Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zoologischer garten
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
965
Zoologische Gärten - Zoologisches Museum.
Vogelhäusern und Käfigen mit wilden Tieren, überrascht. Besonders ausgezeichnet waren die Schmuckvögel aus allen Teilen des Aztekenreichs, doch fehlte es auch nicht an Schlangen. Den Raubvögeln
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
1009
Zoologischer Garten – Zoologische Stationen
holländ. Arztes Wilhelm Piso in Brasilien, und der Spanier Hernandez in Mexiko. Den durch diese und andere massenhaft angehäuften Stoff suchte das 18. Jahrh. zu sichten und zu ordnen. Während Busson
|
||
82% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
964
Zoologie (Litteratur) - Zoologische Gärten.
nen Glauben an die Unveränderlichkeit der Arten (somit auch der Gattungen, Familien und der größern Gruppen) endgültig zu beseitigen und so die gründlichste Umgestaltung herbeizuführen, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
Versuchsstationen
Verwandlung, s. Metamorphose
Viviparus
Winterschlaf
Zoogenie
Zoognosie, s. Zoologie
Zoographie, s. Zoologie
Zoologische Gärten
Zoologische Stationen, s. Versuchsstationen
Zoomorphen
Zoonomie, s. Zoologie
Zoophag
Zoophysik, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
»Revierförster Holster« erschienenen »Jagd-Humoresken« und der »Idiotismus venatoris«. Das ihm wegen seiner gründlichen zoologischen Kenntnisse angetragene Amt eines Direktors des zoologischen Gartens in Hannover schlug er aus, weil er lieber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
und dort in Menagerien, Tiergärten und zoolog. Gärten gehalten. Während man früher denselben das Klima der Heimat, besonders was die Wärme anbelangt, künstlich zu ersetzen versuchte, so hat man jetzt angefangen, dieselben unserm Klima anzupassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
daselbst den Zoologischen Garten ins Leben zu rufen. Hier wirkte er so glücklich, daß er 1869 einen Ruf nach Berlin zur Reorganisation des dortigen Zoologischen Gartens erhielt. B. unterzog sich dieser Aufgabe mit vielem Erfolge, sodaß dieses Institut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
119
Bodio - Bodmer.
Köln, um dort einen zoologischen Garten anzulegen. Dies Institut entwickelte sich unter seiner Leitung so glücklich, daß man seinen Beirat für andre zoologische Gärten überall suchte und ihn 1869 nach Berlin berief, um den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedr. Sigismund Leuckart (s. d.); s. auch R. Leuck.
Leuckart, Friedr. Sigismund, Zoolog, geb. 1794 zu Helmstedt, gest. 1843 als Professor der Zoologie zu Freiburg i. Br., schrieb namentlich über die "Helminthen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
von
Dehli, und wird daselbst eifrig gejagt, wobei die
Tiere stch oft mutig zur Wehr setzen und gefähr-
liche Angriffe auf den Jäger machen sollen. Man
sieht die schönen Tiere jetzt häusig in den zoolog.
Gärten, wo sie sich regelmäßig fortpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
die geplante Schlußstrecke nach dem Zoologischen Garten anschließen soll. Eine vorgesehene Abzweigung endet an der Königgrätzer Straße beim Potsdamer Bahnhof und soll als Unterpflasterbahn (s. d.) fortgesetzt werden. Die Firma Siemens & Halste baute 1895
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
Jahrhunderts begann ein besonderer Tier-, namentlich aber Vogelhandel sich zu entwickeln. Fürsten, große Handelsherren u. a., späterhin die Besitzer umherwandernder Menagerien und wiederum später die Vorsteher der zoologischen Gärten waren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
-College, die mediz. Schule, mittlere und niedere Lehranstalten aller Art für Europäer und Eingeborene, die berühmte Asiatische und mehrere andere gelehrte Gesellschaften, Bibliotheken, die Sternwarte, der botan. Garten unterhalb Haura und der zoolog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
Pempelfort, steht der Jägerhof, ein königliches, mit schöner Gartenanlage versehenes Schloß, der Wohnsitz des Erbprinzen von Hohenzollern. Im O. der Stadt liegt der zoologische Garten mit prächtigen Anlagen, im S. der mit seltenen Pflanzen geschmückte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
, hat 8300 E., ausgedehnte Gärten innerhalb der Mauern; Industrie in Kupferwaren, Baumwollzeugen und Lederwaren. Zu Zeiten des Leo Africanus baute man in der fruchtbaren Umgebung Zuckerrohr, heute Wein, Datteln und Getreide.
