Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Celluloids
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
888
Cellioten - Celluloid.
seiner Gegner weichen. Vom Herzog Cosimo I. in Florenz freundlich aufgenommen, fertigte er für diesen 1550 die Statue des Perseus mit dem Medusenhaupt, eins seiner besten Werke in Erz, jetzt in der Loggia de' Lanzi
|
||
73% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
durch Kupfervitriol ausfällt und die entstandene Kupferseife in Terpentinöl löst. Der so entstandene dunkelgrüne Lack verleiht damit bestrichenen Broncegegenständen eine schöne grüne Färbung.
Celluloid-Lacke.
Diese Lacke sind neuerdings vielfach in Aufnahme
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
. Grundlagen ruht. (S. Krankheit .)
Cellulītis (vom lat. cellula ), Bindegewebsentzündung (s. d.).
Celluloīd oder Zellhorn , ein 1869 von Hyatt in Newark im Staate Neujersey zuerst dargestellter Stoff, der, nach mannigfacher
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
.
Celesia, Emanuele, ital. Historiker, starb 29. Nov. 1889 in Genua.
Celluloid, s. Zapon.
Cellulose. Abgesehen von den Manteltieren, bei welchen bisher allein im Tierreich C. aufgefunden war, ist dieser Stoff jetzt auch bei der überwiegenden
|
||
36% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
Bindemittel in Gebrauch: 1) Zement , in der Regel eine aus Magnesia und Chlormagnesiumlösung zusammengesetzt e Masse, die steinhart wird, aber leicht zerbricht; 2) Gummiharz mit Leinöl bindet zwar gut, erweicht aber leicht und verschmiert; 3) Celluloid
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
, die ihm zuweilen auch durch Zusätze andrer Substanzen gegeben werden
mag. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 i.
Celluloid (Zellhorn, Trocadero); eine aus Nitrocellulose
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
Zitronat .
Cellulose , s.
Stärkezucker .
Celluloid , vgl.
Schießbaumwolle u
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0263,
Polituren |
Öffnen |
257
Polituren.
züglich zum Ueberziehen von Kartonagen und Schmuckgegenständen. Celluloid-Lack kann durch Auflösen von ungefärbtem Celluloid in Aetherweingeist hergestellt werden. Andres giebt dafür folgende, sehr einfache Vorschrift.
Zuerst
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
206
Anhang zu den Parfümerien 214
Lacke und Firnisse 217-261
Weingeist- oder Spirituslacke 229
Terpentinöl und Benzinlacke 245
Bronce-Tinktur 249
Oel-Lacke. Lack-Firnisse 251
Kautschuk-Lacke und -Firnisse 254
Seifen-Lacke 256
Celluloid
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
sie außer Verbindung mit edlen Metallen, Bernstein, Celluloid, Elfenbein, Jet, Schildpatt etc. (Tarif Nr. 20) sind.
3. aus Aluminium, Nickel; feine, insbesondere Luxusgegenstände, aus Alfenide, Britanniametall, Bronze, Neusilber, Tombak und ähnlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
und Holzschnitzern zu allen möglichen Verzierungen. Ebenso läßt es sich in Form von Blättern und Fäden herstellen. Neuerdings dürfte das P. wohl durch das vollkommenere Celluloid (s. d.) verdrängt sein. - Zoll: s. Celluloid.
Pasta (Teig); unter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0320,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
307
Olea äthérea, ätherische Oele.
und da auch als erweichender Zusatz bei Spirituslacken eine ausgedehnte Verwendung, ferner bei der Bereitung des Celluloids.
Camphora trita, zerriebener Kampher, Kampherpulver. Lässt sich herstellen, wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0751,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
. Gewerbebl. ) eine Auflösung von Celluloid in Amylacetat und Aceton. Er hat vor den Harzlacken manchen Vortheil, da er nicht matt wird und äusseren Einflüssen gut widersteht. Das Lackiren der betreffenden Gegenstände (aus Metall, Holz, Leder etc
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
227
Lacke.
Zapon-Lack,
welcher von Amerika aus eingeführt wird, ist nach G. Buchner (Bayer. Gewerbebl.) eine Auflösung von Celluloid in Amylacetat und Aceton. Er hat vor den Harzlacken manchen Vortheil, da er nicht matt wird und äusseren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
(Braunschw. 1883); Hoffer,
Kautfchuk und Guttapercha (2. Aufl., Wien 1892).
