Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Indischen Oceans
hat nach 0 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
572
Indischer Ocean
die Osttüste Afrikas von dem Vorgebirge Guardasui
bis zu seiner Südspitze sowie der 20. östl. Meridian
bis zum südl. Polarkreise; gegen S. der Polarkreis.
Seine östl. Grenze stellt sich als durch die Westküste
|
||
86% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0572a,
Indischer Ocean. |
Öffnen |
0572a Indischer Ocean.
Indischer Ocean (Karte)
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
571 Indische Philosophie – Indischer Ocean
des rhetorischen Werkes Rasagangādhara (hg. in der
«Kāvyamālā» , Nr. 12) und zahlreicher kleinerer Werke. Er lebte unter
Dārā Shākōh, der auch 50 der vorzüglichsten Upanishad ins Persische
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
weniger sorgfältig behandelt, steht im Preise niedriger. Hauptausfuhrhafen ist Colombo. Die Farbe der Bohnen wechselt von weiß zu gelb, auch die Größe ist verschieden. Von indischen K . sind Madras-, Maisur- (Mysore-) und Nilgiri-(Neilgherry-)Kaffee
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
oder Großen
und den Indischen Ocean , die alle durch selbständige Meeresströmungen (s. unten) charakterisiert und hierdurch,
wie durch ihre Größe, als selbständige oder Hauptmeere anzusehen sind. Indem man von den äußersten Punkten der südl
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
Philippinen, Borneo und der Ostküste Hinterindiens. Wichtige Buchten sind der
Golf von Tongking mit Hai-nan und der von Siam an der Halbinsel Malaka. (S. Karte:
Indischer Ocean , Bd. 9, S. 572
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
. richten sich nach den herrschenden Winden. Die Segelschiffe ziehen der günstigen Winde halber nach allen Häfen des Indischen und Stillen Oceans den Weg um das Kap der Guten Hoffnung dem durch den Sueskanal vor. Aus dem Atlantischen Ocean kommend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Madonna. Von Holbein s. J. 286
Hühnervögel I. II. 408
Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426
Hunderassen 428
Hysterophyten I. II. 496
Indische Kunst I (Chromotafel) 564
Indische Kunst II. III. 564
Indischer Ocean (Karte) 572
Insekten I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
im Nigerbogen; Französisch-Guinea und Dahome, Französisch-Kongo; im Indischen Ocean die Inseln Nossi-Bé, Comoren,
Réunion und Madagaskar (Schutzgebiet).
3) Die portugiesischen Besitzungen mit etwa 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 40
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
Jahrgänge). Von
Segelhandbüchern sind erschienen: «Segelhandbuch für den Atlantischen Ocean» (Hamb. 1885),
«Atlantischer Ocean», Atlas (ebd. 1882), «Segelhandbuch für den Indischen Ocean» (ebd. 1892),
«Indischer Ocean», Atlas (ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
herausgegebenen "Annalen der Hydrographie". Vgl. auch Petermanns Mitteilungen; Maury, Explanations and sailing directions (Wash. 1858); die von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Segelhandbücher für den Atlantischen Ocean (1885), für den Indischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
an, so daß A. bei 82 300 km Küstenumfang auch die längsten Landesgrenzen aller Kontinente besitzt. Von dieser Küstenlänge kommen 15 900 km auf das Nördliche Eismeer, 27 300 km auf den Stillen Ocean, 33 600 auf den Indischen Ocean, 5500
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
519
Oceanisches Klima - Oche
Huhn, Tauben, Papageien, mancherlei Singvogel,
Schnepfen, Reiher, wilde Enten und zahlreiche See-
vögel fand man fast auf allen Infeln. Hierzu kommen
noch auf Neuguinea die Paradiesvögel und bis nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0725,
Meer |
Öffnen |
und besonders im Indischen Ocean auftritt. Das besonders in den tropischen Gewässern häufige Leuchten des M. (Phosphorescenz) wird verschieden erklärt. Nach K. Vogt wird es stets durch Tiere hervorgebracht. Es beschränkt sich aber auf keine Tierklasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