Tarutino. 1) Dorf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
zoologischen Gartens in München, errichtete dann auch in Pest einen zoologischen Garten, trat aber bei Eröffnung desselben zurück und siedelte 1873 nach Hietzing bei Wien über, wo er 22. Sept. 1884 starb. Er schrieb: "Wissenschaftlich-popu-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
dasselbe sich wieder im
Strahle in die Glaskästen ergießt, wobei es eine Menge Luft mitreißt. Jetzt befinden sich fast in allen größern zoolog. Gärten auch Aquarien für Seetiere
und an vielen Orten (Berlin, Brighton, Havre, Trieft) besondere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
5
Wilsdruffer Vorstadt B 4-6
Zeughaus C 4
Zoologischer Garten D E 6
Zwinger B 5
Zum Artikel "Dresden".
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
, Hare School, Presidency College, Sanskrit College, Medical College, Calcutta Madrassa, die berühmte La Martinière, die Free Institution u. a. K. besitzt einen prächtigen, 1786 gegründeten botanischen und einen zoologischen Garten, ein Museum, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
gleichbedeutend mit dem, was wir heutzutage einen zoologischen Garten nennen; jetzt in engerer Fassung eine von Ort zu Ort geführte und gegen Entgelt zur Schau gestellte Sammlung von lebenden, besonders ausländischen, Tieren. Die Besitzer größerer Menagerien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Umschlagsverkehr findet statt in Pöpelwitz, im Hafen der Rechten Oderuferbahn und dem der Frankfurter Gütereisenbahngesellschaft. Ferner bestehen 2 Dampferlinien für Personenbeförderung, so flußaufwärts von der Sandbrücke aus nach dem Zoologischen Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
jedes der sechs Abschnitte des Perigons.
Die in den Gärten vervreitetste Art ist I< imperialis
2^., die Kaiserkrone. Sie ist die schönste ihrer
Gattung und in Persien zu Hause. Ihre großen,
gelblich- oder bräuulichrotcn Blumen stehen an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
botan. Garten (auf den rasierten Festungswerken angelegt), zoolog. und mineralog. Museum, chem. Laboratorium u. s. w. Alle Vorlesungen sind für männliche und weibliche Hörer frei. Die Universitätsbibliothek, in einem schönen, mit der Universität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
-Straße D 3, 4
Welfen-Schloß u. Garten B 2
Welfen-Kaserne, -Platz, -Straße D 2, 3
Wiesen-Straße D 5, 6
Windmühlen-Straße C D 4
Zellen-Gefängnis D 3
Zeughaus C 4, 5
Zions-Kirche B 5
Zoologischer Garten, Nach d. E 4
Zum Artikel "Hannover".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
786
Sclafani - Scorzonera.
den "englischen Garten" an, trat für kurze Zeit in badische Dienste und wurde 1803 als Intendant der königlichen Gärten nach München zurückberufen, wo er den Englischen Garten vollendete und den großen regelmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
für die Ausstellung von 1884 hergestellt waren. Der Garten der Citadelle (Giardino della Citadella) mit den Standbildern des Dichters und Redners Brosserio (1871) und des Rechtsgelehrten J. B. Cassinis (1873), der Schloßgarten (Giardino Reale) mit dem Zoologischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
, eine
landwirtschaftliche Lehranstalt, ein pharmazeutisches Institut, eine
Lehranstalt für Chemie, ein mineralogisches Kabinett nebst reicher
Petrefaktensammlung, ein zoologisches und physikalisches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
der Universitätsbibliothek (1856-60 aufgeführt), neben diesem das zoologische Museum (1863-1869 erbaut). Im Anfang der 70er Jahre wurde der neue ausgezeichnete botanische Garten angelegt. Derselbe stößt an das astronomische Observatorium (1859-61
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Bahnhöfe (neuere: Köln, Düsseldorf) |
Öffnen |
Tiergarten, Bellevue, Jannowitzbrücke und bezüglich der Ferngeleise auch bei Bahnhof Zoologischer Garten) von der Querseite, d. h. von den die Bahn kreuzenden Straßenunterführungen aus, angeordnet. In diesem Falle ergibt sich unter Umständen eine sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
Museum, botan. und zoolog. Garten,
Musikvereine und mehrere wissenschaftliche Gesell-
schaften fowie das neue Royal-Theater dienen dem
Unterricht und der Belehrung. Im ganzen ist die
^tadt arm an schönen Bauten, desto großartiger
sind alle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
60
Bode - Bodenstein.
