Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heldenbuchs
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
, Helene Freifrau von, Gemahlin des Herzogs Georg Ⅱ. (s. d.) zu Sachsen-Meiningen.
Heldenbuch, eine Sammlung von epischen, zum Kreise der deutschen Heldensage (s. d.) gehörigen Gedichten, die vom 15. Jahrh. bis 1590 mehrmals gedruckt wurde und Ortnit
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
348
Heldburg - Heldenbuch.
militärischen Laufbahn, trat 1831 als Offizier in das 36. preußische Infanterieregiment in Mainz ein, nahm aber gleich Corvin, Sallet u. a., von dem aussichtslosen Friedensdienst nicht befriedigt, 1835 seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
gegen ihn aus und schlägt ihn bei Raben (s. Rabenschlacht), worauf er als Sieger in Mailand einzieht. Das Gedicht (hrsg. in Hagens und Primissers "Heldenbuch", Bd. 2, und von Martin in "Deutsches Heldenbuch", Bd. 2, Berl. 1866) ist in Reimpaaren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
. Eormanric, in der Edda und Volsungasaga Jormunrekr, in der Wilkinasaga Ermenrekr), im Heldenbuch König der Ostgoten in Apulien und Oberkönig in Rom, entehrte Odilia, die Gemahlin seines Marschalls Sibich, worauf ihn dieser aus Rache überredete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. Jahrh., nach dem Nibelungenlied eins der merkwürdigsten Gedichte im Sagenkreis des Heldenbuchs, aber nur dem Stoff und der Anlage, nicht der Ausführung nach. Es erzählt, wie die drei Riesen, Ecke, dessen Bruder Fasold und Ebenrot, zu Köln am Rhein drei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
Reimstrophen aus dem 15. Jahrh. findet sich in v. d. Hagens "Heldenbuch" (am besten in Uhlands "Deutschen Volksliedern", Bd. 1, Nr. 132), überarbeitet in achtzeiligen Strophen im Heldenbuch Kaspars von der Rhön (s. Heldenbuch). Von dem H. hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
von Bern (Verona) über Ermrich vor Ravenna (Raben). Eine meisterhafte Episode bildet die Erzählung von dem tragischen Ende der Söhne Etzels. Das Gedicht ist aus der Heidelberger und Wiener Handschrift in v. d. Hagens und Primissers "Heldenbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
jünger als aus dem Ende des 13. Jahrh. zu sein scheinen, sind sechs zu unterscheiden. Eine noch in einigen Handschriften vorhandene liegt dem im sogen. "Heldenbuch" befindlichen Text zu Grunde; nach einer zweiten hat Kaspar von der Rhön in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
Einflüsse britischer Romane wahrzunehmen. Nach der Wiener (Ambraser) Handschrift abgedruckt findet sich das Gedicht in v. d. Hagens "Heldenbuch", Bd. 1 (Berl. 1820). Eine kritische Ausgabe besorgte O. Jänicke in "Deutsches Heldenbuch", Bd. 1 (Berl. 1866
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
. Sie ist abgedruckt in der Ausgabe des Heldenbuchs von v. d. Hagen und Primisser (Berl. 1825, 2 Bde.) und geht unter dem Namen Kaspars von der Rhön (aus Münnerstadt in Franken), welcher der eine der beiden Schreiber der (einzigen, jetzt in Dresden befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
der "Walberan" an, eine armselige Dichtung, deren Held Laurins Oheim Walberan ist, der ebenfalls mit Dietrich in Kampf gerät. Eine kritische Ausgabe beider Gedichte enthält der 1. Band des "Deutschen Heldenbuchs" (Berl. 1866). Einzelausgaben des "L." besorgten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
Dichtung. So entstand sein "Heldenbuch" (Stuttg. 1843-49, 6 Bde.), welches zunächst das Epos "Gudrun" (14. Aufl. 1888) und das "Nibelungenlied" enthält, dann das "Kleine Heldenbuch" (4. Aufl. 1883, mit den Dichtungen: "Walther und Hildegunde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Mittelalters" (mit Vüsching,
2 Bde., Verl. 1808-25; darin "Das Heldenbuch in
der Ursprache" mit Primisser) und das "Heldenbuch"
(2 Bde., Lpz. 1855). H.s noch heute unentbehrliches
Hauptwerk ist die fleißige Sammlung der "Minne-
singer" (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
jungen Dietrich, der den W. nach viertägigem Kampfe erschlägt. Das Gedicht ist nur in dem sog. Heldenbuche Kaspars von der Rhön erhalten und in von der Hagens "Heldenbuch" (Berl. 1820) gedruckt. - Vgl. Zimmerstädt, Untersuchungen über den W. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
Wacht von Wittich und Heime unritterlich angegriffen, wird er erschlagen. Ausgabe von Martin im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 2 (Berl. 1866); übersetzt von Simrock im «Kleinen Heldenbuch» (4. Aufl., Stuttg. 1885), freier von Schröer (Lpz. 1874) und Klee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
vollständig erhaltenen sog. großen W. (D), um 1280 entstanden). Beste Ausgabe von Amelung und Jänicke im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 3 u. 4 (Berl. 1871‒73); moderne Bearbeitung von Simrock in seinem «Kleinen Heldenbuch» (4. Aufl., Stuttg. 1884).
