Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener brücken hat nach 1 Millisekunden 537 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
602 Wien (Prater, Denkmäler, Brücken). einem Flächeninhalt von 50 Hektar (von Joseph II. 1775 dem Publikum geöffnet). Der Prater ist ein umfangreicher, aus Laubholz bestehender Lustwald (1712 Hektar groß) mit schönen Wiesengründen und alten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0498, Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) Öffnen
(Berl. 1866); Winkler, Vorträge über Brückenbau (Wien 1872 ff.); Heinzerling, Die Brücken der Gegenwart (Aachen 1873 ff.); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften" Bd. 2: Schäffer und Sonne, Der Brückenbau (Leipz. 1880). II. Werke, welche einen Teil
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
502 Brücke - Brückenkopf. Waggons von den und auf die Pontons mittels hydraulischer Pressen, wie in Ruhrort und Homberg, oder mit Aufziehen und Ablassen der Waggons mittels Drahtseils und stehender oder Lokomotivmaschine auf schiefer Ebene
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Namen-Register zum 'Plan von Wien'. ^[Liste] Koppgasse C4 Krankenhäuser D3 u. E5 Krian G4 Kriegsschule D4 Kronprinz Rudolf-Brücke F2 Krotten-Berg C2 Küchengarten FG5 Kunstgewerbeschule E4 Kunsthistor. Museum D4 Künstlerhaus E4
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Bröchner bis Brücken, zerlegbare Öffnen
144 Bröchner - Brücken, zerlegbare. deutendere Ausbildung erlangen als die rechtsseitige. Vgl. Rüdinger, Beitrag zur Anatomie des Sprachzentrums (Stuttg. 1882). Bröchner, Hans, dän. Philosoph, geb. 1820 zu Fridericia, studierte zunächst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0491, von Brück bis Brücke Öffnen
veröffentlichte Brucks interessante Schrift "Memoiren des Barons B. aus der Zeit des Krimkriegs" (Wien 1877). Brück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Zauch-Belzig, in wiesenreicher Gegend an einem Bach, der aus der Plane zur Nieplitz geht, an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0923, Eisenbrücken Öffnen
, die Kupfergrabenbrücke der Berliner Stadtbahn u. a. Die erste Anwendung des Scheitelgelenks zeigt die von Hermann 1864 erbaute Bogendrücke über den Wienfluß bei Wien und 1865 die Iinterspreedrücke in Berlin. Neuere Ausführungen sind die Brücke über die Oker
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0069, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Weißkirchen 1) Keltsch Leipnik Wischau Butschowitz * Znaim Bruck 3) (Klosterbruck) Jarmeritz Oesterreich, Erzherzogthum. Niederösterreich. Niederösterreich, s. Oesterreich 1) Marchfeld Naßwald
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0998, von Wedell-Malchow bis Weigert Öffnen
Annahme, doch traten die Regierungen diesem Gedanken bis jetzt nicht näher. Weichselbrücke, neue, bei Dirschau. Die alte, in den Jahren 1850-57 erbaute Brücke über die Weichsel bei Dirschau, mit 6 Öffnungen von je 121 m Weite
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0144, von Brücke bis Brunner Öffnen
eingeführt werden kann. Brücke, Ernst Wilhelm, Mediziner, starb 7. Jan. 1892 in Wien. Er hat noch veröffentlicht: »Schönheit und Fehler der menschlichen Gestalt« (Wien 1891). Nach seinem Tode erschien die Schrift: »Wie behütet man Leben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0601, von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von) bis Brück Öffnen
seiner anonymen Denkschrift: "Die Aufgaben Österreichs" (Lpz. 1860); 1877 veröffentlichte J. Heller B.s "Memoiren aus der Zeit des Krimkriegs" (Wien 1877). Brück in der Mark, Stadt im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Namen-Register zum 'Plan von Wien'. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien (D 4) bezeichnen die Felder der Karte. ^[Liste] Akademie der Künste D4 - d. Wissenschaften E3 Akadem. Gymnasium E4 Alleegasse E4 Allgem. Krankenhaus D3
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0603, von Brücke des Varolius bis Brückendecke Öffnen
