Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volkmann
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
387
Volkhart - Volkmann
aber das Gebiet gegen die Araber nicht behaupten. Die Burgunder gründeten erst um 410 um Worms ein noch ganz german. Reich (das den Mittelpunkt der Nibelungensage bildet), wurden dann aber von Aetius geschlagen und an
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
262
Volkhart - Volkmann.
Oberhoheit über die germanischen Reiche erlangte. So waren um 500 alle Provinzen des weströmischen Kaiserreichs im Besitz der germanischen Eroberer. Unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. (527-565) unternahmen
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
388
Volkmanns Collodin - Volksbibliotheken
drei Serenaden für Streichorchester (die bekannteste in F-dur), ein Klavierkonzert, ein Violoncellokonzert (eins der bedeutendsten und schönsten dieser Gattung), mehrere größere Gesangwerke mit Orchester
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
" (Bd. 17, Leipz. 1827-39 von ihm selbst, Bd. 8, das. 1877 von seinem Enkel Theodor Fritzsche herausgegeben). "G. Hermanns lateinische Briefe an seinen Freund Volkmann" gab A. B. Volkmann (Heidelb. 1882) heraus. Vgl. O. Jahn, Gottfr. H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
prinzipieller Abweichungen auch Lotzes, zu welch letzterer (in Deutschland) auch Brentanos Darstellungen der P. zu zählen sind. Unter jenen sind Drobisch, Empirische P. (Leipz. 1842), Volkmann, Lehrbuch der P. vom Standpunkt des Realismus (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
- und Musikalienhandlung mit technischen Zweigen in Leipzig, im Besitz von Stadtrat Wilh. Volkmann, geb. 12. Juni 1837 in Halle, Teilhaber am Geschäft seit 1873, und Dr. phil. Oskar von Hase, geb. 15. Sept. 1846 in Jena, Teilhaber am Geschäft seit 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
. Bearbeitung von R. Volkmann, ebd. 1892); Bergk, Griech. Litteraturgeschichte (4 Bde., Berl. 1872-87); Munk, Geschichte der G. L. (mit vielen Auszügen in Übersetzung, 3. Aufl., besorgt von Volkmann, 2 Bde., ebd. 1880); Mähly, Geschichte der antiken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
., Lpz.
1833-35); Spengel, Über das Studium der Rheto-
rik bei den Alten (Münch. 1842); Volkmann, Herma-
goras (Stett. 1865); Rößler, I^detorum anti^uoi-nm
äß äi8pl)8ition6 äocti-inH (Bautzen 1866); Berger und
Cucheval, HistoilL 66 I'eio^uencs latins
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
von Ammon: «Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege» (neue Aufl., Lpz. 1894), heraus und übernahm nach dem Tode von R. von Volkmann in Gemeinschaft mit von Bergmann und Erb die Redaktion der neuen Folge der Volkmannschen «Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852).
Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II.
Nike, in der griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
von Volkmann, das. 1768-75, 8 Bde.) sowie durch die "Admiranda sculpturae seu statuariae veteris", mit lateinischem Text von C. Arnold nach Sandrarts deutscher Handschrift (1683), und die "Insignium Romae templorum prospectus exteriores et inferiores
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
463
Synesis - Synopsis.
(Par. 1631, zuletzt 1640); eine kritische Ausgabe der Reden und Homilien besorgte Krabinger (Landsh. 1850), der Hymnen Flach (Tübing. 1875). Vgl. Volkmann, S. von Kyrene (Berl. 1869).
Synesis (griech.), Sinn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
auf das Wirken der verewigten Kaiserin Augusta und mit einem Nachruf für R. v. Volkmann eröffnet. Den ersten Vortrag hielt dann Kappeler - Münsterlingen über Äther- und Chloroformnarkose. Gegenüber der in neuerer Zeit hervorgetretenen übertriebenen Empfehlung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Tiedemann, 1) Dietrich
Trendelenburg
Troxler
Ueberweg
Ulrici
Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v.
Wagner, 4) Joh. Jakob
Waitz, 2) Theodor
Weiße, 4) Chr. Hermann
Werder, 1) Karl
Windischmann
Wirth, 2) Joh. Ulrich
Wolf, 1) Chr., Frhr. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Taubert
Tschirch
Vierling
Vogler
Volkmann, 2) Robert
Wagner, 7) Richard
Wallerstein
Walliser
Weber, 2) Bernh. Anselm
6) Karl Maria v.
