Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wallfahren
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Radfahren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
Eremiten, der sehr charakteristische Schmiedelehrling, der Großmutter Geburtstag, die Katechisation, Brautzug spielender Kinder, das Innere einer Dorfkirche, der kleine Prediger, das Maifest, die Taufpatin, Wallfahrer an einer Heilquelle (Hauptbild
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
859
Troja.
schmückten Sarkophag des heil. Sergius. Das Kloster soll einen Schatz von 600 Mill. Silberrubel besitzen und hatte 1764 zur Zeit der Einziehung der Klostergüter 106,608 leibeigne Bauern. Die Zahl der dahin Wallfahrenden beträgt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
in der Sixtinischen Kapelle, die Wallfahrer nach Rom zum Jubiläum des Jahrs 1300, Landung der französischen Truppen in der Krim (Museum in Versailles), Elektra am Grab ihres Vaters (1873), Tod des Sokrates, die von den Römern insultierten Gallier
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
und beschickte die Ausstellungen in Deutschland, Belgien und Paris mit sehr ansprechenden Genrebildern, unter denen wir nur als die neuesten nennen: auf dem Heimweg, in Gedanken, interessantes Thema, Wallfahrer an der Fähre etc
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
84
Bruycker - Bühlmann.
Von seinen Genrebildern meist heitern Inhalts nennen wir: heimkehrende Wallfahrer, eine Audienz auf der Treppe, Atelierbesuch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
. Nennenswerte Bilder von ihm sind: heimkehrende Fischerfamilie am Gmundener See, Fuhrwesenbivouak, Gibraltar, Kathedrale von Valencia, Eskorial, Maler im Zigeunerlager, Mariazeller Wallfahrer, Kohlenschlitten im Winter, Pifferari u. a
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
), das Seegrassammeln, die Wallfahrer (1857), Wirtshausscene (1859), Rückkehr von der Jagd, der Viehmarkt (1861), der Wilddieb (1868), die Gallier beim Anblick Roms (1870), Brunhild, der König Morvan (nach Chevaliers »Geschichte der Bretagne«), Folgen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
wallfahren könne. Denn Karl selbst unternahm eine Reise und Wallfahrt zum hl. Jacobus nach Compostella und erlangte es, daß hiefür Ablässe und Freiheiten erteilt werden, weil man vor ihm das Grab des Apostels nicht kannte. Da nun dieser erlauchte Karl
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Kommunikation, die Frequenz von Wallfahrern gesteigert. Die meisten ausländischen kommen aus Schwaben und Elsaß. Ein frequenter Zugang ist der Paß des Etzel (s. d.); die Hauptmasse der Wallfahrer geht per Bahn über Zürich nach Wädenswyl und von hier (seit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
Leiche«.
Wallfahrer an der Heilquelle - Salentin (Köln, M.).
Wallfahrer an der Kapelle - Salentin (Berlin, N.-G.).
Walpurgisnacht - Gabr. Max (1873); Alb. Zimmermann (München, Gal. Schack).
Warham, Erzbischof von Canterbury (Porträt) - Holbein d. j
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
von einem angeblich goldenen Rahmen umfaßt, der mit vielen, zum Teil echten Edelsteinen besetzt ist. Die Besteigung dieses Berges, obgleich sie jährlich von vielen Tausenden frommer Wallfahrer geschieht, ist ziemlich beschwerlich. Nach der Legende ließ Gautama
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
"Maria zu den E.", bei dem sich 11. ^ept.
lsog. Engelweihe) die meisten Wallfahrer einfinden
lim Durchschnitt der letzten drei Jahrhunderte
jährlich etwa 150000 Wallfahrer, hauptsächlich
aus der Schweiz, dem südwcstl. Deutschland und
dem nördl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
Neurode, bei Wünschelburg, mit (1880) 1809 Einw., hat eine schöne Kirche (1730 erbaut) mit einem "wunderthätigen" Marienbild und einen Kalvarienberg mit vielen Kapellen. Die Zahl der jährlichen Wallfahrer beträgt 80-100,000.
