Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peter der Grausame
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
von Aragonien (1336–87), vereinigte 1344
Majorca wieder mit Aragonien und befestigte die königl. Gewalt durch den Sieg über den unbotmäßigen Adel bei Epila 1348. Im Kampf mit Peter dem Grausamen von
Castilien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
die 1878 auf der Weltausstellung befindlichen nennen: ein sterbender, sitzender Sokrates von ungemeiner Naturwahrheit, fast eine grausame Wiedergabe der Natur; eine lebensgroße, ebenfalls sitzende Statue Iwans des Schrecklichen, eine Büste Peters d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
regierenden Bruder Peter den Grausamen auf.
Damals mißlang der Anschlag und H. mußte nach Aragonien fliehen. Zehn Jahre später, als er im Bunde mit den Königen von Aragonien und Navarra und dem berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
, während ihr selbst die Leitung der Regierung überlassen blieb. Sie herrschte nach Willkür und verfolgte namentlich grausam die Familie Naryschkin, aus welcher Peters Mutter stammte, und deren Anhänger. Ihre und Golyzins Hinneigung zu europ. Sitten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Unabhängigkeitsgelüste 1570 mit dem Tod von 60,000 Einwohnern büßen. Auch Twer, Moskau u. a. O. erfuhren seine Grausamkeit. Schon während der Minderjährigkeit Iwans war das Volk durch Parteihader der Großen, Willkür und Grausamkeit schwer heimgesucht worden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
. der Grausame, König von Kastilien, zweiter Sohn des Königs Alfons XI. und der Maria von Portugal, geb. 30. Aug. 1334 zu Burgos, folgte 1350 seinem Vater auf dem kastilischen Thron und vermählte sich 3. Juni 1353 mit Blanka, der Tochter Peters von Bourbon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
und die besonders meisterhaften Kolossalbüsten des Prinzen Karl von Bayern, des Kriminalisten A. Feuerbach und des Kasuistikers Rud. v. Holzschuher. Er lebt als Professor in München.
Rothermel , Peter F., amerikan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
.
Biron (Biren), 1) Ernst Johann, Herzog von Kurland, geb. 1. Dez. 1690, Sohn eines kurländischen Gutsbesitzers, Namens Bühren, wurde Kammerjunker am Hof der früh verwitweten Herzogin Anna Iwanowna von Kurland, der Nichte Peters d. Gr. Bald wußte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Bildung und Zustände jener Zeit bildet der "Domostrói" (d. h. Das Buch von der Haushaltung), ein Kodex praktischer Lebensweisheit und bürgerlicher Moral, zusammengestellt und teilweise auch verfaßt von dem wohlwollenden Ratgeber des später grausamen Zaren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
, geb. 1333, mußte nach dem Tod seines Vaters 1350, als Peter der Grausame den Thron bestiegen hatte, nach Portugal entfliehen. Peters Grausamkeit und Willkür hatten dem Prinzen bald eine große Partei verschafft, und schon 1354 erhob er die Fahne des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
1350. Ihm folgte Peter der Grausame (1350-69), der durch seine Greuelthaten eine Erhebung seines Halbbruders Heinrich von Trastamara veranlaßte und 1369 von diesem bei Montiel geschlagen u. getötet wurde. Heinrich II. (1369-79) behauptete den Thron
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
Farnese, geb. 1468 zu Carino im Florentinischen, war zuerst verheiratet und hatte einen Sohn, Peter Aloysius, wurde dann Bischof von Ostia und Dekan des heiligen Kollegiums und folgte 13. Okt. 1534 als Papst auf Clemens VII. Er trat anfangs nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Westen zur Provincia Sicilia vereinigt.
Als römische Provinz war S. die Kornkammer Italiens; ein Krebsschaden war jedoch die ausgedehnte Sklavenwirtschaft. Wiederholt, am gefährlichsten 136-133 und 103-98, kam die Erbitterung der auf das grausamste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
Schuppen; ihre Heimat ist Südafrika.
