kleinere Schiffe zugänglich; dagegen ist im N. der Stadt am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
ist Kirchdorf, am Kirchsee, mit (1885) 927 Einw.
Pola, Stadt im österreich. Kronland Istrien, an der südlichen Spitze der Istrischen Halbinsel gelegen, mit einem sehr geräumigen und vortrefflichen Hafen, Seefestung ersten Ranges, Kriegshafen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Eröffnung des Suezkanals Dampfer nach den chinesischen und indischen Häfen. Durch nichtrussische Dampfer bestehen regelmäßige Verbindungen mit Triest, Marseille, Amsterdam, Antwerpen, Hull, Hamburg u. a. O. Dem Handel Odessas dienende Anstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
1743 eingestürzt und fast völlig neu aufgebaut, wieder 1858 durch Erdbeben sehr gelitten hat. Das von Kaiser Friedrich II. angelegte, von Karl V. umgebaute Kastell am Hafen dient seit Murat als Gefängnis. B. eignet sich durch seine Lage am besten zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
, Packhäusern und Kaufhallen umgeben. Der Verkehr wird wesentlich durch die neuen Kais erleichtert, die sich längs des Hafens hinziehen, und an denen die größten Dampfer anlegen können. Ist Ostende mehr Posthafen (also für den Brief- und Personenverkehr), so
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
.
Die Hafenanlagen (177,77 ha) bestehen aus dem Alten, Neuen und Kaiserhafen. Das Becken des alten Hafens wurde ursprünglich 730 m lang und 58 m breit hergestellt, 1861 aber auf 83-115 m verbreitert. Die Verbindung mit der Weser wird durch eine Kammerschleuse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
erscheint der Elbstrom fast als ein einziger großer Hafen. Die neuen Hafenbassins am Grasbrook mit ausgedehnten Kaianlagen und geräumigen, am tiefen Wasser gelegenen Speichern sind vorzugsweise für Dampfschiffe bestimmt. Die Hafen- und Kaianlagen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
hinreichend, gegen die Süd- und Südostwinde. Der Eingang wird durch starke Batterien verteidigt. Der Molo Vecchio trägt an seinem Ende einen alten kleinen Leuchtturm; neben dem Molo Nuovo stehen die Quarantäne und der neue, 78 m hohe Leuchtturm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
, und in dem letzten Dezennium sind auch die alten Wälle, welche die eigentliche Stadt von den Vorstädten trennten, rasiert und dadurch die Vorstädte beinahe ganz mit der Stadt verschmolzen. Im Budget für 1886-87 sind bedeutende Summen für neue
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. T. besitzt zwei Häfen. Der alte, südöstliche ist eigentlich eine offene Reede mit mehreren Steindämmen und Molen, als deren größte der Molo San Carlo, auf dem Wrack eines 1737 hier versunkenen Kriegsschiffs erbaut, sodann die Molen Santa Teresa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
, welche ein zahlreicher Fortgürtel
einschließt; auf der Sceseite sind 16 Batterien an-
gelegt, deren Wirkungssphäre sehr bedeutend ist.
Der neue Handelshafen hat eine viel größere Be-
deutung als der alte, daneben gelegene Kriegs-
hafen. Venedig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
konzessionierten Netzes werden fünf Häfen am Stillen Ozean mit dem Golf von M. in Verbindung stehen, nämlich San Blas mit Tampico, Manzanillo, Acapulco und Puerto Angel mit Veracruz, und La Ventura (Tehuantepec) mit Coatzacoalco. Diese letztere Strecke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. war seines Reichtums wegen von jeher berühmt und verdankt denselben vorzugsweise seinem Handel, wofür es durch seine Lage an einem vorzüglichen Hafen, den Kanäle und Eisenbahnen mit allen Teilen des gewerbthätigen Neuengland in Verbindung setzen, vorzüglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
mit 1,46 Mill. t) herrscht die brit. Flagge vor. Drei unterseeische Kabel verbinden D. mit dem Festlande. – D. Castle galt seit Wilhelm Ⅰ. als unnehmbar; doch gelang 1642 dem Parlamentsheere die Eroberung durch List. Die Anlage der neuen Befestigungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
; die Verbindung mit dem Meer hat der neue Kanal durch den Hoek van Holland oder den Nieuwen Waterweg sehr erleichtert. Der Verkehr wird durch die vortrefflichen Häfen befördert, auf welchen die Seeschiffe bis mitten in die Stadt gelangen. Die alte Stadt mit ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
388
Glas (Flaschenfabrikation).
