Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach versieren
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
als auf Neusilber wird das V. auch auf Britanniametall (auf Platten und Kannen) vorgenommen.
Versi libĕri (ital.), s. Versi sciolti.
Version (lat.), Wendung; Lesart, Bericht; Übersetzung.
Versi sciolti (spr. schol-) oder Versi liberi (nämlich dalla
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
, Pfändungen etc. Die Verletzung solcher Siegel unterliegt nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 136) einer Gefängnisstrafe bis zu sechs Monaten.
Versieren (lat.), verkehren; versiert, in etwas bewandert.
Versifizieren (lat.), in Verse bringen
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
zum Meister in der Elegie und zu einem gesuchten Dichter bei Traueranlässen machte. Eine Sammlung
seiner Gedichte erschien u.d.T. «Versi» (Flor. 1863: 2. Aufl. 1865), wozu später eine zweite:
«Nuovi versi» (ebd. 1874) kam. Mit Gargani gab
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
.
Vers blancs (frz., spr. währ blang ), s. Versi sciolti .
Verschaffelt , Pierre Antoine, in Rom Pietro Fiamingo genannt, vläm. Bildhauer und Baumeister, geb. 1710 zu Gent, gest
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
er sich genötigt sah, selbst eine Ausgabe
( «Versi» , Bastia 1845) zu veranstalten. Im selben Jahre dichtete er
«Il papato di Prete Pero» und beschrieb im «Gingillino» den
Lebenslauf eines toscan. Bureaukraten von der Wiege bis zum Grabe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Sapphischer Vers
Saturnischer Vers
Senarius, s. Trimeter
Skazon, s. Choliambus
Spondeus
Tetrameter
Tribrachys
Trimeter
Tripodie
Trochäus
Versi sciolti
Reimlehre.
Aequivoken
Alliteration
Assonanz
Buchstabenreim
Endreime
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
von Mailand. A. ist bisher nur mit einem einzigen Band: "Versi" (1872), hervorgetreten, der jedoch genügte, ihm einen geachteten Namen in der zeitgenössischen Litteratur seines Vaterlands zu verschaffen. Der Erfolg des Buches war ein außerordentlicher; man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
Werken stehen das didaktische Epos "La Nautica", eins der besten seiner Art in der italienischen Litteratur, sowie seine vortrefflichen "Egloghe" obenan. Letztere sind in reimlosen Versen (versi sciolti) geschrieben, einer Versart
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
allen die Kanzone "Le tre anime", gehören zu den hervorragendsten Leistungen der modernen italienischen Lyrik. Überdies werden seinen Dichtungen Eleganz des poetischen Ausdrucks und musterhafte Reinheit der Sprache nachgerühmt. Seine "Versi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
in Zeitschriften und Almanachen und eine selbständige Sammlung: "Versi e fiori" (Pad. 1852). Im J. 1856 vermählte sie sich, nachdem sie zuvor zum Christentum übergetreten war, mit dem Dichter Arnaldo Fusinato (s. d.), siedelte mit diesem 1864 nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
ed i semoventi" (1841) u. a. Bis 1844 zirkulierten Giustis Gedichte nur handschriftlich. Erst das Erscheinen einer ohne sein Wissen gedruckten verfälschten Ausgabe derselben bewog ihn, selbst eine Ausgabe zu veranstalten ("Versi", Bastia 1845). Nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
; mit den Anmerkungen von T. Tasso hrsg. von Paglierani, Bologna 1885; deutsch von Feit, Lübeck 1888), der ältesten regelmäßigen Tragödie der Italiener. Dieselbe ist streng nach den Aristotelischen Regeln abgefaßt, in reimlosen fünffüßigen Iamben (versi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Sophokles' "Antigone" (Flor. 1556). P. Raffaelli gab A.s "Versi e prose" mit Biographie heraus (2 Bde., Flor. 1859).
Alamēda, Stadt im County A. des nordamerik. Staates Kalifornien, auf einer Halbinsel der San Franciscobai, San Francisco und Oakland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
., sind von geringerer Bedeutung. Von seinen Dramen, welche wenig Beifall fanden, ist "Serse" noch das beste, und unter seinen vermischten Gedichten, die sich übrigens sämtlich durch Eleganz auszeichnen, werden die "Versi sciolti" am meisten geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
", "Pier Luigi Farnese", "Zoroastro", "Iram"; ferner ein "Libro dei versi" (Gedichtsammlung), ein Epos: "Re orso" (1877), sowie eine Anzahl Novellen ("L'alfiero nero", "Il pugno chiuso", "Honor", "Il trapezio", "Iberia" etc.), seltsam und phantastisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
siciliano insorgimento" (das. 1848); "Un saggio di probità e sapienza clericale" (Palermo 1861); "Il cattolicesimo e la chiesa evangelica" (Trapani 1861); "Versi e prose" (Florenz 1862); "Regole per la pronunzia della lingua italiana" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Guerrazzis (1881). Seine jüngsten Publikationen sind: "G. Garibaldi; versi e prose" (Bologna 1882); "Confessioni e battaglie" (Rom 1882-83, 3 Serien); "Conversazioni critiche" (das. 1884) und "Vite e ritratti" (das. 1885).