Pugatschew (spr.-tschöff), Iemeljan Iwanow,
Abenteurer, der sich für Kaiser Peter III. (s. d.) von
Rußland ausgab, war der Sohn eines Kosaken und
1726 in dem Dorfe Simowejsk am Don geboren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
. Der Aragonese haßt alles Fremde und zeichnet sich durch ein finsteres, hinterlistiges, rachsüchtiges und grausames, dabei extrem bigottes Wesen aus. Zugleich aber besitzt er einen glühenden Patriotismus, edlen Freiheitssinn, hohen persönlichen Mut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
eine Zeitlang einen politischen Einfluß. Peter d. Gr. suchte daher die Macht der S. nach und nach zu schwächen, indem er ihnen ein Vorrecht nach dem andern entzog, bis er es ohne Gefahr unternehmen durfte, sie ganz aufzulösen. Zur Beobachtung Polens an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1843 in Wilna, besuchte die Akademie in Petersburg und ist seit 1880 Professor derselben. Er
lebt in Paris. Seine Werke sind interessant durch ihren packenden Realismus. Zu den hervorragendsten gehören: Iwan der Grausame (1871, Eremitage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
und Kammerjunker
der Witwe des kurländ. Herzogs Friedrich Wilhelm (gest. 1711), Anna Iwanowna (s. d.),
einer Nichte Peters d. Gr., die in Mitau lebte und deren Hoffräulein Benigna von Trotta, genannt Treyden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0017,
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) |
Öffnen |
längere Zeit geduldet worden waren, wurden aus politischen Gründen von Khianlung seit 1735 hart verfolgt. Unerbittlich gerecht, war dieser doch auch rücksichtslos grausam; im übrigen beförderte er die Wissenschaften und legte vier Bibliotheken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
et ses développements" (1824-30, 5 Bde.; deutsch von Peter, Berl. 1824-1827, 3 Bde.) hinterließ er die fast vollendete Schrift "Du polythéisme romain, considéré dans ses rapports avec la philosophie grecque et la religion chrétienne" (1833, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
der Feudalaristokratie zu verschaffen. Aber Peter der Grausame (1350-69) machte den Erfolg dieser Bemühungen durch seine wilde Leidenschaft und grausame Tyrannei wieder zu nichte. Er wurde 1366 von seinem Halbbruder Heinrich von Trastamara mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
1422 in der Schlacht bei Deutsch-Brod. An der Spitze der Taboriten kämpfte er sodann gegen die gemäßigten Kalixtiner, deren Besitzungen er aufs grausamste verheerte. Wiewohl er bei der Belagerung des Schlosses Raby 1421 durch einen Pfeilschuß auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
und Angoulême. 1367 griff er entscheidend in die Kämpfe um den castil. Thron ein (s.
Peter der Grausame von Castilien ), aber durch den Heereszug in Schulden gestürzt und zu großen
Geldanforderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
tapfer verteidigte Neuß, bis der Kaiser mit dem Reichsheere herbeikam. K. mußte abziehen, da sein Land unterdessen von den Schweizern und Lothringern bedroht und sein Statthalter im Elsaß, der grausame Peter von
^[Artikel, die man unter K vermißt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
oder Publikaner bekannten Häretiker verbreiteten; dann Gesamtname der südfranzösischen häretischen Gemeinden, auch der Waldenser. Im J. 1209 gab die Ermordung des päpstlichen Legaten Peter von Castelnau Anlaß zu den von Papst Innocenz III. betriebenen, von Simon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
. Die Stadt hat 37 griechische, 2 katholische, 1 protestantische und 4 armenische Kirchen, 15 Moscheen und eine lamaitische Pagode. Die schönste Kirche ist die auf dem höchsten Hügel im Kreml befindliche Kathedrale mit fünf Kuppeln, 1696 unter Peter d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
1332 zu Murcia geboren, stand als einsichtsvoller Staatsmann und tapferer Krieger bei den kastilischen Königen Peter dem Grausamen, Heinrich II., Johann I. und Heinrich III. in großer Gunst, bekleidete die höchsten Reichswürden, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
den aus seinem Land vertriebenen König Peter den Grausamen von Kastilien durch den Sieg bei Navarrete (3. April 1367) auf seinen Thron zurück, geriet aber, da Peter ihm die Kriegskosten nicht erstattete, mit dem Adel seines Landes, dem er aus Geldnot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
Abtei, die eine der prächtigsten und reichsten Schottlands war. A. ist eins der Montrose Burghs (s. d.).
