Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach violett
hat nach 0 Millisekunden 738 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
1022
Lauchs Violett - Lautverschiebung
Lauths Violett, Thionin, ein künstlicher
schwefelhaltiger Farbstoff, der bei der Oxydation
von Parapbenylendiamin, (^II^^H..)?, in saurer
schwcfelwasscrstoffhaltiger Lösung mit Eisenchlorid
entsteht
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
621
Hofmanns Violett - Hofmannswaldau.
schließlich der Verlegerthätigkeit. Der bei weitem erfolgreichste seiner Verlagsartikel ist das im Verein mit David Kalisch von ihm im Mai 1848 gegründete humoristisch-satirische Wochenblatt
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
257
Hofmanns Violett - Hofmeister, Friedrich
und habilitierte sich gleichzeitig an der Wiener Uni-
versität als Privatdocent für deutsches Staats- und
Bundesrecht. Als Legationsrat 'beteiligte er sich
1859 an den Verhandlungen des Züricher
|
||
90% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0339,
von Gelbbis Violett, bläulich |
Öffnen |
333
Gelb - Violett, bläulich.
Selbstverständlich muss beim Auffärben der Stoffe vom Publikum darauf Rücksicht genommen werden, dass nicht jede Farbe auf beliebigen Untergrund gefärbt werden kann. Wir bringen daher im Nachstehenden
|
||
76% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0717,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Geruch nach Schwefelwasserstoff.
Seit einigen Jahren wird von der Nürnberger Ultramarinfabrik nach einem patentirten Verfahren auch violettes und rothes Ultramarin angefertigt und in den Handel gebracht. Dasselbe soll dadurch hergestellt werden
|
||
75% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
Wasser 500,0
Violette Kopirtinte.
Blauholzextrakt 50,0
Oxalsäure 6,0
Alaun 35,0
Wasser 1000,0
werden kalt gelöst und dann hinzugefügt
Glycerin 10,0.
Nach 24stündigem Absetzenlassen erhitzt man bis zum Kochen, fügt noch heiss Holzessig
|
||
75% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0293,
Tintenstifte |
Öffnen |
287
Tintenstifte.
Violett.
Methylviolett 10,0
Zucker 10,0
Oxalsäure 2,0.
Für 1 Liter Tinte.
Schwarz.
Nigrosin (Tiefschwarz) 20,0
Zucker 20,0
Kaliumbisulfat 1,0.
Für 1 Liter Tinte.
Tintenstifte.
Unter diesem Namen kommen
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
, gelbe, s. Cheiranthus.
Violént (lat.), gewaltsam; Violenz, Gewaltsamkeit.
Violénto (ital.), ungestüm.
Violet, Musikinstrument, s. Englisch Violet.
Violett, in der physikalischen Farbenlehre diejenige Farbe des Spektrums, deren Strahlen
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0376,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
370
Feuerwerkskörper.
Violette Flammen n. Dieterich.
Kohlen 100,0
Schlämmkreide 205,0
Schwefel 205,0
Kaliumchlorat 270,0
Kaliumnitrat 310,0.
Weisse Flammen.
1. Kaliumnitrat 620,0
Schwefel 230,0
Schwefelantimon 150,0.
2
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0208,
Parfümerien |
Öffnen |
Tuberosenextrakt 1000,0.
Veilchen. Extrait de Violette.
Veilchenwurzeln 200,0
Spiritus (80 %) 850,0
werden einige Tage mazerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Veilchenwurzelöl 0,5
Geraniumöl 2,5
Bergamottöl 2,5
Bittermandelöl 5 Trpf
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0285,
Hektographentinte und Hektographenmasse |
Öffnen |
noch das Violett.
Violette Hektographentinte.
Methylviolett 100,0
Essigsäure, verdünnt (20 %) 80,0
Wasser 820,0
werden durch Erwärmen in Lösung gebracht.
Blaue Hektographentinte.
Anilinblau 100,0
Glycerin 100,0
Wasser 800,0
|
||
44% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0280,
Tinten |
Öffnen |
auf Flaschen gezogen.
