Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vendee
hat nach 0 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
198
Vendée
3 000 920 hl), Gerste (228 000), Roggen (51 000), Hafer (850 500), Buchweizen (139 020 hl), Gemüse, Kartoffeln, Raps und Wein (1895: 352 480, 1885-94 durchschnittlich jährlich 388 447 hl) gebaut werden. Sonst bietet das Land auch
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
445
Röd - Rogers.
und Denkmäler, 1879 u. 1880). Außerdem brachte er Illustrationen für die Werke: » Poitou et Vendée « von Benjamin Fillon (1862 ff
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
197
Veluchi - Vendée
See, im engern die 90 km lange untere Stufe, die von der Landschaft Bormio durch den Engpaß Serra di Morignone getrennt wird. Das eigentliche V. ist ein üppiges, nach Westen geöffnetes Thal zwischen den Bernina- und den
|
||
21% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
. Napoleon I.
Napoleons Blau, s. Berliner Blau und Färberei, S. 42.
Napoléon-Vendée (spr. -ong-wangdeh), Stadt, s. Roche sur Yon.
Napoléonville (spr. -ongwil), Stadt, s. Pontivy.
Napŏli, ital. Name für Neapel.
Napŏli di Malvasīa
|
||
19% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
V.-Cagnes (Linie Marseille-Nizza), mit Kathedrale, römischen Altertümern, Feigenbau, Fabrikation von Parfümen, Seife, Leder etc. und (1881) 2371 Einw. V. war bis 1801 Bischofsitz.
Venda (portug.), Kaufladen (in Brasilien).
Vendée (spr. wangdeh
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
1793 an die Spitze der royalistischen Banden
Unterpoitous und machte sich zum Herrn der ganzen untern Vendée. Durch schonungsloses Vorgehen wurde er der Schrecken der Republikaner, bis er mit
dem Konvent 15. Febr. 1795 Frieden schloß, für den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
einen glänzenden Sieg bei Fontenay le Comte und eroberte 10. Juni Saumur. Indessen blieb die versprochene Unterstützung von seiten Englands aus, und um sich mehr Hilfsquellen zu eröffnen, unternahm die Armee der Vendéer, zu deren Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
der Kongregationalisten (Doane College) und (1880) 1870 Einw.
Crétin (spr. -täng), s. Kretin.
Crétineau-Joly (spr. -noh-scholli), Jacques, franz. Historiker und Publizist, geb. 23. Sept. 1803 zu Fontenay in der Vendée, machte seine Studien zu Paris am Seminar St
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
1876 ist er Mitglied der Deputiertenkammer.
Larochejacquelein (spr. -rosch'schakläng), alte franz. Familie der Vendée, berühmt durch ihre Anhänglichkeit an das Königtum, hieß mit ihrem eigentlichen Namen Duverger. Gui Duverger vermählte sich 1505
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
)
Orange
Pernes
Pertuis
Sault
Sorgues
Thor, Le
Vaison
Valréas
Vendée, Depart.
Beauvoir sur Mer
Bourbon, 3) s. Roche sur Yon
Challans
Chantonay
Fontenay le Comte
Herbiers, Les
Luçon
Montaigu
Napoléon-Vendée, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
. 7. Nov. 1828 zu La Roche sur Yon (Vendée) als Sohn eines unbemittelten Handwerkers. Er empfing den ersten Unterricht in der Kunst von einem dortigen Zeichenlehrer und zeigte ein so hervorragendes Talent, daß der Präfekt der Vendée ihm einen Platz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
am Vierwaldstätter See.
Rochebrune (spr. roschbrün) , Octave Guillaume de , franz. Zeichner und Radierer, geb. 2. April 1824 zu Fontenay le Comte (Vendée), war anfangs Schüler von Ouvrié und brachte zunächst einige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
nordwestlich in das Departement Vendée, tritt darauf in das Departement Niederloire über, nimmt hier die Moine und Maine auf und mündet Nantes gegenüber in die Loire. Sie ist 138 km lang und von Monnières ab schiffbar. Die S. Niortaise entspringt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
große Wald von C. aus.
