Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach «Mercure hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0008, von Ginevra bis Ginsengwurzel Öffnen
als Generaldirektor des öffentlichen Unterrichts angestellt. Er gründete die «Décade philosophique, littéraire et politique» (Par. 1784–1807), die später den Titel «Revue philosophique» annahm und 1807 mit dem «Mercure de France
72% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0385, von Bourrée bis Boussingault Öffnen
Comédie sans titre» (oder «Mercure galant» , 1683); beachtenswert bleiben «Les fables d’Ésope» ( Ésope à la ville , 1690; «Ésope à la cour» , 1701
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0079, Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) Öffnen
l'enseignement primaire (1893). Über das Theaterwesen s. Französisches Theater. Zeitungswesen. Der Ursprung des Journalismus wird auf den "Mercure français" (26 Bde., Par. 1605-45) zurückgeführt, eine Nachahmung des "English Mercury", keine
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0424, von Fontana di Trevi bis Fontange Öffnen
, wo er sich den Encyklopädisten anschloß und sich bald einen geachteten Dichternamen erwarb. Beim Ausbruch der Revolution redigierte er mehrere Journale, z. B. den "Mercure français" und den "Modérateur", in denen er die Anarchie zu bekämpfen suchte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0389, von Lacord. bis Lacretelle Öffnen
Malesherbes an manchen Verbesserungen im Justizwesen Anteil, und mit Laharpe u. a. gab er den "Mercure" heraus. Während der Revolution stand er als Mitglied der verschiedenen parlamentarischen Körperschaften stets auf der Seite vernunftgemäßer
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
, politiques et littéraires", sodann 1783 zu Paris das "Journal historique et politique"; dasselbe wurde 1788 mit dem "Mercure de France" vereinigt, und M. übernahm die Redaktion des politischen Teils. Während der Revolution vertrat sein Blatt die Sache
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0271, Marmor (Vorkommen, Verwendung) Öffnen
Bauwesens und 1758 das Privilegien des "Mercure", welches er aber infolge einer Satire gegen den Herzog von Aumont wieder verlor. Doch erhöhte dies nur seinen Ruhm, ebenso wie die Verdammung seines philosophischen Romans "Bélisaire" (1767
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0444, von Quark bis Quecksilber Öffnen
(frz. mercure; engl. mercury, quick-silver). Der Name bedeutet lebendiges Silber, ganz wie das lateinische Argentum vivum; nach dem Griechischen heißt es Hydrargyrum, Wassersilber, und die alten Adepten nannten es Mercurius, indem sie es mit dem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0448, von Quecksilber bis Quercitronrinde Öffnen
, das selbst kleinen Kindern häufig gegeben wird; das andre ist das höchst giftige und ätzende, nur äußerst sparsam anzuwendende Quecksilbersublimat, Ätzsublimat oder Sublimat schlechthin (Hydr. bichloratum corrosivum, Mercur. sublimatus corrosivus
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Auberge bis Aubrion Öffnen
unbedingten Inspirationsglauben im Sinn der Theosophie. Aubert (spr. obär), Jean Louis, Abbé, franz. Fabeldichter, geb. 1731 zu Paris, ließ seine ersten Fabeln, welche Voltaires vollen Beifall fanden, im "Mercure de France" erscheinen, bekleidete
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Berti bis Bertin Öffnen
. Mit Chateaubriand, den B. schon in Italien kennen gelernt hatte, redigierte er damals auch den "Mercure de France", verlor aber 1811 durch einen Akt des brutalsten Napoleonischen Despotismus sein Eigentumsrecht am "Journal de l'Empire". Erst nach der Rückkehr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
. Boiserie. Boisard (spr. boasär). Jean Jacques François Marie, franz. Fabeldichter, geb. 1743 zu Caen, wurde Kanzleisekretär des Grafen von Provence, verlor durch die Revolution diese Stelle und starb 1831. Seine 1764 im "Mercure" erschienenen Fabeln
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
der Theokratie errichteten Monarchie. Später gewann er die Gunst der Familie Bonaparte und ward 1808 im Ministerium des Unterrichts angestellt, blieb aber den legitimistischen Grundsätzen treu und schrieb viel für den royalistischen "Mercure de France