Weigl
Wilhelm, Karl
Winter, 1) Peter v.
Wüerst
Wüllner
Zelter
Zenger
Zöllner, 1) Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
) K.
Volkmann, 1) A. W.
Wagner, 6) R.
Wagner, 11) E. L.
Weber, 7) E. H. 12) E. F.
Westphal, 2) R. F. O.
Wilms
Wunderlich
Wundt
Engländer.
Arnott *
Baillie, 1) M.
Bell, 2) J.
3) Charles
Bennett *, 3) J. H.
Brown, 2) J
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in die weitern Kreise der allgemeinen Bildung schnell hätte verbreiten können: unter seinen Anhängern haben hauptsächlich Drobisch die Logik, Strümpell die Metaphysik, Volkmann die Psychologie, Zimmermann die Ästhetik mit Erfolg behandelt; nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
); die Knochenverhärtung (osteosclerosis); Neubildungen in den Knochen, wie die Knochengeschwulst (s. Exostose), der Knochenkrebs u. a.; endlich die Knochenbrüche (s. d.). - Vgl. Volkmann, Die Krankheiten der Bewegungsorgane (in Pitha-Billroths
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
. Mrb 24. Dez. 1896.
*Breitkopf H Härtet. Wilh. Volkmann
Breklnm, Dorf im Kreis Husum des preuß.
Reg.-Bcz. Schleswig, hat (1895) 576, als Gemeinde
2360 evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, ein
Predigerseminar, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
, studierte in Würzburg und Göttingen, war 1½ Jahre anatom. Assistent seines Vaters und 3 Jahre chirurg. Assistent von R. von Volkmann in Halle. 1881 habilitierte er sich in Leipzig für Chirurgie, woselbst er 1885 die Direktion der orthopäd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
in Abyssinia ",
Edinb. 1790; deutsch von Volkmann, Leipz. 1792) ward als ein Lügen und Märchenbuch verschrieen, bis
durch die Expedition Lord Valentias und seines Sekretärs Henry
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
der Ortsveränderung der Blutkörperchen bestimmen; E. H. Weber schätzt sie in den Kapillaren der
Schwimmhaut des Frosches auf 0,5 mm in der Sekunde. Volkmann schätzt die Geschwindigkeit des Blutstroms
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
, Notenstecherei und Notendruckerei in sich vereinigt. Gegenwärtige Chefs des Hauses sind zwei Enkel Gottfr. Christ. Härtels: Wilhelm Volkmann und Dr. Oskar Hase; Raimund Härtel ist 1879 aus der Firma ausgetreten.
Breitling, Gewässer, s. Warnow.
Breitling
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
. Sein Reisewerk, das unter dem Titel: "Travels into Abyssinia" (Edinb. 1790, 5 Bde.; neue Ausg. 1839 u. 1878; deutsch von Volkmann, mit Anmerkungen von J. F. ^[Johann Friedrich] Blumenbach, Leipz. 1790-92, 5 Bde.) erschien, wurde früher vielfach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
Teil französisch geschrieben, sind jetzt meist von keiner Bedeutung mehr; nur einige, wie "Delle revoluzioni d'Italia libri ventiquattro" (Tur. 1769-1770, 3 Bde.; deutsch von Volkmann, Leipz. 1771-1773, 3 Bde.; in spätern Ausgaben fortgesetzt, z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, Exner, Bobrik, Strümpell, Taute, Th. Waitz, Lott, Wittstein, Schilling, Allihn, Thilo, Cornelius, Nahlowsky, Volkmann, R. Zimmermann. Die zahlreichste Litteratur hat die Hegelsche Schule aufzuweisen, deren Einfluß dank dem Formalismus ihrer Methode
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
werden können (in Volkmanns "Sammlung klinischer Vorträge", Leipz. 1873). In neuester Zeit war er für die Einführung von Samariterschulen in Deutschland thätig. Er ist in zweiter Ehe seit 1872 mit Prinzessin Henriette von Schleswig-Holstein-Sonderburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
. 40-57) im Druck erschienen. Durch Exners zahlreiche Schüler, zu welchen Lott, Rob. Zimmermann, W. Volkmann, Nahlowsky u. a. gehören, ist die Herbartsche Philosophie in Österreich eingebürgert worden. Vgl. Rob. Zimmermann, Franz E. ("Akademische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
., unvollendet; 4. Aufl. von Heitz, Stuttg. 1882); Munk, Geschichte der griechischen Litteratur (3. Aufl. von Volkmann, Berl. 1879-80, 2 Bde.); Mure, Critical history of the language and literature of ancient Greece (Lond. 1850-57, 5 Bde.); Nicolai