Chantonnay (spr. schangtonä), Flecken im franz. Departement Vendée, Arrondissement La Roche sur Yon, an der Eisenbahn Tours-Les Sables d'Olonne, mit einem alten Schloß und (1876) 1539 Einw., ist mit Vouvant der Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
und Aunis und einem kleinen Teil von Poitou gebildet. Es grenzt westlich an den Ozean, nördlich an das Departement Vendée, nordöstlich an die beiden Sèvres, östlich an C., südöstlich an Dordogne, südlich an das Departement Gironde und an das breite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
Familienbriefe, in denen er als zärtlicher Gatte und Vater erscheint. Sein Leben beschrieb Burnet (Lond. 1681, neue Ausg. 1876).
Roche sur Yon, La (spr. rosch ssürr ióng, 1815-48 Bourbon-Vendée, 1848-70 Napoléon-Vendée genannt), Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
, erhielt. Als die Julirevolution von 1830 den Herzog von Orléans auf den Thron erhob, folgte die Herzogin von B. mit ihren Kindern Karl Ⅹ. nach Holyrood. In Frankreich aber arbeitete eine zahlreiche Partei im Süden und in der Vendée
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
, kämpfte für die Vereinigten Staaten und kehrte dann nach Frankreich zurück. Er war Kapitän, als die Revolution ausbrach. Von streng royalistischen Grundsätzen, nahm er teil an den Kämpfen in der Vendée (s. d.) gegen die Revolution. Bei dem unglücklichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
Konskribierten, der Royalist in der Vendée 1793, der Bilderhändler und Interieur aus der Bretagne.
Howaldt , Georg , Erzgießer und Kupfertreiber, geb. 8. April 1802 zu Braunschweig, erlernte anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
, franz. Marine- und Landschaftsmaler, geb. 18. Febr. 1835 auf der Insel Bouin in der Vendée, wollte anfangs Architekt werden und trat in das Atelier von Viollet le Duc, vertauschte aber 1860 die Baukunst mit der Malerei und widmete sich unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
) Charles de Beaumont, Comte d', Sohn des vorigen, geb. 8. Aug. 1770 zu Anjou, war Gardekapitän in Paris und seit 1792 einer der thätigsten Führer des Aufstandes in der Vendée, unterwarf sich aber 1800 im Vertrag von Montfaucon und trat in Bonapartes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
Normandie, mit der Hauptstadt Vire, die jetzt einen Teil des Departements Calvados bildet. B. vendéen, Landschaft in Poitou und Vendée.
Bocage, Manoel Maria Barbosa du, portug. Dichter, geb. 15. Sept. 1765 zu Setubal, trat in den Marinedienst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
erhalten wird.
Bonchamp (spr. bongschang), Charles Melchior Arthur, Marquis de, Anführer der Vendéer, geb. 10. Mai 1760 auf Schloß Jouverteil in Anjou, diente in Nordamerika als Freiwilliger gegen die Engländer und war Hauptmann, als die Revolution
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
und Hautkrankheiten (eine von 51°, die andre von 12, 8° C.), die schon den Römern als Aquae Bormonis bekannt waren. Auf einem der die Stadt umgebenden Hügel die Trümmer der alten Stammburg der Bourbonen mit drei noch erhaltenen Türmen. -
3) B. Vendée
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
. Sept. 1773 aus dem Schloß B. in Anjou, war beim Ausbruch der Revolution Offizier in der Garde, emigrierte mit seinem Vater und ward Adjutant des Prinzen von Condé, kehrte aber 1794 nach Frankreich zurück, um in der Vendée gegen die Revolution zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
Generaladjutant und Oberst bei der Nordarmee, mit der er gegen die Insurgenten der Vendée kämpfte. Zum Brigadegeneral befördert, focht er in der Schlacht bei Hondschoote (8. Sept. 1793) unter Houchard, half im Vendémiaire 1795 in Paris den Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
864
Cathedra - Cat Island.
Cathedra (griech.-lat.), Sessel, Lehnstuhl, Katheder; auch Bischofsitz. C. Petri, der Stuhl Petri oder der päpstliche Stuhl.
Cathelineau (spr. katt'linoh), Jacques, Häuptling der Vendéer im Kampf gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
France" (1874); "La France et les Français à travers les siècles" (1883, 2 Bde.); "Précis d'histoire de France" (1883).
Challans (spr. schallang), Stadt im franz. Departement Vendée, Arrondissement Sables d'Olonne, in Morästen, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
dem Grafen von Chambord seine Ergebenheit zu bezeigen.