treten die M. über dem Indischen Ocean nördlich des Äquators auf. Im Sommer wird das asiat. Festland stark erhitzt, so daß sich hier ein barometrisches Minimum von 10-15 mm gegen das kältere Meer bildet. Von diesem strömt also die Luft nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0831,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
); im Südatlantischen Ocean lotete der Dampfer Seine (1889). Im Indischen Ocean wurde von den nordamerik. Kriegsschiffen Enterprise (1883) und Essex (1886) der nordwestl., von dem engl. Vermessungsschiffe Egeria 1887-89 der südostl. Teil und das austral
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
-Tief östlich von Japan in 44° 55' nördl. Br. und 152° 26' östl. L. von Greenwich zu 8513 m); die im Indischen Ocean (s. d.) in 11° 22' südl. Br. und 116° 50' östl. L. von Greenwich zu 6205 m; die im südl. Atlantischen Ocean 0° 11' südl. Br. und 18° 45
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
Sandwichinseln sowie im Süden des Atlantischen und Indischen Oceans. Der Tang des S. ist fast
ausschließlich das Golfkraut (s. Sargassum ). Durch die Schwimmblasen erhalten sich diese Algen auf der
Oberfläche, wachsen munter fort, da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
). Das ganze Festland verteilt
sich auf 53 Proz. Tiefland gegen 47 Proz. Hochland.
Von der Wasserfläche fallen auf den Großen
Ocean 47 Proz., den Atlantischen Ocean 24 Proz.,
den Indischen Ocean 20 Proz., das Nördliche Eis-
meer 4 Proz., das Südliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
Karte: Stiller Ocean.) Es ist das größte aller Weltmeere, das an Umfang das gesamte Festland übertrifft und fast den dritten Teil der Erdoberfläche bedeckt. Im W. grenzt es an das Indische Meer, im N. mittels der Beringstraße an das Nördliche Eismeer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Perim
Im Persischen Meerbusen.
Bahreïninseln
Charedsch, s. Kerak
Hormus, s. Ormus
Karak, s. Kerak
Kerak
Kischm
Ormus
Im Südindischen Ocean.
Crozetinseln
Kerguelenland
Saint Paul 1)
Ostindischer Archipel.
Ostindischer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0079,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
. Stictinsäure, der Cetrarsäure ähnlich. Schleim.
Fucus amyláceus.
Ceylonmoos.
Diese im Indischen Ocean vielfach vorkommende Alge kommt nur selten im rohen, getrockneten Zustände zu uns; sie ist dann dem Caragheen ziemlich ähnlich, liefert uns
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
626054 qkm. Dieselben sind:
1) Inseln im Indischen Ocean: Sokotra, die Sansibargruppe, die Seychellen, die Amiranten, die Comoren, Madagaskar, die Maskarenen (Mauritius,
Reunion, Rodriguez);
2) Inseln im Atlantischen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Das Wort A. bedeutet Südland. Früher verstand man darunter im weitern Sinne das ausgedehnte, im stillen Ocean von den Grenzen Asiens und dem Indischen Ocean bis zu den Küsten Amerikas zerstreut liegende Inselgebiet, jetzt nur das große insulare Festland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
bleibt; endlich
3) Koralleninseln , Atolle (s. d.)
oder Lagunenriffe und
4) Korallenbänke .
Auffallend arm an K. ist der Atlantische Ocean (nur die Bermudasinseln); häufiger sind sie im Indischen Ocean (Lakkadiven
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
). M. unterhält außer mit England Handelsverbindungen mit den wichtigsten Häfen des Indischen Oceans und steht in regelmäßigem Dampfbootverkehr mit Réunion, Kapstadt, Aden und über Point-de-Galle (Ceylon) mit Madras. 1894 kamen an 335 Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, tropische Regengüsse, aus der andern kommend, Trockenheit und nicht selten sogar empfindliche Kälte, streichen aber nicht in gleich regelmäßiger Weise über alle Länder und Gewässer des Indischen Oceans, dessen Bereich ein Tummelplatz der heftigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
und Randmeere (s. Meer) abhängig sind.
