Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wasserrad geschichte hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Passionsgeschichte'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wasserratte bis Wasserrecht Öffnen
durch eine Dampfmaschine sicherer und billiger zu liefern ist, und weil man dann von Reparaturen, zu denen Wasserräder häufig Veranlassung geben, mehr verschont bleibt. Geschichtliches. Der Erfinder der Wasserräder ist unbekannt, jedenfalls aber sind
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0307, Maschinen (Systematik, Geschichtliches) Öffnen
307 Maschinen (Systematik, Geschichtliches). einem noch zur Wahl stehenden Zweck verwendet werden soll) und zwar: 1) M. zur Aufnahme von Muskelkräften: Hebel, Kurbel, Haspel, Wellräder, Göpel, Lauf- und Tritträder, Tretscheiben, Tretbühnen; 2
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0729, Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) Öffnen
geschieht mittels der Göpel, welche durch Tier-, Wasser- (Wasserräder, Turbinen, Wassersäulenmaschinen) und Dampfkraft in Bewegung gesetzt werden. Die Gefäße, welche in Maschinenschächten gehen, sind entweder Tonnen von runder Form, oder viereckige
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1041, von Zungenwurzel bis Zurechnung Öffnen
» (1822‒23). Seine Hauptwerke sind: «Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden» (Berl. 1832; 2. Aufl., von Brüll, Frankf. a. M. 1892), «Die synagogale Poesie des Mittelalters» (Berl. 1855), «Die Ritus des synagogalen Gottesdienstes geschichtlich entwickelt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1031, von Unterpacht bis Unterschrift Öffnen
des öffentlichen Unterrichts an der Spitze und mit Provinzialschulkollegien, Schulinspektionen etc. als Mittelbehörden. Vielfach ist jedoch, namentlich in Deutschland, der geschichtlichen Entwickelung gemäß das Schulwesen mit dem Kirchenwesen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
, sind heute preußisch. - Vgl. Mejer, Zur Geschichte der röm.-deutschen Frage <3 Bde., Freib. i. Br. 1885). Oberrheinischer Kreis, s. Oberrheinkreis. Oberrheinische Tiefebene, die Einsenkung zwischen Schwarzwald und Odenwald östlich und den
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0852, von Mühlen (Geschichtliches) bis Mühlenbecher Öffnen
852 Mühlen (Geschichtliches) - Mühlenbecher. Die M. der Neuzeit zeichnen sich besonders noch dadurch aus, daß der Transport des Getreides zu den Reinigungsmaschinen, den Schälmaschinen und Spitzgängen, von diesen zu den Mahlgängen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0736, von Dampfmantel bis Dampfmaschine Öffnen
am besten verständlich, wenn man ihre geschicht- liche Entwicklung verfolgt. Geschichtliches. Die Kenntnis der dem Dampfe innewohnenden Ausdehnungs- oder Spannkraft ist sehr alt. Schon vor Anfang der christl. Zeitrechnung scheint man einige, wenn auch
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
-2 XIV Übersicht des Inhalts. Straßenbahn (Stufenbahn) 899 - Geschichte 900 Straßenpflaster 902 Transmission, mit 2 Abb. 935 Warnungssignale 975 Wasserleitung, mit 5 Abb. 976 Wasserrad 977 Wassersäulenmaschine, mit 2 Abbildungen 977
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0105, von Achard (Louis Amédéc) bis Achat Öffnen
103 Achard (Louis Amédéc) - Achat weins" (3 Tle. mit 10 Kupfertafeln, Lpz. 1812). - Vgl. Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland (Berl. 1875). Achard (spr. aschár), Louis Amédée, franz. Schriftsteller
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
bestehenden Pflanzen, nämlich die Pilze, Flechten, Algen und Moose, im Gegensatz zu den Gefäßpflanzen, welche auch Gefäße besitzen. Zellenräder , s. Wasserrad , S. 428
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
., das. 1886); "Kommentar zum deutschen Lesebuch" (6. Aufl., das. 1886); "Entwürfe zu deutschen Aufsätzen und Reden" (7. Aufl., Paderb. 1882); "Zur Geschichte der deutschen Bibelübersetzung vor Luther" (Stuttg. 1851); "Onomatisches Wörterbuch" (2. Ausg
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0277, von Kudrjawzew bis Kufische Münzen Öffnen
auf dem Gebiet der alten, besonders der römischen, Geschichtsforschung, geb. 4. (16.) Aug. 1817 zu Moskau, erhielt seine Ausbildung auf den Hochschulen zu Petersburg und Moskau und bereiste sodann das Ausland, um sich für das Lehrfach der Geschichte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Aufsaugende Mittel bis Aufsichtsrat Öffnen
und in den Verkehr gelangende Waren gelegt wird (Malzaufschlag, Branntweinaufschlag). Aufschlagwasser, s. Wasserräder. Aufschlepphelling (Schlipp), s. Dock. Aufschließen, eine in den gewöhnlichen Lösungsmitteln unlösliche Substanz einer solchen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0425, Eisen (Geschichtliches) Öffnen
425 Eisen (Geschichtliches). Lebens, und meist werden dabei seine physikalischen Eigenschaften verwertet. In der Metallurgie dient es bei der sogen. Niederschlagsarbeit, um aus gewissen Schwefelmetallen, z. B. aus Bleiglanz, das Blei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0173, von Gerinne bis Gerlach Öffnen