601 Brücke des Varolius - Brückendecke berg, von wo er 1849 als Professor der Physiologie und mikroskopischen Anatomie nach Wien übersiedelte. 1879 wurde er zum Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt, in dem er sich der Verfassungspartei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
mehrjähriger Thätigkeit als Gymnasiallehrer 1868 Professor an der Universität in Graz, 1873 an der Universität in Wien. Von seinen Arbeiten, die sich teils auf sprachlichem, teils auf litterarischem Gebiet bewegen, erwähnen wir: "Heinrich von Melk" (Berl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0600, von Brüchte bis Bruck (Bezirk und Stadt) Öffnen
Römern bekannt und von ihnen besetzt war, ist unzweifelhaft. Die Straße von Carnuntum (s. d.) nach Mutenum führte durch B. - Vgl. Klose, B. a. d. Leitha (Wien 1855). Bruck an der Mur. 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 2155,71 qkm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
67 Münchberg - München tete er eine "Iphigenie in Delphi" (1856) im Anschluß an Goethes "Iphigenie auf Tauris" und das dramat. Gedicht "Eine Königin" (Wien 1857). 1803 übergab er der Bühne das histor. Drama "Begum Somru" und das interessante
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0868, Eisenbahnfähren Öffnen
. 1862); ders., Schule des Eisenbahnwesens (4. Aufl., ebd. 1885); ders., Die Praxis des Baues und Betriebes der Sekundärbahnen mit normaler und schmaler Spur (2. Aufl., Weim. 1873); ders., Die Praxis der Sicherung des Eisenbahnbetriebes (Wien 1875); ders
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0215, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
Wien über 180000 Mann verfügte, während Erzherzog Karl nur 130000 Mann hatte. Die Franzosen hatten die Lobau verschanzt und mit schwerem Geschütz besetzt, auch bei Kaiser-Ebersdorf die Brücke wiederhergestellt und durch vorgeschobene Werke
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0481, Österreich (Erzherzogtum) Öffnen
726105 Wiener-Neustadt 63 1,14 23775 Waidhofen a. d. Ybbs 5 0,09 3525 Bezirkshauptmannschaften. Amstetten 1669 30,31 88286 Baden 771 14,00 83003 Bruck a. d. Leitha 703 12,77 80524 Groß-Enzersdorf 1006 18,27 50282 Hernals 358 6,51 222095 Horn 745
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0355, von Niederösterreichische Staatsbahnen bis Niederpyrenäen Öffnen
. Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der Handels- und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemeinden, 9 der allgemeinen Wählerklasse. Die frühere Einteilung in die vier Kreise Unter und Ob dem Wiener Wald
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Aufbereitung, mit 3 Abb. 58 Bergbau, mit 4 Abbild. 98 Eisen 215 Elektrometallurgie 245 Platin 740 Schlagende Wetter 809 Bauwesen. Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92 Brücken (Prüfung der Eisenbahnbrücken), von Dr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0386, von Hub bis Huber (Alfons) Öffnen
giebt er die Monatsschrift "Sphinx" heraus, die sich mit Theosophie, Mystik und ind. Religionsphilosophie befaßt. Hubbrücken, bewegliche Brücken, bei denen die von Pfeiler zu Pfeiler reichenden hölzernen oder eisernen Balken um so viel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0073, von Leiterbaum bis Leitmotive Öffnen
Dampferverkehr besteht mit allen wichtigen Plätzen der Ostküste, mit Kopenhagen, Hamburg, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. ^[Abb.] Leitha, rechter Nebenfluß der Donau, entsteht 9 km südlich von Wiener-Neustadt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0490, von Bruchus bis Bruck Öffnen
, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, Philipstad in Schweden, Insel Unst, Rußland, Tirol. Bruck, 1) (B. an der Leitha) Stadt in Niederösterreich, am Leithafluß, welcher hier die Grenze gegen Ungarn bildet, und an der Eisenbahn von Wien über Raab nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
603 Wien (Kirchen). Donau führen zwei große Straßenbrücken: die Franz Josephs-Brücke in der Richtung von der Taborstraße gegen Floridsdorf (vollendet 1875) und die Rudolfsbrücke in der Verlängerung der Praterstraße und Schwimmschulallee
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0651, von Patow bis Paulsen Öffnen
