Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Forli
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
, lebhafter venezian. Tanz im 6/8-Takt, besonders von Gondelieren getanzt und nach den Forlanern, den Bewohnern von Friaul, benannt.
Forle, s. Kiefer.
Forleule, s. v. w. Kieferneule, s. Eulen.
Forlì, ital. Provinz (früher päpstliche Delegation
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
der Pisaner von den Genuesen 1283 vernichtet wurde.
Melos, Insel, s. Milo.
Melote, Pflanzengattung, s. v. w. Melilotus.
Melotypīe (griech.), Notendruck mit beweglichen Lettern.
Melozzo da Forli, ital. Maler, geb. 1438 zu Forli, bildete sich unter
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Blauholz .
Forlie , s.
Muskat .
Forly , s.
Muskat .
Formalkohohl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. (Fig. 367.)
Melozzo da Forli. Die Vorzüge, welche Piero Francesca zukommen, treten noch schärfer zu Tage bei Melozzo da Forli (1438-1494), welcher wohl als der bedeutendste Meister der ganzen Gruppe anzusehen sein dürfte, obwohl die Zahl seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
(spr. tscher-), Alfonso, ital. Gelehrter, geb. 18. März 1830 zu Montecesare (Provinz Macerata), ward nach vollendeten Studien 1860 Lehrer am Gymnasium zu Forli, 1861 Professor der italienischen Sprache am Lyceum daselbst und ist jetzt (seit 1877
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Zagarolo
Emilia
Bologna
Castelfranco 2)
Castel Guelfo
Castel San Pietro
Imola
Molinella
Porretta
San Giovanni 3)
Ferrara
Argenta *
Cento
Comacchio
Commacchio, s. Comacchio
Forli
Cesena
Forlimpopoli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
) wirkte er in weitern Kreisen erfolgreich für die Kenntnis Dantes. Sein Traktat "Dell' elocuzione" (Forli 1818) wurde in den Schulen Italiens eingeführt. Seine Werke erschienen gesammelt Bologna 1825 und Florenz 1829-30, 2 Bde. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, gest. 6. Sept. 1719 zu
Forli, lernte bei Francesco Albani und studierte
dann die Werke der Tizian, Guido Reni, Carracci
und Correggio. Hierauf verweilte er 3 Jahre in
Rom. Seine schönsten Freskoarbeiten befinden sich
zu San Michele in Vosco zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Bologna, Ferrara, Forli, Ravenna, Ancona, Ascoli-Piceno, Macerata, Pesaro e Urbino, Perugia und Rom und hatte insgesamt einen Flächenraum von 752
Quadratmeilen (41407 qkm) mit (1857) 3126263 E. Von 1860 bis 1870 gehörte zum K. nur noch Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Emilia, grenzt im N. an die Provinz
Ferrara, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Forlì und Florenz und im W. an Bologna, hat 1922 (nach Strelbitskij 2134) qkm mit (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
,
Bologna, Ravenna und Forlì und hat (1881) 1165155 E. Die Bewohner nennt man Romagnōlen . Im engern Sinne
gehören nur die zwei Provinzen Forlì und Ravenna und ein Teil der Provinz Ferrara zur R.
Romainville (spr. -mängwil) , Vorort im O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Lippi
Fiore
Flandin
Forli
Fornarina
Fossano
Fra Bartolommeo, s. Bartolommeo
Francesca
Franceschini, 1) Baldassare
2) Marc Ant.
Francia, 1) Franc. Raibolini
Franciabigio
Franco, 1) Giov. Batt.
Francucci
Gaddi, 1) Gaddo
2) Taddeo
3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
Appia (jetzt Treponti);
Forum Flaminii in Umbrien an der Via Flaminia ;
Forum Hadriani bei den Batavern (jetzt Voorburg); Forum Julii , das heutige Fréjus
bei Marseille und ebenso das heutige Friaul; Forum Livii , das heutige Forli
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
.
gebildeten Kreisen. Der erste, der das K. lehrte, war der Buchdrucker und Zeichner Francesco Marcolini aus Forli in seinen «Sorti»
(Vened. 1540). – Vgl. auch Etteilla (Pseudonym des Kupferstechers Alliette), Cours théoretique et pratique
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
. Der an der Luft getrocknete, fleischige, karminrote, nach dem Trocknen orangengelbe, sehr gewürzhafte Samenmantel ist die Muskatblüte (Folie, Forlie, Forly, Macis) des Handels, welche in den Sorten Klimmfolie, gewonnen aus gepflückten, Rangfolie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
bringen; er stellte nach Colas Tod (8. Okt. 1354) auch in Rom die päpstliche Autorität wieder her und wußte durch Erteilung der Vikariatsrechte auch viele Dynasten, wie die Malatesta von Rimini, die Montefeltro von Urbino, die Ordelaffi von Forli, sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
jedoch mehr als zweifelhaft ist.