Violette Blauholz-Kopirtinte n. Dieterich.
Victoriatinte.
Blauholzextrakt 80,0
Ammoniumoxalat 40,0
Thonerde, schwefelsaure 20,0
Zucker 10,0
Oxalsäure 5,0
Wasser 800,0
Kaliumbichromat 5,0
Salicylsäure 1,5
Wasser, heisses
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
niederließ, und debütierte 1874 mit den beiden Blättern: les violettes , nach Dubufe, und Haydée (aus Byrons »Don Juan«), nach Chaplin, die allgemeinen Beifall fanden. Nachher brachte er mehrere Blätter nach Toulmouche, de Nittis, Firmin Girard u
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
48 Glasfeuchtigkeit – Glasgow
binglas ), in allerneuester Zeit auch mit Selen gefärbt. Violettes Glas entsteht durch Manganoxyd
und durch Nickeloxydul. Schwarzes Glas wird erhalten durch Zusatz von Chromoxyd neben Eisenoxyd;
Hyalitglas
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
erfordert (wahrscheinlich mit Bezug auf das Buch Harsdörfers: "Poetischer Trichter, die deutsche Dicht- und Reimkunst ohne Behuf der lateinischen Sprache in 6 Stunden einzugießen"; zuerst Nürnb. 1647-48, 2 Tle.).
Nürnberger Violett
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
.), gewaltsam, heftig; Violénz, Gewaltsamkeit, Ungestüm.
Violétt (frz.), die Farbe derjenigen Strahlen des Sonnenlichts, die im Spektrum (s. d.) den am stärksten brechbaren, sog. lavendelgrauen vorhergehen und zwischen 760 Billionen und 800 Billionen
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
Frühpfirsiche Avant-pêches , die rotfleischigen ( Blutpfirsich ) Sanguinoles und Cardinales , die gelbfleischigen ( Aprikosenpfirsiche ) Abricotées und Alberges , die weißfleischigen mit violetter, oft marmorierter Schale Violettes
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Hofmann's Violett , s.
Anilinfarben
Hohlglas , s.
Glas (162, 163).
Hohofenschlacke , s.
Schlackenwolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
eine unendliche Menge von Schattierungen zu verfügen hat. Chevreul hat ferner in den Kontrastwirkungen einen richtigen Unterschied zwischen Farben und Tönen angezeigt. Grün und Violett nebeneinander verlieren beide an Blau: das Grün wird gelber
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
lösen und diese Lösung mit dem Talkum zu verreiben. Neuerdings kommt auch ein Carthamin in Teigform mit dunkel violetter Farbe in den Handel; es dient zur Herstellung einer vorzüglichen Jacarandapolitur.
Die Anwendung des Saflors zum Färben, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
. Im Dispersionsspektrum wachsen die Räume, welche die einzelnen Farben einnehmen, vom Rot zum Violett, während sie im Beugungsspektrum nahezu gleich sind. Zur Herstellung eines S. des Sonnenlichts genügt es nicht, einfach ein Sonnenlichtbündel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
, Indigblau und Violett zeigt, aus denen sich alle überhaupt vorkommenden Farben durch bloße Mischung herstellen lassen. Durch Mischung mehrerer Spektralfarben kommt man zu folgenden Ergebnissen: 1) Mehrere Farbenpaare liefern, in einem bestimmten Verhältnis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0681,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Krystallnadeln von süssholzartigem Geschmack. In kaltem Wasser ist es wenig, in heissem leicht löslich; mit Alkalien giebt es purpurne oder violette Lösungen. An der Luft verwandelt es sich bei Gegenwart von Ammoniak in Haematein. Dieses bildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Farbenskala, mineralogischebis Farbenzerstreuung |
Öffnen |
man die Öffnung mit einem violetten Glase statt mit einem roten, so erscheint auf dem Schirm der violette Lichtfleck v weiter zur Seite geschoben als vorhin der rote, und nehmen wir grünes Glas, so erscheint jetzt der grüne Lichtfleck zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fluoridebis Fluorwasserstoffsäure |
Öffnen |
404
Fluoride - Fluorwasserstoffsäure.