Albenga, Kreishauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. als Wallfahrtsort ("das deutsche Loretto"), der mit seinem schwarzen, aus dem 8. Jahrh. stammenden Marienbild in einer uralten Kapelle von weither Wallfahrer anzieht. Außer einem reichen Schatz von Kleinodien bewahrt dieselbe auch die Herzen vieler bayrischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
vollständig ausgeplündert, dann aber durch König Ludwig I. von Bayern 1846 wiederhergestellt und ist gegenwärtig Novizenhaus für die Benediktiner in München. Wegen seiner zahlreichen Reliquien wird es alljährlich von Tausenden von Wallfahrern besucht. A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
und andrer Altertümer und außerhalb der Stadt die dreischiffige kolossale Kuppelkirche Santa Maria degli Angeli (1569). A. zählt (1881) 3705 Einw., ist Bischofsitz und bildet im August das Ziel zahlreicher Wallfahrer. Es ist das alte Asisium, Geburtsort des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
in Schiraz versteckt gehalten. Der neue Bab, Mirza Jaia, ließ sich in Bagdad nieder, empfing hier insgeheim zahlreiche Wallfahrer, verbot aber seinen Anhängern jeden Versuch einer Empörung, bevor er das Signal dazu gegeben. Als man bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
"Fest der Felsenmutter" wird von unzähligen Wallfahrern aus der Krim, Neurußland und selbst aus der Ukraine besucht. 1854 war B. lange das Hauptquartier der russischen Feldarmee zum Entsatz von Sebastopol.
Baku, Gouvernement der russ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
in der Gegend von Vendôme. Bei Unterseen wurde in dem sogen. Battenloch, wo er lange als Einsiedler gelebt haben soll, später sein Kopf gezeigt und von Wallfahrern verehrt, bis 1528 die Berner Regierung denselben wegnehmen, die Höhle aber zumauern ließ
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
, Straßen und Hospizen zum Schutz und zur Pflege der Reisenden und Wallfahrer angelegen sein. Die Entstehung der 1189 von Papst Clemens III. bestätigten B. schreibt die Sage dem heil. Bendikt (Benezet), einem armen Hirten aus Alvilard in Vivarais zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
, längst verschwundener Schrein bis zur Reformation das Ziel Tausender von Wallfahrern war. Das Innere enthält wertvolle alte Glasmalereien und verschiedene bemerkenswerte Denkmäler. C. ist Sitz eines Erzbischofs, der den König krönt und der erste Peer des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
394
Czeremosz - Czernowitz.
lands ist und selbst von Schlesien, Posen und Westpreußen sowie von Galizien her besucht wird. Die Zahl der Wallfahrer beträgt im Jahresdurchschnitt 50-60,000. Das Kloster ist überreich an Schätzen, war in früherer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
vorgekommenen Wundererscheinungen von Wallfahrern viel besucht.
Dietrici, Maler, s. Dietrich 4).
Dietsch, Rudolf, Philolog und Historiker, geb. 16. März 1814 zu Mylau im Vogtland, vorgebildet zu Zeitz, studierte 1832-36 unter Hermann in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
Wallfahrer der Stadt namhafte Summen zuflossen, duldete man ihn gern. Er starb 10. Dez. 1791. Die Sekte der Frankisten hat sich in Polen, der Moldau und der Türkei erhalten. Dieselben sind judaisierende Katholiken, verheiraten sich nur untereinander
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
. Jerusalem). Von jener Zeit an datieren die Wallfahrten dahin, deren Erschwerung durch die Mohammedaner die Kreuzzüge veranlaßte. Von frommen Wallfahrern wurden im Abendland an geweihten Orten Nachbildungen des angeblichen Heiligen Grabes in Jerusalem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
, Jacobite memoirs (das. 1834); Jesse, Memoirs of the pretenders and their adherents (neue Ausg., Lond. 1856, 2 Bde.); Doran, London in Jacobite times (das. 1877-79, 2 Bde.).
Jakobsbrüder, im Mittelalter Name der Wallfahrer nach dem Grab des Apostels
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
von dem Heiligtum, hat ihren Namen von der Nymphe Kastalia (s. d.). Mit dem Wasser dieser Quelle wuschen und besprengten sich die Wallfahrer, und nach der Fiktion der römischen Dichter verlieh es dichterische Begeisterung. Ihr heutiger Name ist nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
, südlich von Teheran, liegt 1058 m ü. M. an der von Schiraz über Ispahan nach Teheran führenden Handelsstraße und ist berühmt durch die Zahl von Gräbern mohammedanischer Heiligen, unter denen sich namentlich das jährlich von vielen tausend Wallfahrern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
(Chelmberg), höchster Punkt Oberschlesiens, mit Kloster nebst Wallfahrtskirche und 35 Kapellen, jährlich von ca. 100,000 Wallfahrern besucht. An der Westseite des Bergs großartige Kalk- und Basaltsteinbrüche.