Arezzo, ital. Provinz, welche den südöstlichen Teil der Landschaft Toscana umfaßt, grenzt im NW. an die Provinz Florenz, im N. an Forli, im NO. an Pesaro-Urbino, im SO. an Perugia und im SW. an Siena und hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. März 1831 zu Forli an den Masern;
c) Karl Ludwig Napoleon, s. Napoleon III.
4) Jérôme (Hieronymus) B., Graf von Montfort, Exkönig von Westfalen, geb. 15. Nov. 1784 zu Ajaccio, wurde im Collège zu Juilly zum Militär gebildet und nach dem 18
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
Truppenkorps zu eigner Verfügung übergab. Mit diesem setzte sich Cesare 1499-1502 in den Besitz der Herrschaften der Romagna, deren Herren sich vom Papst fast unabhängig gemacht hatten, von Imola, Forli, Faenza, Rimini etc., und ließ sich von seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
1820, 4 Bde., und Bologna 1882 in 1 Band.
Cesena (spr. tsche-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Forli, unweit des Savio, über den eine schöne Brücke führt, am Fuß des Colle Garampo und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona, hat an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
129
Cignaroli - Cikaden.
im Auftrag des Herzogs Ranuccio von Parma die Empfängnis der Maria für die Kirche dieses Namens und als sein Hauptwerk, woran er 20 Jahre arbeitete, die Fresken in der Kuppel der Kirche der Madonna del Fuoco zu Forli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
.
Emilia, Name einer Landschaft des Königreichs Italien, welche die Provinzen Bologna, Ferrara, Forli, Modena, Parma, Piacenza, Ravenna und Reggio umfaßt. Sie ist nach der VIa Aemilia, einer großen, im J. 177 v. Chr. vom Konsul M. Ämilius Lepidus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
956
Ewiger Klee - Ewigkeit.
der Ewige Jude nach dem Bericht des Astrologen Guido Bonatti, welcher im 15. Jahrh. lebte, 1267 zu Forli und im 14. Jahrh. nach der Mitteilung des Chronisten Tizio zu Siena gesehen. Er wird dort Buttadeus (Buttadio
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
. 1787). Er starb 4. Jan. 1791 in Paris.
Falconetto, Giovanni Maria, ital. Maler und Architekt, geb. 1458 zu Verona, lernte bei Melozzo da Forli und malte zu Verona Fresken in der Kapelle San Biagio der Kirche San Nazaro (1493), im Dom (1503
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Provinzen Modena, Bologna und Ravenna, im O. von Forli, Pesaro und Arezzo, im W. von Pisa und Lucca, im S. von Siena und Arezzo begrenzt und hat ein Areal von 5873 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 5799 qkm = 105 QM.). Das Gebiet umfaßt das mittlere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Kolonie im Gebiet der Veneter (jetzt Cividale);
F. Livii, im cispadanischen Gallien, wo 412 Placidia, des Honorius Schwester, sich mit dem Gotenkönig Athaulf vermählte (jetzt Forli);
F. Popilii, im cispadanischen Gallien (jetzt Forlimpopoli);
F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
und war als Lyriker geschätzt. G. starb 24. Sept. 1879 auf seiner Villa Paludano bei Mantua.