Oceana, der 224. Planetoid.
OceanienoderInselndes StillenOceans,
die sämtlichen im Stillen Meere von den Grenzen
Asiens und dem Indischen Ocean bis zu den Küsten
Amerikas zerstreuten Inseln von 1202 900
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Wüstegiersdorfbis Wüstenfeld |
Öffnen |
880
Wüstegiersdorf - Wüstenfeld
südl. Hochafrikas (der Wüste Kalahari), nnt wenigen Unterbrechungen ein ungeheurer Wüstengürtel von dem Atlantischen bis zum Pacifischen Ocean in einem gegen 15 000 km langen, südwärts ausgebuchteten Bogen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
° Südbreite; jedenfalls ist in allen Jahreszeiten auf den Segelrouten um diese Kaps und im südl. Indischen Ocean auf der Route der "strammen Westwinde" nach Australien die Gefahr vorhanden, auf T. zu stoßen. Im Stillen Ocean ist T. zwischen 45 und 50
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
, auf den Atlantischen Ocean 10840, auf den Indischen Ocean 8584 und auf das Rote Meer 2960 kommen. Die Küstenentwicklung
(1067 qkm Flächenraum auf 1 km Küstenlänge) ist daher gegen die der übrigen Erdteile eine sehr ungünstige, während in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(auch Grünes Meer, Meer von Oman, Persisches Meer, angemessener Indisch-Arabisches Meer genannt), der nordwestlichste Teil des Indischen Oceans, der von der Somalküste, von den Küsten Arabiens, Persiens, Belutschistans, Vorderindiens und im S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
. Kabelschutzkonvention, internationale Bestimmungen, zum Schutz der unterseeischen Telegraphenlinien, in Kraft (s. Telegraphenverkehr). Über die Lage der K. s. Karte: Atlantischer Ocean und Karte: Indischer Ocean.
Mit der Legung von ausgedehnten unterirdischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
vorhanden ist. - Vgl. Segelhandbuch für den Atlantischen Ocean, hg.
von der Deutschen Seewarte (Hamb. 1885); Segelhandbuch für den Indischen Ocean, hg. von der
Deutschen Seewarte (ebd. 1892
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Florissee
Gelbes Meer, s. Chin. Meer
Hoanghai, s. Chin. Meer
Indischer Ocean
Japanisches Meer
Kamtschatkisches Meer, s. Beringsm.
Nanhai, s. Chinesisches Meer
Obischer Meerbusen, s. Ob
Ochotskisches Meer
Persischer Meerbusen
Rothes Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
zu Gruppen vereinigt den Meeresraum zwischen dem südöstl. Asien und Australien ausfüllten. (Hierzu eine Karte: Malaiischer Archipel.) Der Archipel bildet einen Teil der östl. Begrenzung des Indischen Oceans (s. d.) und das Meer zwischen den einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
, daß
man auf der Straße von Massaua nach dem Innern, bei dem Dorfe Halai, kaum 70 km von der Küste entfernt, sich schon in 2600 m Höhe befindet. Mit Ausnahme des
äußersten Südostens, der sich nach dem Indischen Ocean zu abdacht, geht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Halbinsel Asiens, die durch den Persischen Golf, als Teil des Indischen Oceans, von dem Kontinente Asiens getrennt wird und durch die Tiefebenen der syr.-arab. Wüste mit ihm zusammenhängt. Durch die Landenge von Sues, abgesehen vom Sueskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bereits die Ptolemäer in Ägypten überseeische Handelsverbindungen angeknüpft. Ein zwischen 70 und 75 n. Chr. verfaßter Periplus des Erythräischen Meers (Beschreibung der Küsten und Häfen des Indischen Oceans) kennt die Westküste Indiens genau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
Gudschrat, im SW. vom Indischen Ocean
begrenzt. K. wird von dem ind. Festlande durch Teile des in geolog. Beziehung sehr merkwürdigen Salzwassermorastes Ran
getrennt, welcher nur während weniger Monate als trocknes Land erscheint. Mit dem Ran
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
und Hilfsvereine .