Lescot (spr. lesko), Pierre, franz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
zuschreibt. Die Zahl der Wallfahrer (ehemals bis 200,000) beträgt auch jetzt noch jährlich 50,000. Aus dem in der Santa Casa sich ansammelnden Staub wurden mit Wasser und Beimischung von Thon kleine Becher, Schalen etc. angefertigt, welche die Madonna
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
von Wallfahrern. Das Wasser der in der Grotte entspringenden Quelle wird als wunderwirkend weithin versandt. Über dem Felsen der Grotte erhebt sich seit 1878 eine schöne Kirche; auch haben sich daselbst Kapellen, Klöster, Hotels, Verkaufsläden etc
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
, reichste und angesehenste im Land. An den Festen der Göttin kamen hier Tausende von Wallfahrern, Männer und Weiber, zusammen und begingen in Verzückung die heiligen Gebräuche, die teils in Zerfleischungen mit dem Schwerte, teils in sinnlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
, hat eine 1661 erbaute Wallfahrtskirche (jährlich etwa 100,000 Wallfahrer) und (1880) 185 Einw.
Maria Theresia, s. Maria 1), S. 234.
Maria-Theresia-Orden, österreich. Militärorden für hervorragende Verdienste im Krieg, "besondere herzhafte That
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
gewöhnliche Araber. 628 wagte er mit einer großen Schar nach Mekka zu wallfahren; die Koreischiten wehrten ihm zwar anfangs den Eintritt in das heilige Gebiet, doch kam sodann ein zehnjähriger Waffenstillstand und im März 629 die erste Pilgerfahrt Mohammeds
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
und (1886) 4420 Einw.; als Heimatsort der heil. Genoveva jährlich von zahlreichen Wallfahrern besucht.
Nantes (spr. nāngt), Hauptstadt des franz. Departements Niederloire, ehemals Hauptstadt der Bretagne, 52 km vom Atlantischen Ozean entfernt, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
, mit (1881) 16,910 Einw., meist Hindu, deren Wischnutempel bei den zu Ehren des Gottes abgehaltenen drei Messen von 160,000 bis 230,000 Wallfahrern besucht wird.
Pandion, Flußadler, s. Adler, S. 122.
Pandion, mythischer König von Athen, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
(vgl. Abbildung). P. ruber, roter (Kardinals-) Hut.
^[Abb.: Pileus.]
Pilger (Pilgrim, v. lat. peregrinus, "Fremder"; auch Waller, Wallbruder genannt), Reisender zu Fuß, besonders der aus Andacht nach fernen heiligen Orten Wallfahrende, daher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
auch die Bronzestatue des heil. Johann von Nepomuk, welche an dem Gedenktag des Heiligen (16. Mai) einen Anziehungspunkt für Tausende von Wallfahrern bildet. Die zweite Brücke ist die weiter oberhalb über die Moldau und die Schützeninsel führende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
von den Einkünften des im nördlichen Teil der Insel erbauten hochberühmten Hindutempels, der seit Jahrtausenden jährlich das Ziel vieler tausend Wallfahrer aus allen Teilen Indiens ist. Es ist ein mächtiges Gebäude mit majestätischen Türmen und düstern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
Anlagen, die zum Vorsprung des Känzeli führen; in dem nach Goldau-Arth sich öffnenden Gebirgsthälchen liegt das Klösterli (1300 m), ein von Kapuzinern bewohntes Hospiz mit der Kirche Maria zum Schnee, von Wallfahrern besonders Anfang August
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, mit Mineralquellen, Fabrikation von Drechslerwaren und (1881) 2264 Einw. Nördlich davon eine Grotte (St.-Antoine de Galamus), zu welcher an den Pfingsttagen zahlreiche Pilger wallfahren. - 2) Stadt auf der franz. Insel Réunion im Indischen Ozean, an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
Galerie in Düsseldorf), Wallfahrer vor der Kapelle (1870, Nationalgalerie in Berlin), der kleine Prinz auf Reisen (1873), Kahnfahrt zur Kapelle (1875), die kleinen Gratulanten (1879), Hirtenkinder (1880), der Storch (1886). Er lebt in Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
Kloster gelegenes Dorf im russ. Gouvernement Moskau, Kreis Dmitrow, an der Moskau-Jaroslawschen Eisenbahn, hat ein großes Hospiz für Wallfahrer, viele Fabriken, 3 große Messen, eine Kommunalbank und (1885) 29,342 Einw.
