Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch-Dänischen Krieg von 1864
hat nach 2 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
993
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864
Besitze der Dänen blieb; am 20. April besetzte General von Bonin Kolding, schlug 23. April die Dänen, die ihn daraus verdrängen wollten, nach Veile und Fredericia zurück und erzwang sich nach einem neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Deutsche Altertümerbis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
geschlossen (s. Wiener Friedensschlüsse); Dänemark trat die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich ab.
Vgl. Graf Waldersee, Der Krieg gegen Dänemark im J. 1864 (anonym, Berl. 1865); Rüstow, Der Deutsch-Dänische Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
, Der deutsch-dänische Krieg 1864 (Zürich 1864); "Österreichisch-preußischer Krieg gegen Dänemark nach authentischen Quellen" (Wien 1865); "Der deutsch-dänische Krieg von 1864, bearbeitet vom preußischen Generalstab" (Berl. 1887, 2 Bde.); "Den dansk-tydske
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
, während die Bayern sich behaupteten.
Abends gingen die Dänen nach dem Brückenköpfe
und nach Alsen zurück.
Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 batten
hier die Dänen mit allen Mitteln der Befesti-
gungskunst eine ungemein starke Stellung ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
-Holsteinische Kriege, s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 und Deutsch-Dänischer Krieg von 1864.
Schleswig-Holsteinische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kiel, s. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
Dänemark bestimmten Heers, dessen Operationen er bis nach Erstürmung der Düppeler Schanzen leitete. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864.) Nachdem er 18. Mai 1864 in den erblichen Grafenstand erhoben war, wohnte er noch, ohne ein Kommando zu führen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
); "Erinnerungen aus dem italienischen Feldzug 1860" (Leipz. 1861, 2 Bde.); "Die Lehre vom neuern Festungskrieg" (das. 1860, 2 Bde.); "Die Lehre vom Gefecht" (Zürich 1864); "Die Lehre vom kleinen Krieg" (das. 1864); "Der deutsch-dänische Krieg 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
(4 Bde., 1876-82); C. Th. Sörensen, Den anden slesvigske Krig (3 Bde., 1883); Der Deutsch-Dänische Krieg 1864, hg. vom Großen Generalstab (Berl. 1886); E. Holm, Danmark-Norges indre Historie 1660-1720 (2 Bde., 1885-86); Thrige, Danmarks Historie i
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
als Kommandant des Transportschiffs Elbe die ostasiat. Expedition (1859-62) mit. Bei Ausbruch des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864 erhielt W. das Kommando der Dampfkorvette Nymphe, mit der er an dem Gefecht bei Jasmund rühmlichen Anteil nahm. Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
aber abgesetzt. Erst nach dem Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 trat er wieder auf kurze Zeit ohne Portefeuille in das dän. Ministerium ein, welches den Wiener Frieden abschloß. Sein Sohn, Adam Heinrich Karl, Graf von M. (geb. 23. Juni 1828
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
Krefeld (1858) und aus der Zeit Karls d. Gr. den Sturz der Irmensäule. Seit 1864 beschäftigte ihn der letzte deutsch-dänische Krieg, dessen Schlachten und Gefechte er in einer Reihe von Ölbildern vorführte, von denen besonders der Übergang der Preußen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
Generalfeldmarschall ernannt und das Kommando des 3. Korps ihm abgenommen. Beim Beginn des deutsch-dänischen Kriegs im Januar 1864 erhielt W. das Oberkommando über die alliierte österreichisch-preußische Armee, trat dasselbe aber, da er seiner Aufgabe nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
Schweden eingenommen, geplündert und angezündet und 1644 nochmals heimgesucht.
Deutsch-dänische Kriege 1848-50 und 1864, s. Schleswig-Holstein.