zu Wien, München (Pinakothek), Dresden und Prag. Paul I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland. Vgl. Kobeko, Der Cäsarewitsch P. P. 1754-96 (deutsch, Verl. 1886). ^Pauli, 3) Friedrich August von, Architekt, geb. 6. Mai 1802 zu Osthofen bei Worms
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0602, von Bruckbad bis Brücke Öffnen
der Ingenieurwissenschaften, Bd. 2: Der Brückenbau (2. Aufl., Lpz. 1886-89); Steiner, Über Brückenbauten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Wien 1878). Brücke, Ernst Wilh. Ritter von, Physiolog, geb. 6. Juni 1819 zu Berlin, studierte seit 1838
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0719, von Wiener Schlußakte bis Wiesau Öffnen
und mehrere Solostücke für Violine. Wienthalbahn, Teil der im Bau befindlichen Wiener Stadtbahnen, welche, meist als Tiefbahn von der Station Hütteldorf der Westbahn ausgehend, längs des Wienflusses über Hietzing, Schönbrunn, Rudolfs-Brücke u.s.w. bis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
15,12 km.) 5) Wiener Lokalbahnen-Gesellschaft. (Wien [Matzleinsdorfer Viadukt]-Wiener Neudorf [12,93 km].) 6) Schmalspurige Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol (12,14 km). 7) Schmalspurige Drahtseibahnen (1,00 m): a. Kaiser-Franz-Joseph-Brücke in Prag
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0734, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
732 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) flüchten. Während der Kaiser dort verweilte, Wien der Volksherrschaft überliefert war, die Ungarn selbständig ihren Weg gingen, zu Prag in den Pfingsttagen ein slaw. Aufstand ausbrach, den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Drehbanksbett bis Dreher (Anton) Öffnen
- Drehbasse, f. Basse. ftank (S. 493 2.). Drehbogen, soviel wie Bohrrolle, s. Bohrer (Bd. 3, S. 2381'). Drehbohrer, s. Bohrer (Bd. 3, S. 238d). Drehbrücken, bewegliche Brücken, bei denen sich das Vrückentragwerk um eine senkrechte Achse
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1070, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
Wesel (Stadtwappen) 650 Westfalen (Provinzwappen) 665 Westpreußen (Provinzwappen) 672 Wetzlar (Stadtwappen) 678 Wheatstonesche Brücke 681 Wiborg (Stadtwappen) 686 Wiederkäuer 698 Wien (Stadtwappen) 702 Wiesbaden (Stadtwappen) 718 Wilna
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0609, Wien (Verkehrsmittel) Öffnen
609 Wien (Verkehrsmittel). metr. Ztr., Eier 83,721,800 Stück, Butter 29,000 metr. Ztr., Käse 14,000 metr. Ztr., Spirituosen 60,000 hl, Wein und Most 360,000 hl, Bier 810,000 hl, Brennholz 355,000 cbm, Steinkohle u. Koks 6,957,000 metr. Ztr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0689, von Schwebend bis Schwedel Öffnen
durch den Phonautographen (s. d.) aufgezeichnete S. zweier Orgelpfeifen. ^[img] Schwechat (Kleinschwechat), Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, südöstlich von Wien, an den Linien Wien-Bruck a. d. Leitha
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0735, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
die Regierungsthätigkeit, seit Bruck März 1855 wieder das Ministerium der Finanzen übernommen hatte. Namentlich begann die Ausführung der großen Eisenbahnbauten. Auch versuchte man die Regelung des Staatshaushalts und die Hebung des Staatskredits; doch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702c, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Öffnen
0702c Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Franz-Josephs-Bahnhof. B1. *-- -Brücke. II. -- -Gymnasium. D5 (23). -- -Kaserne. E3. 4. '-- -Krankenhaus. XIV. -- -Quai. C. D2. 3. -- -Thor. E4. *Freibad. II. Freihaus. C6. Freiung. C3
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0139, Krakau (Beschreibung der Stadt) Öffnen
139 Krakau (Beschreibung der Stadt). Eisenbahnknotenpunkt (Linien Wien-K. der Nordbahn, K.-Lemberg der Karl Ludwigs-Bahn und Podgorze-Sucha der Galizischen Staatsbahnen). Durch die im J. 1850 eröffnete Franz Josephs-Brücke ist K. mit dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0606, von Navassa bis Neapel Öffnen