Sergipe, eine Küstenprovinz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
Grabes zu Jerusalem erbauen ließ, und das von vielen Wallfahrern besucht wird. Hier ließ Peter d. Gr. 20. Juni 1698 durch Gordon die Strelitzen vernichten. - 2) Flecken im russ. Gouvernement und Kreis Cherson mit (1885) 3024 Einwohnern.
Wosnessensk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
ersten Bildern (gestörte Ruhe, heimkehrende Wallfahrer, eine Bauerndeputation, Audienz auf der Treppe, des Landes Hoffnung, die Macht der Töne, die Bittstellerin) noch zwischen der Schilderung des modernen Bauernlebens und Motiven aus dem vorigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
, Distriktshauptort auf der Insel Ceylon, in reizender Lage am Fuß eines Felsens, in Form eines liegenden Elefanten, auf dessen Gipfel ein fehr heilig gehaltener und von zahlreichen Wallfahrern besuchter buddhistischer Tempel den angeblichen Abdruck des Fußes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
Holzgerüst erbauten, von Wallfahrern vielbesuchten Tempel in einem prächtigen, mit zahmen, heiligen Hirschen besetzten Park. In einem andern Tempel befindet sich eine fast 17 iQ hohe Statue Buddhas aus dem 8. Jahr-
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
, Post, Telegraph, eine schöne Kathedrale mit drei Gemälden von Murillo und einem Muttergottesbilde, welches viele Wallfahrer herbeiführt, ein sechsklassiges Progymnasium; mehrere Fabriken, bedeutenden Obstbau, lebhaften Handel mit Stiefeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
an den Mamlukensultan Melik el-Aschraf von Ägypten ergeben mußte.
Doch blieb die Stadt auch unter ägyptischer, seit 1517 unter türk. Herrschaft der Landungsplatz für die Wallfahrer aus dem Abendlande. Seit der Mitte
des 18. Jahrh. bis 1832
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
ihren Namen von dem kleinen Erbe, das der heil. Franciscus seinen Anhängern hinterließ. 1832 stürzte ein bedeutender Teil von Sta. Maria bei einem Erdbeben ein, wurde aber in ursprünglicher Form wiederhergestellt. Scharen von Wallfahrern finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
dessen Unterhalte 226 Ortschaften von Garhwal beitragen, das Fest Kambh-Mela gefeiert, zu welchem 45‒50000 Wallfahrer zusammenströmen. In der Nähe von B. erheben sich die Badrinath-Piks genannten 6 Spitzen des Himalaja (6672‒7074 m).
Badus, Berg, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
nach B. strömender Wallfahrer und anderer Fremden, die zur Zeit des Ram-Lila, des größten, und des Diwali, des glänzendsten aller zu B. gefeierten religiösen Feste mehr als 100 000 betragen. Unter der Bevölkerung befinden sich mehr als 20 000
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
(Kunsthalle zu Hamburg) sein kriminalistisches und polit. Darstellungsgebiet fand. Die Gemälde: Heimkehrende Wallfahrer (1878), Der Bauernprotest (1883), Aus bewegter Zeit (Vorlesung der Kriegserklärung vom 19. Juli 1870 in der Tonhalle zu Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
(Corneli-Oktav) statt,
die von mehrcrn Tausend Wallfahrern besucht wird;
hiermit ist ein großer Jahr- und Viehmarkt verbun-
den. Die ehemals reichsunmittelbare Abtei wurde
durch den heil. Benedikt von Aniane gegründet und
815-817 durch Ludwig den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
und Heiligenbilder herstellen, und Handel mit Amuletten. - C. ist berühmt durch sein kath. Kloster vom Orden des heil. Paulus des Eremiten, das (1890) von 388927 Wallfahrern, darunter 1715 aus Preußen, 983 aus Österreich-Ungarn besucht wurde. Das Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
von
Wallfahrern befucht.