Arbues, Peter, span. Inquisitor, geb. 1442 zu Epila in Aragonien, studierte zu Huesca in Aragonien, seit 1469 zu Bologna Theologie, lehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
.) gestürzt und dann ermordet, dieser selbst aber, der letzte
der komnenischen Kaiser, in einem Aufruhr, den seine Grausamkeiten erregt hatten, 1185 umgebracht, worauf
Isaak II. Angelos (s. d.; 1185–95) auf den Thron kam. Dieser ward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
., Sohn Peters III., welchem
die Insel nach der Sicilianischen Vesper die Krone
übertrug, verzichtete, in Aragonien von Karl von
Valois bedrängt, 1294 auf Sicilien, um den Papst zu
gewinnen, begünstigte aber 1296 die Erhebung seines
jüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
Barjatynskij geschlagen. R. zog sich an den Don
zurück, wurde hier jedoch von den sehhaften Kosaken
gefangen genommen und an Moskau ausgeliefert.
Nach grausamen Folterungen erfolgte daselbst 16.
(6.) Juni 1671 seine Hinrichtung, wobei ibm zuerst
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
die
Pestepidemie in Hong-kong sin den "Mitteilungen
der mediz. Fakultät der Kaiserl. Japanischen Uni-
versität zu Tokio", Bd. 3, Nr. 2,1895); Petri, Zum
gegenwärtigen Stand der Pestfrage (in der "Deut-
fchen mediz. Wochenschrift", Lpz. 1897).
* Peter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
, rettete dem König in der Schlacht bei Tarifa (1340) das Leben, fiel aber bei Peter dem Grausamen in Ungnade und flüchtete zu Papst Clemens VI. nach Avignon, der ihn zum Kardinal ernannte. Nach den durch Cola Rienzi im Kirchenstaat erregten Unruhen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Buchdruckerei. Rußlands erste Druckerei soll 1493 zu Tschernigow thätig gewesen sein, doch fehlen nähere Daten hierüber; Moskau erhielt seinen ersten Drucker durch einen Machtspruch des Zaren Iwan des Grausamen, welcher Iwan Fedorow, bis dahin Diakon an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
und die Quinta das Lagrimas ("Landhaus der Thränen") zwischen Orangenhainen, wo einst Ines de Castro, die Geliebte des Infanten Pedro (nachmals Peter der Grausame), gefangen saß und 1530 ermordet ward. - C. soll seinen Namen von der Römerstadt Conimbria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Heinrich Trastamares gegen dessen Bruder Peter den Grausamen nach Spanien führte.
Condrieu (Condrieux, spr. kongdriö), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an dem Rhône und der Lyoner Eisenbahn, hat 3 Kirchen und (1876) 1346 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
theologische Kultur; der Geist des Volkes verwilderte, die zunehmende Grausamkeit des deutschen Lebens machte sich gegen Ende des Jahrhunderts in der härtern, strengern Standesscheidung, den Greueln der Hexenprozesse, der stets barbarischer werdenden Justiz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
Lösegeld von 100,000 Livres wieder freigegeben, desgleichen, als er im Kampfe für Heinrich, Grafen von Trastamare, gegen Peter den Grausamen von Kastilien 1367 bei Navarette in die Gefangenschaft des Schwarzen Prinzen gefallen war. Durch seinen Sieg bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. Maximilian Joseph, Erzherzog von Österreich, als Kaiser von Mexiko Maximilian I., s. Maximilian.
[Portugal.] 19) F. I., der Artige, König von Portugal, Sohn König Peters I., des Grausamen, geb. 27. Jan. 1345, gelangte im Januar 1367 zur Regierung, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
(1883); "Les saltimbanques de la science" (1884).
Fonwísin, Denis Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 3. April (a. St.) 1744 zu Moskau, entstammte einem Deutschen, Peter von Wiesen, der unter Iwan dem Grausamen als Kriegsgefangener nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0709,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
709
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821).
der niedrigen Gewinnsucht und grausamen Roheit, in welche die Neugriechen mehr und mehr versanken, doch eine immer stärker werdende Sehnsucht nach geistig-sittlicher und politischer Wiedergeburt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
313
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.).