Dijon, trat 1802 in die polytechnische Schule zu Paris, 1804 in die Brücken- und Straßenbauschule daselbst und 1808 in das Korps der Brücken- und Straßenbauingenieure ein. 1813 gab er den litterarischen Nachlaß seines 1807 verstorbenen Oheims
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 9) . . . . Opdiotnrix fra^ilis (Taf. Echinodermen) Oporto, Brücke (Taf. Brücken II, Fig. 2) Opossum (Taf. Beuteltiere)...... Oppeln, Stadtwappen........ Opuutig, (Stengel)......... - ooociuoiiit^ra sto. (Taf. Kakteen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0684, von Fernan-Nuñez bis Fernrohr Öffnen
für Ressel, den Erfinder der Schiffsschraube, in Wien und sollte sechs Statuen von Kundtmann für die Schwarzenberg-Brücke gießen, als er 1866 in Irrsinn verfiel. Er starb 16. Nov. 1878 in der Landesirrenanstalt am Brünnlfeld bei Wien. Fernleitung, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Weyrauch bis Whatmanpapier Öffnen
Wiener-Neustadt (1880) und jenes für die Opfer des Ringtheaterbrandes im Auftrag der Gemeinde Wien 1886. Sein jüngstes, bedeutendstes Werk ist der kolossale Monumentalbrunnen vor der kaiserl. Burg, die Herrschaft Österreichs zur See darstellend. W
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0658, von Kielmansegg bis Kinderarbeit Öffnen
- mannschaft Brück a. d. Mur in Steiermark, rechts an der Mürz, an der Linie Wien-Brück a. d. Mur der Asterr. Südbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (367 (ikm, 15292 E.), hat (1890) 1563 E.; Sensen- fabriken und bei Aumühl ein großes Eisenwalzwerk (507
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
, Glasmaler in München, geb. 1844 daselbst, erhielt seine Ausbildung auf der dortigen Akademie, machte dann mehrere Jahre lang Studienreisen in den rheinischen Städten, in den Niederlanden und der Schweiz und bildete sich noch weiter in Paris und Wien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0284, von Jacque bis Jacquemart Öffnen
Aufenthalt in Paris, bereiste Spanien und verweilte zwei bis drei Jahre in Rom. 1863 wurde er Professor der Kupferstecherkunst in Wien und brachte zunächst eine Reihe von Porträtstichen nach Winterhalter, Kaulbach und eignen Zeichnungen sowie die von ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0473, von Schindler bis Schleich Öffnen
von harmonischem Aufbau und edelstem Schönheitssinn. Sowohl an der Konkurrenz für das Schiller-Denkmal in Wien als für das große Nationaldenkmal auf dem Niederwald beteiligte er sich und ging aus beiden als Sieger hervor. Ersteres wurde in gelungenster Weise
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0518, von Brestel bis Brest-Litowsk Öffnen
Recouvrance (nach einer alten Kapelle) auf dem rechten Ufer. Beide Teile sind durch eine kleine Brücke für Fußgänger und eine großartige eiserne Drehbrücke verbunden. Diese, 1861 mit einem Kostenaufwand von 3 Mill. Frs. erbaut, besteht aus zwei je 53 m
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0135, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) Öffnen
135 Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878). hatten weder Staat noch Stadt Opfer gescheut. Der Kaiser bewilligte zum Ausstellungsplatz den Wiener Prater. Hier wurden Brücken geschlagen, neue Straßen gezogen, das Netz der Pferdebahn
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Ebersberg (Ottokar Franz) bis Eberstein (Dorf) Öffnen
. Bezirkshauptmannschaft Bruck in Niederösterreich, seit 1890 zum großen Teil mit Wien vereinigt und zu dessen Ⅸ. Bezirk gehörig, südöstlich von Wien und an der Einmündung der Schwechat und des Donaukanals in die Donau, Endstation der Donauländebahn (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0705, Wien (Anlage) Öffnen
703
 Wien (Anlage) Die Bevölkerung nach Bezirken:
 Bezirke Häuser 1892 Einwohner 1890
 I. Innere Stadt 1412 67029
 II. Leopoldstadt 2632 158374
 III. Landstraße 2092 110279
 IV. Wieden 1045 59135
 V. Margarethen 1455 84031
 VI
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