Rotes Meer oder Arabischer Meerbusen ,
Bahr el-Ahmar oder Bahr el-Hidschas , der nordwestlichste Arm des Indischen
Oceans, etwa 449000 qkm groß, beginnt unter 12½° nördl. Br. mit der Straße von Bab el-Mandeb und zieht sich 2300
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
, meerbewohnend. Hierher gehört die Leder-
schildkröte (s. d., 8pNHi-Fi8 coriacsa. ^,., Fig. 5)
aus dem Mittelmeer, Atlantischen, Indischen und
Stillen Ocean und die Karettschildkröte (s. d.,
(^Ii6l0U6 iiüdrioHta. _Dnm. ei Zib?'., Fig. 9) aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
Nordostafrikas (2 Bde., Berl. 1893–96); Schleicher, Die Somalisprache, Tl. 1 (ebd. 1892).
Somalland , Landschaft in Nordostafrika, zwischen dem 11.° nördl. Br. und 2.° südl. Br., wird begrenzt im N. vom Golf von Aden, im
O. vom Indischen Ocean und im W
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
, Indischen und Großen Ocean
unmittelbar zusammenhängendes Meer ans und
ist obne Gliederung, wenn auch nicht ohne Inseln.
Ob d^ ^ v^ten Ncnuuen czesundenen, völlig un-
wirtbaren Küsten wirklich einem Südpolar- oder
antarktischen Kontinent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
253
Erdebil - Erden
mittlere Tiefe beträgt beim Großen Ocean un-
gefähr 3870, beim Atlantischen 3330, beim In-
dischen 3600, insgesamt 3650 m. (S. die Artikel
Land und Meer.) Über Verteilung der Wärme,
der Niederschläge und über den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
und Kochsee-
torpedobooten,imauswärtigenDienst56Scküffe,und
zwar im Atlantischen Ocean 3, im Stillen Ocean 4,
im Indischen Ocean 15, in China 8, in Cochinchina 8,
in Annam uno Tongking 7, im Senegal 4, im Kongo
und Gabun 2, in Guayana 1, bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
des heutigen Indischen Oceans ungefähr von Madagaskar bis Sumatra und nordwärts bis Indien über den Meeresspiegel emporragte. Er wollte damit erklären, wie von den Gattungen und Arten der sog. Halbaffen (s. d.) oder Lemuriden, die für die Fauna des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
. , s. Perlen ) des Indischen Oceans und eine nahe verwandte westind. Art, neben der Auster die wichtigsten aller Muscheln, ferner die Schinkenmuschel (s. d.) und die in Schwämmen lebende Kerbmuschel.
Vogelnester , indische , s. Indische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die holländ. Schiffe auf ihrer Fahrt vom Kaplande durch den Indischen Ocean seit 1611 zuerst bis zum Meridian von Java gegen Südosten bis zum 36. und 40.° südl. Br. steuerten und dann nordwärts gingen, so mußten sie notwendigerweise gelegentlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
nach dem Zahndurchbruch zu festern Nahrungsmitteln übergeht.
Stiller Freitag, s. Karfreitag.
Stiller Ozean (engl. Pacific Ocean, franz. Océan Pacifique), derjenige Teil des Weltmeers, welcher sich zwischen Amerika, Asien und Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
der Maller gefährlich verwundet. Nach seiner Genesung zog er weiter,
gelangte vom Akesines in den Indus, fuhr auf diesem hinab und kam am Indischen Ocean im Juli 325 an.