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
, Ziller, Taute, Thomas, Thilo, Lott, Lazarus, Exner, R. Zimmermann, Volkmann, Bonitz, Resl, Nahlowsky, Vogt, Riehl, Wittstein, Bartholomäi, Ballauf, Drbal, Lindner, Flügel, Geyer u. a. Durch Hartsen, den Übersetzer R. Zimmermanns, hat Herbarts Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
(Halle 1795; 3. Ausg. von Peppmüller, das. 1884; neuer Abdruck mit Bekkerschen Noten, Berl. 1876; vgl. Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena, Leipz. 1874) und "Vorlesungen über die vier ersten Gesänge der Ilias" (hrsg. von Usteri
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
Volkmann und König. Die größte Sorgfalt muß auf Bekämpfung des Fiebers und auf die Erhaltung eines guten Kräftezustandes gerichtet werden. Der Kranke wird sich, sobald er das Bett verlassen darf, anfänglich der Krücken bedienen müssen; später reicht aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
persischen Zugs Alexanders d. Gr., vorzugsweise nach Arrian für den Kaiser Constantius zum Gebrauch bei seinem Feldzug gegen Persien (340-345) verfaßt (am besten hrsg. von Volkmann, Naumb. 1871). Dazu kommen einige I. durch Palästina (meist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Volkmann.
Leanderturm, s. Konstantinopel, S. 31.
Leane (Lough L., spr. loch lihn), einer der Seen von Killarney (s. d.) in Irland.
Lear (spr. lihr), mythischer König von Britannien, Hauptheld der gleichnamigen Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, Fouqué, Kl. Brentano, der Däne Andersen, R. Leander (Volkmann) u. a. Vgl. Maaß, Das deutsche M. (Hamb. 1887).
Marchena (spr. -tschēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Andalusischen Eisenbahn, hat einen Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
der griechischen Litteratur" (das. 1849-50, 2 Bde.; 3. Aufl. von Volkmann, 1879-80) und "Geschichte der römischen Litteratur" (das. 1858-61, 3 Bde.; 2. Aufl. von O. Seyffert, 1875-77, 2 Bde.).
2) Salomon, Orientalist, Bruder des vorigen, geb. 14. Mai 1805 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
Deutschlands in der Instrumental-Komposition, unter deren Vertretern Rob. Volkmann (1815-83), Joachim Raff (1822-82), Johannes Brahms (geb. 1833) und Felix Dräseke (geb. 1835) hervorragen, wobei zu bemerken ist, daß die größern Chorwerke der Genannten, neben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
, sondern auch die nachbeethovenschen Symphoniker (Schubert, Mendelsohn, Schumann, Gade, Brahms, Volkmann, Raff, Dietrich u. a.) bis auf den heutigen Tag festgehalten haben. Erheblich erweitert ist dagegen das große O. der neuern Oper, der neuern Messe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
1797, eine vorzügliche Arbeit), der Biographien Eyth (Auswahl, 2. Aufl., Berl. 1880 ff.). Vgl. Volkmann, Leben, Schriften und Philosophie des P. (Berl. 1869, 2 Bde.). - Nach dem Muster der Biographien Plutarchs werden Sammlungen von Biographien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
der allgemeinen und besondern reinen R. (5. Aufl., Leipz. 1835); Schott, Theorie der Beredsamkeit (2. Aufl., das. 1828-49, 4 Tle.); Falkmann, Praktische R. (Hannov. 1835-39, 3 Tle.); Volkmann, Hermagoras oder Elemente der R. (Stett. 1865); Derselbe, Die R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
. Charakteristisch war ferner früher bei der S., daß alle Instrumente konzertierten (keine Ripienstimmen); auch dieses Merkmal finden wir bei der neuesten S. nicht mehr zutreffend. Serenaden für Streichorchester schrieb unter andern R. Volkmann (Op. 62, 63
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
und Tod (Münch. 1857); Volkmann, Die Lehre des S. (Prag 1861); Alberti, Sokrates (Götting. 1869); Fouillée, La philosophie de Socrate (Par. 1874, 2 Bde.); Grote, Plato and the other companions of S. (4. Aufl., Lond. 1885, 3 Bde.); Zeller, Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
26
Sonatine - Sonett.