gemeinsamen Blechmantel ausmündenden Essen in Verbindung stehende Füchse besorgt. Der gedeckte Hafen K mündet mit seinem Halsansatz b in der einzigen Arbeitsöffnung des Ofens. Die Platte g g verschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
la Gare maritime der Getreideeinfuhr, das Bassin National den Kohlen- und Viehtransporten und der franz. Kriegsflotte. Große Erweiterungen bis Kap Janet, ein Kanal zur Rhône, neue Trockendocks sind geplant. Am nördl. Eingang zum alten Hafen liegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
, wie sie die Burschenschaft (s. d.) pflegte und verfocht. Aber auch die L. blieben in einigen Verbindungen bestehen. Neuerdings, seit 1870, ist infolge des rasch gesteigerten Zudrangs zu den Universitäten eine große Anzahl neuer Verbindungen aller Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
, die ebenso wie diejenigen am östl. Ufer der Außenalster der Stadt zur großen Zierde gereichen. Bei der Binnenalster dagegen treten die Straßen Alsterdamm, Alter und Neuer Jungfernstieg dicht an das von Steinmauern eingefaßte Bassin heran.
Straßen, Plätze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) |
Öffnen |
481
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube).
zu verhindern, benutzt Hirsch (Fig. 7) Schraubenflügel, deren gewundene Fläche sich zwar der Griffithform anschließt, die jedoch in der Endprojektion die Figur eines Kreisbogens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
unter Heinrich VIII. errichtete man zu P. das Haupt-
marinearsenal Englands, und unter Eduard VI.
stationierte im Hafen die ganze Flotte. Elisabeth
führte neue Vefestiguugen auf; Karl II. ließ neue
Forts, Werfte u. s. w. anlegen, und seit Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
der Entwicklung der organischen Chemie von 1840 bis 1860 wurden zwei Versuche zur Durchbildung einheitlicher Anschauungen über die Natur der chemischen, und zwar zunächst der organischen Verbindungen als T. bezeichnet und damit die ältere T. von J. B. Dumas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
mit Statue der Amphitrite und auf einem Sockel ein altes Geschütz venezianischen Ursprungs von Algier, la Consulaire. Im Kriegshafen sind täglich 8-9000 Arbeiter beschäftigt; durch den Kai steht derselbe mit der Stadt in Verbindung. Ein neuer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
zu den großartigsten Werken der neuern Hydrotechnik gehört. Die Stadt zerfällt in die alte bürgerliche und die neue militärische Stadt. Jene war bis in die neueste Zeit eine teilweise noch ziemlich altmodische normännische Stadt mit weißen Häusern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Mittelmeerküste und hat einen sichern, unter Ludwig XIV. mit großen Kosten geschaffenen Hafen, der aus einem alten und einem neuen Bassin besteht, aber, um vor Versandung geschützt zu werden, eine jährliche Ausgabe von 100,000 Frank erfordert. Derselbe steht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
. 1–3 deutsch von Ungewitter: «Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit», mit Vorwort von L. Tieck, Lpz. 1842).
Ag , chem. Zeichen (Abkürzung von Argentum ) für
Silber (s. d.).