in Berlin die Gebäude des zoologischen Gartens, die Bodenkreditaktienbank im Stil der Florentiner Paläste, die Mitteldeutsche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
auf und bildete sich hier namentlich in koloristischer Beziehung. Ausgezeichnet in der Ölmalerei wie im Aquarell, erkor er sich zu seiner Domäne die Welt der Tiere, namentlich der wilden, die er im zoologischen Garten zu Berlin mit wunderbarem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
232
Liverpool (Stadt)
verbundenen mediz. Schulen. Die Technische Schule wird in 150 Klassen jährlich von 5000 Schülern besucht. Ferner bestehen eine Vereinigung christl. junger Männer, große Arbeiterbildungsanstalt, botan. und zoolog. Garten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
durch die Anlage botanischer Gärten zu Paris und Montpellier gegen Anfang des 17. Jahrh.; den wesentlichsten Fortschritt machte sie im 18. Jahrh. durch Begründung des sogen. natürlichen Systems, d. h. Aufstellung natürlicher Pflanzenfamilien, durch B. de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
. Die Universität, 1224 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, hat vier Fakultäten, ein wertvolles mineralogisches und zoologisches Museum, zahlreiche Kabinette, einen im nordöstlichen Teil der Stadt befindlichen botanischen Garten, ein astronomisches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
698
Antinous - Antiochia
er ebenfalls im "Bulletino" berichtete, wogegen er die zoolog. Ausbeute dieser Reise ital. Museen und dem zoolog. Garten zu Florenz überließ. 1875 ging er nach Tunis behufs Untersuchung der Ausführbarkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
in Schwetzin-
gen und Vruchsal, ging 1772 nach Paris und Ver-
sailles, 1773 nach England, von wo er nach vier-
jährigem Aufenthalt zurückkehrte, um im Auf-
trage des damaligen Kurfürsten Karl Theodor einen
Teil des Schwetzinger Gartens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
wissen übrigens in ihren Veranstaltungen den mannigfaltigsten Ersatz für die alten Volksfeste zu bieten. Unter allen Vergnügungs- und Unterhaltungslokalen steht obenan der Zoologische Garten, der nach seiner Umwandlung im Jahr 1869 durch den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
Institution), botanische und zoologische Gärten, 2 Theater und (1881) 154,240 Einw. Öffentliche Denkmäler sind dem König Wilhelm III. und dem Sklavenbefreier Wilberforce errichtet worden. H. ist der Haupthafen des nordöstlichen England und vermittelt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
". Die ehemaligen Befestigungen sind seit 1870 in Spaziergänge (Alamedas) umgewandelt. Erwähnenswert sind namentlich die Alameda de los Desealzos, 10,000 qm groß, mit schönen Bildsäulen, die Alameda de la Exposicion, mit zoologischem Garten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
sind im Innern der Stadt: die Allée Meilhan; der Boulevard Longchamp, welcher in dem zoologischen Garten endet, 1855 eröffnet, 6 Hektar umfassend, von schöner Anlage; der Cours Belzunce, mit einer 1852 errichteten Bronzestatue des Bischofs Belzunce
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
(Memorial Hall), 111 m lang, mit 46 m hoher Kuppel, u. ein 118 m langes Palmenhaus, die einzigen Reste der Ausstellungsgebäude, u. der Park enthält außerdem ein Standbild Lincolns, einen zoologischen Garten, eine Sternwarte u. großartige Reservoirs d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
etwas mehr moduliert. In Sammlungen finden sie
sich jetzt häufig, einige Arten findet man ietzt auch
lebend in zoolog. Gärten. Man unterscheidet in
diefer Familie drei Gruppen: Paradieshöpfe
(NpiinHc1iiii3,6), zu denen die nebenstehend abge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
und Pflanzen öfter erneuern kann, und daher auch eigentlich nur in England allgemein bekannt. Größere derartige Aquarien sind jedoch auch im Binnenland, meist in Verbindung mit zoologischen Gärten, errichtet. Der erste solche Bau war das sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