berger und Robert Volkmann behandelt. Vgl. Marx, Kompositionslehre, Tl. 3 (5. Aufl., Leipz. 1868); Faißt, Beiträge zur Geschichte der Klaviersonate (in der "Cäcilia", Bd. 25 u. 26, Mainz 1847); Bagge, Geschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
vorteilhafter den Weg um das Kap nehmen. Vgl. Lesseps, Lettres, journal et documents à l'histoire du canal de Suez (Par. 1881, 5 Bde.); Volkmann, Der S. und seine Erweiterung (in "Kanäle", Berl. 1886); Krukenberg, Die Durchflutung des Isthmus von S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
), welche er später durch die »Anmerkungen über die Geschichte der Kunst« (Dresd. 1767) ergänzte. 1764 hatte W. mit Volkmann und Heinrich Füßli eine dritte Reise nach Neapel unternommen, deren Ergebnisse er in den »Nachrichten von den neuesten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
Schriften«, Bd. 1, das. 1875); Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Leipz. 1874).
3) Ferdinand, ausgezeichneter Romanist, geb. 8. Dez. 1796 zu Wien, trieb bis 1819 in Graz philosophische und juristisch-politische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
aber trotzdem unter Mayrberger, Volkmann und später bei Liszt seine musikalischen Studien fort und bildete sich durch eiserne Energie zu einem hervorragenden Klaviervirtuosen der linken Hand aus. Den Ertrag seiner zahlreichen Kunstreisen in Europa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
. Volkmann (Halle 1887).
Bernheim *, Ernst, Geschichtsforscher, geb. 19. Febr. 1850 zu Hamburg von jüdischen Eltern, studierte in Berlin, Heidelberg, Straßburg und Göttingen Geschichte, trat zum Christentum über, habilitierte sich 1875 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
studierend, und lebt jetzt zumeist in Genua. Bei der vom Florentiner Quartett ausgeschriebenen Konkurrenz wurde sein Klavierquartett Op. 18 preisgekrönt (Preisrichter Brahms und Volkmann). Ferner schrieb B. Lieder, Klavierstücke, Männerquartette
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Deppebis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
»Gedichte«. Richard Volkmann-Leander hinterließ als Scheidegruß »Alte und neue Troubadourlieder«, in denen die liebenswürdige und sonnige Natur des Lyrikers noch einmal zu Wort kam.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
425
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890).
storialrat in Hannover; 41) Dr. Uhlig, Gymnasialdirektor, Professor in Heidelberg; 42) Dr. Volkmann, Rektor der Landesschule in Pforta; 43) Dr. Virchow, Professor, Geh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
.); »Die Brightsche Nierenkrankheit« (Volkmanns klinische Vorträge 162, 163).
Weinhold, Karl, Germanist, übernahm 1891 die Herausgabe der von Lazarus und Steinthal begründeten »Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft«, deren neue Folge fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
the Nile (5 Bde., Edinb. 1790; deutsch von Volkmann, 5 Bde., Lpz. 1790–92); Salt,
Voyage to Abysinnia (Lond. 1814); Combes und Tamisier, Voyage en Abyssinie (4 Bde.,
Par. 1835–37); Rüppell, Reise in A. (2 Bde., Frankf. 1838–40); Isenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
Alten bis in unsere Tage (2. Aufl., Berl. 1865); A. Ruge, Die Platonische Ä. (Halle 1832); Sträter, Die Idee des Schönen in der Platonischen Philosophie (Bonn 1861); R. Volkmann, Die Höhe der antiken Ä. oder Plotins Abhandlung vom Schönen (Stett. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
Chirurgie", mit König und Richter das "Chirurgische Centralblatt", sowie mit Erb und Winckel die von, Volkmann begründete "Sammlung klinischer Vorträge" heraus.
Bergmann, Gustav Adolf, elsäss. Politiker, geb. 6. Mai 1816 in Straßburg, wurde Kaufmann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
, Euripides, Eratosthenes), noch die Ausgabe des Suidas (2 Bde., Halle 1843-53) und die «Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie» (ebd. 1832) hervorzuheben. - Vgl. R. Volkmann, Gottfr. B., zur Erinnerung an sein Leben und Wirken (Halle 1887).
