Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Proletariat
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Proletarii'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
der menschlichen Arbeit. Aber alle Vorteile dieser Umwandlung werden von den Kapitalisten und Großgrundbesitzern monopolisiert. Für das Proletariat und die versinkenden Mittelschichten (Kleinbürger, Bauern) bedeutet sie wachsende Zunahme der Unsicherheit
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
, also die Stärkung
ihres Privateigentums in Aussicht. Es erklärt das
Interesse der Landeskultur in der heutigen Gesell-
schaftsordnung für ein Interesse des Proletariats,
und doch ist das Interesse der Landeskultur ebenso
wie das Interesse
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
hauptstädtische Proletariat,
und die piods i-uätica, die Kleinbauernschaft und
die Municipalbürgerfchaft, in denen sich noch länger
der gute Geist der alten P. erhielt. Zur Kaiserzeit
hießen Plebejer auch die Bürger der Municipicn,
im Gegensatze zu den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
durch Unternehmer, Grundeigentümer und Kapitalisten, mit andern Worten der Nichtbesitzenden durch die besitzende Klasse beruhe. Diese ungerechte Verteilung ist ihm die wesentliche Ursache des Proletariats und aller andern Übelstände in den untern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit französischem Champagner oder Syphon oder Mineralwasser, so daß es noch perlend in den Gläsern prickelt. Hierbei versteht es sich natürlich von selbst, daß man nur ebenbürtige Ingredienzien verschneidet und Weinmajestäten nicht mit dem Proletariat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
widmete er sich der religiösen Historie, wandte sich aber 1846 dem Genre zu und schilderte besonders das kümmerliche Dasein der niedern Volksklassen und des Proletariats in Bildern von heftig erregtem Ausdruck und naturwahrer Charakteristik, aber zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
Bevölkerung zu Tage treten können, die Zahl der Hilfsbedürftigen sehr groß, so bezeichnet man einen solchen Zustand als den der Massenarmut oder des Pauperismus (vgl. auch Proletariat).
Allgemeine Aufgaben der Armengesetzgebung.
Nach richtiger, auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
mehrere gute Häfen. Der Wohlstand der Provinz ist infolge der günstigen Erwerbsverhältnisse groß; daneben findet sich allerdings auch das zahlreichste Proletariat. Die Provinz umfaßt zwölf Distrikte (Partidos): die Stadt B., Arenys de Mar, Berga
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Beckebis Becken |
Öffnen |
allerdings hier und da in Überladung ausartet. Von Mitleid für die Armen und Unterdrückten erfüllt, ist er ein Sänger des Proletariats sowie des Judentums; doch gelingt es ihm nicht immer, die Tendenz poetisch zu verklären.
6) Johann Nepomuk, Opernsänger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
ist: es ist die ideal gehaltene Tragik des Proletariats, dessen Darstellung schon durch die Verlegung in weite Ferne gleichsam verklärt wird. Beers glückliche äußere Verhältnisse waren der Entwickelung seines Dichtertalents höchst günstig; er besuchte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
und die Ehrenhaftigkeit der Bettelei kamen in den Bettelorden zum schärfsten Ausdruck (vgl. Bettelmönche). Schon im Mittelalter empfanden aber auch die Städte die Gefahren eines erheblich angewachsenen Proletariats. Man begann daher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
nie eine eigentliche Übervölkerung droht. Eine Bevölkerungspolitik, welche auf Wachstum der B. bedacht ist und durch verkehrte Maßregeln (falsche Armenpflege) leicht nur zur Entstehung einer unselbständigen, krankhaften B. (Proletariat) Veranlassung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Staatswesens vorzunehmen. Er erließ Gesetze gegen den Luxus, brachte das Proletariat in Kolonien unter, führte ein milderes Schuldrecht ein, bestrafte streng Amtsverkauf, Bestechung, Ehebruch, Aufruhr, sorgte für milde Verwaltung der Provinzen, beschränkte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
in hohem Grad fesselte. Sodann erschienen: "Die Erniedrigten und Beleidigten", Bilder aus dem Leben des städtischen Proletariats (1861), und sein Hauptwerk: "Verbrechen und Strafe" (Petersb. 1868 u. öfter; deutsch von Henckel u. d. T.: "Raskolnikow