Carducho (Carducci), 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
der Darstellung ausgezeichnete Roman "Il castello di Bardespina" (1871); die lyrische Sammlung "Versi" (1871) und die epische Dichtung "Gotama" (1876), worin die Geschichte eines indischen Anachoreten erzählt wird. Von den weitern Werken des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
hervorzuheben: "Dall' Aurora al Tramonto"; die Ode "In morte di G. Rossini" (Mail. 1869); die Gedichtsammlung "Eco della vita intima" (mit der Dichtung "Fernando e Gisella", das. 1873); "Augurii d'amore. Versi" (Flor. 1879); verschiedene Essays (über V
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
seiner Zeit vielgesungenes patriotisches Gedicht her: "Qual' è la patria dell' Italiano?", eine Nachahmung des Arndtschen Vaterlandslieds. Er veröffentlichte die Dichtungen: "Versi" (Triest 1838); "Galatti" (das. 1840); "Piccarda dei Donati" (das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
war, wurde infolgedessen und wegen seiner "Versi di un esule toscano" auch aus Piemont verbannt und wandte sich nun über Bellinzona nach Genf, wo er die "Società italiana di mutuo soccorso" gründete. Später nach Piemont zurückgekehrt, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
Naturwissenschaften befaßt und Proben eines eigentümlichen poetischen Talents gegeben. Er veröffentlichte: "Versi" (Braila 1874); "Poesie e novelle" (Rom 1876) und zuletzt eine Gedichtsammlung, "Medusa" (Turin 1880), in welcher der Dichter ergreifende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
eine Ausgabe der "Versi" des Guido Peppi. Einige Jahre später erschien zu Bologna eine lyrische Sammlung: "Postuma. Canzoniere di Lorenzo Stecchetti, edito a cura degli amici", eine in ihrer Mischung von derbem, manchmal nahezu trivialem Realismus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Albani, nachheriger Papst Clemens XI., sein Gönner. Er brachte dessen Homilien in Verse ("Sei omelie di Papa Clemente XI esposte in versi", Rom 1712) und starb 12. Juni 1712 in Frascati, vom Schlage getroffen, wie man sagt, aus Erregung über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie die früher erwähnten, und noch viel geistloser und unpoetischer ist das zur Verherrlichung Karls V. in Versi sciolti geschriebene Gedicht über den Schmalkaldischen Krieg: "La Allamanna" (1567) von Ant. Franc. Oliviero. Den veränderten Geschmack der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
angewiesen, wurde er thätiger Mitarbeiter an der Florentiner "Antologia", veranstaltete eine Ausgabe des Petrarca mit vortrefflichem Kommentar, zwei italienische Chrestomathien u. a. Eine zweite Sammlung seiner Gedichte erschien unter dem Titel: "Versi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Manzanabis Manzoni |
Öffnen |
lebte, und erhielt dort Zutritt zu den Kreisen, in welchen sich die letzten Vertreter der Philosophie des 18. Jahrh. bewegten. Sein erster poetischer Versuch waren seine "Versi sciolti" (Par. 1806) auf den Tod seines väterlichen Freundes Carlo Imbonati
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
76
Pindos - Pingré.
zwar wegen ihrer guten Charakterzeichnung und korrekten Sprache gelobt, vermehrte aber wegen ihres Mangels an Pathos seinen Ruf als Tragiker nicht. In den "Epistole in versi" (1805) beklagt er besonders die Leiden Italiens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
: "Catullo e Lesbia". Auch lieferte er Übersetzungen des Catull und des Lucrez und gab eine Auswahl seiner Gedichte ("Versi scelti e riveduti", 1888) heraus.