Wolfe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Heinrich von Veldeke
Heinzelin von Konstanz
Heldenbuch
Heliand
Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener
Herbort von Fritzlar
Hermann von Fritzlar
Hermann von Sachsenheim
Herzog Ernst (Gedicht)
Hildbold von Schwangau
Hildebrandslied
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
. Das Geschlecht erlosch 536 mit Theodat. In dem Nibelungenlied, dem Heldenbuch und andern altdeutschen Dichtungen heißen sie Amelungen, d. h. Abkömmlinge des Amala.
Amalfi (Amalphia), Stadt in der unterital. Provinz Salerno, äußerst malerisch in einer engen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
"Heldenbuch" aus dem Geschlecht der Harlungen und war Vogt der beiden jungen Harlungen, welche sein Neffe Ermrich in Eckarts Abwesenheit henken ließ. E. zog darauf mit Dietrich von Bern gegen Ermrich und erschlug ihn. Die Sage macht ihn zum "Warner", der nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
. 1874); übersetzt und nachgedichtet von Simrock im "Kleinen Heldenbuch" (3. Aufl., das. 1874), San Marte (Magdeb. 1853), V. Scheffel (in dem Roman "Ekkehard"), Linnig (Paderb. 1869).
2) E. II., Neffe des vorigen, durch körperliche Schönheit, Klugheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
. Skizze (Berl. 1876).
Erka, nach der Wilkinasaga Gemahlin des Königs Etzel und Tochter des Königs Osantrix von Wilkinaland. Im Heldenbuch heißt sie Frau Herriche, im Nibelungenlied dagegen, wo sie als Vorfahrin Kriemhildens erwähnt wird, Helche. Da Atli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
Handschrift des Heldenbuches, vorliegt. Der Inhalt des Gedichts ist folgender: Selde, eine wunderliebliche Jungfrau, ist einem rohen Weidmann, dem wilden Wunderer, schon als Kind versprochen worden, verschmäht ihn jedoch und entzündet dadurch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
ist die Erzählung im Heldenbuch. Vgl. Sigurd.
Fagel, niederländ. Familie, aus der eine Reihe dem Haus Oranien treu ergebener Staatsmänner und Generale hervorgegangen ist:
1) Kaspar, geb. 1620 im Haag aus einer edlen Patrizierfamilie, wurde 1663 zum Pensionär
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
dem Titel: "Das Heldenbuch von Iran" (Berl. 1820, 2 Bde.) Görres; eine kleinere Partie enthält Rückerts Gedicht "Rostem und Suhrab". Der deutschen Litteratur aber wirklich gewonnen wurde das großartige Epos erst durch F. v. Schacks vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
und der Schweiz entging. Während dieser Zeit erschien von ihm "Das Heldenbuch von Iran aus dem Schah Nameh des Firdusi" (Berl. 1820, 2 Bde.). In den politischen Schriften: "Europa und die Revolution" (Stuttg. 1821), "In Sachen der Rheinprovinzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
Maximilians I. angefertigt ist und auf Schloß Ambras in Tirol 1820 gefunden wurde. Die erste Ausgabe des Gedichts veranstaltete v. d. Hagen im 1. Band seines "Heldenbuchs" (Berl. 1820); ihr folgten die Editionen von Ziemann (in reines Mittelhochdeutsch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
der kleinen altdeutschen Erzählungen und Schwänke (Stuttg. 1850, 3 Bde.) mit Nachweisungen über Geschichte und Verbreitung der Stoffe; das "Heldenbuch" (Leipz. 1855, 2 Bde.) etc. Außerdem schrieb er: "Erzählungen und Märchen" (2. Aufl., Prenzlau 1838, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
Heldenbuchs (s. d.) findet. Über die Sage, welche zweierlei historische Begebenheiten (den Aufstand Herzogs Ernst II. von Schwaben gegen seinen Stiefvater Konrad II. und die Geschichte Liutolfs, der sich gegen seinen Vater Otto I. empörte) vermischt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
; in einer niederdeutschen Übertragung um 1545; neue Ausg. in Hagen und Primissers "Heldenbuch", Berl. 1825). Auch eine prosaische Bearbeitung als Volksbuch existiert davon mit dem Titel: "Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried, was wunderliche Ebentheuer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
.), Übersetzungen der Gebetbücher, Andachtsbüchlein (Techinnot), historische Werke (Schewet Jehuda u. a.), Ritualwerke (Minhagim), Sagen- und Heldenbücher, Belletristik (Josippon, Judith, Maassebuch, Übersetzungen von "Tausendundeine Nacht", Rittergeschichten u. a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
Türken verwüstet, blieb sie einige Zeit verlassen und hat jetzt etwa 5000 Einw.