. Zoll (s. d.); daher Mautamt s. v. w. Zollamt, Mautbrief s. v. w. Zollerklärung. Mautern, Städtchen in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Krems, an der Donau, mit Stein durch eine Brücke verbunden, hat ein Bezirksgericht, eine Kirche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0132, von Physiologische Chemie bis Physiologus Öffnen
und Helmholtz in Berlin, Magendie, Flourens und Claude Bernard in Paris, E. H. Weber und Ludwig in Leipzig, Hering in Prag, Brücke in Wien, Donders in Utrecht u. a. zu nennen sind, zu einer umfangreichen und wichtigen Wissenschaft erhoben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0391, von Klapp bis Klappmuschel Öffnen
, Zür. 1887). Klapp, Michael, Journalist und Lustspieldichter, geb. 1834 zu Prag, studierte daselbst, war seit 1859 Feuilletonredacteur an Kurandas «Ostdeutscher Post» in Wien, 1867‒69 Specialberichterstatter der Wiener «Neuen Freien Presse» in Belgrad
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
diejenigen aus der Heimat. 1855 stellte er auf der Pariser Weltausstellung das Rhôneufer und den Teich von Soumabre aus; 1857 die Brücke von Siut in Oberägypten, die Insel Philä, das Wäldchen von Doums und Sykomoren auf dem Weg nach den Pyramiden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0890, von Militärökonomiedepartement bis Militärschulen Öffnen
. Militärpflicht, s. Dienstpflicht. Militärpflichtersatz, s. Wehrsteuer. Militärrealschulen in Österreich-Ungarn, Vorbereitungsschulen für die Theresianische Militärakademie (s. d.) zu Wiener-Neustadt und für die Technische Militärakademie (s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
Wien berufen, wo er Pläne zu großartigen Manufakturen entwarf und die Errichtung einer österreichisch-indischen Handelsgesellschaft betrieb. Seit 1662 lebte er in München, Würzburg, Haarlem und London, wo er mit großen Bergwerksunternehmungen sich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0368, von Präzeptor bis Predazzo Öffnen
, auf dem Friedhof von Montmorency das Porträt- mcdaillon des Dichters Markiewicz (1868), das der Künstler selbst für sein Meisterwerk hielt. Die Icna- brücke ziert sein G allischer Reiter; die Genien des Frie- dens und Krieges sind im Louvre
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0599, von Wielichowo bis Wielopolski Öffnen
.). Von Briefen Wielands erschienen: »Ausgewählte Briefe an verschiedene Freunde« (Zürich 1815-16, 4 Tle.); »Auswahl denkwürdiger Briefe« (hrsg. von Ludw. W., Wien 1818); »Briefe an Sophie v. La Roche« (hrsg. von Fr. Horn, Berl. 1820). Eine Biographie des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
Friedrich die Linie zu Brück an der Leitha. Des letztern Sohn, Ferdinand Bonaventura von H. (geb. 14. Juli 1637, gest. 15. Juni 1706), der Vertraute Kaiser Leopolds, wurde 1697
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0313, von Holzcement bis Holzessig Öffnen
Lavesschen Brücken auf, welche aus zwei, zumeist einem auf- wärts und einem abwärts gekrümmten, Balken be- stehen, die an den Enden durch eiferne Bänder fest verbunden, in der Mitte durch Klötze auseinander gehalten werden; ferner die sog. Hängewerks
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
polnischen Litteraturperiode, bildet auch für K. das Hegelsche System den Ausgangspunkt. 2) Alfred von, namhafter Orientalist, geb. 13. Mai 1828 zu Wien, studierte daselbst erst Philosophie, dann Rechtswissenschaft, trieb daneben auf eigne Hand Neugriechisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0090, von Pisek bis Piso Öffnen
an der Wotawa, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Rakonitz-Protiwin und P.-Tabor-Iglau, ist mit Mauern umgeben, hat 4 Vorstädte, eine alte steinerne Brücke, eine Dekanatskirche, Überreste des alten königlichen Schlosses, ein ansehnliches Rathaus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
614 Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte). Guld.). Der Vermögensstand der Stadtgemeinde belief sich Ende 1887 auf 47,7 Mill., darunter 43,9 Mill. Guld. privatrechtliches, unbewegliches Vermögen, der Passivstand auf 53,7 Mill. Guld
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0018, von Hellotia bis Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