Violett zeigen sich vollkommen wirkungslos; erst im Violett beginnt der bläuliche Schimmer und bedeckt nicht nur den violetten Teil des Spektrums, sondern erstreckt sich noch weit über das violette Ende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
zum Teil zur Leber, zum Teil, mit dem Darmvenenblut gemischt (violett), durch den Ductus Arantii zur untern Hohlvene und zum rechten Herzen. Vereint mit dem verbrauchten Blute des obern Hohlvene (blau), geht ein Teil durch die Lungenarterie zur Lunge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Therebinthacéae. Mittelmeerländer.
Die Frucht ist eine Steinfrucht, doch kommt fast immer nur der Samen in den Handel. Dieser ist etwas 3 kantig, meist von der Grösse einer länglichen Haselnuss. Aussen röthlich bis violett, innen grün oder gelb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0683,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
oder Brasiletterothholz von Caesalpinia crista. Es bildet dünne Scheite, leichter, weniger dicht, bräunlichgelb, eine violette Abkochung liefernd.
Sapan- oder Japanrothholz von Caesalpinia Sapan, in Hinterindien heimisch, auf den Molukken, Philippinen, in China
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
655
Regenbogen - Regenmacher.
bogen am Himmel durch eine Zone von 8½° getrennt und hat für den roten Kreis einen Radius von 50¾° und für den violetten einen von 54½°. Seine Breite beträgt daher ungefähr 3¾°. Außer dem Haupt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
Abstand, dem Gangunterschied von zwei Wellenlängen entsprechend, eine zweite rote Linie R' und weitere noch im dreifachen (R''), vierfachen etc. Abstand. Für violettes Licht würde man in gleicher Weise eine Reihe violetter Linien erhalten, welche aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
Farben zur Seite gelenkt, und die beiden Bilder auf dem Schirm zeigen nach und nach eine ganze Reihe komplementärer Farbenpaare. Man findet auf diese Weise, daß rote und grüne, gelbe und blaue, grünlichgelbe und violette Farbentöne sich gegenseitig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
oder Chrupsie, subjektive Farbenerscheinungen, das Auftreten von Farben, meistens rot, grün, violett, im Gesichtsfelde, denen keine objektiven Farben in der Außenwelt entsprechen, die vielmehr durch einen Reizungszustand in Netzhaut und Sehnerv
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
, bei 41° siedende Flüssigkeit von 1,36 spec. Gewicht, die neuerdings vielfach an Stelle des Chloroforms zum Anästhesieren benutzt wird.
Methylenblau, s. Lauths Violett.
Methylendimethyläther, s. Methylal.
Methylgrün, Pariser Grün, Lichtgrün
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
dick, aussen blauschwarz, innen schmutziggrau, zuweilen mehr violett, Geruch schwach, gepulvert eigenthümlich dumpfig, mit Kalilauge einen ekelhaften Geruch, ähnlich der
^[Abb:Fig. 58. Längsdurchschnitt des Samens des Leins (Linum usitatissimum). ep
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0232,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
in derselben sind. Es bildet bräunliche, frisch etwas weiche Massen mit eingesprengten, mandelförmigen Thränen. Diese sind auf dem frischen Bruch milchweiss; doch geht die Farbe bald in pfirsichroth, dann in violett, schliesslich in braun über. Geruch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0338,
Farben für Stoffe |
Öffnen |
332
Farben für Stoffe.
Violett.
Methylviolett 4,0
Citronensäure 20,0
Dextrin 76,0.
Rubinroth.
Diamantfuchsin 4,0
Citronensäure 200
Dextrin 76,0.
Rosa.
Eosin 5,0
Dextrin 95,0
Orange.
Orange 10,0
Citronensäure 20,0
Dextrin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0471,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit Fett etc.; technisch in grossen Massen in der Photographie.