Bernheim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
und im März 1890 als Nachfolger R. von Volkmanns zum ord. Professor der Chirurgie und Direktor der chirurg. Klinik nach Halle berufen. In demselben Jahr wurde B. vom Kaiser Wilbelm II. in den erblichen Adelstand erhoben. Er schrieb außer vielen Aufsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
490
Breitling - Bremen
wissenschaftliche Zeitschriften, Musikerbiographien, Schriften und Briefwechsel von Musikern; ferner schöne Litteratur (Dahn, O. Devrient, von Volkmann-Leander) und Werke aus allen Wissenschaften, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
. 1790; 3. Ausg. 1813; deutsch von Volkmann, 5 Bde., Lpz. 1790-92; neue franz. Bearbeitung, Limoges 1880) ausarbeitete. Er starb 27. April 1794. - Vgl. Head, Life of B. (Lond. 1832; neue Ausg. 1849).
Bruce (spr. bruhß), James, brit. Staatsmann, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
Blutleere an den Teilen, an welchen zu operieren ist (s. Amputation). Unter den vielen bedeutenden Chirurgen der Neuzeit, denen die C. wichtige Arbeiten verdankt, sind außer den schon genannten noch anzuführen: Billroth, von Bardeleben, R. von Volkmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
, s. Salangane.
Eollotnn, Volkmanns C. oder Nitrorylin,
ein Sprengstoff, der im wesentlichen dem Schultze-
schen Pulver (s. d.) gleicht, nur ist das Pulver durch
Kollodiumzusatz wasserbeständig gemacht.
Eollodium, s. Kollodium^
tkoiioäinin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
. Sprachen übersetzt (deutsch von Serben, 2 Bde., Berl. 1785‒88). Sein Hauptwerk: «Delle rivolutioni d’Italia libri ⅩⅩⅣ» (3 Bde., Tur. 1769 u. öfter; beste Ausg., Mail. 1820; deutsch von Volkmann, 3 Bde., Lpz. 1771‒73), die erste lesbare allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
. 1880), "Die Thomsonsche Krankheit" (ebd. 1886) und "Dystrophia muscularis progrssiva" (ebd. 1891). Auch giebt er in Gemeinschaft mit von Bergmann und Winckel die Neue Folge der von R. von Volkmann begründeten "Sammlung klinischer Vortrage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
. (in Volkmanns "Sammlung klinischer Vorträge", Nr. 19 und 31, ebd. 1871-72); ders., Handbuch der Pathologie und Therapie des F. (ebd. 1875); Senator, Untersuchungen über den fieberhaften Prozeß und seine Behandlung (Berl. 1873); Buß, über Wesen und Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
den Anhängern H.s sind zu nennen: Drobisch, Hartenstein, Exner, Strümpell, Waitz, Volkmann, Ziller, Steinthal, Lazarus, Zimmermann, Flügel u. a. Von 1860 bis 1875 hatte die Schule das Organ ihrer innern Verständigung in der «Zeitschrift für exakte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
. 1, Halle 1795; neuer Abdruck, ebd. 1859 und Berl. 1873; 2. Aufl. 1876; vgl. auch Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena, Lpz. 1874). Er stellte die Ansicht auf, an jedem von den beiden Epen seien mehrere Dichter nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
).
3) Das «Itinerarium Alexandri» , eine um 340 n.Chr. verfaßte kurze Schilderung des Zugs Alexanders d. Gr. nach Persien, die
zuletzt von Volkmann (Naumb. 1871) herausgegeben wurde. Endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
. Meyer (ebd. 1885), "Vor-
lesungen über die Theorie des Potentials", von
K. G. Neumann (ebd. 1887), "Vorlesungen über
Kapillarität", von Wangerin (ebd. 1894). - Vgl.
Volkmann, Franz N. (Lpz. 1896).
Neumann, Friedr. Julius, Nationalökonom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
. 1842); ders., Erste Grundlehren der mathematischen P. (ebd. 1850); Waitz, Lehrbuch der P. (Braunschw. 1849); Volkmann, Lehrbuch der P. (2 Bde., 3. Aufl., Cöthen 1884-85; 4. Aufl., Bd. 1, 1894); Ballauf, Die Grundlehren der P. (ebd. 1890); Strümpell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Bender (Stuttg. 1874) heraus. – Vgl. Volkmann, Die Rhetorik der
Griechen und Römer (2. Aufl., Lpz. 1874).
