Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kuckucksvögel Ⅱ
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0781a,
Kuckucksvögel. I. |
Öffnen |
0781a
Kuckucksvögel. I.
Kuckucksvögel I
1. Rotschnäbeliger Tukan (Ramphastus tucanus), schlafend. Länge 0,53m.
2. Großer Tukan (Ramphastus toco); a Männchen, b
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0781b,
Kuckucksvögel. II. |
Öffnen |
0781b
Kuckucksvögel. II.
Kuckucksvögel II
1. Europäischer Bienenfresser, Bienen- oder Immenwolf (Merops apiaster). Länge 0,26m.
2. Rot- und gelbkehliger
|
||
97% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
780
Kuchenreuter - Kuckucksvögel
der Bibel und die Feuerbestattung" (Stuttg. 1893).
K. ist einer der Hauptbegründer des Crematoriums
Kuchenreuter, f. Pistole. Im Gotha.
Küchenschabe, Brotschabe, auch Schwabe
|
||
39% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
.
Kuckucksklee, s. Oxalis.
Kuckucksknecht (Kuckucksküster), s. v. w. Wiedehopf.
Kuckucksspeichel, s. Cikaden.
Kuckucksvögel, Ordnung der Vögel, welche nach Huxley dadurch charakterisiert ist, daß die Gaumenfortsätze der Oberkieferknochen sich
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
);
2) Tukans ( Ramphastidae , mit dem rotschnäbeligen und dem großen Tukan,
s. Tafel: Kuckucksvögel I , Fig. 1);
3) Mausvögel ( Coliidae );
4) Turakos ( Musophagidae );
5) echte Kuckucke (s. d., ( Cuculidae ), hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
. (Chromotafeln) 660
Kostüme III. IV. (Chromotafeln) 662
Krane I. II. 682
Krankenhäuser I. II. 685
Krefeld (Plan) 705
Kristiania (Plan) 744
Krokodile 752
Kronen I. II. 754
Krustentiere I. II. 771
Krystalle I. II. 774
Kuckucksvögel I. II. 781
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
in Yambuya unter Major Edm. M.B. Mit den Tagebüchern und Briefen des ermordeten Majors B. », Hamb. 1891).
Bartvögel (Capitonidae), eine aus 13 Gattungen und 81 Arten gebildete Familie der Kuckucksvögel, welche die tropischen Wälder der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
(Trogonĭdae), eine aus 7 Gattungen und 46 Arten bestehende Familie der Kuckucksvögel, welche die Tropen Asiens, Afrikas und Amerikas bewohnen und, namentlich die südamerikanischen, zu den schönsten, goldgrün und rot gezeichneten Vögeln gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
Kuckucksvögel aus den Wendekreisgegenden Amerikas, mit sehr großem, meist an der Spitze etwas gebogenem, hohlem und leichtem Schnabel, der innen aus einem großmaschigen Knochengewebe besteht, das von dünner Hornscheide überzogen ist. Die Zunge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
(Grallae) wieder zu einer Ordnung (Grallatores) vereinigt, von den Tauchern (Urinatores) aber die Pinguine als eigene Ordnung (Sphenisci) abtrennt. Man erhält dadurch folgende 15 Ordnungen: 1) Papageien (Psittaci), 2) Kuckucksvögel (Coccygomorphae), 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
gefärbten Larven mancher Insekten, insbesondere der vieler Zweiflügler.
Madenfresser (Crotophaga Ani L., s. Tafel: Kuckucksvögel II, Fig. 6) oder Madenhacker, Ani, ein über den größten Teil Südamerikas, die Antillen bis zu den südl. Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
spannend, dem mittlern ähnlich, aber mit mehr weiß; Raupe auf Geißblatt und Heckenkirschen.
^[Abbildung]
Eisvögel (Alcedinidae), eine aus 19 Gattungen und gegen 150 Arten bestehende Vogelfamilie aus der Ordnung der Kuckucksvögel. Sie haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
es noch. Vgl. Baum, Capito und B. (Elberf. 1860); Lenz, Briefwechsel Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen mit B. (Leipz. 1880, Bd. 1).
Buceros, Nashornvogel; Bucerotidae (Hornvögel), Familie aus der Ordnung der Kuckucksvögel, s. d.
Buch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
Instinkte, wie derjenigen der Kuckucksvögel, hat sich namentlich Darwin Verdienste erworben. Vgl. Reimarus, Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Tiere (Hamb. 1798); Flourens, De l'instinct et de l'intelligence des animaux (4. Aufl., Par. 1861); Wundt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
.] Mausvögel, Kolibri, Segler, spechtähnliche Vögel, Glanzvögel, Kuckucksvögel. Die Mausvögel mit nur einer Gattung sind rein äthiopisch, mit Ausnahme Madagaskars. Die Familie der Kolibris gehört ausschließlich Amerika, besonders den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
Schwanzes) und 104 cm Klafterweite, von hellgrauer Färbung mit dunkeln Längsflecken und gelbem Schnabel.