Kaspar von der Rhön, s. Heldenbuch.
Kasperle, eine speziell österreichische Variation des alten Hanswursts (s. d.), die, nachdem letzterer von den Brettern verbannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
Dramen" (1864-65, 5 Bde.), "Das deutsche Heldenbuch" (1867), "Hans Sachs" (1870-1881, Bd. 1-13), "A. Tüngers Facetiae" (1875), "Widmann, Fausts Leben" (1881) und "Das Nibelungenlied nach der Piaristenhandschrift" (1880) zum Druck beförderte. Noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
ist die "Deutsche Altertumskunde", von welcher Bd. 1 (Berl. 1870), Bd. 2 (das. 1887) und die erste Abteilung von Bd. 5 (das. 1883) vorliegen. Unter seiner Leitung erschien auch "Das deutsche Heldenbuch" (Berl. 1866-70, 5 Bde.), für das er selbst den "Laurin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
Wolfdietrich (s. d.), der als eine Art Fortsetzung hier angereiht wird, indem Wolfdietrich den Tod Ortnits rächt. Herausgegeben ward die Dichtung von Mone (Berl. 1821), von Ettmüller (Zürich 1838), am besten von Amelung im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
Bearbeitung, wahrscheinlich vom Ende des 13. Jahrh. (beide hrsg. in Müllenhoffs "Deutschem Heldenbuch", Bd. 5, Berl. 1870). Vgl. Steinmeyer, Das jüngere Gedicht vom Riesen S. (in "Altdeutsche Studien", Berl. 1871).
Sigha (arab.), Religionsgebrauch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
das Reich auf seinen zehnjährigen Enkel Athalarich, den Sohn seiner Tochter Amalasuntha, überging. Auch in der Sage und im Lied lebte T. als Dietrich von Bern (s. d.) fort, und im deutschen Heldenbuch wie im Nibelungenlied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
der lateinischen Übersetzung lieferten Scheffel (im »Ekkehard«) und Simrock (im »Kleinen Heldenbuch«). Außerdem besitzen wir Bruchstücke einer angelsächsischen Dichtung und ebensolche einer mittelhochdeutschen, in modifizierter Nibelungenstrophe verfaßten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
auftritt, gebar. Dann entfloh er in einem Federkleid, das er sich gefertigt. Die Sage von W., die Simrock in dem Gedicht »W. der Schmied« und im 4. Teil des »Heldenbuchs« vortrefflich dargestellt hat, war weit verbreitet, daher die zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
mit Badeanstalt, ein Kiefernadelbad, Holzflößerei und (1885) 1888 Einw. Unweit davon das Pfarrdorf Ober-W. mit den Ruinen des Stammschlosses der 1290 ausgestorbenen Dynasten von W.
Wolfdietrich, ein Teil des Heldenbuches, nach dem darin geschilderten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
im »Deutschen Heldenbuch« (Bd. 3 u. 4, Berl. 1870 u. 1873).
