Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eid (juristisch)
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
770
Eid (juristisch)
des Militärs, der E. der Geschworenen, Schössen,
Dolmetscher, der Unterthanen- und Bürgereid.
Die mannigfaltigste Anwendung findet der E.
aber im gerichtlichen oder in dem vor einer Ver-
waltungsbehörde anhängigen
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
771
Eid (juristisch)
oder Wahrnehmungen des Schwurpflichtigen der
E. regelmäßig dahin zu leisten, daß die bezügliche
Thatsache wahr oder nicht wahr sei; nur wenn die
Thatsache vom Gegner behauptet und dem Schwur-
pflichtigen nach den
|
||
48% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
769
Eichstätt (Fürst von) - Eid (juristisch)
einsetzte. Durch die Wallfahrten zu den 870 hierher gebrachten Gebeinen der heil. Walpurgis und zum Grabe des heil. Wilibald hob sich der neue Bischofssitz und erhielt schon 908 Stadtrecht, Zoll
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Eid |
Öffnen |
gewisser Beteurungsformeln an Stelle des Eides gestattet, können mit rechtlicher Wirksamkeit statt des Schwurs ebenjene Beteurungsformel gebrauchen. Der Eidesleistung geht eine Eidesbelehrung und Meineidsverwarnung durch den Richter voraus. Juristische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
und teilte dem umherirrenden
Menelaos mit, wie er ihren Vater zwingen könne,
ihm die Zukunft zu enthüllen. - E. heißt auch die
Gattin des Phineus (s. d.).
Eidotter, s. Eigelb.
Eidfchlvur, s. Eid (jurist.).
Eidsvold(spr.-woll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
936
Bewegungswiderstand - Beweis (juristisch)
bestehender Bewegungsmechanismen sind: Zapfen und Lager, Querhaupt und Führung, Schraube und Mutter u. a. Aber auch in allen andern Fällen sind die Glieder der Kette nach dem Obigen einander
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
Trugbeweis, der beweist, was er nicht soll. Jener beruht auf logischem Fehl- (paralogismus), dieser auf vorsätzlichem Trugschluß (sophisma); s. Fehlschluß, Trugschluß.
Beweis im Zivilprozeß.
Im juristischen Sinn versteht man unter B. den Inbegriff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
der Kolonie, zählt 3462 E. und ist durch Eisenbahn mit Kapstadt verbunden.
Stellenvermittelungsbund kaufmännischer Vereine, s. Kaufmännische Vereine.
Stellenzulage, etatsmäßige, s. Diensteinkommen.
Stellerĭdae, s. Seesterne.
Stellersche Eider, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
, Das Seeland der Westschweiz und die Korrektionen seiner Gewässer (Bern 1881), und die Jahresberichte der J. (Biel 1868 ff.).
Juraken, Volksstamm, s. Samojeden.
Juramentum (lat.), Eid; J. obedientiae, der Eid, vermöge dessen sich der katholische Geistliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
48 Abjurationseid – Ablader
Abjurationseid (engl. Oath of Abjuration ), im engl. Recht ein durch Wilhelm III. eingeführter Eid,
den Beamte, Geistliche und überhaupt Mitglieder öffentlicher Körperschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Affiliiertebis Affût-truc |
Öffnen |
168
Affiliierte - Affût-truc
Ländern, in welchen englisches oder verwandtes Recht angewandt wird, eine vom Aussteller (Deponent) unterzeichnete und durch dessen Eid beglaubigte Urkunde, die Aufschluß über thatsächliche Verhältnisse giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
Präsentation (Protesterhebung) und Notifikation (s. d.).