und das akademische Leseinstitut. Ferner sind zu nennen: die Sternwarte; der botanische Garten (5 Hektar groß) mit botanischem Museum und der 1862 von einer Aktiengesellschaft angelegte zoologische Garten; das naturhistorische und das zoologische Museum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
Förderung des Ackerbaues und der Gewerbe. Außerdem verdienen Erwähnung die Zoologische Gesellschaft (mit zoologischem Garten im Phönixpark), die Geologische Gesellschaft, die Chemische Gesellschaft, die Naturhistorische Gesellschaft, der Verein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
man gezähmte Giraffen oft frei umhergehen. In den zoologischen Gärten sind sie nur bei sorgsamer Pflege längere Zeit zu erhalten und gehen meist an einer eigentümlichen Knochenkrankheit zu Grunde. Indes haben sie sich in zoologischen Gärten bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
, das Museum der United Service Institution, das Marinemuseum in Greenwich. Der Sternwarte in Greenwich (s. d.), des botanischen Gartens in Kew (s. d.) und des zoologischen Gartens im Regent's Park muß gleichfalls hier gedacht werden.
Vereine. Zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
täglich 4 kg gutes Fleisch. In den zoologischen Gärten züchtet man gegenwärtig Löwen fast ebenso sicher wie Hunde. Im Berliner zoologischen Garten züchtete Bodinus in 12 Jahren 90 Löwen. Im Atlasgebirge stellt man große Treibjagden auf den Löwen an; auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
); Fechner, Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre etc. (Leipz. 1876).
3) Heinrich Gottlieb Ludwig, Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, Sohn von Joh. Friedr. Jakob R., Konrektor an der Thomasschule (gest. 1839, Verfasser des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
hergerichteten Denkmal für A. von Humboldt. Mehr außerhalb, im SO., liegt der Treptower Park. ^[Spaltenwechsel]
Hier ist weiter zu nennen der 30 ha umfassende Zoologische Garten (Direktor: Dr. Heck), als das erste derartige Unternehmen in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
kühn gegen Raubvögel, ahmen allerlei Töne nach, jagen gesellig nach Insekten und kleinen Wirbeltieren, fressen aber auch Früchte und Beeren und werden dadurch den Pflanzungen oft schädlich. In den zoolog. Gärten und bei den Vogelhändlern trifft man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
benachbarte Inseln. In den Zoologischen Gärten und bei den Vogelhändlern trifft man gewöhnlich den Gelbmantellori (Domicella garrula L.) und den Erzlori (Domicella atricapilla Wagl.), beide in der Hauptsache rot und grün gefärbte Vögel. Jener hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
es in hochgelegene
Reservoirs gepumpt wird. C. besitzt zwei große
Parks, den Eden Park und Burnett Woods Park.
Nicht weit von letzterm befindet sich der Zoologische
Garten, außer demjenigen in Philadelphia der ein-
zige reguläre zoolog. Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
.
Die Liebhaberei für Wildenten ist weit verbreitet und die oben aufgezählten Arten findet man nicht nur in den zoolog. Gärten, sondern auch bei vielen
Privatleuten, die ihre Weiher mit denselben schmücken. Man bezieht sie von den meisten Tierhändlern, wie G. Voß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
(1878), die Geographische Gesellschaft (1836),
die Vereine für Geschichte und Altertumskunde, für
Geographie und Statistik, die Zoologische Gesell-
schaft mit dem Zoologischen Garten, die Palmen-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
. Eichelheher auffallend gleicht, und der mit
langer spitzer Haude geschmückte tiefblaue Diadem-
heher ((^anocittH äiaäeniHtg. H^?.) aus den Hoch-
ebenen Merikos. Die drei genannten Arten ge-
langen häufig in die zoolog. Gärten und halten sich
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
, vor der ehemals die Hinrichtungen stattfanden. Die bedeutendsten Parkanlagen sind: der Alexandergarten (am Kreml), der Zoologische Garten (im NW.) und der Njeskutschnyjpark (im SW. an der Moskwa).