gesamtes Bahnnetz(940km) er 1868-74 vollendete. Die hierbei ausgefübrten hervorragenden Bauwerke sind: die Donaubrücke bei Wien, der Thaja-Viadukt bei Znaim, die Elb- brücken bei Pardubitz, Kollin, Brandeis, Aussig und Tetschen. Ferner hat er große
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
soviel wie Zoll (s. d.). Mautern , Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Krems in Niederösterreich, am rechten Ufer der Donau, in 195 m Höhe, durch eine neue Brücke mit den Städten Stein und Krems verbunden, an der Lokalbahn Krems-St. Pölten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0296, von Steiner (Jakob) bis Steingut Öffnen
294 Steiner (Jakob) - Steingut in Wien. In der Praxis war S. beschäftigt bei der Tracierung des Donau-Oder-Kanals und bei der Österr. Nordwestbahn. Dann wurde er Assistent und später Privatdocent an der Technischen Hochschule zu Wien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0927, von Biform bis Bignon Öffnen
, bebende, aber kunstvoll und stark gebaute Brücke zwischen Asgard und Midgard (Himmel und Erde), d. h. der Regenbogen. Über diese Brücke reiten die Asen täglich zu ihrer Gerichtsversammlung am Urdsbrunnen, und da, wo sie den Himmel berührt, steht Heimdal
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
. Vgl. Brücke, Grundzüge der Physiologie und Systematik der Sprachlaute (2. Aufl., Wien 1876); Helmholtz, Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl., Braunschw. 1876); Lepsius, Standardalphabet (2. Aufl., Berl. 1863); Merkel, Physiologie der menschlichen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Broch bis Brücke Öffnen
128 Broch - Brücke östlich von Gubuluwajo, dann nordwärts durch Banyailand in die Thäler zwischen den Isimuntebergen und den Madschabihügeln zum Umsulifluß und von da in nordwestlicher Richtung nach Mount Hampden (17° 40' südl. Br. und 31° 20
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Testorium bis Thümmel Öffnen
(s.d., geb. 14. Juli 1874), der sich gerade in Wien zur Vollendung seiner Studien aufhielt. Thermen, s. Grund wass er. Thcrmoslop (griech.), von Ascoli angegebene Vorrichtung, besteht im wesentlichen aus zwei parallel zu einander gespannten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0350, Bamberg (Stadt) Öffnen
, Eheschließungen 293. ^[Abb.] Anlagen, Straßen, Plätze, Denkmäler. Von den acht Brücken, die den Verkehr zwischen den einzelnen Stadtteilen vermitteln, ist die nach dem nordöstl. neuern Stadtteile führende Ludwigsbrücke 1891 in Eisenkonstruktion mit 75 m
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0846, von Daxlanden bis De Ahna Öffnen
, 11606 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements D., 73 km nordwestlich von Pau, am linken Ufer des Adour, über den eine schöne Brücke nach der Vorstadt Sablar führt, und an den Linien Bordeaux-Bayonne-Irun und D.-Puyoo-Saint Palais der Franz. Südbahn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0840, von Gerbel-Embach bis Gerber Öffnen
. für die Berechnung der Brücken Regeln aufgestellt, nach denen seit 1872 in Bayern und Hessen die Eisentonstruktionen für Eisenbahn- und Straßenbrücken berechnet werden. 1866 ließ er sich in Bayern ein neues Trägersystem paten- tieren, "Träger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0733, von Krieghammer bis Kriegserklärung Öffnen
. Krieghammer, Edmund Edler von, General der Kavallerie und österr.-ungar. Reichskriegsminister, geb. 4. Juni 1832 in Landshut, absolvierte die Militärakademie in Wiener-Neustadt, trat 1849 als Lieutenant in das 5. Dragonerregiment und machte noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Bernardin bis Bernays Öffnen
die Paßhöhe erreicht. Droben auf der kahlen Höhe, unmittelbar neben dem Moësolasee, steht das steinerne Bergwirtshaus. Aus dem kleinen See entspringt die Moësa (s. Misocco), welche südwärts fließt und in der Nähe der kühnen Viktor Emanuel-Brücke
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0495, Brücke (eiserne Hängebrücken) Öffnen
495 Brücke (eiserne Hängebrücken). ren versehenen Bogenträger beträgt im Scheitel 10 m, deren Spannweite 160 m. Die Aufstellung des Überbaues erfolgte, unter Ausschluß von Untergerüsten, mit Hilfe von Seilen. c) Eiserne Hängebrücken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Etzels Hofhaltung bis Euadne Öffnen