Diligénzeid, nach früherm deutschen Recht derjenige Eid, welchen jemand zur Bestärkung dessen, daß er in einer Rechtsangelegenheit sich mit Sorgfalt nach Leben oder Aufenthalt einer andern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Verfangenschaftsrechtbis Verfolgungsrecht |
Öffnen |
von der Einführung, Abänderung, Aufhebung einer V., von Garantien derselben u. s. w. Von
andern Gesetzen unterscheiden sich V. nicht dadurch, daß sie eine höhere Kraft, eine besondere Heiligkeit
oder einen besondern jurist. Charakter haben; meist ist aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
den Flüssen Eider und Treene, die durch Kanäle und Schleusen verbunden sind, und an der Linie Jübek-Tönning der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelisch-lutherische, eine reformierte, eine mennonitische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
. Die Berufskonsuln müssen entweder juristische Bildung besitzen, oder eine Staatsprüfung (deutsches Prüfungsreglement vom 28. Febr. 1873) bestanden haben. Das deutsche Konsularwesen ist durch das nunmehrige Reichsgesetz vom 8. Nov. 1867 geordnet, nachdem schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
861
Berufung (juristisch)
Beiträge innerhalb der einzelnen Versicherungsanstalten nach B. verschieden bemessen, also Gefahrenklassen nach B. errichtet werden dürfen. (Vgl. §. 24 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes.) (S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
in Pflicht nehmen, vereidigen.
Assertion (lat.), aufgestellte Behauptung; speziell im römischen Recht in Bezug darauf, ob jemand ein Sklave oder freier Mann sei.
Assertorisch (lat.), behauptend, versichernd; daher assertorischer Eid
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Christenglauben") und trieb trotz alledem noch die eifrigsten Studien: sprachliche, philosophische, nationalökonomische, juristische, historische; er erlernte in dieser Zeit das Französische, Griechische, Hebräische. Während er durch seine rastlose Energie, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Radikalismus, getragen von einem scharfen Verstand, einer kühnen Dialektik und einer zur Meisterschaft ausgebildeten Beredsamkeit bezeichneten das innerste Wesen seiner Agitation; in ihrer Form war sie teils litterarisch, teils juristisch, teils ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
Seele" (Berl. 1835) und "Die siebenfältige Osterfrage" (das. 1836). Religiöse Tendenzen durchdringen auch seine juridischen Schriften: "Zerstreute Blätter aus den Hand- u. Hilfsakten eines Juristen" (Erfurt u. Schleusing. 1835-42, 3 Bde.); "Der Eid
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Defendersbis Deffereggenthal |
Öffnen |
Festungsgeschütze.
Über D. in jurist. Beziehung s. Verteidigung.
Defensioner, s. Defension.
Defensivallianz, s. Allianz.
Defensive, s. Angriffsverfahren.
Defönslinie, Streichlinie, bei Befestigungen
im eingehenden Winkel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
eid-
genössischen Räten in das neugestaltete Bundes-
gericht berufen, ließ er sich in Lausanne nieder, wo
er 13. Jan. 1879 starb. 1880 wurde ihm auf dem
Ütliberge bei Zürich ein Denkmal gefetzt. Auf jurist.
Gebiet schrieb er den "Entwurf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
, Christian IX. den Eid verwei-
gerte und Herzog Friedrich seme Dienste widmete,
einer der Führer der schlesw.-holstein. Landespartei,
1866 der liberalen Partei. Seit 1867 gehörte H.
dem Reichstag (bis 1893) und dem preuß. Abge-
ordnctenhause (bis 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
am Collège de France ernannt. Wegen seiner fortgesetzten demokratischen Propaganda vom Lehrstuhl aus wurde er 1850 seiner Professur und, da er die Ablegung des Eides auf die Verfassung vom 14. Jan. 1852 verweigerte, im Juni d. J. auch seiner Stelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
falschen Eid" (Berl. 1870); "Die Nebenintervention im Zivilprozeß" (das. 1880); "Das deutsche Konkursrecht in seinen juristischen Grundlagen" (das. 1880); "Privatrecht und Prozeß in ihrer Wechselbeziehung" (Freiburg 1883, Bd. 1).
4) Fritz, Philosoph
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0864,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
862
Berufung (juristisch)
und der Schwurgerichte in sehr beschränktem Maße nur hinsichtlich des Ausspruchs über die Strafe und über privatrechtliche Ansprüche. Gegen Urteile der Bezirksgerichte wegen Übertretungen findet nach ßß.463fg.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
.