Gummiwäsche, richtiger Celluloid- oder
Lithoidwäsche, Wäsche, die aus einer Einlage
von starkem Shirting und einem Überzuge von
Celluloid besteht, der in Form von dünnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
. Retouchiren
Aufguß
Ausglühen
Auslaugen
Aussüßen
Autoclaves, s. Digestoren
Bad
Ballon
Beizen
Beschlag
Brandkitt
Brod
Brodem
Bullition
Casserole
Celluloïd *
Ceresin *, s. Ozokerit
Cineration
Cirkulation
Cirometer
Colatio
Colum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
und vegetabilischen Schnitzstoffen, nämlich Celluloid, Ebonit (nicht aus Kautschuk), Elfenbein und Muschelschalen in rohen ungeschliffenen, bzw. bloß geschnittenen Platten, plastische Kohle in Tafeln und ähnliche.
e) Holz in geschnittenen Furnieren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Albumin- 343.
- für Aquarien 338.
- Blut- 343.
- für Celluloid 345.
- Cement- 338.
- für chemische Apparate 347.
- für Dampfkessel 339.
- für Dampfröhren 339.
- für Destillirblasen 347.
- für Eisen in Stein 346.
- für Elfenbein 346.
- für Emaill
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
387
Sachregister.
Lacke, Asphalt für Leder 351.
- Benzol-Negativ- 244.
- Bernstein-, fetter 252.
- Bildhauer- 243.
- Blut-, Chinesischer 259.
- Brillant- 233.
- Bronce- 233.
- Buchbinder- 233, 246.
- Celluloid- 256, 257.
- Dammar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
der Schießbaumwolle mit dem Kampfer, die Bildung des Celluloids, statt, und nach ein- oder mehrstündigem Pressen wird das Fabrikat nun noch zum Trocknen in einen luftleeren Raum gebracht, in welchem sich zu besserer Absorption der Feuchtigkeit geschmolzenes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0116,
von Elfenbeinbis Elfenbeinnüsse |
Öffnen |
. wird von Nürnberg als Streusand in den Handel gebracht, fein gemahlenes wird als Füllmasse für Arbeiten aus Celluloid (s. d.), namentlich für künstliche Billardbälle benutzt. Früher wurden die Abfälle von E. gebrannt, und zwar sowohl schwarz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
mit konzentrierter Schwefelsäure äußerlich in eine dem Pergamentpapier entsprechende Substanz verwandelt wird, und neuerdings das Celluloid sowie Ölpappe. Übersponnene K. werden meist durch Handarbeit hergestellt. Vgl. Isensee, Knopffabrikation (Weim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
, Bleiweiß, Hartgummi, Celluloid, Anilin etc.), Leder u. Lederwaren (Feuerwehrrequisiten und Militäreffekten, Portefeuilles, Albums, Damentaschen, Portemonnaies, Koffer etc.) u. Metallwaren (Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen etc.); ferner: Wagenbau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Ursprungs.
Alkermes, s. Kermes
Ambra
Belugensteine
Bezoar
Bibergeil, s. Biber
Bigado
Bisam
Blackfischbein
Castoreum
Colla piscium
Dasjespiß
Doppionen
Elfenbein
Elfenbeinsurrogat *, s. Celluloid
Fischbein
Fischbein, weißes, s. Sepia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-, Rosen-, Eben-, Pock-, Nußbaumholz), des Spanischen Rohrs (H. C. Meyer. jun.), die Fabrikation von Kautschuk, Guttapercha, Leder, Elfen- und Fischbein, Celluloid, Schildpatt, Horn und Perlmutter, der Bau von Maschinen aller Art (Voldt & Vogel, Nagel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
. amylaceum, t. durum, t. monococcum, t. polonicum, t. Spelta, t. turgidum und t. vulgare, s.
Weizen .
Trocadero , s.
Celluloid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
Sprengungen zu friedlichen und kriegerischen Zwecken ganz außerordentlich erleichtert. Auch zur Fabrikation von Celluloid (s. d.) dient die S. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e.
Schießpulver (frz. poudre à canon, engl. gunpowder). Dieser welt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
, Alaun, Thon, Siegellack, Schwefel,
Brot, Celluloid, ganz besonders aber Guttapercha zu Abdrücken verwendet. Abdrücke von Blättern etc. erhält man, wenn man e ine
glatt geschliffene Steindruckplatte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
längliche Näpfchen oder Schälchen aus Glas, Email oder Celluloid von der Größe des vordern, bei geöffneten Lidern sichtbaren Teils des Augapfels und diesem an Farbe und Glanz möglichst treu nachgebildet. Die vorn konvexen, innen hohlen, einer halben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
bei landschaftlichen Illustrationen, zu Affichen, Fonds von Wertpapieren etc. Letzterm Zweck dient namentlich auch der Tondruck, in welchem der Untergrund dieser Papiere in einer matten und zarten Farbe teils von Holzstöcken und Celluloid, teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
, Elfenbeins etc. (Wien 1885). Das beste Elfenbeinsurrogat bilden neben dem Celluloid (s. d.) die Elfenbeinnüsse (Steinnüsse, Corossos-, Corusco-, Taguanüsse, vegetabilisches E.) von der südamerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
, Celluloid, Glas, Blech u. dgl. Bemerkenswert ist, daß die Franzosen den Ausdruck G. gar nicht kennen; sie sagen dafür: articles de nouveauté et de modes, objets de bijouterie, articles de Paris u. dgl.