Bartkuckucke (Bucconidae), eine ans 5 Gattungen und 43 Arten bestehende, auf das tropische kontinentale Amerika beschränkte Familie der Kuckucksvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
Unterfamilie der Kuckucksvögel (s. d.), ohne
Federbusch auf dem Kopf, mit 12 langen Steuerfedern und meist metallischer Färbung.
Baumhühner ( Odontophorinae Gray ), eine Unterfamilie der
Rauchfußhühner (s. d.), welche Amerika bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
Arten.
Bienenfresser ( Meropidae ), eine Familie der Kuckucksvögel
( Coccygomorphae ), die sich durch gestreckten Leib, über kopflangen, leicht gebogenen, scharfen und spitzen Schnabel, kleine,
kurze Füße und meist lebhaft gefärbtes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
in Erdhöhlen und legen 5-7 glänzend weiße Eier. In Europa lebt nur eine im Sommer erscheinende Art, der Bienen- oder Immenwolf (Merops apaister L., s. Tafel: Kuckucksvögel II, Fig. 1), mit weißer Stirn, einem blauen Streif über dem Auge, einem schwarzen, blau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
. die Gummilackschildlaus (s. d.) und die Cochenille (s. d.).
Coccusrot, s. Karmin.
Coccygody̆nie (grch.), Nervenschmerz in der Steißbeingegend.
Coccygomórphae nennt Huxley die Kuckucksvögel (s. d.).
Cocentaina, Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
der Vermessungskunde (7. Anst.,
Erdkruste, s. Erdrinde. Muttg. 1890).
Erdkuckuck (tteococc^x), aus zwei Arten be-
stehende Gattung der Kuckucksvögel des südl. Nord-
amerika mit bräunlicher Färbung, hohem Lauf, lan-
gem, stufigem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
, der Westen 2, die Alpen 12 eigene Arten, zusammen in E. 169. Segler finden sich 4 Arten, 2 weitverbreitet, 1 im Süden, 1 im Südwesten; Kuckucksvögel (Klettervögel, Schreivögel) 16, davon 11 weitverbreitet, im Süden, Südosten, Südwesten je 1 eigene, 2 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
. ist mattgraubraun, oben
mit dunklern, im Zickzack verlaufenden Ouerbinden.
Faltenhornvogel (Lnc6i'O8 8. RIi^UosroF ^Ii-
caw3 /."t/i., s. Tafel: Kuckucksvögel I, Fig. 3),
Jahrvogel, eine Malaka und die Sunda-Infeln
bewohnende Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
der Kuckucksvögel
(s. d.), mit graubrauner Ober-, hellgrauer Unterseite
und schmutzig gelbweißer Kehle und Vorderbrust.
Die Deck-, Schwung- und Steuerfedern haben weiße
Spitzen. Der Vogel bewohnt Nordafrika und Süd-
europa, besonders Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
300-500 M.; die Nahrung besteht vorwie-
gend aus Fleisch.
Hornrachen (^urvlasmiä^e), eine buntgezeich-
nete Familie der Kuckucksvögel (nach Sclater und
Wallace der Singvögel) mit flachem, aber breitem,
tiefgefpaltenem Schnabel, mittellangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
-
bad nach Kneipps System; ferner eine Vindfaden-
fabrik (800 Arbeiter), mehrere Käsefabriken und be-
deutende Viehmärkte.
Immenfuräbel (lat.), unmeßbar; Immen-
furabilität, Unmeßbarkeit.
Immenwolf (Immenvogel), Art der
Kuckucksvögel, f
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
), eine Familie der Kuckucksvögel vom Habitus der Bienenfresser mit lebhaft metallischem, meist grünem Gefieder; sie bewohnen in 7 Gattungen und 19 Arten das tropische Südamerika östlich von den Anden.
Jacaranda Juss., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
des Stoffes vgl. Schlösser, Zur Geschichte und Kritik von F. W. Gotters M. (Lpz. 1890).
Meropidae, Kuckucksvögel, s. Bienenfresser.
Meropis, früherer Name der Insel Kos (s. d.).
Merops, Bienenwolf, s. Bienenfresser.