Guerrīni (spr. gwer-), Olindo, unter dem Pseudonym Lorenzo Stecchetti bekannter ital. Lyriker, geb. 4. Okt. 1845 zu Forli im Kirchenstaat, studierte erst zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
1898 34,4 356708
Verona 3181 57,8 394065
Vicenza 2785 50,6 396349
Venetien: 24025 436,3 2814173
^[Leerzeile]
Bologna 3593 65,3 457474
Ferrara 2627 47,7 230807
Forli 1989 36,1 251110
Modena 2573 46,7 279254
Parma 3310 60,1 267306
Piacenza
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
Erwerb bietet. Außer Sizilien, wo er insbesondere in den Provinzen Girgenti und Caltanissetta vorkommt, gibt es noch Schwefelminen in den Provinzen Forli, Pesaro-Urbino, Avellino und Rom. Die Schwefelproduktion betrug 1880 im ganzen 359,540 T., wovon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
von 50 Novellen von Ser Giovanni, wahrscheinlich einem Verbannten aus Florenz, der das Werk 1378 zu Dovadala bei Forli begann. Kunstloser in der Sprache, meist aus dem Provençalischen und Französischen frei übersetzt, zum Teil nur aus der Sage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
als die ihrige adoptierte und mehrmals herausgegebene Grammatik; Cinonios "Osservazioni della lingua" (Teil 1, Forli 1685; Teil 2, Ferrara 1644; Mail. 1809, 4 Bde.), eine reiche Fundgrube von Beobachtungen und Beispielen, in alphabetischer Ordnung von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Lombardisch-Venezianischen Königreich, Toscana und Modena begrenzt, und war seit 1830 eingeteilt in die Comarca Rom, in sechs von Kardinälen regierte Legationen (Bologna, Ferrara, Forli, Ravenna, Urbino-Pesaro, Velletri) und 13 von Prälaten regierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Cäsar 1499 mit Truppen. Cäsar fiel in die Romagna ein, eroberte Imola und Forli, 1500 auch Pesaro, Rimini und Faenza und ward nach der Eroberung von Fano Herzog von der Romagna. Nach Alexanders VI. Tod fielen die Besitzungen, die er zu gunsten seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
775
Kirchenstaat (1797-1848).
mit 21 Mill. Frank die Neutralität erkaufte, drang Bonaparte 1797 doch in die Romagna ein, eroberte Imola, Faenza, Forli, Cesena, Urbino etc. und zwang durch den Frieden zu Tolentino (19. Febr. 1797) den Papst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
von Boni (Flor. 1817, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Cappi, Biografia di Luigi L. (Forli 1840).
Lanzo (Torinese), Stadt in der ital. Provinz Turin, an der Stura, über welche eine alte Brücke führt, Endpunkt der Eisenbahn Turin-L., hat mehrere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
. und Weinbau. Unfern die alte Ritterfeste Forchtenstein.
Matteucci (spr. matte-úttschi), 1) Carlo, Physiker, geb. 20. Juni 1811 zu Forli, studierte in Bologna und Paris Mathematik, ward 1832 Professor der Physik in Bologna, 1838 in Ravenna, wo er auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
(Meldezwang), im Steuerwesen die Pflicht, steuerpflichtige Gegenstände (Waren, Einkommen etc.) bei der Behörde anzumelden, im Gegensatz zur Ermittelung durch die Behörde.
Meldŏla, Flecken in der ital. Provinz Forli, am Ronco, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
) 5491 Einw.
Morfil (Marfil, span.), unverarbeitetes Elfenbein als Handelsartikel.
Morgagni (spr. -gannji), Giovanni Battista, der Begründer der pathologischen Anatomie, geb. 25. Febr. 1682 zu Forli im Kirchenstaat, studierte zu Bologna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
. bekannt, geb. 1819 zu Meldola in der römischen Delegation Forli, ward Rechtsanwalt, nahm an der Verschwörung der Brüder Bandiera 1844 teil und ward deshalb zu lebenslänglicher Galeerenstrafe verurteilt, 1846 aber begnadigt. 1854 wiederum an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
im eigentlichen Sinne nur Ausschmückungen der Deckenfelder waren. Schon Melozzo da Forli und Mantegna aber komponierten die Deckengemälde als Vorgänge an der Decke, wobei die Figuren in Verkürzung, als von unten gesehen, erscheinen mußten, um die Illusion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
Kirchenstaats), zur Landschaft Emilia gehörig, grenzt im N. an die Provinz Ferrara, im W. an Bologna, im S. an Florenz und Forli, im O. an das Adriatische Meer und umfaßt 1922 (nach Strelbitsky 2134) qkm (38,8 QM.) mit (1881) 225,764 Einw. Das Land
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
. Die Beschäftigung derselben bilden zumeist Weinbau und Seidenzucht, Seidenspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Glas, Seife, Stärke, Hüten etc. und Handel. Die Stadt ist durch die Zweigbahn nach Castel Bolognese und durch die Dampftramwaylinie nach Forli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
genannt. Rimessenbuch, Handelsbuch, worin alle eingesandten Wechsel eingetragen werden.
Rimini, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Forli an der Marecchia, 1 km vor ihrer Mündung in das Adriatische Meer und an der Eisenbahn Bologna-Ancona gelegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
von Giotto und Fresken von Melozzo da Forli; in der Schatzkammer die Dalmatika Leos III, mit der die Kaiser bei der Krönung bekleidet wurden. In den Fußboden des Langschiffs ist vorn eine Porphyrplatte aus der alten Kirche eingelassen, auf der über den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
.: Kopf der Roma.]