Identitätsnachweis. Die wässerige Lösung, mit wenig Chlorwasser versetzt und mit Chloroform geschüttelt, färbt letzteres violett; mit Weinsäurelösung, giebt sie allmälig einen weissen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0680,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Lichte metallglänzend, meist grüngoldig, zuweilen auch kupferfarbig zu erscheinen.
Das Fuchsin bildet die Grundlage zu einer ganzen Reihe anderer Farben; es lässt sich aus ihm nicht nur violett, sondern auch blau, grün, auch andere rothe Nüancen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0690,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
in Weingeist, fetten und ätherischen Oelen und in Aether mit orangerother Farbe löslich ist. Alkalien lösen den Farbstoff dunkelroth, Schwefelsäure verwandelt ihn in Blau, dann Grün, zuletzt in Violett.
Der beste Orlean kommt von Brasilien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0726,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
für diese Nüancen sich der billigeren Erd- und Mineralfarben zu bedienen pflegt. Sehr viel verwendet werden jedoch rothe, violette, grüne und blaugrüne Farbstoffe, wie z. B. Malachitgrün, Methylviolett, Fuchsin, Korallin und besonders einige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0846,
Analytischer Gang |
Öffnen |
Theil einer Spiritusflamme gehalten. Die Flamme färbt sich roth: Strontium, Lithium; rosaroth: Calcium; violett: Kalium; gelb: Natrium; grün: Baryum, Borsäure; grünlich blau: Kupfer.
C. Erhitzung im Glasröhrchen. Ein Körnchen des Stoffes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
die meisten rosa gefärbten Blüten, manche rote und die Mehrzahl der violetten und blauen ihre Farbe. Wo der Zellsaft, wie in den meisten Fällen, farblos bleibt, erscheint die Blüte weiß.
Mischfarben entstehen, wenn sich der Zellsaft und die festen Körner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
liegt die Ursache darin, daß die Netzhaut unsers Auges für die Empfindung der roten, grünen und violetten Strahlen besondere Lagen von Nervenzäpfchen besitzt. Die "violetten" Nerven sind nun für schwaches Licht sehr empfänglich, während die andern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
Wurzelstock, 2,5-4 m hohen, 2,5-5 cm dicken Halmen ohne vorspringende Knoten, mit harter, kahler, grüner, gelber, violetter oder gelb und violett gestreifter Rinde, saftigem, zuckerreichem Mark, 0,6-1,5 m langen Blättern mit starkem, weißlichem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Photochromie (Photographie der natürlichen Farben) |
Öffnen |
das Sonnenspektrum mit Farben abbildet, welche den wirklichen Spektralfarben ähnlich sind, und J. Herschel hatte 1839 diese Thatsache bestätigt. Im J. 1848 gelang es Edm. Becquerel, auf mit violettem Silberchlorür überzogenen Silberplatten Bilder zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0011,
Phosphoreszenz |
Öffnen |
schwefelsauren Baryt ein grünes Licht. Ätzkalk aus Kalkspat, mit Schwefel geglüht, gibt ein rotgelbes, aus Aragonit ein grünes Licht. Schwefel, mit Strontianerde unter 500° geglüht, strahlt gelb, über 500° violett; Schwefelstrontium aus schwefelsaurem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
, Schmarotzerpilze mit stark entwickeltem, weit ausgebreitetem, violettem, faserige Häute bildendem, die Oberfläche von Wurzeln überziehendem Mycelium. Nur an der folgenden ersten Art sind bis jetzt Perithecien in Form hirsekorngroßer, dichter Wärzchen, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0119,
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) |
Öffnen |
alle Farben vom Rot bis zum Violett vertreten sind. Die Spektren glühender Gase und Dämpfe dagegen bestehen aus einzelnen hellen Linien auf dunklem oder schwach leuchtendem Grunde, deren Lage und Gruppierung für die chemische Beschaffenheit des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
eines Prismas ein Sonnenspektrum (s. Farbenzerstreuung) und lasse ein Radiometer von den Strahlen desselben bescheinen. Man bemerkt, daß das Radiometer, indem man dasselbe vom violetten Ende des Spektrums nach dem roten Ende hin verschiebt, sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
optischen Achse geschnittene Quarzplatte erscheint nämlich im Polarisationsapparat gefärbt, und ihre Farbe ändert sich beim Drehen des Analyseurs nach der Reihenfolge Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett (r, o, g, gr, b, i, v). Zerlegt man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
der Lufteinwirkung überlassen. Als ammoniakalische Zusätze dienen fauler Urin oder geringer Salmiakgeist nebst einem Zusatz von Kalkhydrat. Es findet ein Gärungsprozeß statt, in dessen Folge die Masse im Laufe von etwa 4-6 Wochen durch Rot in Violett
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0118,
Spektralanalyse (Apparatbeschreibung) |
Öffnen |
118
Spektralanalyse (Apparatbeschreibung).