Charette de la Contrie (spr. scharett d' la kongtrih), François Athanase, Führer der Vendéer im Kampf gegen die französische Republik, geb. 17. April 1763 zu Couffé bei Ancenis, trat in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
, die in Beziehung zu einer That, Begebenheit etc. stehen, z. B. Suum cuique (Preußen), Viribus unitis (Österreich), Dieu et mon droit (England), In my defense (Schottland) oder C'est mon plaisir (Larochefoucauld), Vendée, Bordeaux, Vendée (Larochejacquelein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
, jetzt überwiegend mit Erdbeer- und Veilchenkultur beschäftigt, hat zahlreiche Landhäuser der Pariser und (1876) 2804 Einw.
Fontenay le Comte (spr. fongt'näh lö kóngt'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vendée, im schönen Thal des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
die Westarmee. Er besetzte darauf alle wichtigen Punkte der Vendée, stellte in derselben weniger durch Gewalt als durch kluge Maßregeln die Ruhe wieder her, wofür er den Namen "Pacificateur de la Vendée" erhielt, ging sodann mit 15,000 Mann über die Loire
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
. Als derselbe nach der Katastrophe vom 10. Aug. in der Vendée die Fahne der Insurrektion erhob, nahm sie mit ihm an allen Kriegszügen teil. Als ihr Gemahl 1793 bei Chollet gefallen war, flüchtete sie nach Spanien, kehrte aber infolge der Amnestie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
verurteilt und 4. Jan. 1794 guillotiniert. Er war 1784 in den dänischen Grafenstand erhoben worden.
Lucknow, Stadt, s. Lakhnau.
Luçon (spr. lüßóng), Stadt im franz. Departement Vendée, Arrondissement Fontenay, am nördlichen Rande der in holländischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
. (das. 1885); Réaume, Rabelais et M. pédagogues (das. 1886).
Montaigu (spr. mongtägüh), Ort im franz. Departement Vendée, Arrondissement Roche sur Yon, an der Eisenbahn Nantes-Coutras, mit (1881) 1731 Einw., Hammelzucht und Branntweinbrennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
entdeckt. - 3) Bourbon-Vendée, Hauptstadt des Depart. Vendée, s. La Roche-sur-Yon.
Bourbon (spr. burbóng), altes franz. Geschlecht, das durch seine Verwandtschaft mit dem königl. Hause der Capetinger (s. d.) auf mehrere Throne gelangte, führt seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
durch das Tiefland von Anjou und Nantes und die bretagnische Senke der Vilaine und Rance in drei Hauptgruppen zerlegt. Die südl. Gruppe umfaßt Hoch-Poitou und die Vendée und steigt bei Civray aus der Senke von Nieder-Poitou empor. Sie streicht 200 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
und am 21. vollzogen. In allen Teilen des Landes wütete der Aufruhr; die royalistische Vendée (s. d. und Chouans) bedrohte die Hauptstadt; England, Holland, Spanien, Neapel und das Deutsche Reich kämpften gegen die Revolution, deren Terrorismus aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
Revolutionskriege.) Mit Preußen war im April, mit Spanien im Juli 1795 der Baseler Frieden geschlossen worden; die Österreicher waren über den Rhein, die engl.-holländ. Armee bis an den Texel gedrängt; Santo Domingo war an F. abgetreten und die Vendée
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
des Direktoriums hatte den Bürgerkrieg in der Vendée wieder hervorgerufen, die Finanzen waren zerrüttet, die Armeen durch viele Niederlagen aufgerieben. Bonaparte teilte die ganze Republik in 25 Militärdivisionen, deren jede ihren Kommandanten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
und beteiligte sich als Sergeant an der Erstürmung der Bastille. Nach Chartres zurückgekehrt, wurde er 1792 Chef eines Freiwilligenbataillons, mit dem er an der Verteidigung von Verdun teilnahm. Im April 1793 wurde er in die Vendée geschickt, wo er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
. fongt’näh lĕ kongt). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vendée, hat 2133,54 qkm, (1891) 143578 E., 113 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone Chaillé-les-Marais (210,00 qkm, 10453 E.), La Chataigneraie (336,67 qkm, 23657 E.), F. (161,26 qkm, 19497 E
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
herab. Als Hauptstadt von Maine gehörte es lange den englischen Königen aus dem Haus Plantagenet und kam erst 1481 definitiv an die französische Krone. Bei M. siegte das republikanische Heer unter Marceau über die Vendéer 12. Dez. 1793. Im deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
( spr. -räh , «Sumpf»), Gebiet der
Vendée (s. d.). M. heißt ferner ein Stadtviertel in Paris zwischen der Rue du Temple und Place
de la Bastille, bedeutendes Handels- und Industrieviertel; hier lag das Théâtre du M. (1600–73), wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
(Vogesen), trat 1781 als Tambour in das Heer und wurde 1793 Brigade-, 1797 Divisionsgeneral. Nach dem Frieden von Campo-Formio (17. Okt. 1797) übernahm V. den Befehl in der Vendée; bei Ausbruch des Krieges 1799 in Italien kehrte er wieder dorthin zurück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
Herzogs von Aiguillon von der Jagd, aus dem Krieg in der Vendée, und unter denen des letzten Decenniums: die Landschaft mit Tieren, der zoologische Garten, Episode aus der Schlacht von Fröschweiler (alle drei 1874), die unterbrochene Reise (1875), hohe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
226
Guitton - Gurlitt.