Ag. , in der Botanik Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
liegen die schöne Kathedrale (im Renaissancestil nach den Erdbeben von 1746 neu aufgebaut), der Regierungspalast, das Rathaus, der erzbischöfliche Palast und Lauben (Portales) mit schönen Läden. Die Plaza de Bolivar ziert eine Statue des "Befreiers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
direkt
in Verbindung gebracht, fo daß die Straßen unter
den neuen Bahnlinien hindurchgeführt werden konn-
ten. DerBahnhofHolstenstraßeist als stattlicherHoch-
bahnhof, ähnlich den Berliner Stadtbahnhöfen, er-
baut ; die gleichfalls hochliegenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
, liegt in tiefer, von ansehnlichen Hügeln umgebener Schlucht, auf beiden Seiten und auf einer Insel des Lee, 7 km oberhalb dessen Mündung in den schönen Cork-Hafen (C. Harbour). Die neuern Straßen sind breit, mit schönen Häusern; in den Vorstädten aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Elisabeta und unter den Gebäuden: die alte Domkirche Mariä Himmelfahrt, mit neuem Frontispiz nach Art des römischen Panthéons, die St. Veitskirche (der Kirche Maria della Salute in Venedig nachgebildet), das Kasino mit dem neuen Theater, die Residenz des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
von 1,228,083 T. ein, 8536 von 1,222,116 T. aus. Der Hafen wurde 1804-1809 mit einem Kostenaufwand von 600,000 Pfd. Sterl. erbaut, indem man den Avon in ein neues Bett leitete und das alte in Docks verwandelte. Der Avon steigt mit der Flut 6-10 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
) mit Einschluß der früher selbständigen Gemeinde St.-Pierre les C. 54,714 Einwohner. Der neue Hafen von C., dessen Einrichtungen nunmehr dem größten Tonnengehalt der Schiffe und dem Warenverkehr aller Art genügen, wurde 3. Juni 1869 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
und Australien zu verwenden. Diese neuen Linien werden sich zunächst nicht rentieren; deshalb hat die Gesellschaft zur Deckung der Verluste vorerst einen Überschuß von 2 1/2 Mill. Yen aus dem Kriegsjahre bereit gestellt. Auch hofft man, daß die alte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Kriegsschiff rettete. Später hat sich übrigens herausgestellt, daß Ericssons Monitor nur die Verwirklichung der Ideen des englischen Schiffskapitäns Coles war, allerdings mit einigen wesentlichen Abweichungen. - Sein älterer Bruder, Nils (Ericson
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
und mit dem Adriatischen Meer durch den engen, von einem Fort geschützten Kanal Sant' Antonio in Verbindung steht, ist amphitheatralisch am Abhang eines zerklüfteten Felsens erbaut, von drei alten, jetzt aufgelassenen Forts beherrscht und auf der Landseite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
, Gerbereien und Getreidehandel. In der Umgegend Ruinen der 1146 erbauten Ewenny-Priory, des normann. Ogmore-Castle und des vornormann. Coity-Castle. Das 9 km im SW. gelegene Porthcawl am Bristolkanal dient als Hafen des ganzen Kohlenreviers.
Bridgenorth, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
mit 2018 Arbeitern. Der Staat besitzt (1886) 227 Seeschiffe von 12,806 Ton. Gehalt und ein Eisenbahnnetz von 2772 km. Die alte Verfassung von 1775, eine der am wenigsten demokratischen, wurde 1868 durch eine neue ersetzt, durch welche den Farbigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
wurde der neue Hafen
eröffnet; früher blieben die Schiffe auf der Reede oder in den verschiedenen Buchten der gegen Osten sich ausdehnenden St. Georgsbai, in die von Süden her der
Nahr B. (Magoras der Alten) und 10 km im Nordosten der Nahr el-Kelb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Kriegsschiffe ankern können, einnehmen oder löschen müssen; doch ist von seiten des Staats eine erhebliche Verbesserung und Vertiefung der Häfen in Verbindung mit der Herstellung des Ems-Jadekanals in Angriff genommen. Das am Zusammenfluß der Gewässer der beiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
846
Liverpool (Graf von).
man arbeitet an einem ausgedehnten Netz von Dampftramways, das L. mit allen Fabrikstädten Lancashires in Verbindung setzen soll.
Unter den dem Verkehr gewidmeten Anstalten Liverpools fallen dem Fremden am meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
Überbrückung des
Bosporus zu verbinden, wieder hervor.