einigt. Sind die durch den Spalt einfallenden Strahlen homogen rot, so entsteht bei r ein schmales rotes Bild des vertikalen Spalts; gehen aber auch violette Strahlen von dem Spalt aus, so werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
auf Daguerrotypplatten bei hinreichend langdauernder Einwirkung, oder wenn die Platten vorher dem violetten Lichte ausgesetzt waren, einen Eindruck hinterlassen derart, daß Quecksilberdampf an den getroffenen Stellen sich nicht mehr niederschlägt. Er erhielt auf diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
später durch Übereinanderdruck mit dem ersten Rot die violetten Töne erzielt werden sollen; auch ergibt es, wo das erste Blau über den Fleischton gelegt wird, graue Grund-Nuancierungen.
5. Platte: Erstes Rot, auch als Rosa bezeichnet, ist, wo es auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
Ende die Farben Rot, Orange,
Gelb, Grün, Hellblau, Dunkelblau, Violett zeigt. Bedeckt man nun die Spaltöffnung mit einer dunkelroten Glasscheibe,
so bleiben von diesem Spektrum nur Rot und Orange
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
von Arsensäure auf A. (als Nebenprodukt der Fuchsindarstellung) entsteht Violanilin C12H15N3 ^[C_{12}H_{15}N_{3}], eine Base, welche mit Säuren violette Salze bildet. Wirkt Arsensäure auf salzsaures A., so entsteht ein Gemisch von Violanilin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
Farbenlehre mit Rot und Gelb eine der drei Grundfarben, welche mit Rot Violett, mit Gelb Grün bildet. Im Regenbogen findet es sich in zwei Nüancen: Lichtblau und Dunkelblau, zwischen Grün und Violett. Nächst dem Violett wird im B. das Licht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
, teils durch Versuche mit farbigen Papieren, auf denen Honigtröpfchen verteilt wurden, ermittelt und dadurch unter anderm die Vorliebe der Zweiflügler für weiße, gelbe und mißfarbene, die der Hautflügler für blaue, violette und rote
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
selbst photographiert. Dabei bleiben die roten, gelben und ein Teil der grünen Strahlen völlig unwirksam; dagegen bildet sich das blaue und violette Gebiet mit allen Fraunhoferschen Linien sehr schön ab; das photographierte Spektrum endigt aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
stehenden oder gepaarten, einfachen, gelappten oder fiederschnittigen Blättern, gelben, weißen, violetten oder purpurnen Blüten in achsel- oder endständigen Trauben oder wickeligen Infloreszenzen und gewöhnlichen, vom bleibenden Kelche gestützten, meist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
, wobei die Form der Schirmzellen mannigfache Nüancen des Blaues bedingt. Wenn sich in diesen Schirmzellen aber ein durchsichtiger gelber oder rötlicher Farbstoff befindet, so treten verschiedene Nüancen von Grün und Violett auf, so daß man (abgesehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0224,
Indigo |
Öffnen |
. ist in den besten Sorten dunkelbau ^[richtig: dunkelblau], in den geringern mehr purpurblau oder violett, matt, ohne Glanz. Beim Reiben mit einem glatten Gegenstande entsteht jedoch ein kupferroter Metallglanz (gekupferter I.), der aber bei feinern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Violette Farben 704
Grüne Farben 704
Schwarze Farben 708
Lack- und Resinatfarben 710
Bronzen 715
Zubereitung der Oelfarben 716
C. Siccative, Firnisse, Lacke 720
Siccative 720
Firnisse 726
Lacke 732
Vierte Abtheilung.