895 Etzels Hofhaltung - Euadne. in Ulm, die Brücken über die Enz bei Besigheim und über den Neckar bei Kannstatt hervorzuheben. Auch lieferte er den Erweiterungsplan von Stuttgart. Er starb 30. Nov. 1840. Unter die litterarischen Leistungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
, Loasaceen, Datiskaceen und Begoniaceen. Passigdrehen, s. Drehbank, S. 125. Passim (lat.), weit und breit, überall. Passīni, Ludwig, österreich. Maler, geb. 9. Juli 1832 zu Wien, Sohn des Kupferstecher Johann P., besuchte die Wiener Akademie unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0993, von Deutsch (Christian) bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
und reizende Lichtwirkung bei sorgfältiger Zeichnung. Sein plastisches Hauptwerk ist Herakles und Omphale. Deutsch-Altenburg, Dorf im Gerichtsbezirk Hainburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, 45 km unterhalb Wien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0010, von Giocoso bis Giolitti Öffnen
8 Giocoso – Giolitti baute er (1507–12) die Brücke Notre-Dame und fand daselbst ein 1508 von Aldus Manutius herausgegebenes Manuskript des jüngern Plinius auf. Auch besorgte er eine neue Ausgabe des Vitruv, die 1511 in Venedig erschien, Papst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0940, von Passiergewicht bis Passion Öffnen
; Hofmuseum in Wien), Brücke an der Riva degli Schiavoni zu Venedig, Neugierige auf einer Brücke in Venedig (1885; Museum in Breslau), Prozession des Allerheiligsten in Venedig. Auch Aquarcllbild- nisse hat P. gemalt. Er ist Professor und ordent- liches
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0741, von Thal (Dorf) bis Thaler Öffnen
ihrer Entstehung haben sich besonders verdient gemacht: Sueß, Löwl, F. von Richthofen. Vgl. L. Rütimeyer, über Thal- und Seebildung (2. Aufl., Bas. 1874); K. Sonklar Edler von Innstädten, Allgemeine Orographie (Wien 1873); Toula, über Thalbildung (ebd
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0132, von Daumerlang bis Davis Öffnen
der Schiffahrt (1845), Victoria (1848, Gipsstatue), ein römischer Reiter für die Brücke von Jena in Paris (1849), das kriegerische und ackerbautreibende Frankreich (1859), die Meditation (1864), Jeremias auf den Trümmern von Jerusalem (1867, Gips
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band Öffnen
572 Wetzlar, Stadtwappen 577 Wheatstonesche Brücke 580 Wiederkäuer: Magen des Rindes 595 Wien, Stadtwappen 600 Wiesbaden, Stadtwappen 619 Wiesel und Hermelin, Spuren, Fig. 1 u. 2 623-624 Wilhelmshaven, Situationsplan 646 Wimperge 659 Winde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0747, von Buontalenti bis Buquoy (Geschlecht) Öffnen
1668 zu Modena, veröffentlichte in Bologna seine ersten Instrumental- und Kirchenstücke, begab sich um 1691 mit seinem Bruder nach Wien in kaiserl. Dienste, wahrscheinlich als Gambist, und begründete durch Opern seinen Ruf als dramat. Komponist
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0855, von Kutei bis Kutschuk-Kainardscha Öffnen
. von Greenwich, in 180 m ! Hohe an beiden Seiten des Nion, über den zwei ! Brücken führen, und an der Zweigbahn Rion-K.- ! Tkwibuli der Transkaukaf. Eisenbahn, ist Sitz des ! Gouverneurs, des Kommandos der 38. Infanterie- , division und deren 1
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0168, von Liegnitz (Fürstin von) bis Lieue Öffnen
. Liën (lat.), die Milz . Lienbacher , Georg, österr. Jurist und Parlamentarier, geb. 18. April 1822 in Kuchl im Salzburgischen, studierte die Rechte in Wien, trat dann in die Gerichtspraxis ein, war 1854–59 Staatsanwalt in Pest und Ofen, dann
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0713, Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) Öffnen
-Wiener Neustadt (55 km) und W.-Graz-Laibach-Triest (589 km) der Österr. Südbahn (Südbahnhof), W.-Brünn-Prag-Bodenbach (540 km), W.-Bruck an der Leitha-Hainburg (62 km) und W.-Marchegg (46 km) der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