Große grausam hingerichtet, geblendet und in den Kerker geworfen; Tancreds Familie ward gefangen nach Deutschland geführt. H. beschloß nun, das Kaisertum wieder zu gebietender Weltstellung zu erheben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
, über die Tyrrhener gewann, dessen Andenken in einem noch vorhandenen Denkmal erhalten ist. Obwohl er zur Aufrechterhaltung seiner Alleinherrschaft Grausamkeit und Gewaltthaten nicht scheute, war er doch ein Freund und freigebiger Beschützer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
der mohammedanischen Fürsten von Tunis, Fes, Granada, Kairo und starb nach einem sehr bewegten Leben, das ihn mit Peter dem Grausamen von Kastilien und später in Syrien mit Timur in Berührung gebracht hatte, 1406 in Kairo. Er ist der größte arabische Historiker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
er 1201, Ingeborg wieder als seine rechtmäßige Gemahlin anzuerkennen. Auch zwang er Alfons X. von Leon und Galicien, sich 1203 von seiner Nichte wegen zu naher Blutsverwandtschaft zu trennen. Peter von Aragonien ließ sich in Rom von I. 1204 krönen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
(1348) in andern Gemeinden, das Leben und war bis auf die Greuel des Bruderkriegs zwischen Peter dem Grausamen und Heinrich von Trastamara (1366-69), an dem sich auch kastilische J. beteiligten, erträglich. 1391 predigte der Erzbischof von Niebla
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
522
Karl (Frankreich).
durchstreiften, sammelte er und entsendete sie gegen Peter den Grausamen von Kastilien. Den Engländern nahm Duguesclin fast alle ihre Besitzungen in Frankreich wieder ab. Schon 1367 hatte K. ein Landfriedensgesetz erlassen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
durch die Bischöflichen ward er im Januar 1536 grausam hingerichtet und sein Leichnam in einem eisernen Käfig ausgestellt.
Kniprode, Winrich von, Hochmeister des Deutschen Ordens, aus einem jetzt erloschenen Geschlecht, das auf K. bei Monheim unterhalb Köln saß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
Sprößlinge desselben sind:
1) Simon IV., Graf von, geb. 1160, beteiligte sich 1199-1200 an einem Kreuzzug nach Palästina, befehligte 1208 eine Kreuzfahrt gegen die Albigenser, gegen welche er, namentlich 1209 in Béziers, mit furchtbarer Grausamkeit wütete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
mannigfaltiger Abenteuer selbst den Thron bestieg, aber schon 1185 nach grausamer Herrschaft durch die Empörung des Isaak Angelos vom Thron gestürzt wurde, den dieser nun selbst als Isaak II. bestieg. Er war ein charakterloser Schwächling, der den Abfall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
und Banus Grafen Peter P., trat in ein österreichisches Reiterregiment, erwarb sich die Freundschaft des Kaisers Franz Joseph und wurde rasch befördert. Schon 1866 Oberst, verlor er bei Königgrätz einen Arm. Erzherzog Albrecht schätzte P. sehr hoch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
in Toulouse 1195. Er hielt einen glänzenden Hof, den Mittelpunkt der provençalischen Poesie. Wegen seiner Begünstigung der Albigenser 1207 mit dem Bann belegt, erst vom päpstlichen Legaten Peter von Castelnau, dann nach dessen Ermordung (Januar 1208
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
19. Jahrhunderts" (das. 1876); "Kunstgeschichtliche Vorträge und Aufsätze" (Braunschw. 1877); "Geschichte der Wandmalerei in Belgien seit 1856" (Berl. 1882); "Peter Cornelius" (das. 1883); "Beiträge zur niederländischen Kunstgeschichte" (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
84
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565).