Romagna (spr. -mánja), Landschaft in Italien, bis 1860 den nördlichen Teil des Kirchenstaats bildend und hier die vier Delegationen Bologna, Ravenna, Ferrara u. Forli umfassend. Bei der Konstituierung des Königreichs Italien 1861
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
Vignolas.
Ronco (im Altertum Bedesis), Fluß in Mittelitalien, entspringt in der Provinz Florenz, fließt nordöstlich in die Provinz Forli und mündet, mit dem Montone vereint, südöstlich von Ravenna ins Adriatische Meer.
Ronda (zur Römerzeit Arunda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
Franziskanergenerals de Forli, veranlaßte daselbst 1518 den Beginn der Reformation; s. Zwingli.
2) (spr. ssangssóng) Joseph Isidore, berühmter franz. Schauspieler, geb. 2. Juli 1793 zu St.-Denis, wollte sich zuerst den Studien widmen, wurde aber, als seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
und bildet einen hügeligen Landstrich zwischen den Provinzen Pesaro e Urbino und Forli, der von den letzten Ausläufern der Apenninen durchzogen (Titano 738 m) und von den Flüssen Tamaro und Calore bewässert wird. Der Boden ist, soweit er nicht steinig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
sich Lagunen ausdehnen; das alte Enosis. Der Ort S. hat einen Hafen und (1881) 3399 Einw.
Sant' Arcangelo di Romagna (spr. arkándschelo), Stadt in der ital. Provinz Forli, Kreis Rimini, am Uso und an der Eisenbahn Bologna-Ancona, mit Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
in der ital. Provinz Forli, Kreis Cesena, am Savio, Bischofsitz, mit Kathedrale und (1881) 816 Einw.; Fundort von Altertümern.
Sarstedt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Hildesheim, an der Innerste und der Linie Hannover-Kassel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
betreiben. Zwischen S. und Genola erfocht 4. und 5. Nov. 1799 die österreichisch-russische Armee einen Sieg, welcher die Franzosen nötigte, Italien zu verlassen.
Savignano di Romagna (spr. ssawinjano), Flecken in der ital. Provinz Forli, Kreis Cesena
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
klerikalen Gesinnung nachgebend, in die Zentrumspartei. Er starb 11. Febr. 1875 in Frankfurt.
Savĭo (Sapis), Küstenfluß in der ital. Provinz Forli, entspringt auf den Apenninen, nahe den Tiberquellen, fließt nordöstlich, berührt Cesena und mündet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
und Pinturicchio in Siena" (Stuttg. 1880); "Bern. Pinturicchio in Rom" (das. 1882); "Melozzo da Forli" (das. 1886, mit 27 Tafeln); "Donatello" (Leipz. 1886); "Giovanni Santi, der Vater Raphaels" (Berl. 1887).
Schmaschen, s. Lammfelle.
Schmauß, Johann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
. Unter den ältern Meistern versuchten sich in Verkürzungen zuerst mit Glück Melozzo da Forli und Luca Signorelli; weiter ging Michelangelo, bis endlich durch Correggio bei Kuppelgemälden die vollkommene Untensicht (»di sotto in su«) eingeführt wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
.
Vinĕa (lat.), Weinlaube; auch eine hölzerne, leichte und tragbare Hütte, etwa 5 m lang, welche bei den Belagerungen der alten Römer dazu diente, die Soldaten bei Erdarbeiten zu decken.
Vinĕa, Francesco, ital. Maler, geb. 1845 zu Forli, bildete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Sangiorgio, Brescia
Moore, John, General - Flaxman, Glasgow
Moore, Thomas, Dichter - ..., Dublin
Mordaunt, Lord - Bushnell, Fulham
Morgagni, Giov. Battista, Anatom - Calvini Forli
Morse, Samuel Finley Breese, Erfinder des elektromagnetischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
verurteilt wurde. Darauf wurde er in Ravenna und Forli zum Deputierten gewählt; diese Wahlen wurden von der Kammer für ungültig erklärt, aber trotzdem immer wieder erneuert.
Civry (spr. ssiwri), Gräfin von, natürliche Tochter des Herzogs Karl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
deren Veröffentlichung geleitet.