Dietrich und seine Gesellen, s. Virginal.
Dietrici (Dietricy), Maler und Kupfer-
stecher, s. Dietrich, Christian Wilh. Ernst.
Dietsch oder Dietzsch, Künstlerfamilie zu Nürn-
berg im 18. Jahrh. - Das Haupt der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
. Die Haupt-
erwerbszweige der Bewohner bilden die Verpflegung
der Wallfahrer und der bedeutende, sich auch nach
dem Auslande erstreckende Handel mit Gebetbüchern,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
, der Bhagirathi und anderer, zu der Örtlichkeit in Beziehung stehender mytholog. Wesen. Die Wallfahrer finden in den Wäldern und Höhlen der Umgegend Unterkommen.
Gangraena (Necrosis), Gangrän, s. Brand (mediz.). G. nosocomialis, Hospitalbrand; G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
wegen eines vom heil. Briccius aus Konstantinopel mitgebrachten Fläschchens mit angeblichem Blute Christi das Ziel vieler Wallfahrer ist. Die bemerkenswertesten Punkte der großartigen Umgebung sind der Kalvarienberg mit der Ruine Kirchheimeck, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
anerkannte. Im Sommer 1844 stellte Bischof Arnoldi von Trier den H. R. von neuem aus. Über 1 Mill. Wallfahrer fanden
sich dabei zur Verehrung ein, und als die Großnichte des Kölner Erzbischofs, ein Fräulein Droste zu Vischering, Heilung beim
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
und ein königl. Jagd-
schloß, zugleich Restaurant, stehen, beide 1731 er-
baut. Am Vartholomäustage (24. Aug.) kommen
hier von allen Seiten Wallfahrer zusammen, um
die Kapelle zu besuchen, welche zum Andenken an
die im Dienst König Ottokars
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
Wallfahrenden erhoben hatte, um
590 v. Chr. zerstört und das verödete Gebiet dem
pythischen Gotte geweiht. Delphi hatte bis dahin in
Abhängigkeit von K. gestanden. Der Wiederanbau
eines Teils dieses Gebietes durch die Phoker und
die Amphissäer gab
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
. Er schildert in flotter, energischer Behandlung auf großen Leinwandflächen mit Vorliebe die erregtern Vorgänge des bretonischen
Volkslebens. Zu seinen Hauptbildern gehören: Die Meerplünderer (1851), Die Testamentseröffnung (1853), Die Wallfahrer (1857
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
, die Byzantiner und die Araber in langwierigen Fehden einander bekämpften. Die N. kamen zuerst als
Wallfahrer zum Heiligtum des Erzengels Michael auf dem Monte-Gargano, dann nahmen sie Söldnerdienste,
allmählich faßten sie festen Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
. Fremder), die ans Andacht nach fernen heiligen
Orten Wallfahrtenden, in der christl. Kirche beson-
ders die Wallfahrer nach Jerusalem oder überhaupt
nach Palästina. Das christl. Pilgerkleid bestand
in einem braunen oder grauen Gewand; der Pilger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
der Heilige Berg oder
Heiligberg (576 m) mit reichverzierter Kirche,
Propstei und Redemptoristenkloster, der berühmteste
Wallfahrtsort Böhmens (jährlich etwa 100 000
Wallfahrer).
Pribylowgruppe, zu Alaska gehörige Insel-
gruppe im Veringmeer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
auf dem Kapitol (beide im Bau).
Kirchen. Obenan stehen die sieben Basiliken, welche seit Jahrhunderten von den Wallfahrern besucht zu werden pflegen: San Pietro in Vaticano (s. Vatikan und Tafel: Rom I, Fig. 5), San Paolo fuori le mura, San Giovanni
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
. Die Goldene Hockzeit (1856: im
Besitz der Kaiserin von Rußland), Der blinde
Knabe (1858/. Museum in Vesancon), Spielende
Kinder (Pariser Salon 1863; von Napoleon III.