173 Gerinne - Gerlach. Gerinne, ein künstlich angelegter Kanal, namentlich eine durch Rinnen geführte Wasserleitung; im Mühlenwesen ein meist aus Bohlen erbauter Kanal, mittels dessen das Wasser auf oder gegen die Wasserräder geleitet
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0289, von Kulierwaren bis Kullak Öffnen
Führung für die geradlinige Bewegung eines Maschinenteils; bei Wasserrädern eine Vorrichtung zur Regelung des Wasserzuflusses. In der Börsensprache bezeichnet man mit K. die Gesamtheit der Kulissiers (franz. coulissiers), d. h. der Börsenspekulanten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0006, von Rückenschlächtig bis Rückert Öffnen
6 Rückenschlächtig - Rückert. Rückenschlächtig heißen Wasserräder, bei denen das Wasser in die zwischen Mitte und Scheitel liegenden Zellen eintritt. Rückenschmerz, ein Symptom der verschiedenartigsten Krankheiten, deren Beurteilung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0184, Dampfmaschine (Geschichtliches) Öffnen
170 Dampfmaschine (Geschichtliches) eintritt, die Wirkung, der größern Kraft entsprechend, noch ganz unverhältnismäßig heftiger sein wird, und die Bleche der Schiffswände schwerlich genügenden Widerstand bieten, sondern verschiedentlich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0368, von Claustrum bis Clavicembalo Öffnen
Wasserräder, 6 Wassersäulenmaschinen und 6 Turbinen mit mehr als 3000 Pferdekräften im oberharzischen Bergbau im Betriebe. Etwa 390 m unter der Erdoberfläche dient eine etwa 6600 m lange Wasserstraße zum Transport bis zu einem am höchsten Punkte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0531, von Failsworth bis Fairfax Öffnen
der zweiten Restauration ohne Anstellung, veröffentlichte er mehrere Werke, die zur Kenntnis der diplomat. Geschichte der damaligen Zeit sehr brauchbare Materialien liefern. Es erschienen: «Le manuscrit de l’an Ⅲ» (Par. 1828; deutsch Lpz. 1829
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0486, von Grubenhagen bis Grübling Öffnen
mit dem Herzog Philipp II. (S. Vraun- schweig, Bd. 3, S. 464 ^.) - Vgl. Max, Geschichte des Fürstentums G. (2 Bde., Hannov. 1863). Grubenklein, s. Gefalle. Grubenkompaß, s. Hängekompaß. Grubenköpfe, s. Bandwürmer. Grubenlampe, Grubenlicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
656 Panoramenapparat - Pantelleria. langte durch zahlreiche Schöpfungen hervorragender Künstler (Schlachtenpanoramen, Panoramen von den deutschen Kolonien, aus der biblischen Geschichte etc.) in deutschen Städten (Berlin, München, Frankfurt a. M
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0809, von Künstliche Edelsteine bis Kunstschmiedearbeiten Öffnen
. Mit den Vrütmaschi- nen ist ein geheizter Raum verbunden, der die aus- geschlüpften Kücken so lange aufnimmt, bis sie trocken geworden sind. Geschichtliches s. Brüten. - Vgl. Roullier und Arnoult, Die K. B. und Auf- zucht (deutsch von A
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0022, von Leerdam bis Lefèbre Öffnen
die Reibung seines eigenen Mechanismus überwindet. Leergebinde, Leergespärre, s. Gebinde und Sparren. Leergut, s. Fustage. Leerlauf, s. Leergang und Wasserräder. Leerscheibe, eine Riemenscheibe (s. d.). Leerschlucken, s. Rachen. Leesegel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0849, von Panoramenapparat bis Pantänus Öffnen
andern Stämmen, so daß die bezüglichen Arbeiten einen umfassendern und in gewissem Sinne gesamtslaw. Charakter annahmen. – Vgl. Pypin und Spasowicz, Geschichte der slaw. Litteraturen (3 Tle. in 2 Bdn., Lpz. 1880‒84, Einleitung und Schlußabhandlung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0372, von Preißelbeeren bis Preller (Friedr., Vater) Öffnen
Periode der rück- läufigen Preisbewegung. (S. auch Handelskrisen.) - Vgl. Nasse in den "Jahrbüchern für National- ökonomie und Statistik", Bd. 17 (Jena 1888); Wasserrad, Preise und Krisen (Stuttg. 1889); Ver- handlungen über das Sinken
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0685, von Redopp bis Reduits Öffnen
als Direktor vorstand. Er starb 16. April 1863. R. schrieb; «Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren» (Mannh. 1844; 2. Aufl. 1860), «Theorie und Bau der Wasserräder» (ebd. 1846; 2. Aufl. 1858), «Resultate für den Maschinenbau» (ebd. 1848; 6. Aufl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0593, von Schöpfrüssel bis Schoristen Öffnen
. durch Göpel oder Tretwerke bewegt, während bei ausreichendem Gefalle das Wasser selbst als Motor dient und das mit Schau- feln versehene S. nach Art eines Wasserrades in Bewegung setzt. Die S., deren Erfindung den Chinesen zugeschrieben wird, waren
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0672, von Kraft (elektromotorische) bis Kraftlinien Öffnen
ganz ähnlichen Zwecken zu dienen haben wie in der Telegraphentechnik das sog. Relais (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1012 b), werden vielfach benutzt, so unter anderm zur Bewegung der Schützen von Wasserrädern und Turbinen vom Regulator