Deutsche Farben. Die alte deutsche Reichssturmfahne bestand aus einem goldenen Banner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
» (Lpz. 1863‒64) hat B. zahlreiche Holzschnittillustrationen geliefert. 1864‒66 war er mit Darstellungen aus dem Deutsch-Dänischen Kriege, darunter der Übergang der Preußen nach Alsen (Nationalgalerie zu Berlin), 1866‒70 mit Scenen aus dem Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
. Im deutsch-dänischen Krieg 1864 erwarb er sich beim Sturm auf Düppel den Orden pour le mérite, machte den Krieg von 1866 als Hauptmann und Generalstabsoffizier der 12. Division im Verband der ersten Armee mit, war nach Beendigung des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0773,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. 1864 überschritt das preuß.-österr. Heer die Eider und eroberte in kurzem das Festland von Schleswig und Jütland bis zum Limfjord. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864.) Inzwischen gelang es jedoch den unausgesetzten Bemühungen der engl. Diplomatie, zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
, zunächst im Zaum und schritt aus Freundschaft für Preußen, das ihm 1863 bei der Unterdrückung des polnischen Aufstandes treu zur Seite gestanden hatte, weder 1864 im deutsch-dänischen Krieg noch 1866 im preußisch-deutschen Krieg ein. Ja, auch während des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
lückenhaftes Bild des Schrifttums geben konnten, welches die betreffenden Kriege behandelt, treten wir mit den Darstellungen des deutsch-dänischen Krieges vom Jahre 1864 in die Reihe derjenigen Kämpfe, deren Geschichte wir voll in Betracht zu ziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
R. bisher auf seiten Dänemarks gestanden. Als aber 1864 der Deutsch-Dänische Krieg ausbrach, begnügte es sich, diplomatisch zu vermitteln und an der fruchtlosen Londoner Konferenz teilzunehmen. Auch trat Alexander II. zu Kissingen 19. Juni 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Dänemark kriegerisch vorzugehen, falls Dänemark der Aufforderung, die Gesamtstaatsverfassung wieder aufzuheben, nicht entspreche, und als dies eintrat, überschritten 1. Febr. 1864 preuß. und österr. Streitkräfte die Eider. (S. Deutsch-Dänischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Heere in Holstein einmarschieren und verbündeten sich noch enger durch die geheime Konvention vom 16. Jan. 1864. Der nun folgende Krieg (s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864) wurde durch den in Wien 30. Okt. abgeschlossenen Frieden beendet (s. Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
)
sind. Je nach der Breite unterscheidet man B r ü cken -
stege, Laufbrücken und Kolonnenbrücken.
Felddiakönen, s. Diakonus und Felddiakonie.
Felddiakonie, von H. Wichern im Deutsch-
Dänischen Kriege 1864 ins Leben gerufene, in den
Kriegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
«, und eine Sammlung von Erzählungen: »Under Aaget«. Der erstgenannte Roman, auf der Insel Alsen während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 spielend, behandelt mit wirklich bedeutender Charakter- und Situationsdarstellung im einzelnen das Problem der innern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, der Oberbefehlshaber der Österreicher und Preußen, die Räumung Schleswigs und überschritt, als die Dänen sich weigerten, 1. Febr. die Grenze. In einem siegreichen Feldzug (s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864) wurde Schleswig, Jütland und selbst die Insel Alsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
das lebensvolle Bild:
Karlistische Kavallerie, dann die Erstürmung der
Wiener Sternbarrikade 1848; für den kaiserl. Hof
die Festtafel der Maria-Theresia-Ordensritter im
Schlosse Schönbrunn (1862). L. machte den Deutsch-
Dänischen Krieg von 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
1809 beendete den Französisch-Österreichischen Krieg von 1809 (s. d.) und wurde in dem benachbarten Lustschloß Schönbrunn, dem Hauptquartier Napoleons, abgeschlossen.
3) Der Friede von 1864 beendigte den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0417,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
verweigerte. Die Regierung wußte sich aber doch die Mittel zur Kriegführung zu verschaffen und hatte schon nach wenigen Wochen große Erfolge aufzuweisen. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864.)