Geschäftliche Praxis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
fiederspaltige Blätter), frisch klebrig, filzig. Blüthen schmutzig gelb, im Schlunde schwarz violett. Geruch frisch widerlich, betäubend; getrocknet weit schwächer. Geschmack bitter, scharf (sehr giftig!)
Bestandtheile. Hyoscyamin (giftiges Alkaloid, gleich dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0159,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
; Stengel einblüthig, Blüthe violett, seidenartig behaart. Zipfel der Blüthenblätter nicht umgeschlagen; Blätter grundständig, 2-3 mal fiederspaltig. Anemone pratensis hat hängende Blüthen mit zurückgeschlagenem Zipfel. Geruch des nur frisch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
164
Flores. Blüthen
Flores rhoéados.
Klatschrosenblüthen.
Papáver rhoeas. Papaveracéae, Ueberall gemein auf Getreidefeldern etc.
Blüthenblätter frisch scharlachroth, am Grunde mit einem dunkelvioletten Fleck; getrocknet violett
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0435,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, in Schwefelkohlenstoff und Chloroform mit violetter Farbe; sehr leicht ist es auch m Jodkaliumlösung löslich. Die Haut wird durch dasselbe braun gefärbt (durch Salmiakgeist leicht zu entfernen). Jod verdampft bei jeder Temperatur, bei 107° schmilzt, bei 180
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0467,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Kaliumoxyd, und zwar unter so starker Erhitzung, dass der frei werdende Wasserstoff (aus dem zersetzten Wasser) sich sofort entzündet and in Folge der Verdunstung von etwas Kalium mit schön violetter Farbe verbrennt. Das Wasser zeigt nun
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0472,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Salz vom Beginne an die Flamme violett färben. Zerriebenes Kaliumbromid, auf weissem Porzellan ausgebreitet, darf sich nicht sofort gelb färben, wenn ein Tropfen verdünnter Schwefelsäure dazu gebracht wird. Einige Bruchstücke desselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0494,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
andernfalls ein wasserhaltiges Salz entsteht.
Identitätsnachweis. Am Platindrahte erhitzt, färbt es die Flamme gelb. Die wässerige Lösung, mit wenig Chlorwasser gemischt und mit Chloroform geschüttelt, färbt letzteres violett.
Durch ein Kobaltglas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0560,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schmilzt es unter Entwickelung violetter Dämpfe.
Bereitet wird das Jodblei durch Ausfallen einer Lösung von Bleinitrat oder Bleiacetat mittelst Jodkalium, vorsichtiges Auswaschen und Trocknen des Niederschlages bei gelinder Wärme.
Anwendung. Selten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0695,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
682
Farben und Farbwaaren.
prisma) und Schwarz die Negation jeder Farbe ist. Grau, grün und Violett aber sind nur Mischungen verschiedener Farben.
Selbst diese einfache Eintheilung kann eine nur oberflächliche sein, da die Uebergänge z. B
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0728,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
die Bronze fertiggestellt ist, durch vorsichtiges Erhitzen in ganz dünnen Schichten erzielt. Neuerdings kommen Bronzen in allen möglichen Nüancen, blau, roth, grün, violett in den Handel, welche nicht durch Erhitzung, sondern durch Verreiben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0733,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
720
Farben und Farbwaaren.