Von hier aus schlug A. ( Ende Aug. 325
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
bis September hier wehen. Schwache Segler ziehen die westl. Fahrt vor. Für Schiffe, die den Indischen Ocean erreichen wollen, ist die westl. Route ausschließlich zu empfehlen, ein Anlegen in Kapstadt ist womöglich zu vermeiden; man steuert auf dem 40
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
Längsstreifen, bis 80 cm lang, im Atlantischen und Indischen Ocean, seltener im Mittelmeer; kaum genießbar; 2) der unechte B. (Pelamys sarda C.V.), bis 60 cm lang, bläulich, Bauch silberig, Mittelmeer, Westküste des Atlantischen Oceans, selten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
, am Indischen Ocean in niedriger Gegend, war in frühern Jahrhunderten der blühende Hauptort eines eigenen, unter mohammedanischen, Samundri ("Seekönig", malajālisch: Tāmūrī; engl. verderbt Zamorin) genannten Fürsten stehenden Staates, zeigt aber kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, eine an-
dere im Indischen Ocean sich findet und die zu den
Stachelflossern und zur Familie der Panzerwangen
ls. d.) gehören, und die Fledcr- oder Schwalben-
sische (I^xocoewZ, z. V. ^xocoowg volitanI ^.,
s. Tafel: Fisch e V, Fig. 12), die man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
verdanken wir
die erste um 98 n. Chr. geschriebene Monographie
über Deutschland. Von der wachsenden Erkenntnis
der Küstensäume des Indischen Oceans, damals
das Erythräische Meer genannt, legt ein am Ende
, des 1. Jahrh. n. Chr. geschriebener
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
., in Amerika 9474700 qkm mit 6719000 E., in Australien 8216737 qkm mit 4553500 E., in der Südsee 1608 qkm mit 45400 E., im Indischen Ocean 2812 qkm mit 377637 E. und im Atlantischen Ocean 12909 qkm mit 21142 E. In der folgenden Tabelle sind die Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
. Sie haben in ihrer Fauna eine eigentümliche Kuckucksgattung Neococcyx mit einer Art, Salvini Sclat. – Über die K. des Indischen Oceans s. Keelinginseln.
Kokoskrebs, s. Einsiedlerkrebse.
Kokosmilch, s. Kokospalme.
Kokosnuß, die Frucht der Kokospalme (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
, genießen in allen Gebieten, die das Becken des Kongo und seiner Nebenflüsse bilden, einschließlich des
Tanganikasees, und in dem Gebiete, das sich östlich des Kongobeckens hinzieht bis zum Indischen Ocean, vom 5.° nördl. Br. Bis zur Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
. Dann solgen die Taifune (s. d.), die Hurricane (s. d.), die Cyklone des Indischen und Großen Oceans (s. Mauritiusorkane) und endlich die Wirbelstürme (s. d.) der höhern Breiten. Auch diese Cyklone folgen meist bestimmten Bahnen (Sturmbahnen), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
, Albert, Flindcrs, Norman,
Aiitchell, im S. mit Abfluß zum Indischen Ocean
Victoria oder Varcu (Cooper Creek), Warrego,
Condamine und Barwan. Zil Q. gehören auch
eine Anzahl Inseln-, die größern derselben sind:
Stradbroke-, Moreton-, Vribic-, Frazer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
–48
Isle de Bourbon , 1809–14 Isle Bonaparte genannt, südlichste der bei Afrika im Indischen
Ocean gelegenen Maskarenen, unter 55° 36' östl. L. und 21° südl. Br., im SW. von Mauritius, 560 km östlich von Madagaskar, hat ein Areal von 1980 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
der Nordspitze von Kap Breton (s. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Insel im Indischen
Ocean, s. Neu-Amsterdam. ^Insel N^union lf. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Stadt auf der
SaintPaul (spr. ßent pahl), Hauptstadt des
nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1026,
Sklaverei |
Öffnen |
in einem Seegebiete, das den Atlantischen Ocean vom 32.° nördl. Br. bis zum 45.° südl. Br., den Indischen Ocean von der afrik.-asiat. Küste bis zum 45.° südl. Br. und zum 80.° östl. L. von Greenwich umfaßte. 1848 trat Belgien dem Quintupelvertrag bei, und 29
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Alexandraland und Queensland, im O. unter 141° östl. L. an Queensland, Neusüdwales und Victoria, im Süden an den Indischen Ocean und umfaßt eine Fläche von 983 655 qkm, ganz S. aber 2 3116 61 qkm. (S. Karte: Australien.) Die im W. der Großen Australischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
in Besitz genommen, ist eine Laguneninsel von 607 qkm Fläche mit guten Häfen, ziemlich unfruchtbar und unbewohnt. Sie wurde 25. Dez. 1777 von Cook entdeckt.