Der preuß. Landtag war inzwischen 25. Jan. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
jede Einmischung auf diplomat. Bemühungen beschränken, während die beiden deutschen Großmächte den dän. Widerstand in einem kurzen glänzenden Feldzuge zu Boden warfen. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864.) Die von Russell April 1864 zu stande gebrachte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
der Generalstabsoffiziere erwarb er sich durch eigne Vorträge wie durch stete Leitung und Überwachung ihrer Arbeiten große Verdienste. Der Operationsentwurf für den deutsch-dänischen Krieg war großenteils sein Werk, wie er denn auch Ende April 1864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
der Preußen erlag. Auch im deutsch-dänischen Krieg 1864 stützte sich die dänische Armee unter Meza auf das D., das nach 1850 mit großem Kostenaufwand und auf Grund eines wohldurchdachten Plans zu einer sehr starken Position ausgebaut worden war. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
und eroberte bis zum Juli ganz Jütland (s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864), worauf 18. Juli zu Christiansfeld eine vorläufige Waffenruhe abgeschlossen wurde. Am 1. Aug. wurden die Friedenspräliminarien zu Wien unterzeichnet, wodurch Christian IX. alle seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
-
Holstein und Deutsch-Dänischer Krieg von 1864).
Die Frage über das fernere Schickfal der Herzog-
tümer brachte indessen eine Spaltung zwischen den
Bundesgenossen zu Wege, die mit dem Vertrage zu
Gastein im Aug. 1865 und der darauf folgenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
als bindend erachteten, und ihre Truppen, 28,500 Österreicher unter Gablenz und 43,500 Preußen unter Prinz Friedrich Karl, in Holstein einmarschieren ließen; den Oberbefehl erhielt der Feldmarschall v. Wrangel (Deutsch-dänischer Krieg). Der Plan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der eiderdänischen Verfassung. In thörichtem Vertrauen auf die Hilfe der Großmächte, namentlich Englands, lehnte das Ministerium Monrad die Forderung ab und führte damit einen neuen deutsch-dänischen Krieg herbei. Die österreichischen und preußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
für das Herzogtum O. vom 15. April 1873 ersetzt wurde. Durch den Vertrag vom 16. Febr. 1864 trat O. abermals ein kleines Stück Land zur Vergrößerung des preuß. Jadegebietes ab. Nach dem Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 versuchte der Großherzog Peter, gestützt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
gemacht und hinderte z. B. die Einmischung Englands in den deutsch dänischen Krieg von 1848. Wesentlich ihr Wunsch bewog Disraeli 1876, ein Gesetz vorzuschlagen, durch welches ihr die Ermächtigung erteilt wurde, sich den Titel »Empress of India
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
434
Europa (Litteratur)
führte, gelang es durch den Deutsch-Dänischen Krieg 1864 den vereinten Streitkräften Österreichs und Preußens, die Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig von Dänemark zu trennen und damit dessen Staatskraft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
Regierung seine Noten, in denen er sich für Polen verwendete, einfach unberücksichtigt ließ; auch in dem amerikanischen Sezessionskrieg bot er seine Vermittelung an und ergriff 1864 in dem deutsch-dänischen Krieg entschieden für Dänemark Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
. Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 begleitete B. die österr. Armee, war als Specialzeichner für mehrere deutsche Journale thätig und vollendete drei Schlachtenbilder im Auftrage des Kaisers von Österreich. Nach dem Deutsch-Französischen Kriege von 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Deutsch-Dänischer Krieg (von 1848 bis 1850 und von 1864).
Dänische Eisenbahnen. Das dän. Eisenbahnnetz umfaßte 1893 insgesamt 2080 km, d. i. 5,3 km auf 100 qkm, 9,6 km auf je 10000 E., darunter 1579 km Staatsbahnen unter dem Generaldirektorat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Fürstenkongreß 1863 seitens W.s, die Verwerfung des österr. Reformprojekts und die Eröffnung des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864. Der Beschluß der Bundesversammlung vom 14. Juni 1866 auf Mobilmachung des Bundesheeres mit Ausnahme der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
, gegen-
wärtig Standesherr und Chef des Hauses, machte
1848-49 den Feldzug in Ungarn mit, war 1854
Kavalleriebrigadier bei dem Occupationskorps in
der Walachei und nahm am Deutsch-Dänischen
Krieg von 1864 teil. 1866 war er Festungskomman-
dant
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
. Der älteste von Eugens Söhnen zweiter Ehe, der am 20. Juli 1828 geborne Herzog Wilhelm Nikolaus, österreichischer Feldzeugmeister, zeichnete sich im deutsch-dänischen Krieg 1864 bei Översee aus und ist kommandierender General in Lemberg.