Galante Schreibart, in der Musik des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
wieder frisch, wenn man sie in Wasser stellt, welches ein wenig Kampferspiritus enthält. In der Technik dient K. zur Darstellung von Sprenggelatine, Celluloid, in der Feuerwerkerei, zur Nachtlichterfabrikation, zum Schutz von Pelzwerk, Wolle, Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
Stereotypierens hergestellt werden. Auch Guttapercha und in neuester Zeit das Celluloid werden zu Klischees benutzt. Die mittels der Galvanoplastik erzeugten, für den Buchdruck bestimmten und mit Schriftmetall hintergossenen Klischees nennt man auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
das K. häufig als Ersatz für Baumwachs. Kollodiumwolle dient auch zur Darstellung von Celluloid und Sprenggelatine.
Kollograph, s. Hektograph.
Kolloidkrebs, s. v. w. Gallertkrebs.
Kolloidsubstanzen, s. Endosmose.
Kollokation (lat.), Platzanweisung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
, Tischlerwaren, Chemikalien, Celluloid Goods, Nähmaschinen etc. Der Verkehr mit dem Ausland ist ganz unbedeutend (Einfuhr 1886-87: 32,094 Doll., Ausfuhr 35,812 Doll.). -
2) Hauptstadt der Grafschaft Licking im nordamerikan. Staat Ohio, am Lickingfluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
allerlei kleinen Gebrauchs- und Schmuckwaren, Verzierungen zur Isolierung von Telegraphendrähten etc. Auch Celluloid geht bisweilen unter dem Namen P.
Parkett (franz. parquet), ein abgesonderter Raum; in Frankreich bei den öffentlichen Gerichtssitzungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
Schildpatt) bestehen. Derbrauchbarfte Stoffzur Nachahmung von Elfenbein ist jedoch das Celluloid, da demselben in täuschendster Weise die Färbung und Äderung des Elfenbeins gegeben werden kann, und da es bei etwa 1^5" sich formen, walzen, pressen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
Verbrennungsprodukte hinterläßt.
In den Jahren 1885-88 sind in England, Frankreich und Deutschland Patente auf rauchlose S. erteilt worden, welche dem Celluloid ähnliche Stoffe sind. Sie enthalten teils zur Herabminderung der Offensivität, teils zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
. Der aus Amerika eingeführte Lack besteht nach Buchner aus einer Lösung von Celluloid in Amylacetat und Aceton. Beim Auftragen ist es gut, die Gegenstände etwas zu erwärmen, auch läßt man sie nach dem Lackieren vorteilhaft an einem mäßig warmen Orte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
, Celluloid, Horngummi, getränktes Papier, Email, Porzellan 2c.). Hierdurch war es möglich, die Siemenssche Ozonröhre in der Weise umzugestalten, daß innen ein Metallcylinder sich befindet, während die äußere Röhre aus dem Dielektrikum mit leitender
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
auf durchsichtiger, biegsamer Haut ruht, teils Kollodium (Balagny), teils gegerbte Gelatine (Perutz, München), teils Celluloid (Eastman Company, Amerika). Meist liefert man diese Haut in zugeschnittenen Blättern, die in besondern Wechselkassetten (s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Die Zerbrechlichkeit
der Glasaugen, die namentlich bei jüngern Kindern ihren Gebrauch bedenklich macht, hat in neuerer Zeit Anlaß gegeben, künstliche A. von Celluloid und
Vulkanit anzufertigen. – Vgl. Ritterich, Das künstliche A. (Lpz. 1852); Klaunig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
380
Clichiermaschine - Clinchant
Clichss eine weit größere Zahl von Abdrücken aus-
balten als die Bleicliche's. Eine Erfindung von
Ianin in Paris, Clichss aus Celluloid herzustellen,
hat keine ausgedehntere Anwendung gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
zerbrechlich) und
neuerdings aus Celluloid (sauber, nicht zerbrechlich
und gut durchsichtig) im Gebrauche.
Dreieckiges Bein (Oä ti-iquetruia), einer der
acht Handwurzelknochen, s. Hand.
Dreieckmuscheln, s. vou^x.