Jurist und Politiker, geb. 30. April 1796 zu Nimes,
jüd. Abstammung, studierte die Rechte zu Aix, wo
er 181? Advokat wurde. Nach 1830 zum Ad-
vokaten beim Kassationshofe in Paris ernannt,
machte er sich hier einen Namen als Hauptverteidi-
ger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
. die juristisch erhebliche Zeit (Tag), 3. V. der
! 180. bis 302. Tag vor der Geburt des Kindes. Liegt
z die Vegattnng innerhalb jener Zeit, so kann das
! Kind aus derselben herrühren. D. int6rp6ii3,t pro
! 1wmw6, der Tag mahnt an Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
der Süderbootfahrt, welcher 1612 gegrabene Kanal zur Eider geht, auf dem «Gardesand», wonach G. den Namen hat, und an der
Nebenlinie Lübeck- G. (58, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Flensburg), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gefährdeeidbis Gefahrentarif |
Öffnen |
Zufall
nennen die Juristen <^8U3 (s. d.) und die Möglich-
keit einer derartigen Schädigung G. (periculum).
Richtig verstanden giebt den vorstehenden Satz die
Regel wieder: c^uui sentit äominuL, oder in einer
andern Formulierung: ^oinmoäum (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
li'. ^eide) aus
zwei durä'" eilte Leimschicht verbundenen Elementar-
^'äden zusammengesetzt. Bei Dehnungen der sehr
elastischen Fäden bekommt die spröde Leimschicht
^ucrrissc.
Im verarbeiteten Zustande (versponnen, verwebt,
gesärbt) sind bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
. 1836), "Zerstreute Blätter
aus den Hand- und Hilfsakten eines Juristen"
(3 Bde., Erf. u. Schleusingen 1832-42), "Der Eid
nach seinem Princip, Begriff und Gebrauch"
(Berl. 1837), "Das Partikularrecht im Verhältnis
zum gemeinen Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
.
Lehnschulden, s. Lehnsfolge.
Lehnschulze, s. Schulze.
Lehnseid, s. Eid (Bd. 5, S. 771 a).
Lehnserneuerung, die neue Belehnung, welche bei Änderungen in der Person des Herrn (Herrenfall, Thronfall) und des Vasallen (Lehnsfall) auf innerhalb Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
1575. - Vgl. som6 ^I6M0-
riai3 ol Il6N66 ot' ^i-anc6 (Vosworth 1859).
Renatus, Vegetius, röm. Schriftsteller, s. Vege-
tius Renatus.
Renätus, Herzöge von Lothringen, s. Renö.
Renaud (spr. -noh), Achilles, Jurist, gcb.14. Aug.
1820 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
der Apologetik des Christentums" (ebd. 1894).
Schultze, August Sigismund, Jurist, Sohn des
Anatomen Karl August Siegmund S. (geb.
I. Okt. 1795 zu Halle, gest. 28. Mai 1877 zu Jena),
geb. 28. April 1833 zu Greifswald, studierte hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
1808 starb. Sein berühmtestes Bild
stellt dar: König Sigismund II. am Totenbette
seiner Gemablin Barbara Radziwill. Außerdem
malte S.: Eid der Königin Hedwig, Die Königin
Katharina im Gefängnis und andere Scenen aus
der poln. Geschichte, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
. Auf
die tbeol. Fakultät entfielen 63, auf die juristische
91, auf die medizinische 243 und auf die philoso-
phische 109 Studierende. 1896 fand in G. eine eid-
genöfsische Landesausstellung und eine internatio-
nale Bricfmarlenausstellung statt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
von Paris geschlagen. Ludwig ⅩⅧ. erhob ihn zum Pair von Frankreich und übertrug ihm die 10. Militärdivision. Bei Napoleons Rückkehr leistete M. dem Könige bei dessen Abzug nach Gent erhebliche Dienste und wurde von ihm seines Eides entbunden
|