Kirchen, Klöster. M. hat 434 Kirchen, 82 Kapellen, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
als zweites Buch Esra
überliefert wird. (S. Esra.)
Neher, Bernhard von, Historienmaler, geb.
16. Jan. 1806 zu Biberach, bildete sich in Stutt-
gart und München unter Cornelius aus. Einige
Ölbilder (darunter die Schlacht von Döfsingen) ver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
. Gottlieb Ludw., Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, studierte in Leipzig Medizin und Naturwissenschaften, wurde hier außerord. Professor und folgte 1820 einem Rufe nach Dresden, wo er den botan. Garten schuf, das zoolog. Museum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
Gärten, ihre Aufgabe in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" (Innsbr. 1874) entwickelt hatte. Er schrieb noch unter anderm: "Flora der Bauerngärten in Deutschland" ("Verhandlungen der Zoologisch-botanischen Gesellschaft" 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
die Pra/ca do Principe Real, ein schöner viereckiger schattiger Garten, der Garten S/ao Pedro de Alcantara, die Tapada in Alcantara, ein großer königl. Park, der zoolog. Garten im Norden der Stadt und der große Park in Campo Grande.
Außerdem enthält
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Straße C 3
Wintergarten-Straße D 1, 2
York-Straße C 1
Zeitzer Straße C 3, 4
Zentral-Straße B 2
Zoll-Amt C 1
Zöllner-Denkmal B 1
Zöllner-Straße B 1
Zoologischer Garten B 1
Zoologisches Institut D 3
Zum Artikel "Leipzig".
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
-Institut B 6
Bohlwerks-Gasse B C 4
Borcherts-Gasse B 5
Börse C 4
Börsen-Garten D 2
Botanischer Garten B 3
Brandenburger Straße B 6
Brandenburger Thor A 6
Brotbänken-Gasse C D 4
Burg-Straße D 2
Butterberg-Gasse A B 3
Chemisches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
) und der botanische Garten.
Von den Colleges ist das 1257 gestiftete Peter House das älteste, das 1807 gestiftete Downing College das jüngste, am berühmtesten aber und am meisten frequentiert sind Trinity und St. John's Colleges. Ersteres wurde 1546
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Schöpfungen des berühmten Dresdener Bildhauers, enthält. Ein Teil des Großen Gartens ist dem Zoologischen Garten eingeräumt worden, der seit 1860 besteht. Vor der Neu- und Antonstadt liegen stromaufwärts die vielbesuchten Restaurationen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
229
Hausstelze - Haustier-Garten.
früh in die diplomatische Laufbahn und war Gesandtschaftssekretär in Brüssel, Turin und Neapel. 1842 in die Kammer gewählt, schloß er sich der Majorität an und zeichnete sich bei verschiedenen Gelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
Mord" (das. 1831); "Vermischte Schriften" (Münch. 1839, 3 Bde.; Bd. 4, Paderb. 1854).
Jardin (franz., spr. schardäng), Garten; J. des plantes (früher J. du roi), der botanische Garten in Paris, verbunden mit zoologischem Garten (s. Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
der Naturwissenschaften und Direktor des botanischen Gartens nach Erlangen; 1818 ward er auch zum Präsidenten der kaiserlich Leopoldinisch-Karolinischen Akademie der Naturforscher erwählt. 1819 ging er als Professor der Botanik nach Bonn, 1831 in gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
254
Erdenge - Erdferne
weise zur Kultur zartwurzeligcr Gewächse, sollte
aber immer nur in brockiger Form zur Verwendung
kommen. Eine ganz vorzügliche faserige Heidecrden-
art wird in belg. Gärten unter der Bezeichnung
tei-i-6 üdi-6U86 zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Hochschule. An der Südseite von Eilenriede liegt
der Zoologische Garten, 1863 angelegt.
Geschichte. Die Stadt H., die zuerst und zwar
als Dorf Mitte des 11. Jahrh, erwähnt wird, fiel
1203 bei der Teilung der welfifchen Länder unter
die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
829
Jaeger (Hermann) - Jägerndorf
als unbedingt nachteilig verwirft und lediglich wollene Unterkleider und Kleider gestattet (die Normalkleidung), hat sich viele Anhänger erworben.
Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Zoolog. Briefe" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
in Paris, verbunden mit
zoolog. Garten.
