Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verunstalten
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lehranstalten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
558
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
das Geschick dazu verurteilte, des letzteren gewaltigste Schöpfung, "Das jüngste Gericht", verunstalten zu müssen. Da man nämlich an den nackten Gestalten Anstoß nahm, erhielt Daniele den Auftrag
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
, einen bedeutenden Umfang hat. Diese Verbildung kommt bisweilen bei Kretins (s. d.) vor und ist die Ursache unheilbaren Blödsinns; andernteils wird als M. eine künstlich herbeigeführte Verunstaltung des Schädels bezeichnet. Schon Hippokrates berichtete
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Hochasien |
Öffnen |
(Symmetrie) auf. In abenteuerlicher Gestaltung - man kann sagen Verunstaltung - der Naturformen erschöpft sich die ganze japanische Einbildungskraft, dagegen giebt sich häufiger als in China eine gute Auffassung der Natur und das Streben nach getreuer
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
ist, befällt vorwiegend Frauen im Wochenbett und führt in diesem
Fall zu sehr charakteristischen Verunstaltungen des Beckens, doch tritt die Krankheit gelegentlich auch bei erschöpften und heruntergekommenen Personen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
, etwa: Wo es gebricht an G E, mangelt auch alles L D.
Defigurieren (lat.), verunstalten, entstellen. Defiguration, Verunstaltung.
Defilee (franz. Défilé, "Wegenge"), jeder Weg oder Durchgang, der durch Terrainhindernisse so beengt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert W. Wilson (Lond. 1830, 3 Bde.), Lee (das. 1869, 3 Bde.), Minto (das. 1879).
Defoliation (lat.), Entblätterung, Laubfall.
Deform (lat.), mißgestaltet; deformieren, verunstalten; Deformationen (Verunstaltungen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
eingebogen, während das Brustbein nach vorn geschoben wird. Diese Verunstaltung (Hühnerbrust) erklärt sich aus der weichen Beschaffenheit der erwähnten Stellen, durch welche sie die Fähigkeit verloren haben, dem äußern Luftdruck bei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
leisten, und es entsteht so eine eigentümliche Verunstaltung desselben (sog. Hühnerbrust), welche sich durch Vorstehen des Brustbeins und Einsinken der Rippenknorpel kundgiebt und oft noch in spätern Jahren zur Entstehung von Lungenkrankheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Défibis Défilé |
Öffnen |
Zeitraume, nötigenfalls mit Hilfe von Steuerzuschlägen, zu amortisieren wäre. (S. Budget und Staatsschulden.)
Defigurieren (lat.), verunstalten, entstellen; Defiguration, Verunstaltung.
Défilé, Engpaß, Engweg, Engnis, militär. Bezeichnung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
ist sie bisweilen der Sitz von Krebsgeschwüren (Fig. 4). Verunstaltungen des Halses entstehen durch Entartung der Schilddrüse und sind als Kropf und bei geringerer Ausbildung als Blähhals oder Satthals bekannt. Der sogen. schiefe Hals entsteht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
der Ortspolizeibehörde. Das böswillige Abreißen, die Beschädigung oder Verunstaltung amtlicher Bekanntmachungen wird (nach §. 134 des Reichs-Strafgesetzbuchs), härter als nach franz. Rechte, mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 300 M
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
(s. beistehende Fig. 1), und in der That erlangen viele Verstümmelte eine ganz außerordentliche Fertigkeit
und Geschicklichkeit im Gebrauche ihres Stelzfußes; doch haben sich, ganz abgesehen von der Verunstaltung, die übermäßige Belastung des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
Teil der Medizin, welcher sich mit den Verunstaltungen und Verkrümmungen des menschlichen Körpers und mit deren Behandlung beschäftigt. Die Verkrümmungen (curvaturae) haben ihren Sitz im Bewegungs-, insbesondere im Knochensystem und können doppelter
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Differenzhandelbis Diffusion |
Öffnen |
; Diffitént, s. Diffession.