Guitton (spr. gittong) , Gaston Victor Edouard , franz. Bildhauer, geb. 24. Febr. 1826 zu La Roche sur Yon (Vendée
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
. durch die Julirevolution eine Stockung in den französischen Unternehmungen verursachte. Bourmont wollte sein Heer in die Vendée oder Normandie führen. Aber die Truppen und die Flotte erklärten sich für die neue Regierung, worauf Bourmont 2. Sept. A. verließ. Der neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
gestürzten Gaul (1855), denen sich später eine Episode aus dem Krieg in der Vendée (1864, Museum in Bordeaux), der letzte Kuß einer Mutter, das vom Alp gedrückte Mädchen (1866) und die zwei Stimmen anschlossen. A. starb 27. Febr. 1878.
Antigone
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
Publikationen waren: "Une voix de l'exil", ein Gedicht (Genf 1860), und "Les Bleus et les Blancs" (Par. 1862), ein historischer Roman über die Kriege in der Vendée. Großes Aufsehen erregte im August 1862 sein Austritt aus dem Pariser Schriftstellerverein, den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
die Stadt entsetzt hatten, ging A. in die Schweiz und von da nach England. Die beabsichtigte Landung in der Vendée gab A. nach der Katastrophe von Quiberon auf und trat 1797 in russische Dienste, wo er Befehlshaber der reitenden Garde, dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
im Departement Vendée und später in Niederloire. Von Ludwig XVIII. 1815 zum Staatsrat und zum Generalsekretär im Ministerium des Innern ernannt, wurde er Mitglied der Deputiertenkammer, wo er sich zu den gemäßigten Liberalen hielt. Als 1816 das Alter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
durch Sorgfalt ausgezeichnete Arbeiten, in welchen B. eine freisinnige politische Richtung vertritt.
Baudry (spr. bodri), Paul, franz. Maler, geb. 7. Nov. 1828 zu La Roche sur Yon (Vendée), ging mit einer Pension seiner Vaterstadt nach Paris, wo er den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
die französische Republik zu fechten, brachte ihm mehrmonatliches Gefängnis; freigelassen, eilte er 1793 nach Paris, ward Unterbeamter beim Sicherheitsausschuß und unter dem Direktorium mit Überwachung der Presse beauftragt. Seine "Histoire de la Vendée et
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
darüber "Rachel et le nouveau monde" (1856); starb 22. März 1885.
Beauvoir sur Mer (spr. bōwŏahr ssürr mähr), Marktflecken im franz. Departement Vendée, Arrondissement Sables d'Olonne, ehemals am Meer, jetzt 4 km davon entfernt, am Kanal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
); Gnoli, Il poeta romanesco G. G. B. el suoi scritti inediti (in "Nuova Antologia", Dezember 1877).