^arÄinisro (frz., spr. schardimähr), eigentlich
Gärtnerin, im gärtnerischen Sinne jedoch ein
mit lebenden Pflanzen gefülltes Gefäß. Zur Herstel-
lung der.1. werden kleine Gewächse, wie Dracänen,
Farne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
, der Parc des Buttes Chaumont im Norden der Stadt im Arbeiterviertel Belleville angelegt und der zoolog. Garten gegründet. Großartige Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten wurden ausgeführt, neun neue Brücken erbaut und neben Kasernen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
. Seite stehen Memorial-Hall mit wertvollen Sammlungen und Horticultural-Hall, ein Palmen- und Pflanzenhaus. In der Nähe Denkmäler, z. B. Humboldts, und der Zoologische Garten. Die Wasserversorgung der Stadt geschieht aus vier Reservoirs mit 83 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
", und
die Praca 15 de Novembro mit Denkmal des Gene-
rals Osorio. Von den Vorstädten sind wichtig:
Botafogo an der gleichnamigen Bucht, Villa Izabel
mit dem zoolog. Garten, Gloria, Larangeiras,
Andarahy, Nio Comprido, das mit Iardim durch
Tunnel verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
unterworfenen dunkeln Querbinden
auf dem Rücken und am Anfang des Schwanzes,
dessen Spitze schwarz ist. In den zoolog. Gärten
trifft man stets die eine oder andere Art diefer Gat-
tung, namentlich die Pharaonsratte und den Mun-
gos, die mit etwa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
einer 5klappigen Kapsel. S. Taf. "Insektenfressende Pflanzen".
Aldrovandi, Ulisses, Zoolog, geb. 11. Sept. 1522 zu Bologna, studierte daselbst seit 1539 die schönen Wissenschaften und die Rechte, dann in Pisa Philosophie und Medizin. Im J. 1549 fiel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
. In der letzten Zeit arbeitete er viel nach Rauchschen Modellen, so sein bestes Werk, eine Medaille auf Alexander v. Humboldt.
5) Johann Friedrich von, Zoolog, geb. 25. Mai 1802 zu Jüterbogk, studierte seit 1821 in Berlin Medizin und Botanik, ward 1826
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
) von Geflügel und Wildbret (Gänse-, Hasenklein etc.).
Klein, bei naturwissenschaftl. Namen für J. Th. ^[Jakob Theodor] Klein (s. d.).
Klein, 1) Jakob Theodor, Zoolog, geb. 15. Aug. 1685 zu Königsberg, studierte daselbst seit 1701 die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
fanden auf den Weltausstellungen gebührende Würdigung. 1871 stiftete er den Westfälischen Verein für Vogelschutz, Geflügel- und Singvögelzucht, und 1874 gründete er den westfälischen zoologischen Garten in Münster zur Schaustellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
auf der See zwischen Korsör und Kiel. L. lieferte besonders ornithologische Arbeiten, gründete in Berlin den zoologischen Garten und schrieb: "Reisen im südlichen Afrika" (Berl. 1810-11, 2 Bde.) und "Darstellungen neuer oder wenig bekannter Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
zoologischen Gartens führte. 1869 kaufte L. das Etablissement von Ambr. Verschaffelt in Gent, in dem sich jetzt zahlreiche bedeutende Gewächshäuser erheben. In Paris besitzt L. eine Agentur, um die Geschäfte in Frankreich zu konzentrieren. Das Journal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
(⌣ ⌣ ‒ ⌣ ⌣ ‒ ⌣ ⌣ ‒) etc. Im weitern Sinn gebraucht man M. dann auch für diese rhythmische Reihe selbst.
Metschnikow, Elias, Zoolog, geb. 3. (15.) Mai 1845 auf einem Landgut in der Provinz Charkow, studierte seit 1862 zu Charkow Naturwissenschaft, weilte 1864-67
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Umgebung von S."), nach Peterhof, das durch seine Wasserkünste berühmt ist, nach Zarskoje Selo, Strelna, Gatschina, Pawlowsk lockt, entwickeln einige Sommeretablissements (Arcadia, Aquarium, Zoologischer Garten etc.) die größten Anstrengungen, sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, ward 1819 Kustos des königlichen Herbariums, 1828 Professor der Botanik und 1833 Direktor des botanischen Gartens zu Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb. Er schrieb: "Animadversiones botanicae in Ranunculaceas" (Berl. 1819-20); "Adumbrationes plantarum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
der Franzosen unter dem Marschall von Luxemburg über Wilhelm III. von England 3. Aug. 1692.