Geschichte . Das alte Byzanz (s. d.),
dessen Landmauer vom jetzigen Bahnhof bis zur heutigen Moschee Nuri Osmanieh hinauf und von da ostwärts zur Propontis hinablief, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
in einen französischen oder unter französischer Kontrolle stehenden Hafen verboten ward. Napoleon, der sich unterdessen in den Besitz der Hansestädte gesetzt hatte, antwortete darauf von Warschau aus durch ein neues Dekret (25. Jan. 1807), worin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
) war, enthielt sie bei
Weizen 40 1, bei Hafer 601. Die piemontesiscke E.
(Nininn.), 2/5 des Sacco, war ^ 23,0056 1. Die
neuere Schweizer E. oder das Immi war bis Ende
1876 ein gesetzliches Maß von ^y des schweiz.
Viertels oder Sesters (des Quarteron
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Hafenbaudirektors Goecker erbaute Hafen von 2135 m Länge besteht aus der Alten Einfahrt (220 m), die von zwei Molen eingeschlossen ist, dem Vorhafen (188 m lang, 21 m breit) und dem Ausrüstungshafen (1168 m lang, 136 m breit), die durch zwei Schleusen (45 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
in Frankreich. Der Hafen ist
in neuesterZeit bedeutend erweitert worden. Die Ein-
fahrt ist durch den Bau einer neuen Ostmole (außer-
halb der 1893 durch Sturm zerstörten und später be-
seitigten alten Ostmole) auf 130 m Breite gebracht;
die Wassertiefen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Thermiabis Thermochemie |
Öffnen |
., das. 1886).
Thermia ^[Thermiá] (das alte Kythnos), griech. Insel im Ägeischen Meer, zu den Kykladen gehörig, 76 qkm (1,38 QM.) groß, gebirgig, aber wohl angebaut, mit (1879) 2923 Einw., die vorliegend Seeleute oder Weinbauer sind. Die Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
Kanäle an der Göta-Elf zu
betrachten. Durch diese, in Verbindung mit den
genannten Seen, namentlich auch der über 118 km
langen Fahrbahn des Wenersees und der Göta-Elf,
wird durch ganz Gothland, durch die reichsten Pro-
vinzen Schwedens, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
der bereits erwähnten Kathedrale von St. Louis sind hier noch zu nennen: die neue Kathedrale von St. Patrick (eine Miniaturausgabe des Münsters von York), mit 55 m hohem Turm, und die Jesuitenkirche von der unbedeckten Empfängnis, 1852-57 aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
Rathaus (beide mit sehenswerten Gemälden), 2 geräumige Häfen (der eine, Porto Rose, etwas südlicher gelegen) mit einem Leuchtturm, ein altes Kastell, eine Kommunalbibliothek, Wein- und Ölkultur, Schiffbau und Schiffahrt: Fischerei, bedeutende Salinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
695
Wismar - Wismut.
3) Johannes, Chemiker, ältester Sohn von W. 1), geb. 24. Juni 1835 zu Klein-Eichstädt bei Querfurt, studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften, wurde Assistent am chemischen Laboratorium und widmete sich nunmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
" oder das Neue Kastell des Erzengels St. Michael genannt. 120 Jahre lang war die Stadt der einzige Seehafen und Stapelplatz für die Ausfuhr russ. Produtke und die Einfuhr europ. Waren und Kulturgegenstände nach Rußland. Infolge der Erlaubnis des Zaren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
jedoch durch Anlagen breiter Straßen vom Hafen aus vielfach verschönert. Auf dem schonen, von Trajan erbauten Molo (650 m lang) befindet sich der 115 n. Chr. errichtete, 14 m hohe Triumphbogen Trajans aus weißem Marmor, während der neue Molo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
Vorstädten. Ein neues franz. Viertel entsteht am neuen Hafen. Dieser, amtlich Tunis-Goletta genannt, ist seit 1893 in Gebrauch. Der Seekanal ist 1750 m lang, 100 m breit, daran schließt sich der innere Kanal von 8900 m Länge und 30 m Sohlenbreite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
. ist das Tarentum (Taras) der Alten. Taras wurde 708 v. Chr. von den spartanischen Partheniern unter dem Herakliden Phalanthos gegründet und durch seine geschützte Lage und seinen vorzüglichen Hafen eine der mächtigsten griechischen Pflanzstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
265
Neues Palais – Neufundland
Neues Palais, s. Sanssouci.