Belliard (spr. -ár), Augustin Daniel, Graf von, franz. General, geb. 23. März 1769 zu Fontenay le Comte in der Vendée, zeichnete sich als höherer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
landete die Herzogin in Marseille, mußte aber, da ihre Partei zu schwach war, verkleidet nach der Vendée fliehen, erregte dort hier und da Aufstände, die aber schnell unterdrückt wurden, bestand mannigfache Abenteuer und ward endlich in Nantes infolge des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
in der Vendée veranlaßt zu haben, aber von den Assisen zu Blois freigesprochen. Wegen seines Besuchs 1843 in London bei dem Herzog von Bordeaux trat er infolge einer in der Deputiertenkammer ihm zu teil gewordenen Rüge aus der Kammer, wurde jedoch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
ablöste, worauf B. die Armee am Var kommandierte und die Grafschaft Nizza eroberte. In die Vendée versetzt, nahm er Saumur und Parthenay ein, wurde aber durch die Generale Rossignol und Westermann der Falschheit und Bedrückung angeklagt. B. begab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in der Provence aus altadliger Familie, war beim Ausbruch der Revolution Hauptmann in einem Dragonerregiment, emigrierte 1790 und diente später in dem Condéschen Korps und dann in der Vendée. Nachdem er sich zu Ludwig XVIII. nach Verona begeben, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
in Hannover, bei Böhmisch-Kamnitz, bei Bruchsal, bei Vouvant in der Vendée, bei Autun und auf der Hebrideninsel Mull. Das Georgsbitumen aus der Georgsgrube bei Dierdorf im Bergamtsbezirk Neuwied gibt 25 Proz., B. vom Siebengebirge 11-20, hessischer 25 Proz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
" (1823).
Bouin (spr. buang), französische, mit dem Festland durch einen Damm verbundene Insel an der Küste der Vendée, in der Bai von Bourgneuf, ursprünglich nur ein Kalkfelsen von 60 Hektar Fläche, jetzt durch Zurücktreten des Meers aus 3000 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
der Küste der franz. Departements Niedercharente und Vendée, zwischen dem Festland und der Insel Ré, wohl erst durch Einbruch des Meers entstanden, jetzt aber durch Eindämmungen, namentlich an der innersten Bucht, der Anse d'Aiguillon, wieder verkleinert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
. in der Vendée, später in Spanien und in Süditalien, wo zuletzt nach der Vertreibung der Bourbonen aus Neapel (1860) Scharen von Briganten für die Herstellung der alten Dynastie auftraten, das Königreich bis an die Thore der Hauptstadt unsicher machten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
, studierte in Vannes, schloß sich jedoch 1793 der Erhebung der Royalisten in der Vendée und in der Bretagne an und ward Anführer der Chouans. 1794 wurde er zwar gefangen, entkam aber und schwang sich nach der mißglückten Landung auf Quiberon zum Chef
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
. kangbronn), Pierre Jacques Etienne, Graf von, franz. General, geb. 26. Dez. 1770 zu St.-Sébastien bei Nantes, trat 1792 in die Nationalgarde, diente als Nationalgardist in der Vendée, trat 1795 in die Linie unter Masséna und zeichnete sich 1799 bei Zürich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
Mineralquellen von 7° C. Hier 26. Okt. 1793 Sieg der Vendéer über die Republikaner.
Château-Lafitte (spr. schatoh-lafitt), Schloß im franz. Departement Gironde, Arrondissement Lesparre, bei Pauillac; danach benannt einer der besten Medocweine.
Château
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
von Flanell, Papier und (1876) 3073 Einw. Sieg der Vendéer über die Republikaner 12. April 1793.
Chemischblau, s. Indigo.
Chemischbraun, s. Bister und Kupferbraun.
Chemische Elemente, s. Elemente.
Chemische Formeln, s. Formeln.
Chemische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
empfohlen wurde.
Chinon (spr. schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre-et-Loire, an der Vienne und der Eisenbahn von Tours nach der Vendée, mit den imposanten Ruinen eines geschichtlich denkwürdigen Schlosses, der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
mit den Vendeern, auf welche der Name C. auch oft ausgedehnt wird, für das Königtum. Ihm schlossen sich Cadoudal und der Graf Puisaye an. Sie führten den kleinen Krieg mit Kühnheit und nicht ohne Erfolg, begingen dabei aber auch viele Plünderungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
); Kuntze, Monographie der Gattung C. (Berl. 1855).
Clémenceau (spr. -mangsfoh), Eugène, franz. Politiker, geb. 28. Sept. 1841 zu Mouilleron en Pareds (Vendée), studierte Medizin und ließ sich in Paris als Arzt nieder. Zugleich schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
240
Condictio - Condorcet.