Für feinere Farbenmischungen giebt Miller folgende Mischungen an:
1. Rosenroth: Zinkweiss mit Carminlack.
2. Fleischroth: Zinkweiss, Zinober und Neapelgelb.
3. Violett: Zinkweiss, Carminlack und Pariser Blau.
4
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0849,
Anhang |
Öffnen |
nach Ammoniak. Kaliumsalze färben die Flamme violett und geben in ihren Lösungen mit Platinchlorid einen gelben, mit überschüssiger Weinsäure einen weissen, krystallinischen Niederschlag, Natronsalze färben die Flamme gelb, Lithionsalze roth.
II
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
mit Anilinblau 10,0; für Schwarz mit Nigrosin 20,0; für Roth Ponceau 10,0; für Violett Mischung aus Roth und Blau.
Der Verfasser hat auch bei dieser Vorschrift versucht das Kochen zu vermeiden und nur Eisenoxydulsalz zu verwenden; er nahm auf 45,0 Tannin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0337,
Eierfarben |
Öffnen |
331
Eierfarben.
Für Violett.
Mischungen aus Roth und Blau.
Die zum Färben von Zuckerwaaren vielfach benutzten sog. Pariser Saftfarben sind weiter nichts als Niederschläge der verschiedenen Pflanzenfarbstoffe mittelst Thonerde, die man bis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
Spektrums, welche im blauen, violetten und ultravioletten Teile die wichtigsten Fraunhoferschen und keine andern Linien zeigt, ein Beweis dafür, daß die blauen, violetten und ultravioletten Strahlen des U. reflektiertes Sonnenlicht sind. Dagegen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
916
Beugung (des Rechts) - Beulé
scheint durch Überdeckung der einfarbigen Erscheinungen in der Mitte ein weißer Streifen, dem sich beiderseits schmale Spektren, Beugungsspektren, anschließen, die das Violett nach innen kehren.
^[Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
Querschnitt aus einem gegenüberliegenden
weißen Schirm sichtbar gemacht werden kann.
Der am wenigsten abgelenkte Rand r des Fächers
ist Not, darauf folgen, mit immer stärkerer Ab-
lenkung: Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett.
Dieses in die Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
, tiefbuchtig gezähnten Blättern, welche nebst dem Stengel mit weichen, weißen, gegliederten, klebrigen Haaren bedeckt sind, und schmutzig gelbweißen violett-netzaderigen und am Schlunde ganz violetten Blumenkronen. Das frische Kraut hat einen widrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
erscheinen nach und nach alle Spektralfarben in der Ordnung, wenn man vom Rot anfängt, durch Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, und so bei jeder vollen Umdrehung wieder von neuem. Der Farbenwechsel zeigt sich besonders auffallend bei dem Purpur, das beim
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0015,
von Ameisensäurebis Ammoniak |
Öffnen |
.
Amethyst ; bekannter Halbedelstein,
eine durch einen geringen Mangangehalt violett bis blau gefärbte
Varietät des Bergkristalls. Die Färbung ist zuweilen nur ganz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
sie durch
geringe Beimengungen anderer Stoffe gefärbt, so gibt man ihnen
besondere Namen, so heißen die blauen und violetten Varietäten
des B.s Amethyst , die
braunen Rauchquarz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
). Unter diesen Namen versteht man mehr oder weniger reines
Eisenoxyd von verschiednen Nüancen von Braunrot bis ins
Violette, die geschlämmt und abgerieben teils zu Anstrichen, teils als Poliermaterial
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
aufzufinden. Gewöhnlich hält man sich an die Pettenkofer'sche Schwefelsäureprobe. Mischt man zu einigen zwanzig Tropfen Thran in einem Schälchen ein paar Tropfen konzentrierter Schwefelsäure, so entstellt eine violette Färbung, die bald in Rotbraun
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
, mit dunklerem Geäder durchzogen, und werden beim Trocknen blau, die der andern, kleineren rötlich bis weiß, violett geädert. Als Handelsware gehen diese Blüten unter dem Namen flores malvae vulgares; sie werden öfter aus Ungarn bezogen, weil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0594,
von Tussehseidebis Uhren |
Öffnen |
, violett etc.) verstanden, welche zumeist mineralischen Ursprungs sind, wie Zinnober, Minium, englisch Rot (Eisenoxyd), Chromblei, Antimongelb, Hell- und Dunkelocker, Sienaerde, berliner und pariser Blau, Ultramarin, Kobalt (Smarte und Eschel), Grün
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
(vielfach kultivirt). Strahlenblüthen gelb; Scheibenblüthen weiss; Hüllkelch bräunlich, weisswollig behaart.
