Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zuruf
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'zur)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
oder Sumerier (s. d.) herrschende Sprache der ältesten Gattung der Keilschrift (s. d.).
Akkal, s. Drusen.
Akklamation (lat.), "Zuruf", besonders der des Beifalls, der Freude. Bei den Römern gab es stehende Formeln des Zurufs bei Triumphen, Vermählungen etc
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
erweckt wird durch entsprechende Zurufe (Schlafen Sie!) oder durch selbständige Willensthätigkeit (Autohypnose), wobei es sich um eine sog. Suggestion (s. d.) handelt. Die Tiefe der Bewußtseinsstörung ist sehr verschieden; sie wird bestimmt nach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
672
Dacca - Dach
lehnter Zuruf an ausübende Künstler, das Vor-
getragene zu wiederholen.
Dacca, s. Dhäta. ^mung.
D'aooorä (frz., spr. dakkohr), in übereinstim-
Da.oVio (Anagramm von Alcedo
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
herabgesetzt, namentlich nach einer gewissen Anstrengung oder bei hoher Außentemperatur. Die Tiere lassen sich auf die Krone treten, in die Ohren greifen und reagieren nur mangelhaft auf Zuruf, Peitschenhiebe und Zügelhilfe. Nicht zu verwechseln
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
gründet sich dieser Wabn auf
Sinnestäuschungen, besonders Gehörshallucinationen. Die Kranken hören schmähende, drohende Zurufe, ohne daß in Wirklichkeit jemand solche ausspricht, oder sie
sehen auch drohende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
Sitzen, Auseinandertreten, Zuruf (Akklamation), oder geheim durch Stimmzettel, Stimmtäfelchen oder schwarze
und weiße Kugeln (Ballotage). Eine weitere Art der öffentlichen A. ist die durch Namensaufruf, bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
, der kaum den Boden ritzt, und ihre langsamen Ochsen halten sie mit dem ihnen selbst unverständlichen Zuruf: "Sta bos!" an. Viele wandern alljährlich, meist im Herbst, in die Fremde und bringen im Frühjahr ihre Ersparnisse, aber wenig Ideen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
salutant (lat., "Heil dir, Cäsar, die dem Tod Geweihten grüßen dich"), Zuruf der auftretenden Gladiatoren an den Kaiser.
Avec la lettre (franz., "mit der Schrift"), Bezeichnung der geringsten Gattung von Kupferstichabdrücken; s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
mit Undank zu belohnen, und befahl endlich den Abzug seines Sendlings aus Marokko. Dieser unternahm nun eine Wallfahrt nach Mekka und durchzog die Berberei, Griechenland, Ägypten, Syrien und die Türkei, überall mit enthusiastischem Zuruf empfangen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
" (Freude dir!) zu. Die Römer sagten beim Kommen: "Ave" (Sei gegrüßt!), beim Abschied: "Vale" (Bleibe gesund!). Bei den Israeliten pflegten nähere Bekannte einander Hand, Haupt und Schulter zu küssen. Gewöhnliche Grußformel war der Zuruf: "Schōlem alēchem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
235
Börse (Börsengeschäfte; Usancen).
Schranken" genannt) der innere, lediglich für die Wechselagenten oder Makler bestimmte Raum, worin die Papiere unter lautem Zuruf verhandelt werden. In übertragenem Sinn bedeutet das Parkett auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
ist D. ein überall gebräuchlicher beifälliger Zuruf an Sänger u. dgl., das eben vorgetragene Stück zu wiederholen.
Dacca (Dhaka), Regierungsbezirk (Division) in der britisch-ostind. Präsidentschaft Bengalen, 38,839 qkm (706 QM.) groß mit (1881
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
Jagd ist jedoch das Dachsgraben. Man verlegt sämtliche Röhren und läßt in die Hauptröhre scharfe Dachshunde ein, welche man durch Zuruf und Klopfen auf den Bau ermuntert. Die Hunde treiben den D. im Bau hin und her, bis er sich fest vor ihnen stellt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
mir Rache an den Athenern". Hierauf mußte ein Diener ihm täglich beim Essen dreimal zurufen: "Herr, gedenke der Athener". Der erste Feldzug gegen jene aber verunglückte 492 durch das Scheitern seiner Flotte am Vorgebirge Athos, der zweite 490
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
852
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser).