angekauft), Frühlingsboten (1870; Museum in
Prag), Wallfahrer an der Kapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
,
war zunächst Hirte, trat in ein Kloster und verbrachte
von 422 an 30 Jahre seines Lebens auf einer 80 Fuß
hoben Säule in der Nabe von Antiochia, predigend
und lehrend und von Scharen von Wallfahrern als
ein Wunder der Ascese angestaunt. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
, Marientag, Pilger von Pereto, Mariuccia alla fontana, Entsagung, Marionetten (Museum in Basel), Kerzentragende Sabinermädchen (Museum in St. Gallen), Wallfahrer in den Abruzzen (1889), Siesta im Sabinergebirge (1890) u. a. Sonst behandelte er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
draußen am Eingang des Zaren Boris Godunow,
seiner Gemahlin und seiner fünf Kinder. Eine besondere Sakristei enthält den Schatz des Klosters (angeblich 650 Mill. Rubel). Die Zahl der Wallfahrer beträgt jährlich 1 Mill., was
einen lebhaften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
(im Innern ein Gnadenaltar; s. Tafel: Altäre II, Fig.
8); sie wird jährlich von etwa 50000 Wallfahrern besucht. --
2)
Dorf
und ehemaliger Wallfahrtsort im Kreis Saalfeld des Herzogtums Meiningen, 7 km im NW.von Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
. einzeln oder in großer Anzahl anzustellen, besonders nach den durch Reliquien (s. d.) oder Gnadenbildern (s. d.) ausgezeichneten Orten. Im großen fanden die W. in den Kreuzzügen statt. Die Wallfahrer nach Jerusalem und andern entfernten Orten hießen Pilger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
518 Warthe – Warwick
bahnen, hat (1895) 1234 E., darunter 89 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche (1082) und eine Marienkapelle auf dem Warthaberg (578 m), die jährlich von
über 40000 Wallfahrern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1083
E., darunter 403 Evangelische; Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, kath. Stiftskirche mit dem von Wallfahrern besuchten Grabe der heil. Verena, reform. Kirche, Propstei, Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
. 1887. Bevollmächtigte mit Glückwünschen und Geschenken nach Rom sandten und zahlreiche Wallfahrer die glänzenden Feste verherrlichten, betrachtete der Papst als ein Zeichen dafür, daß seine Ansicht von der Notwendigkeit der weltlichen Macht von den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
, die am fünften Sonntage nach Ostern mit einer glänzenden Prozession geschlossen wird, an der Tausende von Wallfahrern sich beteiligen.
L. hat ein Athenäum mit Priesterseminar, Normalschulen sür Lehrer und Lehrerinnen, ein Taubstummeninstitut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
in Niederösterreich, bei Marbach, auf einem das linke Donauufer begleitenden Granithöhenzuge (443 m), hat (1890) 191, als Gemeinde 658 E. und eine 1661 erbaute Wallfahrtskirche, wohin jährlich 100 000 Wallfahrer pilgern.
Maria-Theresien-Orden, der höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
(1890) 499 E., alte Pfarrkirche mit einer von Wallfahrern viel besuchten Statue, welche ein Ritter 1210 aus Palästina brachte. Auf einem Fels (1002 m) das Matreier Schloß des Fürsten von Auersperg, auch Trautson genannt. - 2) Windisch-Matrei, Markt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
Wallfahrern aus Schlesien, Böhmen und Mähren besucht.
Albenga (Albium Ingaunum), Hauptstadt des Kreises A. (57506 E.) in der ital. Provinz Genua und Bischofssitz, 1,5 km vom Meere, am Cenia und an der Eisenbahnlinie Genua-Ventimiglia des Mittelmeernetzes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
Verehrung erfreut und jährlich von mehr als 300000 Wallfahrern besucht wird.
Kew (spr. kjuh), Dorf in der engl. Grafschaft Surrey, 8 km westlich von London, mit dem es durch Dampfer und drei Bahnlinien in Verbindung steht, an der Themse, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
) als der geheiligteste betrachtet. A. ist während der Wallfahrtsfeste der Schauplatz einer der feierlichsten der Ceremonien des Haddsch (s. d.). Am 9. des Pilgermonats (Dsu l-hiddscha) versammeln sich die vielen Tausende der Wallfahrer um und auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
. Auf der Insel befindet sich ein im 13. Jahrh. begründetes und von Wallfahrern viel besuchtes Kloster.
Walachei, das südwestlichste der zum Königreich Rumänien (s. d.) vereinigten Länder Moldau, W. und Dobrudscha, wird begrenzt im N
|