Diffluieren (lat.), zerfließen; diffluent, zerfließend; Diffluénz, das Zerfließen.
Diffórm (lat.), mißgestaltet; difformieren, verunstalten; Difformität, Mißgestalt, Häßlichkeit.
Diffraktion (lat.), s. Beugung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
eine Verhärtung und Verunstaltung der Ohrmuschel zurück. Die beste Behandlung besteht in der Entleerung des angesammelten Blutes durch einen Einschnitt und der Anlegung eines Druckverbandes.
2) Die Verstopfung des äußern Gehörgangs durch angehäuftes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
teils nach dem Format des Papiers, teils nach der Zahl der auf dasselbe gedruckten verschiedenartigen Anzeigen bemessen ist. Im Deutschen Reich (Reichsstrafgesetzbuch § 134) wird das böswillige Abreißen, die Beschädigung oder Verunstaltung amtlicher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
übrigens in geringem Ansehen.
Der Buddhismus (hier Religion des Fo genannt) kam 65 n. Chr. von Indien nach C. Er ist in der ihm zu teil gewordenen Verunstaltung rohes Heidentum und Götzendienst. Die Indolenz und das Cölibat der Priester machen diese den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Difficile est satiram non scriberebis Digerieren |
Öffnen |
, zerfließend; Diffluenz, das Zerfließen, Flüssigkeit.
Difform (lat.), mißgestaltet; difformieren, verunstalten; Difformität, Mißgestalt, Häßlichkeit.
Diffraktion (lat.), s. Beugung des Lichts.
Diffundieren (lat.), ausgießen, nach allen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
für die Touristenzüge in das Medelser Thal (Lukmanier, Piz Cristallina etc.) und für die Oberalpstraße nach Ursern.
Disért (lat.), deutlich, klar; beredt, gesprächig.
Disfiguration (lat.), Entstellung, Verunstaltung.
Disgrâce (franz., spr. -grahs), Ungnade
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
, Waffen, Geräte, Haar- und Barttracht, künstliche Verunstaltungen (Verlängerung des Ohrläppchens, Flachdrücken der Nase und des Schädels, Feilen der Zähne, Verkrüppelung der Füße) aus falschem Schönheitsgefühl, die Nahrungsweise, die Zubereitung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
Fruchtknotens, wie bei den als Gicht- oder Radenkörnern bekannten schwarzbraunen G. der zu den Fadenwürmern gehörigen Anguillula tritici Roffr. Die Verunstaltungen zusammengesetzter Organe zeigen sich z. B. in Knospenanschwellungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
des Staatsrats oder des Senats.
Honover, eine von Anquetil-Duperron herrührende Verunstaltung der Worte Ahuna-vairya, womit im Parsismus ein Gebet bezeichnet wird, welches als das ewige, vor der Schöpfung existierende und diese letztere selbst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
beweglich, agil, stets munter, fahrig und possenhaft. Die Prognose ist schlecht. Die andre Form ist der Kretin, eine Komplikation der I. mit körperlicher Verunstaltung und plumpem Äußern, dessen Grundtypus in dem sogen. alpinen oder endemischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
und Zunahme derselben. Wenn die Maserkröpfe, die oft in kolossalen Dimensionen auftreten und den Baum ganz verunstalten, den Stamm völlig umgeben, so können sie für die Pflanze tödlich werden, indem sie die Ernährung der untern Stammteile und Wurzeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
englischer Krankheit und Knochenerweichung etc. Hierzu gesellen sich als Objekt der O. noch diejenigen Verunstaltungen der Glieder, welche durch schlecht geheilte Knochenbrüche, durch verkürzte Hautnarben und auf ähnliche Weise entstanden sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
Fällen durch künstliche Verunstaltung erhöht; die niedrige, aber meist gut gebildete Stirn bedingt nicht selten einen Gesichtswinkel von europäischer Größe, die Nase ist öfter abgeplattet als gebogen, letztere Form aber bei Maori, Rotumahinsulanern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