Zuruf. Konrad II. (1024-1039), der erste Kaiser aus dem fränkischen oder salischen Haus, glich dem ersten Sachsen, Heinrich I., in nüchterner Besonnenheit, Ausdauer und weiser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
Tier ohne Federn genannt hatte, führte er einen gerupften Hahn vor, den Schülern des Philosophen zurufend: "Seht hier den Platonischen Menschen". Schon ziemlich vorgerückt in Jahren, ward er auf einer Fahrt nach Ägina von Seeräubern ergriffen und nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
, oder sie nehmen eine lauschende Stellung an, zeigen dabei jedoch ein sehr unregelmäßiges Ohrenspiel; sie hören wenig oder gar nicht auf den Zuruf zum Herumtreten etc., lassen sich auch an der Halfter oder dem Zügel nur schwer hin- und herführen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
., "Zuruf"), Schlußsentenz am Ende einer Fabel oder Erzählung.
Epiphŏra (griech., auch Epistrophe), Redefigur, bestehend in der Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wendung am Ende mehrerer Sätze oder Satzglieder, Gegenteil von Anaphora (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
übler oder unheiliger Rede! Zuruf, welchen der römische Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden zu richten pflegte; auch s. v. w. "schweigt!"
Faveur (franz., spr. -wör), Gunst, Gewogenheit.
Faveurtage, s. Respekttage.
Favignana (spr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
war die Oberherrschaft Gelons über ganz Sizilien. G. berief darauf eine Versammlung des Volkes, in welcher er seinen Entschluß erklärte, die Herrschaft niederzulegen. Allein der allgemeine Zuruf der Versammelten nötigte ihn, nicht nur von diesem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
Debatten waren nicht üblich, nur Männer, die durch Adel, Alter, Kriegsruhm oder Beredsamkeit ausgezeichnet waren, pflegten das Wort zu ergreifen; dann entschied die Versammlung, wenn auch nicht in förmlicher Abstimmung: mit beifälligem Zuruf und lautem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
und die Loggien Raffaels im Vatikan 12mal, die Konstantinsschlacht wohl 20mal und nicht weniger häufig die Meisterwerke Michelangelos, Polidoros u. a. Seines Vaters beständiger Zuruf: "Luca, fa presto!" ("Luca, mach schnell!") soll diesem seinen Beinamen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
.), den Tastsinn betreffend; haptische Täuschung, Gefühlstäuschung.
Har (in Thüringen etc. auch Hü und Hüa), Zuruf der Fuhrleute an die Zugtiere zum Linksgehen, Gegensatz: Hott (s. d.).
Harafora, Volk, s. Alfuren.
Harakiri (Hara-vo-kiru
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
, Brausekopf, Beiname Heinrich Percys in Shakespeares "Heinrich IV.", 1. Teil.
Hott, ermunternder Zuruf an Zugtiere, besonders zum Rechtsgehen; Gegensatz: Har (s. d.).
Hottentoten ("Stotterer") wurden von den Holländern die afrikanischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
Heerführern entweder auf Senatsbeschluß oder auch, wenn sie nach einem erfochtenen Sieg durch Zuruf der Truppen damit begrüßt worden waren, als den übrigen Namen nachgesetzter Titel gebraucht, jedoch nur so lange, als sie den Oberbefehl (das Imperium) wirklich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
versteht, in welcher, nach dem Breviarium romanum, auf den Zuruf: "Venite, exultemus Domino!" geantwortet wird: "Adoremus Dominum, qui fecit nos".
Invitieren (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation, Einladung.
Invituperabel (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
einstweilen mit einigen Freunden jene englische Bibelübersetzung, die unter dem Namen "Genfer Bibel" bekannt wurde. Zugleich gab er seinen "Zuruf an den Adel und die Reichsstände von Schottland" und seine gegen Maria von England gerichtete Schrift "Erster
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
, d. h. der Truppe mit der Stimme Befehle zurufen.
Kommandirski, Inseln, s. Beringsinsel.
Kommandit-Aktiengesellschaft, s. Kommanditgesellschaft.
Kommanditär, s. Kommanditgesellschaft.
Kommandite (franz.), Filialgeschäft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
(Lichtersabbat). Die Glocken schweigen vom Karfreitag bis zum Ostersonntagmorgen. Dieser Ostersonntag wurde schon in der alten Kirche als erstes Freudenfest begangen. Die Christen empfingen sich frühmorgens mit dem Osterkuß und dem Zuruf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
Karl von Hohenzollern-Sigmaringen an, welche 20. April mit günstigem Ergebnis erfolgte. Die Konstituierende Versammlung proklamierte die Wahl 13. Mai, und Fürst Karl I. hielt seinen Einzug in Bukarest unter den jubelnden Zurufen der Bevölkerung (22. Mai
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
.), Hoffnung (als Zuruf üblich).
Sperātus, Paul, Beförderer der Reformation und geistlicher Liederdichter, geb. 13. Dez. 1484, aus dem schwäbischen Geschlecht der von Spretten, studierte zu Paris und in Italien Theologie und wirkte für Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
) ist der höchste Punkt; etwa der dritte Teil der Insel ist angebaut. Vorzüglicher Marmor wird gebrochen.