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
daß das eigentliche Mutterland für diese Schmutzkrankheit das Proletariat in Polen und Galizien ist, wohin die Kultur sie im Lauf der Zeit zurückgedrängt hat. Die Behandlung besteht im fleißigen Erweichen der Borken mit reinem Öl, möglichst sorgfältigem und lange
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
er das Elend des Londoner Proletariats in vielen Zeichnungen darstellte. Er verlor darüber seine Heiterkeit und konnte sie auch in Frankreich nicht mehr wiederfinden. Die Darstellungen, die er nun von Zeit zu Zeit in der "Illustration" und einigen andern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
längerer Pachtkontrakte begünstigen sollten sowie Schiedsgerichte zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Grundherren und Pachtern einführten. Aber das eigentliche Proletariat auf dem Land war dabei nicht berücksichtigt, und aus diesem Grund konnte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
; es ist dies die Klasse der sogen. mechanischen, der ungelernten Lohnarbeiter, des eigentlichen Proletariats. Nur für sie gilt das sogen. eherne Lohngesetz, welches von den meisten Sozialisten fälschlich als für alle Lohnarbeiter bestehend behauptet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0016,
Irland (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Proletariats war damit nicht geholfen. Ein viertes Reformgesetz, das in der Session von 1873 vorgelegt wurde und durch die Regelung des irischen Universitätsunterrichts dringenden Beschwerden der Katholiken abhelfen sollte, wurde im Unterhaus verworfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
. bestätigt, konstituierten sie sich 1529 als einen extremen, das Proletariat unter den Mönchen darstellenden Bettelorden. Mit der Zeit fanden sie auch in Frankreich (seit 1573) und in Deutschland (seit 1592) sowie in der Schweiz und in Spanien Eingang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
aus einem humanen Bestreben hervorgegangen: die Not und das Elend im Volksleben zu beseitigen. Sie wollen die Armut, das Proletariat, die Unmoralität verbannen und die Unterschiede in den wirtschaftlichen, moralischen und sozialen Verhältnissen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
von Paris, bewaffnete er das Proletariat mit Piken und rief die Aufstände des Pöbels, namentlich den vom 20. Juni 1792, hervor, bei welchem er erst gegen 4 Uhr im Schloß erschien und das Volk zum Rückzug bewog. Seine hierauf vom Direktorium des Departements
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
Notwendige hinaus nichts zu erwerben vermag. Proletariat ist die Gesamtheit der Proletarier und der Zustand, in welchem sich dieselben befinden.
Proli, Sektierer, s. Rapp 1).
Pro libito (lat.), nach Belieben.
Pro licentia (lat.), "für die Erlaubnis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
wenigstens annähernd vollständig in den Volksversammlungen vertreten sein, in denen vielmehr meist nur das städtische Proletariat seine das ganze Volk bindenden Beschlüsse faßte. Um so leichter konnte der Tribun P. Sulpicius Rufus 88 mehrere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der russischen Sektierer (Raskolniken) an der Wolga entwirft, und Grig. P. Danilewski (geb. 1829), der sich später dem rein historischen Roman zuwandte; endlich die Schilderer des russischen Proletariats: Nikolai G. Pomjalowskij (gest. 1863), Gleb I
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
eines gefährlichen geistigen Proletariats zur Folge.
Seit dem polnischen Aufstand schlug die russische Politik die erobernde Richtung früherer Zeiten ein. Polen (s. d., S. 180) wurde zu völliger Russifizierung bestimmt. Gleichzeitig mit der völligen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0096,
Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
erfüllt hatten, die Wühlereien der Nihilisten (s. d.), welche durch Schreckensthaten eine Änderung des Regierungssystems zu erzwingen strebten. Hervorgegangen aus dem geistigen Proletariat, das keine seinen Ansprüchen genehme Beschäftigung fand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
. Durch die Zadruga wird die Familie zusammengehalten, und Pauperismus und Proletariat sind im allgemeinen in Serbien unbekannt.