gen die Gunst des Chans zu erhalten, die großfürstliche Würde in seiner Familie zu befestigen und Moskau zur Hauptstadt Rußlands zu erheben; auf sein Andringen verlegte der Metropolit Peter seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lopez de Ayala (gest. 1407). Ebenso macht sich in den Gedichten des Rabbi Don Santo, genannt "der Jude von Carrion", welcher für den König Peter den Grausamen von Kastilien Ratschläge und Lebensregeln in Versen abfaßte, in dem Gedicht vom Totentanz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. gastlich auf, erklärte auch seinetwegen Rußland den Krieg; doch ließ sein Großwesir 1711 den am Pruth eingeschlossenen Zaren Peter d. Gr. gegen Rückgabe Asows frei. 1715 ward der Peloponnes den Venezianern wieder entrissen; doch verloren die Türken nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
und eines Bischofs. Es ist geschichtlich berühmt durch den 1367 hier erfochtenen Sieg des Schwarzen Prinzen zu gunsten Peters des Grausamen von Kastilien, besonders aber durch den entscheidenden Sieg Wellingtons 21. Juni 1813 über den König Joseph
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
auf grausame Weise (sie wurden buchstäblich in Stücke gerissen) ums Leben. Die Generalstaaten forderten vom Statthalter Untersuchung und Bestrafung der Mörder, die aber nie erfolgte. Die »Mémoires de Jean de W.« (Regensb. 1709) sind nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
1514 mit grausamer Strenge den Bauernaufstand unter Georg Dosa. Als Soliman I. 1526 Ungarn mit Krieg überzog, brachte Z. zwar ein bedeutendes Heer zusammen, verschuldete aber durch sein Nichteintreffen auf dem Kampfplatz die Niederlage bei Mohács
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
Europäern als Träger für Expeditionen verdingenden Neger aus Sklaven. Peters fand auf seinem Zuge den Tana hinauf bei den Galla von Odu-Boru-Ruwa ein ganzes Sklavendorf, vornehmlich bewohnt von geraubten Suaheli aus Witu. Solche Sklavendörfer, ja förmliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
.
Franz 4)
Heinrich, 4) Könige v. Kastilien: a - d. H. I. - IV.
Jakob, 1) Könige v. Aragon.: a. J. I., d. Eroberer. - b. J. II., d. Gerechte
Karl, 8) a. K. I. (= K. V., s. Oesterreich). - b - d. K. II. - IV.
Peter, 4) Könige v. Aragon.: a - d. P. I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
er 1612 Frieden mit Persien, der die langen Grenzstreitigkeiten beendete. Er erbaute auch die nach ihm benannte prächtige Moschee in Konstantinopel.
A. starb 22. Nov. 1617. Er war, wie sein Vater, ohne Fähigkeiten, schwelgerisch, stolz und grausam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
Bell (Oxf. 1855). - Vgl. Johnson, Lives of the English poets (neue Ausg., Lond. 1872).
Butler, Walter, Oberst im Heere Wallensteins, Sohn des Peter B. von Roscrea aus Irland, trat schon früh als gemeiner Soldat in österr. Dienste und wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
1204.
Lateinisches Kaisertum.
Balduin I. von Flandern Peter von Courtenay 1216–17. 1204–6. Robert 1221–28. Heinrich 1206–16. Balduin II. 1228–61.
Dynastie der Paläologen.
Michael VIII. Paläologos (Andronikos IV
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
, weil die dorthin geschickten deutschen Soldaten durch ihre Grausamkeit und Habsucht die Kolonie zu Grunde richteten. Hierauf ward C. bis 1810 ein span. Generalkapitanat, demnächst der Schauplatz des Insurrektionskampfes, von 1821 an ein Bestandteil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
Ferdinand Ⅳ. (s. d.; 1295–1329), Peter der Grausame (s. d.; 1350–69), der infolge seiner Greuelthaten von seinem Halbbruder Heinrich von Trastamara erschlagen wurde, und Heinrich Ⅲ. (1390–1406), unter dem 1402 die Canarischen Inseln zuerst besetzt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
- und Winterkurort (2. Aufl., Davos 1882); Hauri, Die Landquart-Davos-Bahn (Zür. 1890); ders., Die Landschaft D. (Davos 1890); Peters und Hauri, Davos (Davos 1893).
Davoust, s. Davout.
Davout (Davoust, spr. -wuh), Léopold Claude Etienne, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
324
Diöcesan - Diodati
lieferten Wagner (5 Bde., Franks, a. M. 1783-96),
Scholl und Tafel (16 Bde., Stuttg. 1831-44).