Offizierscharge mit einem Posten an der Lemberger Universitätsbibliothek, erhielt 1848 eine Stellung an der kaiserl. Hofbibliothek zu Wien und wurde 1849 Vorsteher der administrativen Bibliothek des Ministeriums des Innern. Später lebte W. zurückgezogen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0324, von Gianibelli bis Gibbar Öffnen
, wurde sein Plan einer Verproviantierung der Stadt verworfen. Seine Versuche zur Sprengung der 1585 vom Herzog von Parma über die Scheide geschlagenen Brücke erreichten nur teilweise ihren Zweck, da nur eins der mit einer Höllenmaschine versehenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0153, von Harbour Grace bis Harcourt Öffnen
. und Hamburg 1813 erbaute 5000 m lange Brücke stand bis 1816. Eine Eisenbahnverbindung mit Hamburg ward 1872 hergestellt, nachdem 1870-71 großartige Brücken über die Norder- und Süderelbe erbaut worden waren. Vgl. Ludewig, Geschichte des Schlosses
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0782, von Patte bis Pau Öffnen
", "Crispino e la Comare", "Liebestrank", "Rigoletto", "Linda", "Dinorah" und zuletzt noch als Aïda. Vgl. Lauw, Vierzehn Jahre mit Ad. P. (Wien 1884). - Ihre ältere Schwester, Carlotta P., geb. 1840 zu Florenz, ist vorzugsweise Konzertsängerin und erschien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
. Podiebrad (Poděbrad, spr. póddje-), Stadt in Böhmen, an der Elbe, über welche eine eiserne Brücke führt, u. der österreichischen Nordostbahnlinie Wien-Tetschen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft u. eines Bezirksgerichts, mit Propsteikirche, altem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
und lebte seit 1804 in Wien, später in Rom, wo er eine reiche Sammlung alter Werke der bildenden Kunst anlegte. Er starb 13. Febr. 1833 in Florenz. Sein Sohn Joseph Michael Xaver François Jean, Fürst P., geb. 21. Febr. 1816, war unter Napoleon III
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0841, von Arcis-sur-Aube bis Arcole Öffnen
wird. – Vgl. Schreiber, A. am Gardasee als klimatischer Winterkurort (Wien 1879); Kottowitz, Der klimatische Winterkurort A. in Südtirol (2. Aufl., ebd. 1887); Ramdohr, A. und die Riviera als Winterstation für Lungenkranke (Lpz. 1886); Kuntze, A
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0962, von Carrelage bis Carrier Öffnen
Spiegelsaal im königl. Schlosse auszumalen, welche Arbeiten ihm 1660 die Ernennung zum königl. Maler einbrachten. Er malte Philipp Ⅳ. von Spanien und dessen Gemahlin Maria Anna von Österreich (beide in Wien, Harrachsche Galerie), besonders oft aber
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0595, von Fassade bis Fasten Öffnen
, nach seinem Hauptvorkommen im Fassa- thal genannter Augit (s. d.). Fassäner Dolomite, s. Fassa und Ostalpen. Fassathal, s. Fassa. Faßbinder, s. Faßfabrikation. Faßbrücken, Brücken, die aus untereinander ver- bundenen, wasserdicht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0488, von Grumbachsche Händel bis Grün (Farbe) Öffnen
hatten. Während man den gefangenen Herzog nach Wien abführte, wurden G. und der Kanzler Brück nach einem Urteil des Kurfürsten 18. April lebendig gevierteilt, die übrigen.Hauptteilnehmer aber enthauptet. – Vgl. Ortloff, Geschichte der G.schen Händel (4
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
. Bevensen . Klostermeier , Matthias, s. Bayrischer Hiesel . Klosterneuburg , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tulln in Niederösterreich, rechts an der Donau und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0590, Konstantinorden Öffnen
und Reitpferden vier Pferdebahnlinien, zwei in Stambul in den neuen Straßenzügen und zwei in Galata-Pera. Eine unterirdische zweigleisige Drahtseilbahn (700 m) führt von der Neuen Brücke unter dem Galataturm hindurch nach dem Derwischkloster Tekke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0784, von Ottokargrotte bis Ötzthal Öffnen
, Tie steierische Reimchronik und das österr. Inter- regnum (in den "Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung", Bd. 4, Innsbr. 1883); A. Busson, Beiträge zur Kritik der steierischen Reim- chronik (4 Hefte, Wien 1885-92