Weihnachtsinsel, Christmas-Island, Insel im Indischen Ocean, unter 10" 30' südl. Br. und 105° 30
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
Leitung des Kommodore von Wüllerstorff-Urbair, 1857‒59. Die Fregatte verließ 30. Aug. 1857 Triest, segelte über Gibraltar, Madeira, Rio de Janeiro nach dem Kap der Guten Hoffnung, besuchte dann im Indischen Ocean vom 19. Nov. bis 6. Dez. 1857 die Inseln St
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
der Prachtfinken (s. d.).
Bengali, s. Bengalische Sprache und Litteratur.
Bengalin, Farbstoff, s. Induline.
Bengalischer Golf, der Vorder- und Hinterindien voneinander trennende Teil des nördl. Indischen Oceans. Er enthält besonders an den Küsten mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Persepolis. 1876 ging Floyer im südöstlichen P. vom Küstenort Dschask am Indischen Ocean nach Bampur; am 1. Nov.
1876 verließ dieser Reisende zum zweitenmal Dschask und wanderte durch die wenig bekannte Landschaft Baschkerd uach Kerman. Der pers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
° östl. L., bedeckt etwa 785000, mit den der Küste vorgelagerten kleinern Inseln etwa 808000 qkm, hat eine länglich gestreckte Gestalt, wird im N. vom Großen Ocean, im S. von der Arafurasee und dem Korallenmeer bespült. Ihre größte Längsausdehnung beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
. Gouvernement Nowgorod, bildet ein Zwischenglied des Tichwinschen Kanalsystems (s. d.).
Tschagos-Inseln (Chagos-Inseln), brit. Inselgruppe im Indischen Ocean (s. d. nebst Karte), unter 4° 44' bis 7° 39' südl. Br. und 70° 55' bis 72° 52' östl. L., 450 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
in mehrere Arme, die ein an seiner Basis 145 km breites Delta bilden und deren nördlichster und breitester der Kolerun (Coleroon) ist. Der K. ist 650 km lang und ergießt sich in den Indischen Ocean; er wird von den Hindu auch Dakschin Ganga (Ganges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
verbunden mit Viehzucht. Der Ackerbau wird mit einfachen Geräten und ohne Pflug betrieben, für die
Aufbewahrung des Getreides werden besondere Kornspeicher errichtet. Fast ausschließlich betreibt man Viehzucht im südwestl. und in dem vom Indischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
am Indischen Ocean. In dem letztern Gebiete wurde der Kampf mit dem
seit Jahrhunderten dort allein herrschenden Arabertum aufgenommen und siegreich bestanden. Es war ein schwerer und langwieriger Kampf um eine tief
eingreifende wirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
( Banco de A. oder
Lagulhas-Bank ) genannt und wegen der geringen Tiefe gefährlich, drängt auch die aus dem
Indischen in den Atlantischen Ocean flutende Meeresströmung, den sog. Kapstrom
(Agulhas-Current oder Great Lagullas-Stream der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
.) nach einem großartigen
Plane einen direkten Kanal (s. Sueskanal ) durch den Ist hmus aus, der das Mittelmeer mit dem
Roten Meere und Indischen Ocean in Verbindung setzt. (Hierzu Karte:
Ägypten .)