Neues Testament, s. Bibel und Bund (biblisch).
Neue Welt, s. Alte Welt.
Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, täglich dreimal in Zürich erscheinende gemäßigt liberale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
. Vgl. Dampfschiffahrt.
Wurden aber durch Errichtung schneller Postdampferlinien die Entfernungen von der Alten zur Neuen Welt in überraschender Weise abgekürzt, so genügte den immer engern Beziehungen, in welche beide Erdteile zu einander traten, bald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
Freigelassene und 7477 noch in Haft befindliche Sträflinge. Als Arbeiter waren eingeführt 3825, davon 991 von den Neuen Hebriden, 109 Chinesen u. a. Von den 42,519 Neukaledoniern lebten noch 41,874 in ihrem alten Stammesverbande. Das Unterrichtswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
in einen See verwandelnd und Hunderttausende von Menschenleben vernichtend. Am 20. Jan. 1889 wurde endlich der Dammbruch geschlossen, aber die Überschwemmung
dauerte fort. Am 22. Juli erfolgte ein neuer Durchbruch in der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
, sondern nach der Darstellung unserer Evangelien ausdrücklich auch eine A. der Toten, in Verbindung mit seiner eigenen Wiederkunft, und ein großes Weltgericht. (S. Jüngstes Gericht.) Für die älteste Gemeinde blieb die A. Jesu die göttliche Legitimation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
Dampfschiffsreederei und neuerlich die subventionierten Dampfer des Norddeutschen Lloyd. Die wichtigsten Häfen sind: Jenbo, Dschidda, Kunfuda, Lohaia und Mocha in Arabien, Kohur, Suakin, Massaua auf ägyptischer Seite. Vgl. Klunzinger, Bilder aus Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, 1839-42 aus rotem Sandstein im gotischen Stil neu aufgeführt, mit 86,5 m hohem Spitzturm, von dem aus man die prachtvolle Ansicht von Stadt, Hafen und Umgebung genießt. Im Kirchhof steht ein zu Ehren der in britischer Gefangenschaft gestorbenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
der Mündung der Esk in die Nordsee gelegen, ist gleichzeitig beliebtes Seebad und wichtigster Hafen der Heringsflotte an der Nordostküste, mit (1881) 14,081 Einw. Neben den üblichen Bauten eines modernen Badeorts besitzt W. die Ruinen einer 657
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Endpunkt der Land- und Beginn der Seereise von England nach Indien gemacht haben. Das geeinigte Italien wandte sofort diesem wichtigen Punkt seine Aufmerksamkeit zu, der Hafen wurde gereinigt, eine neue Stadt erwuchs aus Schutt und Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
mit verschanztem Lager nach den Grundsätzen der neuen deutschen Schule verlangte. Sein Projekt gelangte 1860-64 zur Ausführung. Der "Traité de fortification polygonale" (1869) rief wiederholt Entgegnungen durch französische, dem Bastionärsystem anhängende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
an der Mündung stehen mit G. in kommerzieller Verbindung. (Vgl. umstehenden Plan.)
Anlage und Bauten . Der Hauptteil der Stadt liegt auf dem rechten Ufer. Die alten innern Viertel im Centrum und O. haben seit 1878 nach
Niederreißung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
Gerichtshofs,
liegt an der Mündung des Flusses Mandawi, aus
einer sandigen, inselartigen Küstenstrecke und ist
durch einen 300 m langen Damm mit Alt-Goa im O.
verbunden. Die Stadt ist gut gebaut, hat (1881)
.8840 E., einen schönen Hafen, hat aber nur ge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
die Fischereien mit ihren Kähnen und ihrem Menschengewühl sichtbar; tiefer unten erblickt man den Hafen mit seinem Mastenwald und dem Leuchtturm. Den Hintergrund bilden die Ghats mit ihren malerischen Konturen. Der ältere Teil der Stadt, die Blacktown
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
über die an Polen verpfändeten 13 Zipser Städte
führten, jetzt Eigentum des Grafen Zamoyski. -
2) Neu-Lublau oder Bad L., ungar. Il^udio,
Klein-Gemeindc im Stuhlbezirk Podolin des ungar.