Merostomen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
der Vorderseite zu einer dicken, festen, elfenbein-
artigen Platte entwickelt ist. Hiermit schlägt der
Vogel Nüsse u. s. w. auf. Eine der häufigsten Ar-
ten ist der Faltenhorn- oder Jahrvogel Mcs-
ro8 Mcaw8 I,aMam, s. Tafel: Kuckucksvögel I,
Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
.
! Pisangfrefser (^luäopkÄFiäae), Vananen-
fresscr, eine aus 5 Gattungen und 20 Arten
bestehende Familie sehr schöner und ansehnlicher
Kuckucksvögel, die auf das tropische, kontinentale
Afrika beschränkt ist. Sie haben einen kräftigen, kur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
).
- Vgl. Me'rimee, ^88ki 8ur 1^ vie 6t 1s8 wuvi-05
äs <^. (Par. 1886). Vrte, s. Petit-Quevilly.
Quevilly, Le Petit- und Le Grand-, franz.
Quezal (spr. ke>; 1^ilN'oinlicru3 i-68i)l6ncl6N3
60u?< s. Tafel: Kuckucksvögel I, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
der Kuckucksvögel (s. d.), mit über kopf-
langcm, schwach gekrümmtem, in der Regel seitlich
zusammengedrücktem Schnabel mit sägeartig ent-
wickelten Rändern; an den Mundwinkeln befinden
sich die Borsten, die kurzen Flügel sind abgerundet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
und Kunsttischlerschulen.
Schreivögel (Clamatores) nannte die ältere Systematik eine ziemlich bunt zusammengewürfelte Vogelgruppe, in der Kuckucksvögel und Singvögel nebeneinander standen. Gegenwärtig bezeichnet man mit S. die erste Unterabteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
zwei Gaue desselben.
Beständig in Deutschland brütende Vögel sind etwa 229 Arten, nämlich 4 Kuckucksvögel, 9 Spechte, 2 Langhänder, 103 Singvögel, 17 Tag- und 12 Nachtraubvögel, 3 Tauben, 9 Hühner, 36 Stelzvögel, 17 Entenvögel, 1 Scharbe, 9 Mövenvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
der Hausindustrie s. d.
^Eentrifugen zum Entrahmen der Milch, s.
Butter. ^. Sporenwckuck.
vontröpns /??., Gattung der Kuckucksvögel,
^Centrum (polit. Partei). Eine schwere Krisis
hatte das C. gelegentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
. 1679.
Sporenkuckuck ( Centropus ), Gattung der Kuckucksvögel, deren 35 Arten das tropische Afrika, die ganze
ind. Region, die malaiisch-papuan. Inselwelt und Australien bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
-Karolinische Akademie, deren thätiges Mitglied er bis zu seinem Tode blieb.
Wiedehopf (Upupa epops L., s. Tafel Kuckucksvögel Ⅱ, Fig. 3), Kuckucksküster, ein zu den kuckucksartigen Vögeln gehörender Zugvogel, der im Sommer alle Teile Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
. Mineralöl.
Leichtschnäbler (Levirostres), in der ältern Systematik die einem nebensächlichen Charakter, der Beschaffenheit des Schnabels, entnommene Bezeichnung einer Gruppe der Kuckucksvögel, welche die Pfefferfresser (s. Tukane) und Nashornvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
auch Nickelscheidemünzen von 20, 10 und 5 Lepta.
Leptonix monachus, Mönchsrobbe, s. Seehunde.
Leptoplanidae, s. Planarien.
Leptoptilus, Vogelgattung, s. Marabu.
Leptosomidae, Familie der Kuckucksvögel (s. d.), mit einem Schnabel, der kürzer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Koagulumbis Koalitionsrecht |
Öffnen |
Kuckuck, ein 41‒43 cm langer Kuckucksvogel von schwarzgrüner Farbe, bewohnt von Ceylon an ganz Indien bis zu den Philippinen.
Koala oder Beutelbär (Phascolarctus cinereus Gray, s. Tafel: Beuteltiere Ⅱ, Fig. 4), ein in Neusüdwales vorkommendes Beuteltier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
gezeichnete, bis 5 m lange Rautenschlange (Morelia argus Dum. et Bibr.)
Riesenschwalm (Podargus humeralis Vigors, s. Tafel: Kuckucksvögel Ⅱ, Fig. 4), Eulenschwalm, ein zu den Kuckucksvögeln (s. d.) und zwar zu den Schwalmen (s. d.) gehöriger, bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
glänzendweiße Eier. In Europa findet sich nur die gemeine M., auch Blaurake oder Birkheher genannt (Coracias garrula L., s. die Tafel: Kuckucksvögel Ⅰ, Fig. 4), welche einen ungemein großen Verbreitungsbezirk hat und zu den schönsten europ. Vögeln gehört
|