Symmachos und des Theodotion. Doch hatten diese und andrer Bemühungen fast nur noch größere Verunstaltungen des Textes zur Folge. Die katholische Normalausgabe erschien 1586, neu herausgegeben von L. van Eß (Leipz. 1824, zuletzt 1887). Die neuern Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
sah. Ihre Kundmachung, solche Banknoten, deren Wiederausgabe für sie unmöglich war, fortan nur mit einem den Fabrikationskosten entsprechenden Abzug entgegenzunehmen, setzte der Verunstaltung des Papiers ein Ende. Es war aber nicht zu verwundern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
und die durch sie herbeigeführte Verunstaltung der Straßen sind sprichwörtlich geworden. Von den vorhandenen vier Linien liegen je zwei im westlichen und östlichen Teil der Stadt und werden nach den langgestreckten Straßenzügen (Avenues) bezeichnet, welche sie durchziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
zur Mitte der Schambeinfuge gezogene, die Konjugata genannt wird, auch durch besondere Instrumente, welche man Beckenmesser (Pelvimeter) genannt hat, genauer zu ermitteln. Verunstaltungen und Formveränderungen der Beckenknochen, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
ist aus der Verunstaltung des Wortes Mont de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
. Verletzungen und die diesen folgenden Heilungsprozesse (z. B. verzerrende Narbenbildung, Verunstaltungen durch deforme Heilung von Knochenbrüchen). Manche D. beeinträchtigen oder bedrohen das Leben durch Hemmung wichtiger Eingeweide; andere verursachen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
. rickets ), auch
Zweiwuchs genannt, eine dem Kindesalter eigentümliche Erweichung und dadurch bewirkte Biegsamkeit des
gesamten Knochensystems, welche nicht selten mannigfache dauernde Verunstaltungen des Knochengerüstes zur Folge hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Glashütten.
Fötälkrankheiten, diejenigen Erkrankungen des Fötus (s. d.), welche diesen trotz seiner geschützten Lage innerhalb des Mutterleibes befallen und entweder sein Absterben bewirken oder dauernde Verunstaltungen und Gebrechen erzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
herstellen, vermittelt die ziemlich kom-
plizierten Bewegungen desselben.
Die F. werden häusig von angeborenen oder
erworbenen Verunstaltungen befallen, von denen
der Klumpfuß ss. d.) durch meist angeborene Ein-
wärtsdrchung der Fußsohle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0732,
Gelenkentzündung |
Öffnen |
Gelenkkrankheit, die namentlich dem höhern Lebensalter eigen ist und schließlich sehr auffallende Formveränderungen und Verunstaltungen sowie sehr beträchtliche Funktionsstörungen im erkrankten Gelenk zur Folge hat. Die Krankheit beginnt in der Regel damit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
Verunstaltungen gemeint war, immer mehr den in den Bekenntnisschriften niedergelegten Lehrformeln gleichgesetzt, in
denen man allein das reine Gotteswort unverfälscht aufgefaßt zu haben überzeugt war. Die «reine Lehre» ward jetzt wiederum die Hauptsache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
eine Verunstaltung von Djenné ist. Er findet sich zuerst auf der Karte von 1351, und die
Karte der Pizigani enthält ihn dreimal. Auf der catalan. Karte von 1375 heißt er Gineua. Nach Barbot hieß ein Landstrich am Senegal Genahoa, und so
nannten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
und Reuß)
hat 1893 m Höhe.
Hact'enfutz (I'eg caicaiK^), angeborene oder
durch Krankheit erworbene Verunstaltung des Fußes,
wobei dieser nicht mit der Fußsohle, sondern nur
mit der Hacke oder Ferse den Boden berührt und
so mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
bewahrt, deren Grundstock ein femit.