Fortis, Alessandro, ital. Politiker, geb. 1844 zu Forli, studierte Rechtswissenschaft in Pisa, trat dann in Garibaldis Freiwilligenkorps und nahm an dem Kampfe von Mentana 3. Nov. 1867 teil. In die Romagna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
, für die ihre Gemälde bestimmt waren, im Bilde perspektivisch verkürzt nach. Die bedeutendsten Fortschritte aber verdankt die Perspektive den Bemühungen von experimentierenden Malern, wie Paolo Uccello, Piero della Francesca, Melozzo da Forli, Andrea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
Toscana, grenzt im N. an die Provinz Forli, im NO. an Pesaro-Urbino, im SO. an Perugia, im W. an de Siena und im NW. an Florenz, hat 3309 qkm, (1881) 238 744, nach einer Berechnung (31. Dez. 1893) 243 758 E. in 40 Gemeinden. Im N. begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
di tassare la consistenza ed assestare l’economia dei boschi» (Forli 1871; deutsch im
«Tharander Jahrbuch», Bd. 25),
«Guida per il coltivatore di vivai boschivi con cenni preliminari e note sulla materia forestale» (1. u. 2. Aufl.,
Flor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Oheims Joseph (s. unter 1), lebte längere Zeit in der Schweiz, dann in Florenz, beteiligte sich mit seinem jüngern Bruder 1830-31 an den Bewegungen in Oberitalien, besonders an dem Aufstande Ciro Menottis in der Romagna und starb 17. März 1831 zu Forli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
der ital. Provinz Forli und Teil der Gemeinde San Giovanni in Marignano, 1 km vom Meere entfernt, an der Linie Bologna-Foggia des Adriatischen Netzes, hat (1881) 2404 E. und ist berühmt wegen der Bodensenkung, infolge deren die alte röm. Stadt Conca hier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
.). Die
Anfänge seines Stils deuten darauf hin, daß die
Schule Mantegnas auf seine Kenntnisse in der
Perspektive, die Leonardo da Vincis auf den seeli-
schen Ausdruck und Melozzo da Forli auf die Ge-
schicklichkeit in Verkürzungen Einfluß hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
. Sein Traktat «Della elocuzione» (Forlì 1818) wurde in den Schulen Italiens eingeführt. Durch eine Erklärung der «Divina Commedia» (Bologna 1819; später sehr oft abgedruckt und von Brunone Bianchi umgearbeitet) machte er Dantes Werk der ital. Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
.) 1829‒30 und (4 Bde.) 1839. – Biographien C.s lieferten G. F. Rambelli (Bologna 1837) und Mordani (Forlì 1840).
Costa Cabrál, Antonio Bernardo da, Graf von Thomar, portug. Staatsmann, geb. 9. Mai 1803 zu Fornas de Algodres in Ober-Beira, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
8pi'liä6ii2H
liomllng. 6 äei 8U0i cnitoi'i" (Neap. 1791 u. 1815;
Flor. 1815), "?eu 8ioi'i 8u lg, 8toriH s 8n I'iucerte^a
ed inutilitü. lisiia in6ä68iinN" (Forli 1806; Neap.
1809 u. 1814). - Vgl. F. Mozzetti,v6Fii 8wclii, äslw
0P6I-6 6 (16116 virtü
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
die Grundlage
des großen Straßen- und Eisenbahnznges von Pia-
cenza über Parma, Reggio, Modena, Bologna,
Imola, Faenza, Forli und Cesena nach Rimini.
Da die Kultur jener Gebiete fortwährend durch die
mächtige Verkehrsader bedingt blieb, fo wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
auf mich warten, bis ich wieder komme", sei 1267 in Forli gesehen worden. Noch heute ist der E. J. als Buttadio (ital. buttare: stoßen, Dio: Gott) in Italien bekannt, und mit geringer Veränderung ist dieser Name auch in die Bretagne gedrungen, wo der E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
, das besonders in Neapel gespielt wird.
Florentius Radewins, s. Brüder des gemeinsamen Lebens.
Florenz. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, grenzt im N. an die Provinzen Modena, Bologna und Ravenna, im O. an Forli, Pesaro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
, reiste sie ihnen auf
ihrer Flucht unter großen Gefahren nach und fand,
nachdem der ältere, Napoleon, bereits zu Forli den
Mafern erlegen war, den jüngern, den spätern
Napoleon III., unweit Ancona, von wo sich beide
heimlich auf franz. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
m), Modena (35 m), Bologna (50 m), Forli (31 m). Der Thalweg des Po bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
von
Lange, Lpz. 1816). Seine "Opers po8wm6" gab
Voni heraus (2 Bde., Flor. 1817). - Vgl. Cappi,
1^0^1-363. äi I^ui^i 1^. (Forli 1840).