Rapolāno, Flecken in der ital. Provinz Siena, an der Eisenbahn Empoli-Chiusi, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
von Gegenständen der Wissenschaft und ihren praktischen Erfolgen inspirieren zu lassen, wie z. B. in dem vielgerühmten Gedicht »La conchiglia fossile«. Es erschienen von ihm: »Versi« (1868), »Il piccolo Calabrese«, poetische Erzählung (1870), »Poesie« (1877
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
); »Granellini di pepe« (illustrierte Jugendschrift, 1886); »Vita napoletana« (2. Aufl. 1888), das wegen der vorzüglichen Schilderung des italienischen Volkslebens großen Beifall fand; »Storielle di Francine« (1888); »Morti, Capo d'anno, versi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Ferraribis Ferry |
Öffnen |
), »Bordatini« (1885), dazu »Secondo libro dei Bordatini« (1886), die Dichtung »Il Mago« (1884) und »Nuovi versi« (1888), war Hauptmitarbeiter an der Revue »I Goliardi« und begann 1882 die Herausgabe der »Biblioteca di letteratura popolare«. F. genießt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
seine 1888 erschienenen »Nuovi versi« nur für eine kleine, auserwählte Gemeinde. Von den andern Lyrikern des modernen Italien trat nur Carducci mit bedeutenden neuen Dichtungen (»Nuove rime«, 1887; »Terze odi barbare«, 1889) hervor. Eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
er einer der Vizepräsidenten ist. Er schrieb: »Gino Capponi, i suoi tempi, i suoi studi, i suoi amici« (Flor. 1879); »Studi di critica storica« (das. 1871) und gab heraus: »Versi di G. Giusti« (das. 1853); »Scritti letterarii di Massimo d'Azeglio« (das. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
, von wo er 1612 als Gesandter nach Venedig ging. Er starb 10. Okt. 1617 zu Urbino. Als Dichter und Gelehrter genoß er großen Ruhm, er soll 12 Sprachen gekannt haben. Geschätzt sind das Lehrgedicht «La Nautica» und die Eklogen in «Versi e Prose di
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
; am besten "Serse"), Lettere Virgiliane" (öfters gedruckt), die, gegen den Dante-Kultus gerichtet, nicht geringen Widerspruch erregten. Seine sonstige Prosa ist unbedeutender, seine kleinern Gedichte fein und elegant, besonders die "Versi sciolti" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
(«heroischen») Fünffüßler (s. Versi sciolti). Er wurde in die engl. Litteratur von Henry Howard, Earl of Surrey, eingeführt, als ein für die epische Poesie bestimmtes Metrum, als solches namentlich von Milton ausgebildet. Nach Milton haben sich als Meister des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
. Bauern geschrieben, ist sprachlich wichtig. Gesamtausgabe seiner Werke von Fanfani u. d. T. "Opere varie in versi ed in prosa" (Flor. 1863).
Buonarrotti, Filippo, Teilnehmer an der Verschwörung des Babeuf (s. d.), aus der Familie des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
bis an seinen Tod, der zu Rom 21. Nov. 1566 erfolgte. C.s Schriften wurden meist erst nach seinem Tode gedruckt: so die berühmte Übersetzung der Äneide in versi sciolti (Vened. 1851 u. ö.; neue Ausg. von Mestica, Flor. 1890), "Rime" (Vened. 1569 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
Fitch viel Unglück; er starb am Ohio in großen
Schulden. Seine Geheimnisse binterließ er versie-
gelt mit der Bedingung, daß sie erst 39 Jahre nach
seinem Tode eröffnet werden follten. Auch Patrick
Miller baute 1788 ein D., das alle Erwartungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
1704), «Il Giove d'Elide» (Parma 1677), «Amalasunta in Italia» (ebd. 1680), «Le navi d' Enea» (ebd. 1685), «Endimione. Dramma» (Rom 1692), «Sei omelie di Papa Clemente Ⅺ esposte in versi» (ebd. 1712). Eine Gesamtausgabe seiner Lyrik mit Biographie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
).
Hagelschnüre, s. Chalazen und Ei (Bd. 5,
Hagelversicherung, Hagelschäden Versi-
cherung, einer der wichtigsten Zweige des ganzen
Versicherungswesens, erstreckt sich auf Feldfrüchte,
Wein, Hopfen, Tabak, Gärtnereien, Obst- und
Baumschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
", Natura e scienza" u. s. w. Große Gewandtheit zeigte er in Übersetzungen aus der Bibel, den Klassikern und den Neuern. Seine "Versi" erschienen Florenz 1868 (zuletzt als "Poesie", ebd. 1886). Als Kritiker zeigte er sich geistvoll, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
zu besorgen, wie eine Chrestomathie ital. Prosa und Poesie, eine Ausgabe des Petrarca mit Kommentar Mail. 1826) u. a. 1824 erschien in Bologna eine Sammlung seiner "Versi", 1826 vermehrt, 1831 in Florenz. Die "Operette morali" veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
", "Hermann und Dorothea" u. s. w.) und Englischen (Shakespeare, Milton, Byron u.s.w.) folgten. Seine Dichtungen stehen in den Sammlungen "Dal Benaco" (Mail. 1854), "Versi editi ed inediti" (2 Bde., Flor. 1858 fg.), "Arte, affetti et fantasie" (2. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
auf den Tod seines Lehrers Carlo Imbonati ("Versi sciolti", Par. 1806) sowie durch ein allegorisches Gedicht: "Urania" (1807), eine Verherrlichung der Poesie, bekannt. Damals huldigte er einer freien Richtung, politisch und religiös; litterarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
er eine Pension. Er starb 4. Nov. 1808. Seine Bildung stand ganz unter franz. Einfluß, besonders dem Voltaires, von dem er Tragödien übersetzte. Ferner machte er zuerst Ossian durch seine Übersetzung in versi sciolti, die großen Beifall fand (Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
Gesandter in Frankreich, wurde von Clemens Ⅶ. zum Gouverneur der Engelsburg ernannt und starb 1525. Sein Gedicht über die Bienenzucht: «Le api» (ohne Ort 1539 u. ö.; Parma 1797), in reimlosen Versen (versi sciolti), die zu den ersten der ital. Litteratur
|