Wolfe (spr. wulf), James, engl. General, geb. 15. Jan. 1726 zu Westerham in Kent, zeichnete sich während der Feldzüge in den Niederlanden gegen die Franzosen aus und erwarb sich den Rang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
Mittelhochdeutschen« (3. Aufl., das. 1884); »Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan« (im »Deutschen Heldenbuch«, Bd. 5, Berl. 1870); »Alt- und mittelenglisches Übungsbuch« (3. Aufl., Wien 1884); »The romaunce
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Handschrift, eine prachtvolle und umfangreiche Sammlung mittelhochdeutscher Ritter- und Heldendichtungen, die Kaiser Maximilian Ⅰ. 1504‒15 von dem Zöllner Hans Ried am Eisack bei Bozen aus einem jetzt verlorenen Heldenbuche abschreiben ließ. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
, und in «Deutsche Dichter des 16.Jahrh. », hg. von Goedeke und Tittmann, Bd. 3, Lpz. 1868). Die Stoffe der Dramen, deren mehrere oft ein Ganzes bilden, stammen namentlich aus Volksbüchern, dem Heldenbuch, Novellen Boccaccios und Belleforests, aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
«Deutschen Heldenbuchs», Berl. 1866).
Bitetto, Stadt in der Provinz und dem Kreis Bari in Unteritalien, 15 km südwestlich von Bari, an der Linie Bari-Taranto des Adriatischen Netzes, war bis 1818 Sitz des jetzt mit Bari vereinigten Bistums und hat (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Suchenwirt ist und die schnell zur Pritschmeisterei herabsinkt. Der Heldengesang, der in "Heldenbüchern" gesammelt wurde, verfällt immer mehr in rohe Bänkelsängerei, soweit er nicht das Alte einfach nachspricht. An die oft geistreichen und bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
im lockern Zustande, unver-
mittelt und durch keine ordnende, fügende Künstler-
hand verschmolzen vor.
Das eigentliche Epos findet sich nur in der arischen
Völkerfamilie; das Schi-king der Chinesen, das
ägypt. Heldenbuch vom großen Ramses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
bei Ravenna, der Rabenschlacht. Von E.s Ende durch Dietrich berichtet das in der Nibelungenstrophe abgefaßte niederdeutsche Gedicht "Koninc Ermenrikes dôt" (hg. in von der Hagens "Heldenbuch", Bd. 2, Lpz. 1855); dagegen wird E. in der Edda und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
finden sich in Görres' "Heldenbuch
vonIran" (2 Bde., Verl.1820); Weih vonStartenfels
übersetzte die Geschichte von Säl und Rudabeh (Wien
1840) und die des Kai Kawüs (ebd. 1851). Das Beste
in dieser Art ist des Grafen Ad. Friedr. von Schack
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
), "Deutschland und die Revolution" (Ulm
1820 u. ö.), "Das Heldenbuch von Iran aus dem
Schah-Nameh des Firdüsi" (2 Bde., Verl. 1820),
"Europa und die Revolution" (Stuttg. 1821), "In
Sachen der Rheinprovinzen und in eigener Ange-
legenheit" (ebd. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
auf H.s Gedicht folgt. Ausgabe von Martin im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 2 (Berl. 1860).
Heinrich von dem Türlin (da portula), Dichter aus Kärnten, verfaßte um 1215 eine poet. Bearbeitung der Sage vom Zaubermantel, der nur einer keuschen Frau paßt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
bringen: so messen sich Dietrich von Bern und Siegfried namentlich in den Dichtungen vom Rosengarten. Einen Abschluß endlich fand die Heldendichtung in den zusammenfassenden Heldenbüchern (s. d.) des 15. Jahrh. Doch lebt sie heute noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
. d.) bekommt. Ausgabe von Amelung im «Deutschen Heldenbuch»,
Bd. 3 (Berl. 1871). Eine schöne Umdichtung von H.s Brautfahrt gab W. Hertz (Stuttg. 1863).
Hügel , s. Berg (orographisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
», einem Gedichte der Heldensage, vor; man hat ihm mit Unrecht auch andere in fast derselben Strophenform verfaßte Gedichte, «Ecke», «Sigenot» und «Virginal», beigelegt. – Vgl. Deutsches Heldenbuch, Bd. 5 (Berl. 1870).
Kemény (spr. kémmehnj), Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
Heldenbuch", Tl. 1 (Berl. 1866); "Laurin" allein
von Müllenhoff (2. Aufl., ebd. 1886).
Laurineenkampfer, soviel wie gewöhnlicher
Kampfer (s. d.).