Lanzknecht, s. Landsknecht.
Lao (Laos), das zu der großen Gruppe der
Thai (s. d.) gehörige Volk im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
, Pflanzengattung,
s. Melilotus .
Melozzo , ital. Maler, s. Forli, Melozzo da .
Melpomene , eine der Musen; auch Name des 18. Planetoiden.
Mel rosatum ,
Rosenhonig (s. d.).
Melrose (spr. -rohs) , Ort in der schott
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
in Italien, entspringt im etrusk. Apennin, nimmt rechts den Ronco auf und mündet in mehrern Armen bei Ravenna ins Adriatische Meer. An ihm liegt Forlì.
Montōro, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba, auf einer felsigen Halbinsel am Südufer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
Menottis in der Romagna und den benachbarten Herzogtümern; der ältere Bruder starb 17. März 1831 zu Forlì. Nach der Schweiz zurückgekehrt, beschäftigte sich N., der abwechselnd auf Arenenberg und dem Schlosse Gottlieben unweit Konstanz wohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
. Pesaro e Urbino, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Marken, grenzt im N. an die Provinz Forlì, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Macerata und Perugia und im W. an Arezzo und Florenz, hat 2964 (nach Strelbitskij 3023) qkm mit (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
schönes Fresko von Melozzo da Forlì, eine Verkündigung von Guido Reni und ein sehenswertes Deckengemälde Overbecks (1859). Ein schöner, von
C. Maderna angelegter Garten liegt hinter dem Q.
Quirīnus , altrömischer, namentlich auf dem nach ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
. Provinzen Pesaro-Urbino
und Forli, hat59 ykin und (1891) 8200 E., die haupt-
sächlich Weinbau, Viehzucht und auswärts Maurer-
arbeit treiben. Südwestlich von Rimini erbebt sich
der Titano (791m), die höchste Spitze eines der
Ausläufer der Apenninen. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
und Cesena in der Provinz Forli vorüber und mün-
det südöstlich von Ravcnna ins Adriatische Meer.
Savitar, ind. Sonnengott, s. Surja.
Sävitrt, Tochter des ind. Sonnengottes Savitar.
S. heißt auch die Tochter des Königs Acvapati
und Frau des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
Grausamen zu Clemens Ⅵ. nach Avignon, der ihn 1350 zum Kardinal ernannte. Innocenz Ⅵ. machte ihn zum Legaten in Italien und übertrug ihm die ausgedehntesten Vollmachten im Kirchenstaate. Es gelang ihm, die Malatesta von Rimini, dann Urbino, Forlì, Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
.) in der ital. Provinz Forlì, rechts des Savio schön gelegen, an der Linie Bologna-Rimini des Adriatischen Netzes, ist Bischofssitz, hat (1881) 7646, mit Vorstädten 17201 und als Gemeinde
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
guerra di Candia e nella conquista della Morea (Forlì 1890).
Niccolò M., unterhandelte als Gesandter 1379 nacheinander mit Padua, Genua und Ungarn, um Venedig aus der verzweifelten Lage zu ziehen, in welche es deren Bund gebracht; überall abgewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
.
Morfil, Insel im Senegal (s. d.).
Morgagni (spr. -gannji), Giovanni Battista, berühmter ital. Mediziner und Begründer der pathol. Anatomie, geb. 25. Febr. 1682 zu Forlì im Kirchenstaat, studierte in Bologna. Nachdem er einige Zeit in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
und auf päpstl. Geld. Nachdem er Imola, Cesena, Forlì unterworfen hatte, ernannte ihn Alexander Ⅵ. zum Gonfa- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Fr. Francia, (Forli, P.), im Rosenhag (München, P.), mit Engeln und Heiligen (Bologna, San Giacomo Maggiore), thronend (London, N.-G.); Schongauer (Kolmar, St. Martin); Gerard David (Rouen, M.); Qu. Massys (Berlin, M.); Leonardo da Vinci
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Simone 357
Masolino, T. 358
Masaccio, T. 359
Massys, Quentin 591
Matejko, M. 751
Matthias v. Arras 314
Maulpertsch, A. Fr. 743
Mazzoni, Guido 461
Meer, J. van der 727
Meissonier, Aurele 663
- Ernst 750
Melozzo da Forli 374
Menächmos 149
|