Tire-haut! (franz., spr. tīr-oh), Zuruf, um bei der Jagd auf vorbeistreichendes Federwild aufmerksam zu machen.
Tires (engl., spr. teirs), eiserne
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
der Senat den Beinamen des Besten (Optimus) beilegte und spätere Kaiser mit dem Zuruf begrüßt wurden: "Sei glücklicher als Augustus und besser als T." Vgl. Francke, Zur Geschichte Trajans (2. Ausg., Quedlinb. 1840); Dierauer, Beiträge zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
, und bald ist der ganze Strand mit einer dicken, wimmelnden Schicht des Gewürms bedeckt. Laut jauchzend und sich einander durch Zuruf ermunternd, greift alt und jung in das Gewimmel hinein, hascht, was sich haschen läßt und füllt die bereit gehaltenen Töpfe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
(lat.), der beistimmende Zuruf einer Versammlung, dann besonders eine summarische Abstimmungsweise in beratenden Versammlungen. Wenn in einer Versammlung die Annahme eines Antrags als zweifellos erscheint, so wird häufig eine Entscheidung durch A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
, die als Dekoration von Messing- und Bronzegegenständen Verwendung finden.
In der Jägersprache wird A. vom Wilde gebraucht, wenn es bis auf Schußnähe an den Jäger herankommt; auch von dem durch Zuruf gereizten Schwarzwild, das in den Hirschfänger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
. und noch zu Anfang des 19. Jahrh. wurde für jedes ins Feld gestellte Heer von der Mannschaft durch Zuruf ein A. gewählt. Der A. führte sein Amt
mit dem Rechte über Leben und Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
im Vasallenverhältnisse zur Hohen Pforte. Die Verfassung vom 16./28. April 1879
wurde 15./27. Mai 1893 revidiert. Die Fürstenwürde ist von der Nationalversammlung in Tirnova am 17./29. April 1879 durch Zuruf
einstimmig dem Prinzen Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
infolge von allgemeiner Erschöpfung.
Auch der Versuch, durch Einspritzung von reizenden
Substanzen, namentlich Jodtinktur, in den vorher
entleerten Cystensack eine Entzündung und damit
eine Schrumpfung und Verklebung desselben hervor-
zurufen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
ist fast nichts erhalten.
?a.vöts linßMs (lat.), "hütet die Zungen!"
enthaltet euch unheiliger Rede! dann überhaupt:
fchweigt! Ursprünglich Zuruf, welchen die röm.
Priester bei Beginn des Opfers an die Anwesenden
zu richten pflegten.
I'a.vsnr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
durch Zuruf erwählter alter Herr, ein Ehrenmitglied oder Gast übernimmt das
Präsidium.
Fidemieren , Fidemierung , s. Vidimierung und
Beglaubigung .
Fidēnä , im Altertum eine etwa 8 km nördlich von Rom über dem Tiberthale gelegene Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
Generals Uork stehenden Truppen entstandenes und
scherzweise gegen die preuh. schwarzen Husaren ge-
brauchtes Wort, das infolge der ausgezeichneten
Leistungen dieses Regiments allmählich ein ehrender
Zuruf wurde und bis zum I. 1814 im Aorkschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
und die Meute auf die richtige Fährte gebracht
werden; im letztern reitet ein Jäger an die Hunde heran und muntert sie unter dem Zurufe H. und durch
Blasen der betreffenden Fanfare zum Anschluß an die Meute an.
House
(engl., spr. haus ), Haus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
Zuruf begrüßt
wurden. Doch durfte der Titel nur so lange geführt
werden, als die Feldherren das Imperium wirklich
innehatten. Erst Cäsar wurde er auf Lebenszeit mit
dem Rechte, ihn weiter zu vererben, verliehen; Cäsar
führte feitdem diese
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
war eine polit. Mahregel, und
das dritte ist kaum in der berichteten Weise histo-
risch. Iehu ließ I. aus dem Fenster des Harems
im Palast zu Iesreel stürzen, da sie ihn bei seinem
Einzüge mit einem höhnischen Zurufe als Königs-
mörder begrüßte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
Zuruf: «Steht oder ich gebe Feuer», obwohl ihm ein Recht, von der Schußwaffe Gebrauch zu machen, nicht zustand, zum Stehenbleiben zwang. In vielen dieser Fälle wird aber der Nötigende dennoch straflos sein, weil er sich nicht anders helfen konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
(lat.), durch Mißbrauch.
Peracampos, Graf von, s. Halen, Don Juan.
Per accidens (lat.), durch Zufall.
Per acclamationem (lat.), durch Zuruf (s. Acclamation).
Per Adresse, s. Adresse (bei Postsendungen).