Dreiecksaufnahme, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
Klasse, Tele-
graph, Amtsgericht (Landgericht Torgau), Steuer-
amt, Darlehnsbank, städtische Sparkasse, städtisches
Krankenhaus^ drei Kirchen, Rathaus (16. Jahrh.),
! Realprogymnasium, Bürgerschule; Fabrikation von
! Chemikalien, Celluloid
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
-Karlsruhe der
Bad. Staatsbahnen, hat (1890) 6209 E., darunter
2471 Katholiken, Post, Telegraph; Fabrikation von
Maschinen, irischen Öfen, Hanf- und Drahtfeilen,
Gummi und Celluloid, amerik. Universalwäsche, Dl-
und Fettwaren, technischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
man der Masse etwas Chlorzink
oder wolframsaures Natrium hinzu. Dasselbe hat
zurIsolierung von Telegraphendrühten Anwendung
gefunden. Auch bezeichnet man mit P. öfters das
Celluloid (s. d.).
Parkwache, s. Innenwachen.
Parlamönt (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
., die in-
des den Kenner nicht täuschen, werden aus Horn
und Celluloid durch Anwendung chem. Mittel nacb
verschiedenen Verfahruugsweisen dargestellt. Das
S. ist dichter und elastischer als Horn und blättert
sich nicht wie dieses ab; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
erst ein rötlicher oder schwarzer Niederschlag, dann ein glänzender Spiegel von metallischem Silber festhaftend am Glase ab. Als Reduktionsmittel dienen Traubenzucker und Natronlauge oder Weinsäure und Ammoniak.
Über Celluloidspiegel s. Celluloid
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
., seine Herstellung und Ver-
arbeitung (Berl. 1897).
* Celluloid. Eine besondere Bedeutung hat das
C. neuerdings im Dienste der Technik erlangt. Für
reisende Photographen sind Trockenplatten aus C.,
die in wasserbellcr Beschaffenheit bergestcllt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
Material (Celluloid) kopiert: das unter
der Schauplatte jedesmal liegende Bild wird durch
ein Glühlämpchen erleuchtet. Die Bewegung der
Bilder geschieht mittels eines Elektromotors. Die
Edisonschen K. wnrden auf dem Kontinent Anfang
1695 zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
aufgewendeten Kosten betragen 900000 M. Der Betrieb auf der Kleinbahn wurde 15. Dez. 1895 aufgenommen.
* Spiegel . Über Celluloidspiegel s. Celluloid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Zeitlose , s.
Herbstzeitlose .
Zelttuch , s.
Leinengewebe .
Zellhorn , s.
Celluloid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
. 19 d 2, von verniertem Messing, Aluminium, Nickel, Alfenide und ähnlichen Legierungen Nr. 19 d 3; K. von Blei Nr. 3 d, von Zink Nr. 42 d, von Zinn Nr. 43 d; K. von Holz, Horn und ähnlichen Schnitzstoffen Nr. 13 g, von Bernstein, Celluloid, Elfenbein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Wert ist. Zum Schutze kleinerer W. hat man mit Erfolg die aus Celluloid hergestellten Wundenschutzkapseln angewendet. - Über die durch Verbrennung (s. d.) entstandenen Verletzungen s. Brandwunden.
Vgl. Thiersch, Klinische Ergebnisse der Listerschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
nämlich in der übermäßigen Verfütterung der wasserreichen Rübenrückstände der Zuckerfabrikation.
Zellhaut, Zellmembran, s. Zelle.
Zellhorn, s. Celluloid.
Zelliten (Celliten), Beiname der Lollharden (s. d.) und Alexianer (s. Alexius).
Zellkern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
. Meßrad.
Maßröhre, s. Bürette.
Maßstab, die zur Ermittelung der Länge einer Linie dienende Größe, welche auf einem Stab oder Brettchen aus Holz, Metall, Glas, Celluloid oder auf einem Band (s. Bandmaß), einer Kette u. a. aufgetragen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
Celluloids (s. d.). – Über das blasenziehende oder Spanischfliegen-Kollodium s. Collodium cantharidatum; über das englische (elastische) K. s. Collodium elasticum.
Kollodiumwolle, s. Kollodium.
Kolloīd, in der pathol. Anatomie eigentümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
Zeit ist es gelungen, in dem Celluloid (s. d.) ein Material zu schaffen, welches zwar nicht die Festigkeit und Dauerhaftigkeit wie das Elfenbein besitzt, aber für eine ganze Reihe von Zwecken statt desselben verwendet werden kann.
Elfern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
Seidentrocknungsanstalt wurden 1892: 652438, 1893: 578496 kg Rohseide konditioniert. Ferner bestehen eine Eisenbahnhauptwerkstätte, Eisengießereien, Kesselschmieden, Maschinen-, Parkett-, Seifen-, Spirituosen-, Celluloid- und chem. Fabriken, Zuckerraffinerien
|