Auszeichnung in den Reihen der Emigrierten. Von 1800 bis 1814 lebte er in England, kehrte mit den Bourbonen nach Frankreich zurück und versuchte 1815 die Vendée zum Aufstand gegen Napoleon I. aufzureizen, mußte aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
. dokāng), 1) Charles Matthieu Isidore, Graf, franz. General, geb. 1769 zu Creuilly bei Caen, diente vor Mainz in Klébers Generalstab, dann aber namentlich gegen die Vendéer. 1796 zum Generalmajor befördert, ward er unter Moreaus Oberbefehl beauftragt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
genannt), einer der beträchtlichsten der ganzen Bretagne. - D. (lat. Dola) entstand aus einem Schloß und Kloster, um welche nach und nach die Stadt erbaut ward. Bis 1790 bestand daselbst ein Bistum. Hier 21. Nov. 1793 Sieg der Vendéer über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
Könige. Hier 1793 wiederholte Niederlage der Vendéer durch General Santerre.
Dougl., bei botan. Namen Abkürzung für D. Douglas, geb. 1799 zu Scone bei Perth in Schottland, bereiste Nordamerika, starb 1834 auf Hawai.
Douglas (spr. dógg-las), 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
Infanteriekolonnen zum Stehen, wofür er zum Brigadegeneral ernannt wurde. Auch zum Sieg bei Fleurus 26. Juli 1794 trug er viel bei und belagerte unter Kléber Maastricht, worauf er zum Divisionsgeneral ernannt wurde. Er kämpfte 1795 in der Vendée, sodann am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
Cenis vordrang. Im Oktober d. J. führte er den Oberbefehl in der Vendée, fiel aber durch seine Mäßigung bei der Regierung in Ungunst. Seit 1795 focht er in Italien, ging dann unter Joubert nach Tirol, wo er die Brücke von Brixen heldenmütig verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
republikanische Gesinnung zu unterdrücken und Streitkräfte gegen die Vendée, später auch gegen Lyon zu organisieren. Der hier gezeigte Eifer veranlaßte den Sicherheitsausschuß, ihn im November 1793 mit Collot d'Herbois und Couthon zur Züchtigung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
468
Fougerolles - Fouqué.
der Umgegend Glashütten. Bei F. siegten 1. Nov. 1793 die Vendéer über ein republikanisches Heer.
Fougerolles (spr. fusch'roll), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, an der Ostbahn, mit (1876
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
wir: "Roderich" (Berl. 1807); "Das Heldenmädchen aus der Vendée" (das. 1816); "Frauenliebe" (Nürnb. 1818); "Ida" (Berl. 1820); "Die Vertriebenen" (Jena 1823, 3 Bde. und "Valerie" (Berl. 1827). Von ihren übrigen Schriften sind die "Briefe über Zweck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
ebenfalls überwiegend granitischen Nordwestfrankreich. Doch hat letzteres kein eigentliches zusammenhängendes Gebirgssystem und unbedeutende Höhen; das kleine Plateau von Gâtine in Poitou, welchem westlich die Ebene der Vendée vorgelagert ist, erreicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
schiffbaren Lauf die Ille und Oult aufnimmt), Lay, Sèvre Niortaise (mit Vendée), Charente (mit 361 km langem, 192 km schiffbarem Lauf und mehreren Zuflüssen, darunter die Boutonne), Leyre, welche sich in das Bassin von Arcachon ergießt, Adour (mit Midouze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
111,9 550837 89
Tarn 5742 104,3 359223 63
Tarn-et-Garonne 3720 67,6 217056 58
Var 6028 109,5 288577 48
Vaucluse 3548 64,4 244149 69
Vendée 6704 121,7 421642 63
Vienne 6970 126,6 340295 49
" Obervienne 5517 100,2 349332 63
Vogesen (Vosges) 5853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und zum Teil wohlangebaut. Den reichsten und fettesten Boden haben die an Flandern und Hennegau grenzenden nördlichen Gegenden, die Gebiete der Somme und Seine, ein Teil des Flußgebiets der Loire, die Marschländer der Vendée etc. Zu den unfruchtbarsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
556
Frankreich (Geschichte: das Direktorium).
Volk für die Girondisten; Toulon überlieferte sich den Engländern; im Westen, in der Vendée, empörten sich die royalistischen Edelleute und Bauern. Die Bergpartei jedoch verfuhr mit furchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
umfassenden innern Umgestaltungen und nach endgültiger Beruhigung der Vendée durch den Frieden von Montfaucon (18. Jan. 1800) wandte Bonaparte sich den äußern Angelegenheiten wieder zu. Da Paul I. von Rußland sich von der Koalition zurückgezogen hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
F. inkorporiert.
Das erste Kaiserreich.