Perak, Malaienstaat auf Malaka, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
er heraus "Chorgcsänge zum Preis der
heil. Elisabeth aus mittelalterlichen Antiphonarim"
(2 Hefte, Lpz. 1883 - 84). Als Dichter trat er auf
mit "Zuruf an das deutsche Volk" (Erlangen 1819),
"(^i-mina acaäßinica," (Marb. 1866), "Lieder aus
großer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
das Pferd seinem Willen dienstbar
zu machen. Der Grund dieser Verschiedenheit liegt
wohl darin, daß jene Reitervölkcr es verstehen, durch
Gewichtshilfen, Zurufe und Zeichen der allerver-
schiedensten Art sich ihren Tieren, mit denen sie stets
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
.
Als "verhaftet" gilt dann erst eine Person, wenn
derselben unter Handauflegen oder Berühren mit der
Waffe ausdrücklich eröffnet ist, daß sie verhaftet sei.
Ein bloßer Zuruf genügt nicht; ä. zum Schutz der
ihrerVewachung anvertrautenPersonenund
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
litterar. Ruf begründete er durch eine von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gekrönte Preisschrift über den Futterkräuterbau, die er u. d. T. «Zuruf an alle Bauern, welche Futtermangel leiden» unentgeltlich verteilte. Durch ihn ist der Anbau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
Cirkus einschließt. Durch Zurufen wendet zugleich ein anderer Picador den Stier von seiner Beute ab
und auf sich hin. Wenn der Stier durch den Angriff auf 10–12 Picadores zu ermüden beginnt, ziehen sich die Picadores zurück und es greifen nun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
, fleißig und mit aller Sorgfalt vermeiden! Wer bedenkt dieses? Menschenfurcht ist noch eher bei uns anzutreffen, als Gottesfurcht; da haben wir immer nöthig, daß Einer dem Andern zurufe: And du fürchtest dich auch nicht vor GOtt! Luc. 23, 40.
Allhie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
92
Aufmerken - Aufnehmen.
§. 3. Wenn GOtt mit seiner Hülfe verzieht, so scheint er gleichsam still zu liegen, und zu schlafen, und wiederum zu erwachen und aufzustehen, wenn er mit seinem Beistand erscheint; und so ist der Zuruf: Mache
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
Chr. 33, 12. 13. Die Liebesseile, Hos. 11, 4. werden in Ketten verwandelt, 2 Chr. 33, 11. 12.
§. 4. GOtt läßt uns sein Wort durch Lehrer und Prediger zurufen, 1 Sam. 7, 3. Esa. 58, 1. Jer. 14, 7. 20. c. 3, 12. Ezech. 18, 32. Hos. 14, 2. Jon. 3, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
: Nichte dir Grabzeichen auf:c., o. i. Denkmale von zusammengetragenen Steinen, die als Wegweiser für die in ihr Vaterland Zurückkehrenden dienen sollten. Und so war dieser Zuruf eine Ermunterung an das Volk, nicht in Babel zu bleiben, weil GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, und führet sie aus, Joh. 10, 3.
z. 6. d) Läßt er durch Lehren und Predigen den Menschen zurufen i daß sie aus dem Sündenschlaf aufwachen, Buße thun und sich zu ihm bekehren sollen, Esa. 52, 8. Ier. 7, 13. 27. Hos. 11, 1. Rufet nicht die Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
befriedigt, daß es Frieden mit GOtt hat. Nichts kann die Last, die Angst, die Klagen, Pf. 42, 6. Ps. 25, 17. Ps. 38, 4. vom Herzen nehmen, als der Zuruf des Heilandes: Dir stnd deine Sünden vergeben! Luc. 7, 48. GOttes Wort ist zur Seelen Ruhe und Trost
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
, 1 Petr. 5, 9.
c) schädlich, s. ' Mos. ?, 21. c. 19, 14. Richt. 4, 21. 22. c. 16, 19 ff. Sicherheit verursacht Unbuß-fertigkeit und diese die Verdammniß. Ach! daß doch Alle durch Paulus Zuruf, Eph. 5, 14. Wache aus. tier du schlafest :c. sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
unaussprechlich liebreichen Zuruf deines Heilandes, Matth. 11, 28. die allgemeinen Verheißungen des Evangeliums, 1 Tim. 2, 4. 2 Petr. 3, 9. und die unendliche Kraft des Verdienstes Chnsti, 1 Joh. 1, 7. Ebr. 9, 14. c. 10, 14. c. 12, 24. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
den Blinden bei Jericho sehend, Luc. 16, 35?43. Kehrte bei ZachäuZ ein, Luc. 9, 1?10. Half bei dem Ausgang aus Jericho 2 Blinden, Marc. 10, 40?52.
Matth. 20. 29?34. Kam nach Bethauien, Joh. 12, 1?11. Ritt zu Jerusalem ein und ward unter dem Zuruf
|