Außerdem giebt es unter Q.’ Namen eine Sammlung von 19 größern und 145 kleinern «Declamationes» , d.i.
Übungsreden (am besten hg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
haben Volkmann und Brahms die S. wieder aufgenommen, der letztere in einem freiern und anspruchsvollern Charakter. Nebenarten der S. in Süddeutschland und Österreich waren das Divertimento, das Notturno und die Kassation.
Serenissĭmus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
(Bresl. 1874); Gurlitt, Das Alter der Bildwerke und die Bauzeit des sog. Theseion (Wien 1875); Volkmann, Analecta Thesea (Halle 1880); Th. Kausel, De Thesei synoecismo (Dillenburg 1882); W. Müller, Die Theseusmetopen (Gött. 1888); O. Wulff, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
der Chirurgie (im "Archiv für klinische Chirurgie", in Volkmanns "Sammlung klinischer Vorträge" und in den "Beiträgen zur klinischen Chirurgie") über "Verletzungen und chirurg. Krankheiten des Gesichts", 1. Hälfte (in Billroth und Lueckes "Deutscher Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
4. Mai 1847 zu Clarens am Genfer See. Er schrieb: "Mémoire en faveur de la liberté des cultes" (Par. 1826; deutsch von Volkmann, Lpz. 1843), "Discours surquelques sujets religieux (Par. 1831 u. ö.; deutsch von Bonin, Bresl. 1847), "Essai sur la
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
" ftn Volkmanns "Sammlung
klinischer Vortrage", Nr. 267 u. 268), "über die
Eackniere" (in der "Deutschen Mediz. Wochenschrift",
1887), "liber die Grundsätze der Behandlung von
Eiterungen in starrwandigen Höhlen" (ebd. 1889),
"Die Krankenpflege
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
, Töpferei und Hausweberei.
Neu-Lambessa, f. Vatna.
Neu-Lublau, Klein-Gemcinde in: ungar. K?-
mitat Zips, s. Lublau.
* Neumann, Franz Ernst, starb 23. Mai 1895
in Königsberg. -- Vgl. Volkmann, Franz N.
(Lpz. 1896).
^Neunkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Wundbehandlung (Lpz. 1875); Bardeleben, über die Theorie der W. und die neuern Methoden der Wundbehandlung (Berl. 1878); Volkmann, über den antiseptischen Occlusivverband und seinen Einfluß auf den Heilungsprozeß der W. (Lpz. 1876); Neuber, Anleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
Hand- und Fingerverletzungen (in Volkmanns «Sammlung klinischer Vorträge», Nr. 29, Lpz. 1871); Hüter, Über das Panaritium, seine Folgen und seine Behandlung (in «Sammlung klinischer Vorträge», Nr. 9, ebd. 1870) und die Lehrbücher der Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
‒59) übersetzt worden. – Vgl. Volkmann, Leben, Schriften und Philosophie des P. (2 Bde., Berl. 1869); über die Biographien: Heeren, De fontibus et auctoritate vitarum parallelarum Plutarchi (Gött. 1820); Hang, Die Quellen P.s in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
Komponisten Robert Volkmann. Die Umgebung von L., Lommatzscher Pflege, ist wegen ihres Getreide- und Obstreichtums berühmt. L. war einst ein Hauptort der sorbischen Daleminzen oder Glomaci.
Lommel, Eugen von, Physiker, geb. 19. März 1837 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
., Braunschw. 1861‒62). Über das Verhältnis von W. zu Goethe handelt M. Bernays, Goethes Briefe an W. (Berl. 1868). Vgl. noch Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Lpz. 1874).
Wolf, Julius, Nationalökonom, s. Bd. 17.
Wolfach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
. d.).
Leander, s. Hero.
Leander, Rich., Pseudonym für Rich. Volkmann (s. d.).
Leanderturm, s. Kiz-Kalessi.
Leane, Lough (spr. lock lihn), s. Killarney.
Lear (spr. lihr), in den ältern Quellen Leir, mythischer König in Britannien, der Held
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
); Volkmann, Vorlesungen über die Theorie des L. (Lpz. 1891); Poincaré, Elektricität und Optik (deutsch von Jaeger und Gumlich, 2 Bde., Berl. 1891‒92).
Licht, elektrisches, s. Beleuchtung, Bogenlicht, Glühlicht, Elektrische Kerze, Elektricitätswerke
|