Nachdem 1803 der Krieg mit England von neuem ausgebrochen war, wurde F. wiederholt durch royalistische Verschwörungen beunruhigt. Die Entdeckung des Komplotts des Vendéers Cadoudal, der hingerichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
einem Zwischenministerium Soult-Montalivet und nach Niederwerfung des legitimistischen Aufstandes der Herzogin von Berri in der Vendée und eines republikanischen Aufstandes in Paris im Oktober 1832 ein Koalitionsministerium, das Kabinett vom 11. Oktober, gebildet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
rettete, wohnte dann dem letzten Feldzug in der Vendée und als Oberst der Schlacht bei Austerlitz bei, machte als Brigadegeneral den Feldzug von 1806 mit und zeichnete sich als Generalstabschef des 9. Armeekorps unter Bernadotte in der Schlacht bei Wagram
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
zahlreicher auswärtiger Konsulate. - Die Stadt wurde zu Anfang des 15. Jahrh. von den Engländern angelegt, 1450 von den Franzosen genommen und 1695 von den Engländern belagert und verbrannt, 1793 vergeblich von den Vendéern und 1803 von den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Tarn 358757
Tarn-et-Garonne 214046
Var 283689
Vaucluse 241787
Vendée 434808
Vienne 342785
. Obervienne 363182
Vogesen (Vosges) 413707
Yonne 355364
Zusammen: 38218903
II. Bevölkerung der Städte über 30,000 Seelen.
^[Liste]
Amiens 80288
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
. Genieoffizier, geb. 24. Juni 1774 aus polnischer Familie zu St.-Dizier in Lothringen, focht im revolutionären Heer am Rhein, in der Vendée und Schweiz, befestigte Bitsch und Genf. Im J. 1807 wirkte er bei der Befestigung der Dardanellen mit, war 1808
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
Staatsrat im außerordentlichen Dienst und zum Direktor im Auswärtigen Amt ernannte. Im September 1886 erhielt H. den wichtigen Botschafterposten in Berlin.
Herbiers, Les (spr. lä-serbjeh), Stadt im franz. Departement Vendée, Arrondissement La Roche sur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
410
Herbiferisch - Herbst.
von den Herzoginnen von Berri und Angoulême zum Andenken an die Kämpfe der Vendée gestiftete gotische Kapelle mit weiter Aussicht.
Herbiferisch (lat.), Kräuter hervorbringend, kräuter-, grasreich.
Herbipolis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
", einen in der Vendée spielenden historischen Roman (1874); "Mes fils", Gedenkblatt für seine früh verstorbenen Söhne (1874); "Actes et paroles, 1870-72", gesammelte Reden (1872); "Actes et paroles: Avant l'exil, pendant l'exil; depuis l'exil" (1875-76, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
Clary (geb. 8. Nov. 1781), einer Kaufmannstochter aus Marseille, der Schwager Joseph Bonapartes geworden war; aber beide Männer betrachteten sich fortan mit Argwohn und Eifersucht. In der Vendée, wo Milde und Klugheit mehr bewirkten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
nach der Vendée gesandt. Hier entschied er den Sieg von Cholet, eroberte Savenay und zog 24. Dez. in Nantes ein. Durch den Abscheu, den er vor den blutigen Metzeleien der Konventskommissare kundgab, zog er sich von neuem die Ungnade der Jakobiner zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
1767 zu Angers, war beim Ausbruch der Revolution Munizipalbeamter seiner Vaterstadt. 1792 kämpfte er unter dem Prinzen Condé, dann mit den Chouans und in der Vendée, unterwarf sich aber zur Zeit des Konsulats der neuen Ordnung und wurde Maire zu Angers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
einer Division an der belgischen Grenze; bald aber mußte er den Oberbefehl in der Vendée übernehmen, wo er die Ruhe wiederherstellte. Nach der Rückkehr der Bourbonen wurde er auf die Liste der Geächteten gesetzt. Er floh nach Belgien und erhielt erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
-Loire, im S. an Vendée und im W. an den Atlantischen Ozean und hat einen Flächenraum von 6875 qkm (124,8 QM.). Die Oberfläche ist im allgemeinen eben, obwohl das Land auch seinem innern Bau nach noch zur granitischen Platte der Bretagne gehört. Nur
|