Armenisches I. von Pyrethrum roseum. Strahlenblüthen rosenroth, getrocknet violett; Scheibenblüthen gelb.
Der Geruch des Insektenpulvers
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
, mit Salpetersäure versetzt und gelinde erwärmt, färbt sich violett.
Bestandtheile. Aetherisches Oel 2-2 ½ %; Harz 20-30 %; Gummi 60 %.
Anwendung. Innerlich nur selten gegen Leiden der Brust-, Hals- und Harnorgane; äusserlich gegen Krankheiten des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0289,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
und von 0, 883 spez. Gew.; Siedepunkt 180-190 ° C.
Es ist in ½ Theil Weingeist löslich und dem Verharzen stark ausgesetzt; mit Jod erhitzt es sich unter Ausstossung violetter Dämpfe. Seine Reaktion ist meist sauer. Das Bergamottöl kommt sehr viel verfälscht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0324,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
die Farbenveränderungen, welche um den Schwefelsäuretropfen stattfinden. Einige Oele zeigen hierbei charakteristische Färbungen; z. B. Hanföl grasgrün, Sesamöl gelbgrün, Baumwollsamenöl gelb bis bräunlich, Leberthran kirschroth, nach dem Umrühren violett
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0360,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
unwesentlichen Bestandtheilen enthält sie 40-45% rothen Farbstoff, Carmin (s. d.). Dieser ist eine schwache Säure, die sich mit Alkalien zu schön gefärbten, rothen oder violetten Lösungen verbindet; mit Erd- und Metallsalzen giebt sie vielfach unlösliche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0428,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
415
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Chloroform geschüttelt, so darf letzteres, auch nach Zusatz eines in die Säureschicht hineinragendes Stückchen Zink, nicht violett gefärbt werden (Abwesenheit von Jod).
10 ccm der mit Wasser verdünnten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0436,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
purum oder resublimatum).
Identitätsnachweis für Jod: 1. der eigenthümliche Geruch; 2. die Bildung von blauen Dämpfen beim Erhitzen von freiem Jod; 3. die violette Färbung des Chloroforms durch Jod; 4. die Blaufärbung von Stärkekleister
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0476,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
einen weissen, krystallinischen Niederschlag fallen. Das Salz soll am Platindrahte erhitzt, der Flamme eine violette, dagegen nicht eine andauernd gelbe Färbung geben.
Prüfung. Die wässerige Lösung (1:20) darf durch Schwefelwasserstoffwasser nicht verändert
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0483,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Kaliumpermanganat, übermangansaures Kali.
KMnO4^[KMnO_{4}].
Dunkel violette, fast schwarze, dünne, säulenförmige Krystalle mit grünlichem oder stahlblauem Schimmer; geruchlos, von herbem metallischem Geschmack. Es ist in 20 Th. Wasser mit tief purpurrother
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0491,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sich alsbald violett färbenden Niederschlag, der sich in überschüssigem Ammoniak löst.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0510,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die konzentrirte wässerige Lösung wird durch Eisenchlorid rothbraun, eine verdünnte (1:1000) durch dasselbe Reagens violett gefärbt; aus ersterer werden durch Salzsäure weisse, in Aether leicht lösliche Krystalle abgeschieden. Erhitzt giebt das Salz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0553,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sich violett färbenden Flüssigkeit lösen.
Es wird bereitet, indem man zuerst 120 Th. Schwefelsäure und 100 Th. krystallisirte Karbolsäure in einem gläsernen Kolben mischt und 8 Tage bei einer 60° nicht übersteigenden Temperatur bei Seite setzt. Dann
|