Klima . Das Klima von Ä
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
, Alcyonium, s. Oktaktinien.
Aldabra-Inseln, mehrere Inselchen im Indischen Ocean, nördlich von den Comoren, 143 qkm groß, fruchtbar und von einigen Hundert Schwarzen bevölkert. Sie wurden 1881 durch 47 Kolonisten norweg. Abkunft besiedelt.
Aldan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
", Straßb. 1890).
Amiranten, auch Admiralitätsinseln (Almiranten der Engländer, welche sie 1811 besetzten), ehemals Joan-Martins-Inseln, eine Gruppe afrik. Koralleninseln im Indischen Ocean, im SW. der Seychellen zwischen 5° und 6° südl. Br., aus 11
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Allgemein verbreitet sind Tamarinde und Balsambaum (Balsamodendron myrrha Nees.). Der Weihrauchbaum wächst in einem Teile von Hadramaut längs des Indischen Oceans. Überhaupt hat A. einen Reichtum an wohlriechenden Baumarten wie wenig andere Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
am Roten Meere Jambo, der Hafen von Medina, ferner Lohaja, Hodeida und Mokka in Jemen, Makalla in Hadramaut am Indischen Ocean, El-Khatif in El-Hasa, sowie Menama auf den Bahrein-Inseln am Persischen Golfe. Von bedeutendem Vermögen und großen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
Australischen Wüste, fließt zuerst in westnordwestl., später in nordwestl. Richtung und mündet unter 21° 40' südl. Br. in den Indischen Ocean. Zuzeiten breit und reißend, zeigt er in trocknen Perioden nur an tiefern Stellen Wasser. Der größte Zufluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Schiffen geöffnet war, pflanzten Portugiesen, Spanier, Holländer, Franzosen, Dänen und Engländer ihre Banner in den nördl. Gestadeländern des Indischen Oceans auf. Die Engländer breiteten besonders schnell ihren Einfluß in Indien aus, brachten, außer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Atmosphärendruckbis Atmosphärische Eisenbahnen |
Öffnen |
Nordostpassats im nördl. Teil des Indischen Oceans durch das Gebiet des Südwestmonsuns unterbrochen, während im Winter durch den Nordostmonsun die nördl. Grenze des Passatgebietes nach Asien hinein verschoben erscheint. Ähnliche Wirkungen erzeugt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
eine ruhige Wasserfläche (Lagune) umschließen. Im Indischen und vor allen Dingen im Stillen Ocean sind sie weit verbreitet; so sind A. die Malediven-, Karolinen-, Niedrigen Inseln u. s. w. (S. Korallenriffe.)
Ätolus, s. Aitolos.
Atom (grch. atomos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
und Babylonien .
Bab el-Mandeb oder el-Mendeb («Thor der Trauer»), die 26 km breite Meerenge zwischen
Arabien und Afrika, durch welche das Rote Meer mit dem Golf von Aden und so mit dem Indischen Ocean verbunden wird. Zwei spitzige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
in Japan.
Banjumas oder Banjamas (d. h. Goldwasser), Residentschaft im Innern der niederländ.-ostind. Insel Java, grenzt im N. an die Residentschaften Tegal und Pekalongan, im O. an Bagelen, im S. an den Indischen Ocean und im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
Indischen Ocean. Das Tier hat einen sehr langen Rüssel. Die Gehäuse zeichnen sich durch prächtige, rote oder braune Fleckenzeichnung auf weißem Grunde aus.
Bischofspfennige, s. Bonifaciuspfennige und Seelilien.