Steenstrup, Johann Japetus Smith, Zoolog und Prähistoriker, geb. 8. März 1813 zu Vang in Norwegen, war bis 1845 Lektor für Mineralogie in Sorö, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
, als Begleiter des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, nach dem nördl. Abessinien. 1863 folgte er einem Rufe als Direktor des Zoologischen Gartens nach Hamburg und siedelte 1867 nach Berlin über, wo er das "Berliner Aquarium" gründete (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
, aber thranig schmeckenden Fleisches wegen von den Indianern eifrig gejagt. Es ist ein Nachttier und hält sich meist
gesellig in Herden, die sehr unter den Nachstellungen des Jaguars zu leiden haben. In den zoolog. Gärten pflegt das C. ein ständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
naturhistor. Sammlungen der Uni-
versität Dorpat und veröffentlichte feine "Übersicht
der zoolog. Ausbeute", welche 2400 Tiere umfaßt,
im zweiten Bande zu Kotzebues "Neuer Reife um
die Welt" (Weim. 1830). Vefonders aber hervor-
zuheben ist E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
Zögling in das Hofnaturalienkabinett eingetreten
war. 1844-60 war er Kustosadjunkt am Hofnatu-
ralienkabinett. 1863 übernahm er die Direktion des
Zoologischen Gartens in München, 1865 ging er in
gleicher Eigenschaft nach Pest, leate aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
kleinere
Bilder, wie: Verkündigung in München und Berlin, Beweinung Christi im Hofmuseum zu Wien, werden ihm zugeschrieben.
Goēt (grch.), Zauberer; Goētie , Zauberei, Geisterbeschwörung.
Goette , Alexander Wilhelm, Zoolog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
), vielleicht das Beste, was die
niederlä'nd. Litteratur in dieser Gattung besitzt.
Hoeven (spr. huv'n), Jan van der, niederländ.
Zoolog und Anthropolog, geb. 9. Febr. 1802 zu
Rotterdam, studierte in Leiden Naturwissenschaften
und Medizin, war dann Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
eine aus mehrern Einsatzsschüsseln bestehende Vorrichtung zum Transport von Speisen. (S. auch Plattmenage.)
Menagerie (frz., spr. -nasch'rih), s. Zoologischer Garten.
Menagieren (frz., spr. -nasch-), sparsam mit etwas umgehen; sich menagieren, sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Galle 1846 den von Leverrier in Paris berechneten Neptun. Außerdem bestehen, teils mit der Universität verbunden, teils selbständig: das chemische Laboratorium, der botanische Garten und das botanische Museum mit mehr als 100,000 Pflanzenarten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
592
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden).
ken, ein physiologisches Institut, anatomisches Kabinett, chemisches Justitut, ein botanischer Garten, ein Naturalien-, physikalisches und numismatisches Kabinett, eine Sammlung von Altertümern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
), Taubstummen-, Blindenanstalten etc. Als Bildungsanstalten sind auch anzusehen die zahlreichen gelehrten Gesellschaften und Vereine, die Bibliotheken, Museen, die botanischen und zoologischen Gärten, die Presse etc.
VI. Landwirtschaft. Waldkultur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Frankfurter Garnison gehörig, liegt in Bockenheim.
Das Wappen der Stadt ist ein weißer, goldgekrönter und -bewehrter Adler in Rot.
An Vergnügungsorten stehen voran: Palmengarten und zoologischer Garten, beide mit täglichen Konzerten, Opernhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
, herabhängende Ohren, eine dicke Schwarte, einen etwas flachrippigern Rumpf und höhere, starkknochige Beine. Es ist bei uns vielfach in zoologischen Gärten vertreten; die Versuche, es zur Hebung der deutschen Schweinezucht zu benutzen, sind aber nur mäßig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
entspringen und endigen im Schlesischen, die nach O. gerichteten teils im Bahnhof Charlottenburg, teils im Bahnhof Grunewald. Von den Stadtbahnstationen dienen dem
^[Spaltenwechsel]
Fernverkehr nur Charlottenburg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße
|