Eugene City (spr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 ward L. im Frieden zu Wien (30. Okt.) nebst Schleswig und Holstein an Österreich und Preußen abgetreten. Durch die Konvention von Gastein vom 14. Aug. 1865 kam L. in den alleinigen Besitz Preußens. Österreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
und klarer Gestaltungskraft verdecken soll. Weniger traten diese Mängel hervor in seinen neuesten Veröffentlichungen: »Tine«, einem Roman aus dem deutsch-dänischen Kriege von 1864 (1889), und den Novellen »Under Aaget« (1890).
Banken, s. die Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
von dort aus für seine Erfindung zu wirken. Doch wurden seine Absichten durch den Ausbruch des Deutsch-Dänischen Krieges abermals vereitelt. Dagegen führten ihn die kriegerischen Ereignisse auf das Projekt der Herstellung von "Küstenbrandern", für dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
(1863; Schloß zu Berlin) und «Nun danket alle Gott», Choral der preuß. Grenadiere nach der Schlacht bei Leuthen (Besitz des Deutschen Kaisers), Blücher als schwed. Kornett gefangen vor Belling (Eigentum des Deutschen Kaisers). Der Deutsch-Dänische Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
Nikolaus, geb. 20. Juli 1828,
trat in das österr. Heer, zeichnete sich im Deutsch-
Dänischen Kriege 1864 bei Översee aus, wurde
kaiserlich österr. Feldzeugmeister und kommandieren-
der General des dritten Korps in Graz. Dies Kom-
mando legte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
. Im letzten deutsch-dänischen Kriege gelangte A. zu kriegerischer Bedeutung durch den Übergang der Preußen unter Herwarth v. Bittenfeld nach der von 9000 Dänen (unter General Steinmann) besetzten Insel (29. Juni 1864), die unter bedeutenden Verlusten sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
er als Kanzler des Herzogtums Lancaster wieder in das Kabinett ein, ging bald darauf in geheimer Sendung zu Napoleon III. nach Vichy und war zweiter Bevollmächtigter Englands bei den Londoner Konferenzen über den deutsch-dänischen Streit. Als nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
der Königin in die Verhandlung zog und ihren Sympathien für Deutschland die passive Rolle schuld gab, welche das englische Ministerium in dem deutsch-dänischen Krieg spielte. Er starb 23. Dez. 1871 in London. Vgl. Colchester, History of the Indian
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
(28 Geschütze) und einem Verlust von 2800 Mann zum Rückzug genötigt wurden; ein Denkmal, "der dänische Landsoldat" (von Bissen), erinnert an diesen Sieg. Im deutsch-dänischen Krieg von 1864 ward F. 20. und 21. März von den Verbündeten vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
von Sachsen. In neuerer Zeit kam ein eigentümlicher Fall der Gesamtregierung infolge des deutsch-dänischen Kriegs von 1864 vor, indem Österreich und Preußen die Elbherzogtümer in eine G. (Kondominat) nahmen. Die Gasteiner Konvention vom 14. Aug. 1865
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
.) mit Kohlengruben und Eisenwerken.
Sundewitt, Halbinsel in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, durch den Alsener Sund von der Insel Alsen geschieden, hat fruchtbaren Boden und eine hügelige Oberfläche; sie war in den deutsch-dänischen Kriegen von 1848 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
. Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 war die Eroberung der von 10 000 Dänen unter General Steinmann besetzten Insel A. durch General Herwarth von Bittenfeld eine der glänzendsten Waffenthaten. Der Übergang erfolgte 29. Juni mittels Booten und Pontons
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
. Diplomatie, protestierte in
dem Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 zunächst
gegen die Occupation Schleswigs und begann darauf
Rüstungen zu Wasser und zu Lande. In Schweden
und besonders in Norwegen zeigte sich indes wenig
Kriegslust. Da auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
die Kalmarische Union aufhob. 1658 kam M. im Frieden zu Roeskilde mit ganz Schonen an Schweden, und 26. Aug. 1848 wurde hier ein Waffenstillstand zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850, Bd. 4, S. 992 b
|