Bischofsstab (baculus episcopalis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
Entdeckungsreise nach Australien beigegeben, trennte sich aber unterwegs von diesem und besuchte bis 1802 die meisten der zu Afrika gehörigen Inseln
im Indischen und Atlantischen Ocean. Die Resultate seiner Reise legte er in den beiden Schriften
«Essais
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
seiner Rückkehr durch den Indischen Rat auf 2 Jahre nach Oran verbannt wurde. 1544 entwarf er in Sevilla seine berühmte Weltkarte (vgl. Jomard, Les Monuments de la géographie, Par. 1862). Gegen Ende 1547 verließ er heimlich Spanien und ging wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
die Ufer des Sambesi, westlich von Sumbo. Im Mai 1885 trafen sie an der Küste des Indischen Oceans, in Quelimane, ein. C. veröffentlichte mit Ivens "De Benguella as terras de Jacca" (Lissab. 1881) und "De Angola á Contra-Costa" (ebd. 1886).
Cape May
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
; sie sind die Stammpflanzen der Iute-
faser (s. Jute). Der grüßte Teil der in den Han-
del kommenden Jute stammt von 0. oÄp8uIai-i8 Iv.
(s. Tafel: Columniferen, Fig. 4), indischer
Flachs, Ostindien und südl. China, deren Fasern
schon lange von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
.
Erozet Inseln (spr. kroseh), kleinerÄrchipel im
südlichsten Teil des Indischen Oceans unter 46 -
46V," südl.Br. und 50-53° östl.L. von Greenwich,
über den England das Eigentumsrecht beansprucht.
Derselbe besteht, außer einer Anzahl eben nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
des Indischen
Oceans, der hauptsächlich auf Java kultiviert wird.
Die Früchte stehen in großer Anzahl, gewohnlich
40-50, an langgestreckten kätzchenartigen Frucht-
ständen, haben ungefähr Größe und Farbe des
gewöhnlichen fchwarzen Pfeffers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
, die sich bei den Meeresfluten, besonders im Indischen Ocean, beobachten lassen. Seine in der Londoner Statistischen Gesellschaft 1875 über "Consanguineous marriages" gehaltenen Vortrage erschienen deutsch u. d. T. "Die Ehen zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Indischen Ocean, im NO. und N. an Englisch-Ostafrika, im W. an den
Kongostaat, im SW. an das brit. Centralafrika-Protektorat und im S. an die portug. Kolonie Mozambique. Zu D. gehört auch die Insel Mafia. D. zerfällt in
zahlreiche Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
Indischen Oceans.
Drapean (frz., spr. -poh), Fahne, Papier; v.
dlanc (spr. blang), in Frankreich das weiße Panier
mit den Lilien, das Parteizeichen der Bourbonen;
D. rollte (spr. ruhsch), die Fahne der roten Re-
publik.
Draper (spr. drehp'r
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
. Vasallenstaates
Surakarta, östlich von letzterm, südlich von dem Indischen Ocean und westlich von der Residentschaft Bagelen begrenzt, hat 3089 qkm, (1891)
744871 E., darunter 2097 Europäer und 4279 Chinesen. D., im allgemeinen fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
- und Felsbodens, die er Mai 1840
bei der Kerguelen-Insel im Indischen Ocean ent-
Grec, s. Erek. "eckte.
der Tempel der Athena Polias (Stadtbeschützerin)
auf der Akropolis in Athen (f. Plan: Das alte
Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
, in Japan bis 1858 durch die niederländischen F. (seit 1609) zu Nagasaki vermittelt. Gegenwärtig bestehen derartige europ. Handelsniederlassungen fast nur noch in Afrika, wie in Senegambien, Guinea, und in den Küstenländern des Indischen Oceans
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
, entspringt im NO.
der König-Leopold-Kette, fließt als schiffbarer Strom
durch Alluvialniederungen mit üppigem Graswuchs
und mündet 3 km breit in den King-Sund des
Indischen Oceans. In seinem Oberlauf nimmt er
links den Margaret-Niver
|