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
Meisterwerken jenes gleich. Seinen größten Erfolg hatte B. mit den drei Komödien: "Le Mercure galant" (1683), welche 80 Vorstellungen nacheinander erlebte, "Ésope à la ville" und "Ésope à la cour" (1701), sogen. Schubladenstücken (pièces à tiroir
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
die Stimmung des Publikums zu erproben, hatte er ein Jahr vorher im "Mercure de France" den Roman "Atala", eine Episode des "Génie du christianisme", veröffentlicht, welcher die majestätische Schönheit der amerikanischen Natur mit der herben, entsagungsvollen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
als Gesandtschaftssekretär in Neapel und Rom, verließ 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", die 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde. D. starb 12. Nov. 1838 in Paris. Er schrieb den Text zu Denons
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0120, von Feldwebelleutnant bis Felicitas Öffnen
war. Nach dem 9. Thermidor nach Saintes geschafft, gelang es ihm, zu entspringen und sich eine Zeitlang verborgen zu halten. Endlich 1801 tauchte er wieder in Paris auf und schrieb nun für das "Journal des Débats", später für den "Mercure de France
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0350, von Ginevra bis Gioberti Öffnen
"Revue" annahm und 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde. 1798 war er auf sieben Monate Gesandter in Turin, 1799 Mitglied des Tribunats, wurde aber 1802 wegen seiner Opposition wieder ausgeschlossen. Er starb 11. Nov. 1816. Sein Hauptwerk
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0909, von Guichard bis Guidi Öffnen
Briefe an sie sind im "Mercure" von 1769 f. und in Proults "Esprit de Henri IV" abgedruckt. Ihr Enkel war Armand von Gramont (s. d.), Graf von G., geb. 1638, gest. 1693, Generalleutnant unter Ludwig XIV., Verfasser der für die Geschichte des 17. Jahrh
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0390, von Lacrimae Christi bis Lactantius Öffnen
von der Zensur verhindert. Ferner beteiligte er sich an mehreren Zeitschriften, besonders an dem "Figaro", redigierte seit 1829 mit Pichot den "Mercure du XIX. siècle" und gründete 1830 den "Gastronome" und "Garde national". Auf dem Gebiet der Kulturgeschichte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0626, von Legnago bis Legrand Öffnen
in das Institut ausgenommen, vertrat einige Jahre lang Delille am Collège de France in seiner Professur der lateinischen Dichtkunst, war von 1807 bis 1810 Direktor des "Mercure de France" und starb 30. Aug. 1812. Seine "Œuvres" sammelten Bouilly und Malo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0648, von Panard bis Panckoucke Öffnen
raisonnée" (Par. 1795), übersetzte Tasso und Ariost, verlegte den "Mercure de France", ferner Buffons Werke, Laharpes Reisen, das große französische "Vocabulaire", das "Répertoire universel de jurisprudence" und die "Encyclopédie méthodique", ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0613, von Rawmarsh bis Raynouard Öffnen
und erhielt die Redaktion des "Mercure", die ihm eine gesicherte Existenz verschaffte. Sein Hauptwerk ist die "Histoire philosophique et politique des etablissements et du commerce des Européens dans les deux Indes" (Amsterd. 1771, 7 Bde.; Par. 1798 u
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0673, von Reibungskoeffizient bis Reichardt Öffnen
periodischen Schriften: "Nouveau Mercure de France" (1776-96 unter verschiedenen Namen), "Olla Potrida" (1778-1800) und "Bibliothek der Romane" (1775-94) eines langen Lebens. Seine interessante Selbstbiographie veröffentlichte Uhde (Stuttg. 1877
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0329, Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) Öffnen
von Geburt, die Verfasserin der »Lettres neuchâteloises« und »Lettres de Lausanne« (von Sainte-Beuve gelobt), und der treffliche Kritiker David Chaillet (im »Mercure suisse«), die einen kleinen, aber angeregten Kreis um sich versammelten, dem auch Benjamin
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0676, Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) Öffnen