Laurmfett, s. Laurostearin.
Laurmsäure, Laurostearinsäure, Pichu-
rimtalgsäure, O12H2462
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
Apolloniusroman) ausgeschmückt worden. Ausgabe von Amelung im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 3 (Berl. 1871). – Vgl. Müllenhoff, Das Alter des O. (in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 13, Berl. 1866); E. H. Meyer in der «Zeitschrift für deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
sich nach Ravenna und werden von
Witich erschlagen. Wütend versolgt Dietrich den
Mörder bis ans Meer, wo eine Meersrau den
Fliehenden aufnimmt. Ausgabe von E. Martin im
"Deutschen Heldenbuch", Bd.'2 (Berl. 1866); neuhoch-
deutsche Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
. 1857),
"Naturmytben; neue Schweizersagen" (ebd. 1862),
"Teutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heion.
Vorzeit" (2 Bde., Verl. 1867), "Deutsche Volks- und
Heldenbücher" (Lpz. 1875), "Die Schweizerlegende
vom Bruder Klaus von Flüe" (Aarau 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
das in der erhaltenen Form erst
dem 10. Jahrh, angehörende Lied vom "Hürnen
Seyfrid" (hg. von Golther in den "Halleschen Neu-
drucken", Nr. 81-82; erneuert von Simrock im "Klei-
nen Heldenbuch", Etuttg. und Tüb. 1844). Was
jetzt noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Heldenbuch", Bd. 5 (Berl. 1870).
Sigeth, s. Märmaros-Sziget und Szigeth.
Sigeum (grch. Sigeion), ein Vorgebirge der
Landschaft Troas im nordwestl. Kleinasien, am füdl.
Eingang des Hellespont, mit einer Stadt gleichen
Namens, einer Kolonie von Lesbos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
war nicht zu finden. So erzählt das weit verbreitete und noch 1830 im Entlebuch gesungene Volkslied (am besten in Uhlands "Alten hoch- und niederdeutschen Volksliedern", Bd. 1, 3. Aufl., Stuttg. 1893), und die Vorrede des "Heldenbuchs" fügt hinzu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
durchzumachen hatte. Sie erzählt die ersten Abenteuer des jungen unerfahrenen Dietrich, eine wüste Abenteuermasse, die von den höfischen Romanen unerfreulich beeinflußt ist. Neueste Ausgabe von Zupitza im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 5 (Berl. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
. von Pfaff, Tüb. 1881); endlich den «Wilhelm von Österreich» von Johann von Würzburg (Augsb. 1481). Von der deutschen Heldensage erschienen untergeordnete und rohe poet. Bearbeitungen einzelner Stücke wiederholt im Druck (das «Heldenbuch», s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
in seiner anmutigen epischen Dichtung «Wieland der Schmied» (Bonn 1835; auch im 4. Teil seines «Heldenbuches», Stuttg. 1843; 2. Aufl. 1863). – Vgl. K. Meyer im 14. Bande der «Germania»; Niedner im 33. Bande der «Zeitschrift für deutsches Altertum»; El. H
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
«Deutschen Heldenbuchs», Berl. 1870), «Altengl. (später alt- und mittelengl.) Übungsbuch» (Wien 1874; 5. Aufl. bearbeitet von Schipper 1897), «The romance of Guy of Warwick. Fifteenth century version» (Lond. 1875‒76), «Cynewulfs Elene» (Berl. 1877; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 5 (Berl. 1870). – Vgl. Vogt in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 25.
Eckenberg (Eggenberg), Joh. Karl, genannt «der starke Mann», Komödiant, geb. 1685 im Bernburgischen, war Seiltänzer und Jongleur, bevor er 1717
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Flucht", "Rabenschlacht" (Bd. 2 des "Deutschen Heldenbuchs", Berl. 1866), "Guillaume [le clerc de Normandie] le Besant de Dieu" (Halle 1869), "Guillaume le Clerc, Fergus" (ebd. 1872), "Kudrun" (ebd. 1872), "Reinaert" (Paderb. 1874), "Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
55
Müller (Adam Heinr.) – Müller (David Heinrich)
inhaltreiche Streitschrift «Zur Geschichte der Nibelunge Not» (Braunschw. 1855) gegen die Gegner der Lachmannschen Nibelungentheorie, und das von ihm geleitete «Deutsche Heldenbuch» (5 Bde
|