Komitats Zips, 3 kni südlich von Alt-Lublau/hat
(1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
, s. Viscacha.
La Goulette (spr. gulM), Hafen, s. Goletta.
Lagotv, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen, hat (1890)
493 meist evang. C'., Postagentur und Fernsprech-
verbindung. Südlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
die Österreicher übergab. Am 25. Juli fand ein zweites Gefecht zwischen den Österreichern und Ungarn hier statt. Vgl. Meltzl, Das alte und neue K. (Hermannst. 1885); Filtsch, Die Stadt K. und deren Umgebung (Wien 1886); "Quellen zur Geschichte der Stadt K
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
150,000 Auswanderer von G. aus befördert. Was die Hafenbauten betrifft, so ist der alte Hafen nun fast ganz mit den erforderlichen Ausladeplätzen, Güterschuppen und Magazinen ausgestattet. Auch die Eisenbahnlinien, welche die einzelnen Teile des Hafens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
in einen Waffenplatz ersten Ranges umgewandelt. Die alte Citadelle dient nur noch als Depot, wogegen auf den umgebenden Höhen neue Forts errichtet wurden. Der Hafen von A., ein ovales Becken von 890 m Länge und 780 m Breite, das nur den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
eingeladen. Mit Ausnahme des Fürsten Reuß ältere Linie erschienen sie sämtlich oder waren durch ihre Thronfolger vertreten. Die Thronrede, welche der Kaiser, von den Fürsten umgeben, verlas, verkündete, daß er entschlossen sei, als Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
, namentlich um Santa Maria Maggiore und die Diokletiansthermen, gebildet, auf einer Höhe bis zu 65 m. Der bewohnte Teil des neuen R. liegt fast ganz im N. des alten, und zwar steht ein großer Teil der neuen Stadt auf dem alten Marsfeld. Die Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
Kaiser zu ernstlichen Unterhandlungen. In dem Vertrag vom 29. Aug. 1842 machte sich C. verbindlich, in diesem und den drei folgenden Jahren 21 Mill. Doll. zu zahlen, die Häfen Kanton, Amoy, Futschou, Ningpo und Schanghai dem britischen Handel zu öffnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
Baklandet und Ilen. Der Hafen, in welchem ein Teil der Marine stationiert ist, ist geräumig, tief und sicher, hat auch guten Ankergrund, aber eine beschwerliche Einfahrt. Auf einer Klippe mitten im Hafen steht das verfallene Fort Munkholm (ehemals
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
313
Santo Stefano - Saône.
reichlich mit Wasser versehen, wird aber alljährlich vom gelben Fieber heimgesucht. Eine Eisenbahn verbindet es mit São Paulo und Dampferlinien mit den wichtigsten Häfen Brasiliens. Seine 15,000 Einw. treiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
die athenische Mauer wieder in stand gesetzt. Die Ringmauer der Stadt und zwar ihr südöstlicher Teil auf dem Museion und der Pnyx war mit den Häfen durch drei Mauern in Verbindung gesetzt, von denen die phalerische 35 Stadien (6470 m), die beiden langen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
, welche 20. April zusammentreten und befugt sein sollte, die Staatsverfassung so weit zu ändern, als dies nötig sei, um neue Streitigkeiten über die Befugnisse der Staatsgewalten zu verhüten.
Die aufständische Flotte erklärte die chilenischen Häfen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
der Eisenbahn Paris-Havre und der Großen Pariser Gürtelbahn, hat eine teilweise aus dem 11. Jahrh. stammende, in neuester Zeit restaurierte Kirche mit 2 romanischen Türmen, Reste alter Mauern, ein großes Zuchthaus, ein Zivil- und Militärhospital, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
.
Mogĭstan, s. Kerman.
Mogokara, Nebenfluß des Oranjeflusses (s. d.).
Mogontiăcum, Name des ältesten, kelt. Mainz.