Äthiopisch ist, wenngleich sie durch den Einstich des
Arabischen und Hamitischen große Verunstaltungen
erlitten hat. Am nächsten steht das H. dem Amhari-
schen (f. Amharifche Sprache). Der semit. Charakter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
die Ränder der Lachen wieder aufgerissen (angezogen), um neuen Harzausfluß hervorzurufen. Die Lachen, die bei unvorsichtiger Ausübung der Nutzung sich allmählich erweitern, bilden große, offene Wunden. Diese machen nicht bloß durch Verunstaltung den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
einer auf den Inhaber lautenden
Schuldverschreibung auf den Namen eines bestimm-
ten Berechtigten durch den Aussteller erfolgen kann,
ohne daß derselbe dazu verpflichtet ist.
Wird ein Inhaberpapier zufolge einer Beschä-
digung oder Verunstaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
krankhafte Verunstaltung des Fußes, bei welcher an-
statt der naturgemäßen horizontalen Lage des Unter-
fuhes der äußere Rand desselben nach unten, der
innere nach oben steht, sodaß die Fußsohle und der
Fußrücken nun mehr oder weni-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
-
ständig geheilt werden. Die verunstaltenden Winkel-
stellungen des K. nach außen oder innen (361111
valZimi, X-Veine, Säbelbeine) sind entweder Reste
von Verletzungen des Kniegelenks oder entstehen (bei
manchen Handwerkern, wie bei Bäckern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
oder Kawitschin, zur Selishfamilie gehörender Indianerstamm im SO. der Insel Vancouver und im N. des Fraserflusses, mit heller Hautfarbe, aber schwarzen und straffen Haaren; künstliche Verunstaltung des Schädels durch Einschnürung zwischen Bretter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
. Lupus) oder Verletzungen verunstalten das Gesicht in einer Weise, daß sich solche Kranke gern einer sog. plastischen Operation unterziehen (Rhinoplastik), bei welcher aus Haut der Stirn oder Wangen eine neue häutige N. hergestellt wird. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
701
Osteometrie - Osterei
den Geburtshelfer gewährt die Verunstaltung des Beckens, welches meist seitlich zusammengedrückt erscheint, infolgedessen die Schambeinfuge schnabelartig hervortritt (sog. osteomalacisches Becken). Im Beginn dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
chirurg. Operationen,
welche sich mit dem Wiederersatz verloren gegange-
ner Teile, mit dem Verschluß erworbener oder ange-
borener Lücken und Spalten, mit der Beseitigung und
Verhütung der durch Narbenverziehung verursachten
Verunstaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
einer häufig vorkommenden Verunstaltung dieses Körperteils, wobei derselbe mit seinem innern Rand und der ganzen Sohle den Boden beim Auftreten berührt, während ein normal gebauter Fuß an dieser (innern) Seite eine bedeutende Wölbung (Höhlung) zeigt und den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
und Verunstaltung
der in der Nachbarschaft der Schornsteine befind-
lichen Anlagen. Die schädlichen Bestandteile des
Rauchs sind besonders fester Kohlenstoff (Ruß),
Kohlenoxyd und schweflige Säure. Während der
Ruß sich mehr durch seine alles verschmutzende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
Anatomie des Gehörorgans, der venösen Blutbahnen der Schädelhöhle sowie der überzähligen Finger" (Münch. 1876), "Über die willkürlichen Verunstaltungen des menschlichen Körpers" (Berl. 1875), "Beiträge zur Morphologie des Gaumensegels und des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
. Sömerring, Über die Schädlichkeit der Schnürbrüste (Lpz. 1788; 2.
Aufl., Berl. 1793); Rüdinger, über die willkürlichen Verunstaltungen des menschlichen Körpers (Berl. 1875); Völcker, Die Schädlichkeit des S. (Münch.
1893).
Schnürenpudel , s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
, eine Meinung, die heute noch, obwohl gänzlich unbegründet, bei den niedern Ständen verbreitet ist. Die Ohrenpflöcke südamerik., occanischer und afrik. Völker, welche die Ohrlappen oft in monströser Weise verunstalten, sind als Ersatz der O. anzusehen
|