Neben manchen schlimmen Seiten des Nationalcharakters hat der Serbe, wo er von fremden Einflüssen unberührt blieb, sich auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Vorstädten Los Humeros (der Sitz der Zigeuner, Zincali genannt, der Schmuggler, Stierkämpfer etc.), Cesteria, Baratillo, Carreteria, Resolana mit dem großen Hospital La Caridad, San Bernardo (Sitz des Proletariats), San Roque y la Calzada und Macarena mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
81
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland)
mittellosen Proletariats zu erwehren. Dagegen zeigt der deutsche industrielle Arbeiterstand nur sehr vereinzelt die Neigung, sein verhältnismäßig auskömmliches, den Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Beweis liefern, daß die arbeitende Klasse, die ja bei Sparkassen u. dgl. wesentlich in Betracht kommt, unstreitig an Wohlstand zugenommen hat, so bleibt doch das Proletariat immerhin erschreckend zahlreich. Am 1. Jan. 1889 erhielten in England
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
des mittlern Bauernstandes nur durch Altersversorgung der
ländlichen Dienstboten und Kleinbauern begegnet werden kann. Die gleiche Tendenz der Teilnahme für das
ländliche Proletariat erfüllt auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zakynthosbis Zaleski |
Öffnen |
der Landbevölkerung zusammendrängt. Dieselbe hat im letzten Jahrzehnt um einige hundert Seelen abgenommen: 1879 zählte die Insel 44,522 Einw.; 1889: 44,070, wovon 16,603 oder38Proz. aufdie Stadt entfallen, welche nicht wenig Proletariat birgt. Ihr Seeverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
Trunksucht» mit Freuden zu begrüßen. Darüber ist jedoch nicht zu vergessen, daß überall dort, wo Proletariat und Massenarmut herrschen, die Fürsorge für Beschaffung gesunder Wohnungen, guter und billiger Nahrungsmittel, insbesondere solcher Getränke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
Allmendbesitz schützt jeden Gemeindeangehörigen vor völliger Verarmung und wirkt der Bildung eines ländlichen Proletariats entgegen. Man bedauert heute, daß die preuß. Gemeinheitsteilungsordnung vom 7. Juni 1821, welcher sich die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
dahin einerseits die Erwerbsunfähigen, andererseits die Erwerbsfähigen, die aus zeitlichen oder persönlichen Gründen nicht erwerben können oder wollen. Völlig verschieden davon ist das "Proletariat" (s. Proletarier). Nach den Ursachen, welche bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0185,
Auswanderung |
Öffnen |
Landwirte erschwert wird, während von den kleinern viele in das ländliche Proletariat versinken. Auch in anderer Beziehung ist eine starke A. für das Mutterland eine nichts weniger als erfreuliche Erscheinung. Die Auswanderer gehören vorzugsweise zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
und Konsumtion, unter Umständen auch durch Auswanderung beseitigt werden kann.
Unter dem Eindruck der starken Vermehrung insbesondere des großindustriellen Proletariats ist in England neuerdings eine unter dem Namen Neo-Malthusianismus bekannte Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
engen Zusammenwohnen der Menschen in den großen Städten, aus der Fabrikindustrie, der Zunahme des Proletariats, insbesondere aber aus den übermäßigen Ansprüchen, die man an die Kinder macht, sei es bei den ärmern Klassen in körperlicher, sei es bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
der Parther, wie er den Westen gebändigt und durch Verleihung des Bürgerrechts oder des lat. Rechts und Anlage von Kolonien zu latinisieren begonnen hatte. Die Kolonien dienten zugleich dazu, Rom von dem massenhaften Proletariat zu befreien und den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
. Die ihm beigelegten Fragmente und Aussprüche finden sich in Mullachs "Fragmenta philosophorum graecorum", Bd. 2 (Par. 1867). - Vgl. Göttling, D. oder die Philosophie des griech. Proletariats (in den "Gesammelten Abhandlungen", Bd. 1, Halle 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
gänzlich verschwindet
und sich in ein Proletariat verwandelt. Hier sind
Einrichtungen wie die prcuh. Höserollen, welche den
Erblassern wenigstens die Möglichkeit gewähren, das
Gut eiuem Anerben ohne zu schwere Belastung ge-
schlossen zu überliesern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
mit socialen Bestrebungen verbindet, während Banim, Crofton Croker, Carleton, Lever das irische Volksleben, Borrow die Zigeunerwelt, Ch. Reade und Mayhew das Proletariat Londons schildern. Außer Bulwer und Lockhart suchten besonders Landor und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
sorgen, ferner die Herbergen, Gefäng-
nisse, Arbeitshäuser und Auswandcrerschiffe jeder-
zeit auf das strengste zu kontrollieren, die Ver-
schleppung des Krankheitsgiftes durch das herum-
wcmdernde Proletariat möglichst zu verhüten und
bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
entwickelte, wo Saint-Simon die Emporhebung des Proletariats zu Wohlstand und Bildung auf seine Fahne schrieb und Proudhon seine neue Lehre von der Verteilung des Eigentums entwickelte. Die Anhänger Fouriers, wie Considérant (s. d.), Cabet (s. d.), Louis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0432,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
der Schafzüchterei brachte mehr und mehr ein Latifundienwesen zur Geltung; der kleine Pächter und Bauer wurde vom Großgrundbesitzer verdrängt. In diesen zum Proletariat herabsinkenden Klassen gärte es lange, die erfolglosen Reformversuche Somersets steigerten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
1813-15" (Essen 1841), "Über Volksbanken" (Berl. 1851), "Der westfäl. Flachsbau" (ebd. 1851), "Über das Proletariat, Teilbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
er sich an Karthago an, weil er nach Cannä von Hannibal große Gebietserweiterungen erwartete; nach innen dagegen trat er tyrannisch auf und stützte sich nur auf die Söldner und das Proletariat. Dadurch erbittert, nahm ein Teil der römisch und zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
das
Proletariat unter den Mönchen genannt worden sind; bekannt sind namentlich ihre drastischen Volkspredigten (s. Kapuzinade ). Ihre Tracht ist
ein brauner Rock mit eingenähter spitz zulaufender Kapuze, ein Gürtelstrick und ein daran hängender Geißelstrick
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
), ihr Charakter ist im ganzen konservativ; zu den
Populares , der Opposition, zählten die Kleinbauern und Handwerker, das hauptstädtische Proletariat und vielfach auch
die Ritter.