Moguér (spr. -gehr), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Huelva, mit schlechtem Hafen, am Ostufer der Ria de Palos, dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
, durch mehrere theologische Werke, unter andern: "Die alte und neue Lehre über Gesellschaft, Staat und Kirche" (Hamb. 1849, 3. Aufl. 1850) und "Leben des Bischofs Chrysostomus" (das. 1853), der zweite, Klemens Theodor P., geb. 2. März 1809 zu Hamburg, Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
(spr. tinndel), William, ein Vorkämpfer der Reformation in England, geboren vor 1500 an der Grenze von Wales, studierte in Oxford, schloß sich der Reformation an und predigte die neue Lehre in London. Er mußte deshalb 1524 aus England fliehen, ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
. (darunter 8918 Argentiner, 12,874 Italiener), die fast alle noch in Holzbauten wohnen. Ein im Bau begriffener Doppelkanal wird die neue Provinzhauptstadt mit ihrem 5 km nordöstlich liegenden Hafen Ensenada verbinden. Der durch die Santiagospitze gedeckte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
632 Kori – Korinth (Stadt)
Ende September bis Ende März. – K. wurde von alten und neuen Erklärern, aber wahrscheinlich mit Unrecht, für das Homerische Scheria gehalten,
wurde in älterer Zeit von illyr. Liburnern bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
zuerst im 14. Jahrh. in einer Akte Eduards III. Die älteste Schreibart ist averdeboiz und haberdepois, eine neuere auch averdupois. Die neuere englische Maßkommission sieht in A. eine Korruption des barbarisch-lateinischen Worts averia, d. h. grobe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
durch die nördlichen großen atlantischen Häfen vermittelt; in jüngster Zeit aber sind direkte Verbindungen mit überseeischen Häfen hergestellt worden, so daß 1873-74 die Ausfuhr amerikanischer Produkte einen Wert von 127,5 Mill. Mk., die Einfuhr vom Ausland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
vorspringenden Damm geschützt, sehr sicher und selbst bei unruhigem Wetter leicht zugänglich. Er steht durch den nach Marans führenden Kanal mit dem Sèvrebecken in Verbindung. 1886 sind im Hafen von R. vom Ausland her 296 Schiffe mit 129,934 Ton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Maria im lombardischen Stil, die ehemalige Kirche zur heiligen Trinität (die älteste der Stadt, der Sage nach aus den Trümmern eines Junotempels im 9. Jahrh. erbaut), jetzt Antikenmuseum, etc. Sonstige bemerkenswerte Gebäude sind noch: der ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
); eine Bibliothek (18000 Bände), Seminarbibliothek (14000 Bände); neuen Justizpalast; Hôtel-de-Ville mit Theater und Museum der Malerei und Geologie; großes Krankenhaus, Heilanstalt für Geistestranke in prächtigem Gebäude; Lyceum; Priesterseminar; ökonomische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
, Handel mit Waldprodukten, guten Hafen, Dampfschiffahrtverbindung mit den finn. Küstenstädten. Die Stadt Wasa, 1611 gegründet, brannte 1852 nieder. Neu-Wasa wurde dem Hafen näher gelegt und dem Kaiser Nikolaus zu Ehren N. genannt.
Nikolaiten, im 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
die franz. Bai von Antomboka (s. d.). Der belebteste Hafen der Westküste ist der der alten Sakaláwahauptstadt Majunga oder Mojanga (10 000 E.), Sitz eines franz. Residenten; sein Verkehr kommt dem von Tamatave nahe, hat vor diesem aber den Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
durch eine Dampffähre für Eisenbahnzüge mit Burntisland und Fife in Verbindung. Zum Hafen gehören (1885) 39 Seeschiffe von 2713 Ton. Gehalt. Einfuhr (vom Ausland) 1885: 243,063 Pfd. Sterl., Ausfuhr 143,402 Pfd. Sterl.
Grantzow, Adele, Tänzerin, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
identisch. Vgl. Kirchhoff, Thüringen doch Hermundurenland (Leipz. 1882).
Hermupolis (Neu-Syra), Stadt an der Ostküste der griech. Insel Syra, hat 4 griechische, eine katholische und eine protest. Kirche, ein Gymnasium, eine Marine
|