Spottblatt gegen die bourbon. Familie, dessen Redacteure 1818 des Landes verwiesen wurden; der "Vrai Libéral", der 1816 aus der Vereinigung des "Mercure surveillant" und des "Nain janne" entstand, aus dem sich 1821 der durch seine erbitterte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0857, von Bertrand (Joseph Louis François) bis Berufsgenossenschaft Öffnen
ansässig, half er Wieland bei der Leitung des «Mercur», wurde 1775 weimar. Kabinettssekretär, 1776 herzogl. Rat und 1785 Legationsrat. Er starb 3. April 1822. Außer andern Übertragungen aus dem Französischen und Spanischen veröffentlichte B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0519, von Corneille (Thomas) bis Cornelia Öffnen
. Werken sind zu erwähnen: "Stilicon" (1660), das heroische Lustspiel "L’inconnu" (1675) und vor allen "Ariane" (1672) und "Le comte d’Essex" (1678), die sich auf der Bühne erhalten haben. Auch als Mitarbeiter am "Mercure galant" machte sich C. beliebt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
. In Brünn erschien seit 1751 ein wöchentlicher Intelligenzzettel und das Jahr darauf in Linz die "Linzer Zeitung". Noch älter als die letztgenannten Blätter soll der "Grazer Mercur" sein. Vgl. Winckler, Die periodische Presse Österreichs (Wien 1875). Nord
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Duval (Amaury) bis Duverney Öffnen
. Republik. Doch verließ er 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", welche Zeitschrift 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde, den D. bis 1816 herausgab. Unter dem Direktorium wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0023, von Helmhühner bis Helmstadt Öffnen
und um den Unterricht der Taubstummen Verdienste. – Vgl. Broeckx, Le baron François Mercure van H. (Antwerp. 1870). Helmrose, s. Helm (S. 18 a). Helmschmuck, s. Helmkleinod. Helmsiegel, in der Heraldik Siegel, die nur den Helm, nicht den Wappenschild
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0693, Schweden (Zeitungswesen) Öffnen
», gewann großes Ansehen. Die erste schwed. Zeitung in franz. Sprache war die «Gazette française de Stockholm» (seit 1742), welcher 1772 der «Mercure de Suède» folgte. Obgleich «Stockholms Posten», die 1778 von Kellgren und Lenngren begründet worden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0341, Stettin Öffnen
, Union, Verein für chem. Industrie, Stettiner Superphosphat- und Chemikalienfabrik, Portlandcementfabrik "Stern", Stettiner Portlandcementfabrik, Stettin-Bredower Portlandcementfabrik, "Mercur" Portlandcement- und Thonwarenfabrik, Pommerscher
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0354, Französische Litteratur (Lyrik) Öffnen
nicht über einen engen Kreis Gleichgesinnter herauskamen und zu dem Publikum bloß in ihren Zeitschriften sprachen, deren Titel nur Eingeweihte kennen: »L'Étoile«, »Le Mercure de France«, »La Revue indépendante, »Les hommes d'aujourd'hui«, »L'Ermitage
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0619, von Marmor bis Marmorchronik Öffnen
617 Marmor - Marmorchronik Privileg des "Mercure", das ihm wegen eines satir. Ausfalls aber wieder entzogen wurde. M. brachte einige Zeit in der Bastille zu, wodurch er an Ansehen stieg; 1763 wurde er Mitglied der Akademie, 1783 deren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0246, von Bois-Brules bis Boisserée Öffnen
244 Bois-Brules – Boisserée Er machte sich namentlich im «Mercure de France»durch seine Fabeln bekannt, deren erste Sammlung 1773 erschien. Unter allen franz. Fabeldichtern ahmt B. Lafontaine am wenigsten nach und kommt ihm doch am nächsten. Seine
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0958, von Modena (Provinz und Stadt) bis Modenzeitungen Öffnen
Landschaften und Städte in zahlreichen Illustrationen meist mit gereimten Unterschriften zu zeigen. Die erste wirkliche Modenzeitung erschien in Frankreich: "Mercure galant" (1672;
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0959, von Moder bis Modul Öffnen
957 Moder - Modul später u. d. T. "Mercure de France" bis 1820). Dann folgten "Le Courrier de la nouveauté" (Par. 1758, ein Wochenblatt), "Costume français pour la coiffure" (1776), "Cabinet des modes ou les modes nouvelles" (1785-86