Optĭme (lat.), sehr gut, vortrefflich.
Optimismus (vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0426,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
mehrerer Gemeinden und Gutsbezirke für Zwecke, denen einzelne, oft zwergenhaft kleine Gemeinden bisher nicht genügen konnten. (S. Gemeinderecht.)
Die Kämpfe der socialen und wirtschaftlichen Interessen von Kapitalismus und Proletariat einerseits
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
. allein durch diese dcm Staat nützlich sein
sollten. In neuerer Zeit hat man den Namen (be-
sonders aber die Zusammenfassung Proletariat)
auf die besitzlose, nur auf die Lohnarbeit angewie-
fcne Klasse der bürgerlichen Gesellschaft angewendet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
( plebs rustica ), das hauptstädtische Proletariat
( plebs urbana ); dazu kamen als fünfter Stand endlich die Socii , die zahlreichen
ital. Bundesgenossen, deren höchstes Ziel die Erreichung des röm. Bürgerrechts war. Die konkurrierenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Klassen gegenüber, z. B. in F. Reschetnikows "Podlipowzer", A. Lewitows "Steppenskizzen" und seine Schilderungen des Moskauer und Petersburger Proletariats, N. Naumows Beschreibungen sibir. Bauernlebens u. s. w. Seit den siebziger Jahren endlich beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
Trade Unionism (ebd. 1894); Mermeix, La France socialiste (Par. 1886); Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich (Neue Ausg., Berl. 1895); Sombart, Studien zur Entwicklungsgeschichte des ital. Proletariats (in Brauns "Archiv", ebd. 1893); ders., Socialismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Teucobis Teuerung und Teuerungspolitik |
Öffnen |
Getreidegesetze aus polit. Gründen dafür, daß das hauptstädtische Proletariat jederzeit unmittelbar durch die Regierung mit einer ausreichenden Menge Getreide zu festgesetzten billigen Preisen versorgt wurde. Im Mittelalter gab es einen freien Kornhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
72
Arbeitsnachweis
mischen Reiche trieb die Konkurrenz der mit billigen
Sklaven wirtschaftenden LatifundienbesitzerdieKlein-
banern zu Tausenden als arbeitsloses Proletariat
in die Hauptstadt. Auch im Mittelalter war un-
verschuldete A
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bauernbefreiung |
Öffnen |
im alten Mutterlande der Anbau des
Landes die äußerste Grenze der Rentabilität erreicht.
Die großen Städte vermochten die überschüssigen
Elemente nicht in nötigem Maße aufzunehmen; es
bildete sich ein lästiges, ländliches Proletariat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Macht durch das Proletariat,
Ersetzung des kapitalistischen Eigeutums durch das
gesellschaftliche und internationales Zusammengehen
der Arbeiter". An den Senatswahlen soll sich die
Partei in Zukunft ebenso beteiligen wie an andern
Wahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
der auf der Flucht ergriffenen königl. Familie beauftragt, wobei er sich durch seine Brutalität hervorthat. Am 14. Nov. 1791 ward er Maire von Paris; sein Gegenkandidat war der vom Hof unterstützte Lafayette. Immer mit den Radikalen gehend, ließ er dem Proletariat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Mobilgardebis Mobilisierung des Grundbesitzes und des Bodenkredits |
Öffnen |
erleichtern. In den Junikämpfen, wo sie mit den Truppen gemeinsam zur Erhaltung der Ordnung gegen das aufständische Proletariat focht, bewährte sie sich, wurde aber bald aufgelöst. Das Militärgesetz vom 1. Febr. 1868 fügte die mobile Nationalgarde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
des C. mit dem allgemeinen Stimmrecht machte,
für die Notwendigkeit, dem abhängigen, in seiner Verwilderung unberechenbaren Proletariat keinen direkten Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten zu
verstatten. Die franz. Verfassung
|