Über D. C.' Quellen und seine Art, sie zu benutzen,
haben Niebuhr, Egger, Nissen, Peter, zuletzt Ranke
in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Lösegeld von 100000 Frs., das
der König, der Papst und andere Fürsten zusammen-
schössen, wieder freigegeben. Hierauf wurde er dem
Grafen Heinrich II. von Trastamare gegen seinen
Bruder, den König Peter den Grausamen von Ca-
stilien, zu Hilfe nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
Sachs,
dessen F. zu seinen besten Schöpfungen gehören, Pet. Probst und Jakob Ayrer zu rühmen. Eine reiche Sammlung der F. des 15. Jahrh. besorgte A. von Keller (3 Bde. und
1 Bd. Nachlese, Stuttg., «Bibliothek des Litterarischen Vereins», 1853–59
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
, mußte jedoch 1258 den Thron Siciliens selbst besteigen. Der Papst beharrte bei dem Vorsatz, das Haus der H. zu stürzen, und rief Karl von Anjou herbei, gegen den Manfred bei Benevent 26. Febr. 1266 Schlacht und Leben verlor. Doch Karls grausame
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
war, suchte er vergeblich als Gemahl Konstanzes, der Tochter Peters des Grausamen von Castilien und Leon, Ansprüche auf dessen
Thron durchzuführen. 1399 starb er. Sein ältest er Sohn (von seiner ersten Gemahlin Blanca), Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
.), deren Er-
mordung er nach seiner Thronbesteigung so furcht-
bar rächte, daß er den Beinamen der Grausame er-
hielt. Sonst war seine Negierung friedlich und
milde. Er starb 18. Jan. 1367 in Estremoz.
PedroII.,König von Portugal(1683-1706
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
sein Wort ließ der Konig
ihn ins Gefängnis bringen und vereinigte Flan-
dern mit der Krone. Die Härte aber, womit sein
Statthalter die Flamländer behandelte, brachte sie
1302, unter Anführung eines Webers, Peter de
Koninck, zum Aufstande. P.s Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
Siegeslieder erklärt (Lpz. 1880).
Pindar, Peter, Pseudonym des Dichters John Wolcot (s. d.).
Pindos, der alte und noch jetzt in der Wissenschaft gebräuchliche Name des von NNW. nach SSO. gestreckten Bergkammes, welcher mit hohen zackigen Gipfeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
de
Herrera (1598), seit Karl Hl. mit dem 50000 Akten-
mappen enthaltenden amerik. Archiv, ferner der groß-
artige königl. Palast Alcazar (s. Taf. I, Fig. 5), der
an Stelle der maur. Residenz von 1197 von Peter
dem Grausamen von Castilien 1354-64
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
Kontinent.
Bevölkerung und Erwerbszweige. Die Zahl der zu den Australnegern gehörigen Ureinwohner (s. Tafel: Australische Völkertypen, Fig. 2) wurde noch im Beginn des 19. Jahrh. auf 4-5000 geschätzt. Vor der Grausamkeit der weißen Bevölkerung wichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
von 1674 verwüstete T. die Pfalz aufs grausamste, ging dann bei Philippsburg über den Rhein, siegte 16. Juni bei Sinzheim und warf das kaiserl. Heer bis an den Main zurück. Doch brachen die Deutschen im Herbst verstärkt in das Elsaß ein, der kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
. (1836–60) kamen die ersten
Araber aus Tabora ins Land. Die Regierung Mtesas (1860–84), eines grausamen, aber höchst intelligenten Herrschers, schuf die letzte Blütezeit
des Reichs. Zu seiner Zeit wurde U. zuerst von Europäern besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
), erzählte mit sichtlichem Bestreben, unparteiisch zu berichten, die Thaten der letzten beiden Herrscher erster Dynastie: Peters des Grausam-Gerechten und Ferdinands des Schönen, und voll Begeisterung die Großthaten Johanns I.; sein dramatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
Alvarez Carillo, Prälat des 14. Jahrh., geb. 1310 zu Cuenca, wurde unter Alfons ⅩⅠ., dem er in der Schlacht bei Tarifa das Leben rettete, Erzbischof von Toledo (1339), Almosenier und Großmeister des Calatravaordens, flüchtete aber vor Peter dem
|